Stephen Baxter

britischer Autor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 13:24 Uhr durch 81.14.200.204 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stephen Baxter (* 13. November 1957 in Liverpool, England) ist seit 1995 ein hauptberuflicher englischer Autor.

Stephen Baxter bei den 9. SF-Tagen NRW

Er studierte Mathematik in Cambridge und hat auch einen Doktortitel als Ingenieur an der Southampton-University erworben. Einige Jahre lang lehrte er Mathematik, Physik und Informatik.

Seinen einzigartigen Stil als Hard-Science Fiction-Schreiber erkennt man auch an den Preisen, die er gewonnen hat: Den Philip K. Dick Memorial Award, den John Campbell Memorial Award, den British Science Fiction Association Award, den deutschen Kurd-Laßwitz-Preis und den Seiun Award (Japan). So stellt Stephen Baxter bei jedem seiner Romane eine Frage und leitet dann Antworten aus den aktuellen physikalischen Gesetzen und Theorien her.

Seine Romane weisen oft eine eher düstere Grundstimmung auf, sie gehen von einem Worst Case-Szenario aus, in dem die Menschheit als solche nicht überlebt.

Kurzbeschreibung seiner Zyklika

Xeelee - Zyklus

Sein "Xeelee"-Zyklus spielt in einer fernen Zukunft. Die Menschen sind daran, sich neben den gottähnlichen Xeelee (gespr. Sielie) zur zweitmächtigsten Spezies im Universum zu entwickeln. Die Romane und Kurzgeschichten beschäftigen sich mit Aspekten der modernen Physik, mit Singularitäten und den Konflikten zwischen baryonischem und supersymmetrischem Leben. Speziell in Flux findet man zum Beispiel eine literarische Beschreibung für Leben in einem Neutronenstern.

  • Das Floß:
Was passiert wenn Menschen durch Zufall in einem Universum landen, in dem die Gravitationskonstante eine Milliarde mal größer ist als in unserem Universum und schon der menschliche Körper eine spürbare Massenanziehung entwickelt? Dieser Roman beschreibt wie sich die Menschen mit diesen neuen Rahmenbedingen zurechtfinden und eine neue Zivilisation aufbauen.
  • Das Geflecht der Unendlichkeit:
In diesem Roman wird beschrieben, wie außerirdische Invasoren durch von Menschenhand geschaffene Wurmlöcher 1500 Jahre in die Vergangenheit reisen um auch dort die Menschheit zu unterdrücken und wie sich der Protagonist gegen eine Invasion wehrt, die eigentlich erst in der Zukunft stattfindet und dabei Einblicke in eine Zukunft gewinnt die er lieber nie gesehen hätte.
  • Flux:
Kann es Leben auf einem Neutronenstern geben, auf dem die Gravitation milliardenfach stärker ist als auf der Erde? Auch hier verfolgt Stephen Baxter unkonventionelle Ideen und Beschreibt eine durch Menschenhand erschaffene menschliche Zivilisation und wie sich menschlicher Geist in superdichter Materie behaupten kann.
  • Ring:
Was ist, wenn das Leben, wie wir es kennen, nur eine Übergangslösung ist und die wahren Außerirdischen so fremd sind, dass niemals auch nur ein Ansatz von Kommunikation stattfinden kann? Im eigentlichen Abschluss des "Xeelee"-Zyklus tangiert der Autor das alte philosophische Problem der Interkommutikatibilität zwischen Wesen, denen verschiedene Erfahrungshorizonte zu Grunde liegen (vgl. Solaris von Stanisław Lem) und welchen Standpunkt der Mensch einnimmt, wenn sich zwei gottgleiche Kontrahenten bekriegen. Vor allem wird in diesem Roman die Frage aufgeworfen, in welchem Rahmen sich menschliche und universelle Ereignisse ereignen.
  • Vakuum-Diagramme:
Zusammenfassung von Kurzgeschichten, die die Erzählungen der vorherigen Romane zusammenführt.

Multiversum - Zyklus

Die Romane der Multiversum-Trilogie liefern verschiedene mögliche Erklärungen zum Fermi-Paradoxon und auch einen Einblick in die Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik.

Mammut - Zyklus

In dieser Trilogie sind die Mammuts nicht ausgestorben, eine kleine Gruppe von ihnen hat auf einer einsamen Insel im Nordpolarmeer überlebt. Die Bücher beschreiben, wie es dazu kam, und wie sie sich in unserer modernen Welt zurechtfinden.

  • Silverhair:
Eine Gruppe von Mammuts hat bis in die Neuzeit auf einer Insel im Arktischen Ozean überlebt und trifft mit Wilddieben zusammen. Werden die Mammuts das überleben? Silverhair bricht, nachdem der Frieden durch Menschen gestört wurde, auf, um Hilfe zu finden. Plötzlich findet Silverhair sich in einer Welt wieder, in der die Menschen seit 10'000 Jahren kein lebendes Mammut mehr gesehen haben und entsprechend reagieren.
  • Longtusk:
Die modernen Menschen breiten sich überall auf der Erde aus und für die Mammuts bleibt nur noch eine Rückzugsmöglichkeit, weiter in den Norden. Dieser Roman beschreibt wie ein Mammutbulle den Weg zu der letzten menschenfreien Enklave und dort die Zukunft für seine Art findet.
  • Icebones:
Auf der Erde ist kein Platz mehr für Mammuts. Aber was passiert, wenn sie auf einem fremdem Planeten ausgesetzt werden und der Mensch plötzlich nicht mehr da ist? Der Mensch hat in diesem Roman den Mars einem Terraforming unterzogen, ihn bewohnbar und zu einem Habitat für ausgestorbenen Tier- und Pflanzenarten gemacht. Plötzlich verlassen die Menschen aus unbekannten Gründen fluchtartig den Mars und lassen alles stehen und liegen (siehe Die Mars-Chroniken von Ray Bradbury).

Kinder des Schicksals - Zyklus

Sein Zyklus "Kinder des Schicksals" fügt sich in den "Xeelee"-Zyklus ein. In diesen Romanen wird beschrieben, wie sich durch diverse Umstände Paralellentwicklungen in der menschlichen Gesellschaft ergeben und dabei auch Unterarten der Gattung Mensch entstehen können.

  • Der Orden:
Ist unsere jetzige Gesellschaftsform die einzig mögliche oder kann es auch andere Formen des Menschen geben? Ein junges Mädchen gerät in England in die Wirren der nachrömischen Zeit im 5. Jahrhundert nach Christus. Sie findet ihren Weg in dieser Zeit zu überleben, aber wie können ihre Familie und damit ihre Nachkommen überleben? Sie findet einen Weg und im 20. Jahrhundert entdeckt ein entfernter Nachkomme einen Hinweis auf eine für ihn unvorstellbare, gar unmenschliche Organisation und geht diesem Hinweis nach. Stephen Baxter schafft es in seinem Roman eine Form der menschlichen Gesellschaft zu beschreiben, die wie ein Ameisenhaufen aufgebaut ist und auch so funktioniert. Er stellt dabei die These auf, das jede Form von hierarchielosen Gemeinschaften im Prinzip Schwärme sind und sich verschiedene Schwärme, auch auf andere Art und Weise, bekriegen. Diese sogenannten Koaleszenzen werden in vielen seiner Bücher beschrieben.
  • Sternenkinder:
Kann die Menschheit überleben wenn sie sich seit 20'000 Jahren im Krieg befindet und nur noch für den Krieg lebt? Und ist unsere Form des Lebens die einzig Mögliche? Der Roman erzählt die Geschichte eines jungen Piloten und seines älteren Pendants aus einer anderen Zeitebene. Beide müssen sich in unterschiedlichen Situationen gegen das erstarrte Weltbild der Koalition behaupten und schließlich zusammenarbeiten um die Menschheit vor den Xeelee zu bewahren. Eine Kernaussage des Romans ist, dass die Menschheit nur überleben kann, wenn sie sich ständig anpasst und neue Wege beschreitet. Baxter beschreibt dabei die Folgen und Auswirkungen eines Krieges der mit Überlichtgeschwindigkeit geführt wird und somit unweigerlich zu Zeitparadoxa führt. Zugleich wird in einer linearen Parallelgeschichte die Geschichte des Universums erzählt und wie sich in jeder Phase des entstehenden Universums Leben bildet weil es selbst durch das Leben entstand. Auch wird erklärt was die Xeelee sind und wie sie entstanden sind.
  • Transzendenz:
Der Roman spielt in zwei Zeitebenen. In der einen, etwa 50 000 Jahre von unserer Gegenwart entfernt, entsteht eine mächtige Wesenheit, die Transzendenz, aus einer speziellen telepathischen Verknüpfung von vielen Menschen in derem Zentrum die Unsterblichen stehen. Die Transzendenz hat im Laufe der Zeit nahezu göttliche Macht über Raum und Zeit erlangt und hat sich der Erlösung der gesamten Menschheit in allen Zeiten verschrieben, indem jedes Leben selbst durchlebt wird und schließlich Ereignisse verändert, bzw. korrigiert werden. In dieser Zeit lebt eine junge Frau in einem Generationenschiff die in die Transzedenz aufgenommen werden soll.
Der andere Handlungsstrang verläuft in unserer nahen Zukunft, in den 2040er Jahren. Die globale Erwärmung hat mittlerweile massive Probleme erzeugt, Miami versinkt in den Fluten, ebenso England und andere Regionen. Es gibt keine Autos mehr und mit dem Flugzeug zu reisen ist kaum noch möglich, so dass der Ausstoß von Treibhausgasen stark reduziert werden konnte. Fast alle großen Säugetiere sind ausgestorben und schon seit Jahrzehnten befindet sich die Kuiperanomalie, immer noch unerforscht, im Sonnensystem. In dieser Zeit lebt Michael Poole, ein Ingenieur, der vor vielen Jahren seine Frau verloren hat, die ihm jedoch schon seit frühester Kindheit immer wieder als eine Art Geist erscheint. Zwischen Problemen mit seinem Sohn und diesen verwirrenden Erscheinungen führt er ein Projekt an welches die menschliche Zivilisation vor der Vernichtung bewahren soll: Die Stabilisierung der Methanhydradlager im Polargebiet.
Neben moralischen und wissenschaftlichen Aspekten der Klimaveränderung und einhergehenden Aussterbewellen befasst sich Baxter auch mit dem religiösen Wunsch, bzw. der Möglichkeit von Göttlichkeit und Erlösung.
  • Resplendent:
Noch nicht erschienen.

