Erzgebirgischer Kreis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 00:51 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Gebiete). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Erzgebirgische Kreis war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen.

Umfang

Er grenzte an den Leipziger und Meißnischen Kreis, an Böhmen, den Vogtländischen und Neustädtischen Kreis, an die reußischen 'Herrschaften und an das Fürstentum Altenburg und hatte eine Größe von rund 111 Quadaratmeilen.

Der Kreis umfasste am Ende des 18. Jahrhunderts 8873 Hufen und 93 3/4 Ritterpferde, 12 schriftsässige und 29 amtssässige Städte, 20 Landstädtchen, insgesamt 61 Städte, dazu 76 Amtsassen, 101 Schriftsassen, 78 Vorwerke und Freigüter, 6 Wüstungen und 723 Dörfer.

Gebiete

1. Kreisamt Freiberg mit Grillenburg und folgenden Städten:

2. Amt Augustusburg mit folgenden Städten:

3. Amt Chemnitz mit Frankenberg und Sachsenburg und folgenden Städten:

4. Amt Nossen mit folgenden Städten:

5. Amt Frauenstein mit folgender Stadt:

6. Amt Altenberg mit folgenden Städten:

7. Amt Lauterstein mit folgenden Städten:

8. Amt Schwarzenberg mit folgenden Städten: