Saarbahn

grenzüberschreitende Regionalstadtbahn unter verschiedenen Betriebsordnungen im Saarland, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 13:05 Uhr durch 84.58.249.90 (Diskussion) (Linie S1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saarbahn GmbH ist ein saarländisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Saarbrücken. Sie ist Betreiberin der Saarbahn, einer Regionalstadtbahn. Die Strecke besteht aus einem Neubauabschnitt, die meist der 1965 stillgelegten letzten Saarbrücker Straßenbahnlinie "5" (Rastpfuhl - Schafbrücke) folgt, zum anderen der DB-Strecke Saarbrücken-Brebach - Saargemünd (Sarreguemines); in der Gegenrichtung fährt die Saarbahn derzeit bis Riegelsberg Süd auf einer Neubautrasse. Die Saarbahn GmbH übernahm 2002 als Nachfolgerin der Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal AG deren Busverkehr unter dem gemeinsamen Namen SaarBahn+Bus zahlreiche Buslinien im Stadtverband Saarbrücken sowie in die umliegenden Landkreise.

Ein Saarbahn-Zug vor dem Saarbrücker Hauptbahnhof
An der Endstelle Riegelsberg Süd muss zum Bus umgestiegen werden
Gleisplan der Saarbahn im März 1999
Saarbahn Sonderfahrt Richtung Grube Warndt

Die Geschichte der Saarbahn begann Anfang der 1990er Jahre, als der Busverkehr in der Saarbrücker Innenstadt eine so große Dichte aufwies, dass die Fahrzeuge im Minutentakt folgten. Nach dem großen Erfolg der Regionalstadtbahn in Karlsruhe begann auch die Diskussion im Saarland neue Wege für den ÖPNV zu suchen.

Ab nach Frankreich

Die Saarbahn wurde am 24. Oktober 1997 nach knapp 2 1/2 Jahren Bauzeit in Betrieb genommen und bildete von Anfang an eine Achse durch das Stadtzentrum bis Brebach, wo sie vom innerstädtischen 750 V Gleichstromsystem auf die Gleise der Deutschen Bahn mit ihrem 15 kV / 16,7 Hz-Wechselstromsystem wechselt und von dort aus über Kleinblittersdorf ins lothringische Saargemünd (frz.: Sarreguemines) fährt. Der französische Abschnitt ab dem Grenzbahnhof Hanweiler-Bad Rilchingen war bereits vorher mit dem Stromsystem der Deutschen Bahn AG ausgerüstet; es fuhren bis zur Eröffnung der Saarbahn lokbespannte Wendezüge zwischen Saarbrücken und Saargemünd. Der Übergang zwischen beiden Systemen (BoStrab 750 V und EBO 15.000V) findet auf einer sogenannten "Systemtrennstelle" statt (zwischen Römerkastell und Bahnhof Brebach, sowie Ludwigsstraße und Messebahnhof), einer 80 m langen stromlosen Schienenstrecke, auf der das Fahrzeug weiterrollt und auf die jeweils andere Spannungsebene umstellt. Die Schienenfahrzeuge der Saarbahn werden von Bombardier in Wien und Brügge gefertigt.

Der Ausbau in die andere Richtung erfolgte in verschiedenen Bauabschnitten - zunächst bis Ludwigstraße, ab 31. Juli 1999 bis Cottbuser Platz (sowie in Messezeiten über DB-Gleise bis zum Messegelände), ab 13. November 2000 bis Siedlerheim und seit dem 24. September 2001 ist die nördliche Endstation Riegelsberg Süd. Mit der Fertigstellung des Abschnitts Riegelsberg Süd - Etzenhofen ist im Laufe des Jahres 2006 zu rechnen. Bis zum Jahr 2010 soll sie schließlich bis nach Lebach fahren.

Die Linie S1 verkehrt zwischen Saargemünd und Römerkastell, sowie nach Fertigstellung im weiteren Verlauf ab Etzenhofen auf der DB-Strecke. Zwischen Römerkastell und Etzenhofen auf innerstädtischen 750 V Gleichstromsystem.