Einzelromane

  • Anti-Eis:
Wie wäre wohl der Krimkrieg ausgegangen, hätten die Engländer über eine Antimaterie-Waffe verfügt? Baxter schildert den Einsatz von Waffen deren Zerstörungskraft alles bisher gekannte übersteigt. Hier wird die Frage gestellt, wie der Mensch mit Technologien umgeht die er kaum zu verstehen in der Lage ist, sie aber einsetzt.
  • Zeitschiffe:
Der Zeitreisende ist wieder in seine eigene Zeit zurückgekehrt. Würde er nocheinmal in die Zukunft reisen, würde er wieder genau die Welt vorfinden die er verlassen hat? Hier hat sich Stephen Baxter vieles einfallen lassen, um die Auswirkungen der Viele-Welten-Interpretation darzulegen. So landet der Zeitreisende bei seiner zweiten Reise in einer Dyson-Sphäre und muss sich ersteinmal in den gigantischen Dimensionen zurechtfinden.
  • Titan:
2004 hat Cassini Saturn erreicht, Huygens landet auf dem Mond Titan und entdeckt Aminosäuren und langkettige Kohlenwasserstoffe. Gleichzeitig stürzt das Space-Shuttle Columbia ab, das Raumfahrtprogramm der USA wird eingefroren, um einen Meilenstein in der Geschichte zu setzen, wird eine bemannte Mission geplant in der die verbliebenen Raumfähren und die alte Saturn V auf dem Kennedy Space Center umgebaut werden sollen um den Saturnmond zu erreichen. Während die Raumfähre unterwegs ist, spitzt sich die weltpolitische Lage dramatisch zu. Die USA isolieren sich vollständig von der Weltpolitik, nachdem strengreligiöse Kräfte an die Macht gekommen sind. Nachdem China Taiwan angegriffen hat, greifen die USA, China mit biologischen Waffen an, diese wiederum lassen einen Asteroiden auf die Erde fallen. Die Besatzung der Titanmission ist gestrandet. Dieser Roman spannt eine Geschichte von der Gegenwart bis in eine sehr ferne Zukunft.
  • Moonseed:
In diesem Roman wird beschrieben, wie Nanobots die Erde in einen lebensfeindlichen Planeten verwandeln und wie die Menschheit diese Situation überlebt.
  • Evolution:
Wie kam es zur Entstehung des Menschen und wird es nach dem Menschen andere Spezies geben, die sich aus ihm entwickelt haben? Dieser Frage geht der Autor in diesem Roman nach, indem er den Menschen nicht abseits der Evolution stellt, sondern ihn integriert. So wird der jetzige Mensch auch nur eine Basis für zukünftige Hominiden sein.

Bibliographie

  • Xeelee
    • Das Floß (Raft 1991)
    • Das Geflecht der Unendlichkeit (Timelike Infinity 1992)
    • Flux (Flux 1993)
    • Ring (Ring 1994)
    • Vakuum-Diagramme (Vacuum Diagrams 1997) (Kurzgeschichten)
  • Multiversum-Trilogie
    • Multiversum: Zeit (Manifold: Time 1999)
    • Multiversum: Raum (Manifold: Space 2001)
    • Multiversum: Ursprung (Manifold: Origin2001)
    • Phase Space (2002) (Kurzgeschichten)
  • Mammut-Trilogie
  • Kinder des Schicksals
    • Der Orden (Coalescent 2003)
    • Sternenkinder (Exultant 2004)
    • Transzendenz (Transcendent 2004)
    • Resplendent (geplant für 2006)
  • Time's Tapestry
    • Emperor (geplant für 2006)
    • Conqueror (geplant für 2006)
    • Navigator (geplant für 2007)
    • Weaver (geplant für 2007)
  • Zeitodyssee (gemeinsam mit Arthur C. Clarke)
    • Die Zeit-Odyssee (Time`s Eye 2003)
    • Sonnensturm (Sunstorm 2005)
  • Jugendbücher
  • Andere
  • Sachbücher
    • Angular Distribution Analysis in Acoustics (1986)
    • Reengineering Information Technology (1994) (gemeinsam mit David Lisburn)
    • The Role of the IT/IS Manager (1996)
    • Deep Future (2001) (wissenschaftliche Artikel)
    • Omegatropic (2001) (Science-Fiction Kritiken)
    • Ages in Chaos (2004) (James Hutton and und das wahre Alter der Welt)
http://www.cix.co.uk/~sjbradshaw/baxterium/baxterium.html
http://www.epilog.de/Person/B/Bau_Baz/Baxter_Stephen_1957.htm

Rezensionen