Sunthausen

Ortsteil von Bad Dürrheim, Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 13:27 Uhr durch Wasserschildkroete (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Bad Dürrheim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Schwarzwald-Baar-Kreis
Stadt: Bad Dürrheim
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 705 m ü. NN
Einwohner: 910 (31.08.2006)
Postleitzahl: 78073
Vorwahl: 07726
Kfz-Kennzeichen: VS
Adresse der
Ortsverwaltung:
Tuninger Straße 2
78073 Sunthausen
Politik
Ortsvorsteher: Peter Hug

Sunthausen ist ein Ortsteil von Bad Dürrheim.

Die erste urkundliche Erwähnung Sunthausens ist auf den 17. Februar 895 unter dem Namen Sunthusa datiert. Der Gründer von Sunthausen war ein Mann namens Chunimund. In dieser Schenkungsurkunde vermacht König Arnulf seinem Kanzler Ernst aufgrund einer Fürsprache des Bischofs Wiching von Neitra das Dorf Sunthausen. Die Urkunde belegt eine enge Beziehung zum zwei Kilometer entfernten Tuningen.Die Reformation spaltete Sunthausen förmlich in zwei Teile. Schwere Schicksalsschläge bedeuteten die vier großen Brände 1797, 1896, 1908 und 1921 die den Ortskern, darunter Schule und Rathaus, schwer verwüsteten.

Der Ort liegt ca. 5 km süd-östlich von Bad Dürrheim auf einer Höhe von 705 m ü. NN. Der "Stierberg" ist die höchste Erhebung von Sunthausen. Die Nordhälfte des Ortes gehörte früher zu Württemberg und war evangelisch und die Südhälfte des Ortes gehörte zu Fürstenberg und war katholisch.

Bis zum Jahre 1832 war das Ortsgericht die Verwaltungszentrale in den Gemeinden, welche von Vögten geleitet wurde. Ab 1832 wurde die Bürgermeisterei errichtet.

Seit dem 1. Januar 1972 ist die Gemeinde Sunthausen im Zuge der Gemeindereform in die Stadt Bad Dürrheim eingegliedert. In Sunthausen befindet sich ein Freizeitgelände und Regenrückhaltebecken, sowie eine für die Köthach künstlich angelegte Wasserfläche. 1987 eröffnete dort die Kurcampinganlage mit 300 Stellplätzen. 1995 feierte der ganze Ort mit einem großen Jubiläumsfest sein 1100-jähriges Bestehen.

Vorlage:Koordinate Artikel