Das Betriebskonzept hat einen Takt von 7,5 Minuten, der in der Hauptverkehrszeit zwischen den Haltestellen Siedlerheim und Brebach angeboten wird. Der an der oberen Saarstrecke gelegene Ort Kleinblittersdorf wird im 15-Minuten-Takt angefahren. Nach Sarreguemines besteht ein 30-Minuten-Takt. In der Spätverkehrszeit wird der Takt in der Innenstadt auf 15 Minuten gedehnt, entsprechend ergeben sich 30 bzw. 60 Minuten-Takte nach Kleinblittersdorf und Sarreguemines. Morgens im Schülerverkehr sowie in der Nachmittagsspitze werden Doppelbahnen eingesetzt, sonst Einzelwagen. Täglich befördert die Saarbahn ca 40000 Personen.

Aktuell leisten 28 Flexity Link Fahrzeuge täglich den Betrieb. Sechs Wagen waren zeitweise nach Kassel ausgeliehen; sie liefen dort im Vorlaufbetrieb der Regiotram Kassel.

Weitere Planungen

Die weiteren Planungen sehen den Ausbau des Schienennetzes der Saarbahn bis in den Stadtteil Schafbrücke vor. Dafür wurde die Haltestelle Römerkastell auf 3 Gleise erweitert. Zum Messeverkehr wird dieses dritte Gleis als Wendegleis der Linie S2 genutzt. Das Ausziehgleis am Römerkastell wurde abgebaut.. Zwischen den Ortsteilen Schafbrücke und Scheidt soll die Überleitung auf die DB-Gleise in Richtung - St. Ingbert erfolgen. Anfängliche Überlegungen, die Trasse über Scheidt Richtung Universität zu verlegen, wurden wieder verworfen. Ähnliche Vorhaben bestehen in Richtung Völklingen.

Die Planungen für den Ausbau der Linie S2 sind vorerst gestoppt, da auf der Strecke Burbach - Völklingen zuerst Bergbauschäden beseitigt werden müssen und der alleinige Ausbau Richtung Scheidt durch das ungünstigere Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht ausreichend begründet ist. Mit der Beseitigung der Bergbauschäden ist nicht vor 2007 zu rechnen, da zur Zeit das Projekt Eurobahnhof Saarbrücken mit der Hochgeschwindigkeitsanbindung Priorität hat. Durch die Kürzungen der Regionalisierungsmittel des Bundes, ist der Bau der Linie S2 in weite Ferne gerückt. Bis zum Jahr 2010 stehen dafür, laut Wirtschaftsminister Hanspeter Georgi, keine Gelder zur Verfügung.

Weitere Planungen, die Saarbahn bis nach Merzig über die Saarstrecke mit einer Ausschleifung in die Saarlouiser Innenstadt sowie in Richtung Neunkirchen (Saar) - St. Wendel zu entwickeln, sind derzeit auf Eis gelegt. Die saarländische Landesregierung verweist dabei auf den Einsatz von S-Bahn-ähnlichen Triebwagen der Baureihe ET 425 in der gesamten Region, die für längere Nahverkehrsstrecken geeigneter seien.

Trivia

Für Erheiterung sorgte die Entscheidung der Saarbrücker Verkehrsbetriebe in der Saarbahn die Stationsdurchsagen von Alice Hoffmann, der ehemaligen Partnerin des Heinz Becker-Erfinders Gerd Dudenhöffer, zwar nicht in reinem Dialekt, aber doch mit deutlich wahrnehmbarem saarländischen Akzent sprechen zu lassen. So wurde beispielsweise aus der Johanneskirche die Johanneskirsche und aus dem Ernst-Wagner-Weg der Ernst-Wagner-Wesch. Mittlerweile sind alle Ansagen durch hochdeutsche Versionen ausgetauscht worden. Am 6. Juli 2006 wurden die Ansagen der Saarbahn abermals ausgetauscht. Sie entsprechen jetzt exakt denen, die bereits seit Ende letzten Jahres in S+B Bussen verwendet werden. Dabei sind die Ansagen der Ausstiegsseite und die französischen Ansagen im deutschen Gebiet entfallen.

Die Stadtbahn-Linien

Linie S1

Stationen
Bemerkung
Sarreguemines Gare Sehr schlecht an Busverbindung angepasst. Wartedauer in der Regel 20 bis 40 Minuten 
Hanweiler/Bad Rilchingen Bahnhof  
Auersmacher Bahnhof  
Kleinblittersdorf Bahnhof Busanschluss nach Bliesransbach
und Saar-Pfalz Kreis, Hanweiler, Auersmacher
Bübingen Bahnhof Park and Ride Parkplatz
Bübingen Nord In Planung
Güdingen Bahnhof Busanschluss zum Bübinger Berg, Güdingen
und Unner
Brebach Bahnhof Busanschluss nach Güdingen, Bischmisheim,
Fechingen, Eschringen, Ensheim und Ormesheim
Römerkastell Busanschluss nach Bischmisheim, Schafbrücke,
Scheidt, Dudweiler, Eschberg, St. Arnual und zur Universität
Kieselhumes Busanschluss nach St. Arnual, Rotenbühl und zur
Universität
Helwigstraße  
Uhlandstraße  
Landwehrplatz  
Johanneskirche Busanschluss nach Klarenthal, Gersweiler,
Alt-Saarbrücken, Neuweiler, Dudweiler, Sulzbach, Friedrichsthal und zur Universität..
Kaiserstraße  
Hauptbahnhof Busanschluss nach Burbach, Altenkessel, Rodenhof,
Russhütte, Alt-Saarbrücken, St. Arnual, Forbach und zur Universität
Trierer Straße  
Ludwigsstraße  
Cottbuser Platz  
Pariser Platz / St. Paulus  
Rastpfuhl Busanschluss nach Malstatt, Rußhütte und Von der Heydt
Siedlerheim  
Heinrichshaus  
Riegelsberg Süd Busanschluss nach Riegelsberg, Walpershofen,
Heusweiler, Lummerschied, Püttlingen, Köllerbach, Schwarzenholz und Völklingen
Riegelsberg Wolfskaulstraße in Bau
Riegelsberg Rathaus in Bau
Riegelsberg Post in Bau
Riegelsberghalle in Bau
Riegelsberg Güchenbach in Bau
Riegelsberg Gisorsstraße in Bau
Etzenhofen in Bau
Walpershofen Mitte in Planung
Walpershofen Mühlenstraße in Planung
Heusweiler Realschule in Planung
Heusweiler Markt in Planung
Heusweiler in der Hommersbach in Planung
Heusweiler Kirschhof in Planung
Eiweiler in Planung
Eiweiler Nord in Planung
Landsweiler Süd in Planung
Landsweiler Nord in Planung
Lebach Süd in Planung
Lebach Bahnhof in Planung
Lebach-Jabach Bahnhof in Planung

Linie S2 (Messelinie)

Die Messelinie verkehrt nur während der Messezeiten (Saarmesse und Welt der Familie) zwischen den Haltestellen Römerkastell und dem Bahnhof Fürstenhausen im 30-Minuten-Takt. Außerdem gibt es zu Messezeiten Sonderbusse der Linie 11E ab Hauptbahnhof (ab Johanneskirche gilt der normale Linienfahrplan der Linie 11 im 30-Minuten-Takt). Nach der Haltestelle Ludwigsstraße führt der Linienweg über eine Rampe (wie zwischen den Haltenstellen Brebach Bahnhof und Römerkastell) auf das Netz der Deutschen Bahn Richtung Messebahnhof. Die Endstation ist der Bahnhof Fürstenhausen. Hier gibt es einen Bustransfer von/nach Völklingen.

Stationen
Römerkastell
Kieselhumes
Helwigstraße
Uhlandstraße
Landwehrplatz
Johanneskirche
Kaiserstraße
Hauptbahnhof
Trierer Straße
Ludwigsstraße
Messebahnhof (DB)
Bahnhof Völklingen-Fürstenhausen

Linie S3 (Warndtlinie)

Die Linie S3 verkehrt nur während des jährlich stattfindenden Warndt-Weekends im 60-Minuten-Takt. Der Linienweg ist bis zum Bahnhof Fürstenhausen mit der Linie S2 identisch. Danach geht es weiter auf der ehemaligen DB-Strecke bis zur Warndt-Grube.

Stationen
Römerkastell
Kieselhumes
Helwigstraße
Uhlandstraße
Landwehrplatz
Johanneskirche
Kaiserstraße
Hauptbahnhof
Trierer Straße
Ludwigsstraße
Bahnhof Völklingen-Fürstenhausen
Velsen Bahnhof
Großrosseln Bahnhof
Grube Warndt

Linie S9 (SEV)

Die S9 ist eine Ersatzlinie, die nur betrieben wird, wenn die Rampe zwischen Römerkastell und Brebach nicht befahren werden kann, wie bei kurzzeitigen Betriebsstörungen auf dem Städtischen Netz oder bei Veranstalltungen (z.B. Deutschlandtour Ankunft in Saarbrücken). Der Linienweg führt nach dem Bahnhof Brebach über die alte DB-Strecke Richtung Saarbrücken Hauptbahnhof (DB). Ankunft ist in der Regel auf Gleis 6. Die Strecke ist ab der Abzweigung Römerkastell nur noch eingleisig. Dadurch ist nur ein 30-Minuten-Takt möglich.

Stationen
Bemerkung
Sarreguemines Gare  
Hanweiler/Bad Rilchingen Bahnhof  
Auersmacher Bahnhof  
Kleinblittersdorf Banhof  
Bübingen Bahnhof  
Bübingen Nord In Planung
Güdingen Bahnhof  
Brebach Bahnhof  
Saarbrücken - Ost  
Saarbrücken Hauptbahnhof DB


