Wikipedia:Löschprüfung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2006 um 20:00 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) ([[Christoph 23]] (wiederhergestellt): ->Archiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:WW

Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht oder behalten wurde, kannst du den Admin, der den Löschantrag abgearbeitet hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, die Entscheidung solle revidiert werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt bzw. doch gelöscht werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den betreffenden Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.
.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung für seine Entscheidung zu bitten. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht/behalten. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso du so entschieden hast. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der zu löschenden Seite eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht bzw. behalten wurde, bitte den entscheidenden Admin hier kurz seine Gründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. Akzeptiere im umgekehrten Fall, dass die Mehrzahl der Benutzer der Meinung sind, der Artikel sei geeignet, um in Wikipedia zu erscheinen.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins  • Relevanzkriterien

Der erste wirkliche Löschung eines Portals nach Löschdiskussion ist nunmehr von Benutzer:Southpark vollzogen worden, obwohl die hauptsächlichen Autoren und die Unterstützer, wie selten in einem anderen Löschverfahren, versucht haben, die Kritikpunkte der Löschbefürworter aufzunehmen und umzusetzen. Viele Gegenargumente sind daher entfallen. Da das Verhältnis zwischen Löschen und Behalten dabei ohnehin sehr ausgewogen war, sollte diese Löschungentscheidung durch andere Administratoren dringend überprüft werden. Ich selber bin dabei eindeutig für Wiederherstellen - Helmut Zenz 13:44, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für sinnvoll. Von daher Wiederherstellen --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 13:50, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vor allem zwei Punkte: (a) das Portal ist wie von elian angemerkt nicht kindgerecht, da es selbst für erwachsene extrem unübersichtlich und textlastig ist. (b) die integration in wikipedia ist trotz aller bemühungen nicht gelungen und im letzten jahr auch nicht besser geworden; so sind es zwei luftballons am eingang einer uni-bibliothek mit dem hinweis "nun spielt man schön" - helfen tut das niemand außer evtl. dem ego der ersteller. -- southpark Köm ? | Review? 13:52, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es kann auch nicht mehr werden als Begrüßungsluftballons, da innerhalb der Bibliothek nichts verkindlicht werden kann und darf. Weiters möchte ich hier keinen Anziehungspunkt für Pädophile entstehen sehen (Wiki-Email-Funktion). Benutzer:EmFi etwa behauptet Jahrgang 92 zu sein, will wissen, wie man hier andere Kinder identifizieren kann. Und er verwendet die alte Rechtschreibung. --stefan (?!) 14:56, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
offtopic: ui, das ist echt übel. *in-die-beobachtungsliste-aufnehm* --JD {æ} 17:56, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@stefan: Das ist ein durchaus starker Vorwurf, einen anderen Benutzer gleich als Pädophilen zu bezeichenen, der hier Kontakt zu Kindern herstellen möchte. Bist du dir wiklich sicher, dass dein Verdacht ausreichend begründet ist? --fubar 06:32, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag --JARU 00:41, 19. Okt. 2006 (CEST) : Stellungnahme zum Vorwurf auf meiner Benutzerdisk.[Beantworten]

Nicht wiederherstellen, da hier keine kindgerechten Artikel zu finden sind. Besser so was wie aufziehen wie hier. -- sk 16:18, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. Ich habe hier nochmals einiges zusammengefasst: Benutzer:Wolfgang1018/Löschskandal Portal Wikipedia für Kinder, insbesondere alles, was inzwischen ausgeräumt und verbessert wurde. Mehr war in den wenigen Tagen nach Kenntnisnahme des LA wohl nicht drin. Aber wie ich an Southparks Anmerkungen oben bemerke, stand seine Entscheidung schon gleich von vornherein fest, da hätte ich mir manche Mühe sparen können. Bei stefan nehmen die Verleumdungen gegen das Portal immer noch kein Ende. Dass unsere Gesellschaft kinderfeindlich ist, ist ja bekannt, aber nun auch die Wikipedia? Ich habe ich mich daher entschieden, meine Wikipedia-Aktivitäten ruhen zu lassen. Eine weitere faire Zusammenarbeit hier sehe ich nicht mehr gewährleistet. --Wolfgang1018 17:33, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie konnte ich nur so naiv sein, zu glauben, dass in diesem Fall eine aufrichtige Löschdiskussion geführt werden würde. Tagelang hatte ich alles in meinem Privatleben zurückgestellt, um den Forderungen der Lösch-Fraktion gerecht zu werden. Noch nie fühlte ich mich so verschaukelt wie in dieser Sache. Hätten mir elian, southpark und konsorten von vornherein klipp und klar gesagt, dass sie das Portal nicht haben wollen und ich mich gar nicht erst bemühen solle und ich lieber, alles was mir wichtig ist, sichern solle, so wäre das fair und ein offenes Wort gewesen. Aber nein, da lässt man den wolfgang1018 und den helmut zenz sich abrackern, in der trügerischen Hoffnung, durch die Erfüllung der monierten Punkte werde sich der Löschantrag selbstverständlich erledigen, um dann mit einem Federstrich die ganze Arbeit im Nirwana verschwinden zu lassen. Da werden angeblich Warnungen vor pädophilem Missbrauch gestreut, wir hatten nie Probleme damit. Das Portal ist kein Chat, bei dem man sich unterhält und Adressen austauscht und Kontakte knüpft. Das dauernde Geschwafel von den Kindern, für die die Wikipedia angeblich nicht geeignet sei, kann ich schon nicht mehr hören. Seit dem Beginn meiner Arbeit im Portal vor fast einem Jahr habe ich es unzählige Male mit begeisterten Kindern getestet, die vor allem durch die Link-Auswahl und die Arbeit mit Bildern einen hervorragenden Zugang zur Wikipedia gefunden haben. Bin ich praxiserprobter Pädagoge oder sind es diejenigen, die ständig die angebliche pädagogische Sinnlosigkeit des Portals kritisiert haben. Mit den Natur-Entdeckern verfolgte ich neue Ansätze, Wikipedia-Artikel für Jung und Alt überhaupt zugänglich zu machen, den wer kennt schon die ganzen Bezeichnungen. Hier wurden prima Ideen einfach platt gemacht.
Und bitte, bitte kann mir wenigstens irgendjemand hier meine Verschiebung von Benutzer:Wolfgang1018/Grundwortschatz Deutsch auf Portal:Wikipedia für Kinder/Grundwortschatz Deutsch rückgängig machen? An der alten Stelle befindet sich nur noch ein REDIRECT auf die nicht mehr existierende Seite. Ein kleiner Wink von southpark vor der Löschung und ich hätte die für mich auch privat äußerst wichtige Sammlung gesichert; sie ist auch für meine Arbeit im Wiktionary notwendig, auch wenn die meisten den pädagogischen Ansatz ja leider nicht verstehen oder je geprüft haben. Da steckt ungeheuer viel Arbeit drin und ich möchte nicht noch einmal von vorn anfangen. Ich habe in den letzten Tagen wirklich genügend Zeit verloren, die ich nutzbringender in die Wikipedia eingebracht hätte. --Wolfgang1018 23:02, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe es wiederhergestellt und Dir auf Benutzer:Wolfgang1018/Grundwortschatz Deutsch zur Verfügung gestellt. -- tsor 23:18, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
„Löschskandal“, „in einer skandalösen Aktion [...] gelöscht“. --Gardini · Spread the world 17:40, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info: Überarbeitung zur Kenntnis genommen, festgestellt, dass die so kosmetisch wie sie war, und anscheinend eben offensichtlich nicht das Problem verstanden hat, nichts aber auch gar nichts am Problem löst und darin, dass das als ernsthafte Überarbeitung gesehen wird, eher noch einen Grund gefunden zu löschen. -- southpark Köm ? | Review? 18:20, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info, ich habe damals die Seite für Kinder im Juli 2003 gestartet. Leider muss ich heute sagen, dass wir einem Kindgerechten Lexikon nicht nahe kommen. Man sollte besser ein extra Projekt für Kinder draus machen, sowas, wie ich oben schon verlinkt habe. -- sk 18:46, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen, nachdem ich mir die ganze überlange Löschdisku durchgelesen habe, eventuell in die QS oder ins Review stellen. Aber Begründungen wie: durch dieses Portal werden Kiddies erst auf für sie ungeeignete Seiten aufmerksam oder als Anziehungspunkt für Pädophile sind an den Haaren herbeigezogen. --Geos 17:41, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • nicht wiederherstellen. ein solches portal macht die artikel für kinder nicht zugänglicher, weil es keine für kinder verfassten artikel sind, ack@elian, southpark, stefan.--poupou l'quourouce Review? 18:05, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • nicht wiederherstellen - die Inhalte werden durch das Portal nicht kindgerechter und angesprochen hätte mich der Inhalt des Portals auch nicht, wenn ich mich in meine Kindheit zurückversetze. Eine kindergerechte Enzyklopädie kann IMHO nur durch ein eigenständiges Prokejt erreicht werden --Gunter Krebs Δ 18:23, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so als Vater und viel leidenschaftlicherer Wikipedianer als von mir selbst gewünscht gesprochen: ich habe meine Kinder nicht an die Wikipedia heran geführt. Weder das Portal noch die Artikel sind dafür sinnvoll zu nutzen. Auch in der Schule meiner Tochter, in der ich einige Aufgaben übernommen habe, würde ich die Wikipedia nie und nimmer einsetzen; das gilt auch für die höheren Klassen; dort allerdings aus dem bekannten Computerraum-Langeweile-Syndrom heraus. Mit anderen Worten: die Idee ist sehr nett, braucht aber eine völlig anders aufgebaute Website dahinter. Ich weiß, dass ich damit nur bereits vorgebrachte Argumente wiederhole, aber ich möchte sie hiermit unbedingt bekräftigen. Übrigens: meine Tochter hat von uns ein kindgerechtes Lexikon bekommen. Sie liebt es, und sie nutzt es. Aber es ist völlig anders aufgebaut als die Wikipedia. Nämlich kindgerecht. Gleöscht lassen, bitte. --Unscheinbar 18:29, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich den Argumenten vieler meiner Vorredner nur anschließen: Die Wikipedia ist keine kindgerechte Enzyklopädie, und sie soll es auch nicht sein. Natürlich ist es immer ärgerlich, wenn Texte gelöscht werden, in die man Arbeit gesteckt hat. Aber das kann und darf kein Argument für oder wider einen Artikel sein. Nicht wiederherstellen. --Scherben 18:34, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann das auch nur unterstüzen. Für Kinder ist das hier nicht gedacht. Allerdings kann man nicht abtun, dass viele Jungendliche hier herumstöbern. Und das von Unscheinbar erwähnte Computerraum-Langeweile-Syndrom ist wirklich ein Problem. Vielleicht sollte man (wenn es das nicht schon gibt) eine Platform für Jugendliche (Portal:Wikipedia für Jugendliche) schaffen, damit die so langsam an die Nutzung einer Enzyklopädie herangeführt werden können. Gruß --Triggerhappy 18:38, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Kinderwikipedia wäre eine tolle Sache, müsste aber eigenständig aufgebaut werden. Gedanken dazu hat es ja immer wieder mal gegeben. Das Grundschulwiki scheint da auch noch nicht das Gelbe vom Ei zu sein. Schwieriges Thema und sicher nicht mit so einem Portal lösbar – nicht mal ansatzweise. Rainer Z ... 20:10, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, dass ein solches Portal eine Fassade erzeugt, die nicht zu den Inhalten dahinter passt und einen Eindruck - Stichwort Erwartungshaltung - sowohl bei Eltern als auch bei Kindern hervorruft, der nicht einmal ansatzweise eingelöst werden kann. Mit diesem Portal, so gut gemeint der Ansatz sicherlich war, ist niemandem gedient - weder den Kindern noch den Eltern oder der Wikipedia. Insofern kann ich den Frust der am Portal Beteiligten sicher nachvollziehen, aber bitte gelöscht lassen. Relevant wären kindgerechte Inhalte mit kindgerechter Präsentation, und die würden nur in einem eigenständigen Wikimedia-Projekt entstehen. --Uwe 20:38, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen Durch das Plattmachen des Portals steigt nicht die Qualität von Wiki sondern sie sinkt. --Störfix 21:11, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht wiederherstellen - es gab in der Löschdiskussion zwingende Gründe die eine Löschung unabdingbar machten. Bitte da nachlesen, bevor man hier abstimmt ohne die wahren Gründe für die Löschung zu kennen. Auch wenns vielleicht schwer ist dort die Spreu vom Weizen zu sondern. Lasst euch auch nicht von inhaltslosen Pro-Stimmen wie hier auch wieder zu sehen blenden. Gratulation an Benutzer:Southpark bei diesem Diskussionswirrwar noch klar durchgeblickt und diese sehr unpopuläre, aber doch einzig richtige Entscheidung getroffen zu haben; das Argument, dass eine auf kindgerecht gemachte Portalseite kein Kinderlexikon macht (weil die Artikel für Erwachsene bleiben), ist das einzig richtige - das ist auch der Unterschied zur Funktion jeden anderen Portales, wo ein ähnliches Wunderwerk (z.B. Rundfunklexikon, Techniklexikon) bei entsprechender Gestaltung zumindest klappen kann! Daher ist das die angeblich "erste Portalslöschung" gerade das niemals eine Hoffnung auf Tauglichkeit habende Kinder-Portal trifft nur zu gut verständlich. --89.53.74.67 23:44, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Unterstellungen. Anscheinend brauchst du solche Behauptungen für dein Argumentation. --Störfix 08:09, 18. Okt. 2006 (CEST) P.S. ach ja, ein bißchen Manipulation gehört wohl auch zu deinem Diskussionsstil, siehe Änderung auf dieser Seite {00:02, 18. Okt. 2006 89.53.74.67 (Diskussion) (→Portal:Wikipedia für Kinder - ich denke das ist im sinne des schreibers} [Beantworten]
Das dies eine Manipulation ist, ist völliger Schwachsinn; der Schreiber hatte sein Votum schlicht vergessen; das du es wieder gelöscht hast, ohne dich bei S. rückzuversichern, ist Manipulation; und von was für Unsterstellungen redest du eigentlich? --89.53.74.67 16:50, 18. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]
Das wir ja immer doller mit deinen Behauptungen. Erstens schau dir mal die Versionsgeschichte an, dann siehst du wer deinen Manipulationsversuch gelöscht hat. Wenn er sein Votum vergessen, dann hast nicht du sondern er dies nachzutragen! Und zweitens weist du anscheinend selbst nicht, was du schreibst. Hättest du geschwiegen, ... --Störfix 17:21, 18. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]