Die Buslinien

Linie Linienweg Bemerkung
101 Füllengarten Siedlung - Am Freibüsch - Burbach Markt - Betriebshof - HTW / SWS - Hansahaus - Rathaus - DJH - Uni - Hermann-Loens-Str. - Dudweiler Dudoplatz  
102 Altenkessel Talstr. - Rockershausen - Burbach Markt - Malstatter Markt - HBF - Hansahaus - Rathaus - DJH - Uni - Hermann-Loens-Str. - Dudweiler Dudoplatz  
103 Klarenthal Jägerpfad - Ottenhausen - Betriebshof - Jägersfreude Kirche - Dudweiler-Schnappach - Altenwald Markt - Elversberg Kirche - Spiesen Markt - Spiesen Am Beckerwald  
104 Klarenthal Weidenstr. - Sprinkshaus - Betriebshof - Jägersfreude Kirche - Sulzbach - Altenwald Markt - Friedrichshtal Stadtbad - Elversberg Kirche - Fichtenstr. - Spiesen Markt  
105 Rodenhof Kalmanstr. - Grülingsstr. - Ludwigsberg - HBF - Hansahaus - Feldmannstr. - Julius-Kiefer-Str. - Römerkastell - Stettiner Str. - Carl-Duisberg-Haus - Eschberg Tilsiter Str.  
106 Folsterhöhe Siedlung - Bellevue - Hansahaus - Rathaus - Haus der Zukunft - Deutsche Rentversicherung Saarland - Rotenbühl  
107 Folsterhöhe Siedlung - Hansahaus - Haus der Zukunft - Ilsestr. - Ostbahnhof -Römerkastell - Quellenstr. - Stettiner Str. - Schlesienring - Eschberg Tilsiter Str.  
108 Luisenthal Bahnhof / Matzenberg Siedlung - Theresienheim - Burbach Markt - Malstatter Markt - Hauptbahnhof  
109 Goldene Bremm - Bellevue - Abtsdell - HTW / SWS - Hansahaus - Rathaus - Haus der Zukunft - Deutsche Rentenversicherung Saarland - Ilseplatz - Waldhaus - Universität  
110 Rathaus - Burbach Markt - Luisenthal Str. des 13. Januar - Völklingen Stadtbad - Völklingen Bahnhof - Völklingen Weltkulturerbe Alte Hütte  
111 Hauptbahnhof / Rathaus - Haus der Zukunft - Ilseplatz - Waldhaus - Universität nur an Vorlesungstagen
120 Römerkastell / Brebach Bahnhof - Erzberger Str. - Fechingen Kirche - Eschringen - Ensheim Marktweg - Ensheim Sportplatz / Ormesheim  
121 Rodenhof Kalmanstr. - Türkismühler Str. - Ludwigsberg - HBF - Hansahaus - HTW/SWS - Abtsdell - Bellevue - Hohe Wacht - Feldmannstr. - Schlossplatz - Rathaus  
122 Rathaus - Haus der Zukunft - Deutsche Rentenversicherung Saarland - Thüringer Str. - Kieselhumes - Römerkastell - Schafbrücke  
123 Habsterdick - Goldene Bremm - Industriegebiet Süd / Südring - Bellevue - Hansahaus - Hauptbahnhof  
124 Universität - DJH - Haus der Zukunft - Stadtbad - HBF - Westspange - HTW / SWS - Betriebshof  
125 Rathaus/Saarcenter - Wallotstr. - Am Homburg - Krämersweg - Jägersfreude Kirche - Jägersfr. Blechhammerstr. - Herrensohr Markt - Dudweiler Bahnhof - Dudweiler Dudoplatz  
126 Habsterdick - Messegelände - HTW/SWS - Wilhelm-Heinrich- Brücke - Feldmannstr. - St. Arnual Markt - Güdingen Unner - Kanalstr. - Globus Handelshof - Brebach Bahnhof  
127 Klinikum Saarbrücken - Julius-Kiefer-Str. - A620 - HBF - Malstatter Markt - West Park - Burbach Markt - IT Park - Füllengarten Siedlung  
128 Bernkasteler Platz / Russhütte - HBF - Hansahaus - Staatstheater - Feldmannstr. - Julius-Kiefer-Str. / Klinik Rotes Kreuz - Wackenberg / Klinikum Saarbrücken  
129 Russhütte - Rastpfuhl - Pariser Platz/St. Paulus - Caritas-Klinik - Waldfriedhof - Herz-Jesu-Kirche - Weissenburger Str. - West Park - Betriebshof - Rathaus  
130 Römerkastell - Brebach Bahnhof - Globus Handelshof - Bahnstr. - Brebach Rathaus - Fechingen - Nachtweide  
131 Brebach Bahnhof - Brebach Rathaus - Güdingen Bahnhof - Bübinger Berg  
132 Dudweiler Dudoplatz - Grühlingshöhe - Fischbach Markt - Quierschied Krankenhaus - Quierschied Steinberg  
133 Ringbus Dudweiler: Dudoplatz - Krankenhaus - Friedhof - Schwimmbad - Guckelsberg - Kantstr. - Dudoplatz  
134 Rastpfuhl -Pariser Platz/St. Paulus - Waldfriedhof - Weyersberg - Gersweiler Markt - Ottenhausen - Ostschachtstr. - Krughütte - Klarenthal Rathaus - Klarenthal Dellbrückschacht  
135
  1. Römerkastell - Funkhaus Halberg
  2. Römerkastell - Schneidershof - Schafbrücke Bahnhof - Scheidter Berg - Scheidt Im Flürchen
 
136 Klinikum Saarbrücken - Julius-Kiefer-Str. - Römerkastell - Ostbahnhof - Dürkheimer Str. - Ilseplatz - Waldhaus - Uni - Kantstr. - Dudweiler Dudoplatz  
137 Römerkastell - Neuscheidt - Unterer Geisberg - Bischmisheim - Auf der Witz /Tanzrech - Kleine Siedlung - Brebach Bahnhof  
138 Dudweiler Dudoplatz - Uni - Scheidt Bahnhof - Schneidershof - Ostbahnhof - Carl-Duisberg-Haus - Telekom - Tilsiter Str. - Breslauer Str. - Eschberg SaarBasar  
139 Dudweiler Bahnhof - Dudweiler Dudoplatz - Universität - Scheidt Im Flürchen nur an Vorlesungstagen
140 Heusweiler Schule - Albertstr. - Heusweiler Markt - Mühlenstr. - Walpershofen Bhf. - Goethestr. - Ellerstr. - Kath. Kirche - Riegelsberg Rathaus - Wolfskaulstr. - Riegelsberg Süd  
141 Heusweiler Trierer Str. - Heusweiler Markt - Dilsburg Brücke - Heesbach - Ellerstr. Güchenbach - Ev. Kirche - Riegelsberg Rathaus - Alter Markt - Wolfskaulstr. - Riegelsberg Süd  
142 Riegelsberg Süd - Alter Markt - Hixberg Kirche - Biekenstr. - In den Eichen - Gisorstr. - Ziegelhütter Str. - Hilschbacher Str. - In der Hohl - Schulweg - Riegelsberg Dorfstr.  
143 Riegelsberg Süd - Alter Markt - Marienstr - Wiesenstr. - Am Wäldchen - Schmiedestr. - Riegelsberg Gartenstr. - Schulweg - In der Hohl - Hilschbacher Str. - Ziegelhütter Str.  
144 Riegelsberg Rathaus - Untere Schulstr. - Obere Schulstr. - Pflugscheid Schule - Langestr. - Pflugscheid Humes - Ostpreußenstr. - Hixberg GH Diesinger  
145 Heusweiler Schwimmbad - Heusweiler Markt - Dilsburg Brücke - Unterdorfstr. - Holz Schule - Jungenwaldstr. - Grünstr. - Wahlschied Kirche - Göttelborner Str.  
146 Kleinblittersdorf - Kleinbl. Klosterstr. - Kleinbl. Schulzentrum - Bliesransbach Apotheke - Bliesransbach Amselweg - Bliesransbach Wingerstr. - Bliesransbach Schule  
147 Kleinblittersd. Bhf - Kleinblittersdorf Elsässer Str. - Auersmacher Auf dem Bies - Auersmacher Dorfplatz - Sitterswald Ellwiesergarten - Hanw.-Rilch. Bliesstr.  
148 Lummerschied Betriebshof - Kutzhof - Berschweiler - Heusweiler - Riegelsberg Süd  
149 Lummerschied Betriebshof - Numborn - Berschweiler Brücke - Heusweiler Bahnhof - Heusweiler Realschule - Obersaalbach Kirche Heubus
150 Rathaus - Haus der Zukunft - Brauerstraße - An der Trift - Waldhaus - Universität - Neuweiler Gemeinschaftsverkehr mit RSW
151 Rastpfuhl - Burbach - Malstatt - Hauptbahnhof - Burbach - Altenkessel - Luisenthal - Klarenthal - Gersweiler - Betriebshof sonntags
152 Hauptbahnhof - Halberg - Brebach - Bischmisheim - Fechingen - Ensheim - Ormesheim sonntags
153 Hauptbahnhof - Rathaus - LVA - Stadion Kieselhumes - Eschberg Tilsiter Str. sonntags
154 Heusweiler Trierer Str. - Walpershofen - Riegelsberg - Rastpfuhl - Hauptbahnhof - Halberg - Halberger Hütte sonntags
30 Saarbrücken - Forbach nach Frankreich


Änderungen im Fahrplan

Seit 1. November 2006 gilt ein neuer Fahrplan mit anderen Buslinien und zum Teil neuen Haltestellen. Die Erneuerung wurde notwendig, weil sich seit der letzten Linienoptimierung im Jahr 1988 die städtischen Wohn-, Arbeits- und Freizeitstrukturen verändert haben. Dadurch hat sich die Nutzung der Bus- und Bahnlinien zum Teil grundlegend gewandelt. Bisher noch nicht ausreichend angebundene Neubaugebiete wurden in den neunen Liniennetzplan besser eingebunden, parallele Bedienungen und zeitraubende "Zick-Zack-Fahrten", die noch aus der Zeit vor Einführung der Saarbahn stammen, wurden abgebaut. Die neue dreistellige Nummerierung folgt einem saarlandweit einheitlichem Schema. Ausnahme ist die grenzüberschreitende Buslinie 30 und der Schülerverkehr.


Verweise


Vorlage:Navigationsleiste Stadtbahnen in Deutschland