Wie alt muss man denn eigentlich sein, um die WP benutzen zu können? Jugendliche müssen "so langsam an die Nutzung einer Enzyklopädie herangeführt werden", "höhere Klassen" dürfen auch noch nicht, weil sie an "dem bekannten Computerraum-Langeweile-Syndrom" leiden. Da schätze ich mal, man muss so 18 oder 19 sein, um die WP verstehen und nutzen zu können. mfg--Regiomontanus 00:49, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich halte die Löschung nicht für richtig. Doch einfach den alten Zustand wieder herzustellen ist auch keine Lösung. Tatsächlich ist die WP nicht nur für Akademiker da, sondern auch für Leute mit anderen Ansprüchen. Dazu gehören auch Kinder, Schüler und Jugendliche. Es ist für mich klar, dass diese Zielgruppenspezifik nur nach Artikel gehen kann. Ein Artikel München kann nicht für Kinder und Jugendliche aufbereitet werden, doch andere Artikel haben als Leser diese Zielgruppe. Unsere exz. Artikel Super Mario, Pokémon und Donkey Kong, aber auch Blockflöte, J. R. R. Tolkien oder Drei Chinesen mit dem Kontrabass könnten vom Thema her Jüngeren gefallen. Das was imho der richtige Weg wäre, ist das Portal auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle zu überführen und es dort neu zu gestalten. Ein brainstorming in Form einer Wikipedia:Umfragen wäre auch angebracht. Wie ich schon sagte, Akademiker sind nicht unsere einzigen Leser. --Zahnstein 01:37, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gegen wiederherstellen. der name und aufbau impliziert eine wp für kinder. weder ist wp eine reine wp für kinder, noch sind die artikel kindgerecht. zum einen, weil sie teilweise zu sehr ins fachliche detail gehen, zum anderen, weil sie schlicht zu lang sind. beide male hat auch manch erwachsener schwierigkeiten, den artikeln zu folgen. der aufbau ist "typisch" erwachsen: möglichst viele infos auf kleinstem raum, teilweise überfrachtet, dass bei einem blick schon die augen weh tun. allein der o.g. "Grundwortschatz Deutsch" ist ein solches bsp.. auch der aufruf an die kinder, sie sollten mitarbeiten, ist etwas daneben. seien wir doch ehrlich: die täglichen lk zeigen, dass wir "erwachsenen" uns schon nicht einig sind. wie oft lesen wir da von "grottigem schreibstil", "nicht enzyklopädisch" oder gar "nicht relevant". was glaubt ihr denn, wie lange da ein "kindlicher artikel" überleben würde? er würde entweder gelöscht, wahrscheinlich sogar schnell, da zu "kindisch = unenzyklopädisch" oder (wohl eher seltener) auf "erwachsen = enzyklopädisch sinnvoll" getrimmt werden. wo aber bleibt da die motivation, wenn der junge autor hier feststellen muss, dass die "blöden erwachsenen alles löschen/ändern, so dass ich es nicht mehr lesen kann/verstehe"? eine kindgerechte enzyklopädie ist eine, welche von kindern für kinder geschrieben ist und wo sie selber bestimmen, wie ein artikel auszusehen hat. daher ist ein eigenes kinder-wiki m.e. das sinnvollere projekt als ein portal hier. wenns am geld scheitern sollte (z.b einen server): lt. den nachrichten hat wikimedia.de zuviel davon (letzter bericht ganz unten). und ein eigenes kinder-wiki ist sicherlich finanzierungswürdig. --ee auf ein wort... 02:51, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen Das Portal war ein schöner Startpunkt für die jüngeren Leser. Man braucht nicht gleich ein ganzes "Kinderlexikon" oder so was in der Art, die kleinen können durchaus auch mit den normalen Artikeln etwas anfangen, aber so ein Startpunkt ist schon sehr hilfreich. Die Wikipedia hat viele unterschiedliche Portale, warum nicht auch eines für Kinder? --fubar 06:20, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

dass das "Wikipedia für Kinder"-Portal ein aussichtsloser Sonderfall im Portalsraum ist wurde hier doch nun wirklich schon mehrfach klar dargelegt. --Marietta 11:14, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Wiederherstellen Da die Antragsteller/Löscher die Intelligenz von Kindern und anderen Usern bewusst unterschätzen. Ich kenne etliche Portale innerhalb der Wikipedia, die kaum gepflegt werden, verwaist sind, oder schlimmstenfalls als Webforum selbstgerechter Neurotiker durchgehen und damit überhaupt nicht usergerecht sind. Sollte man diese dann auch einfach löschen? --Herrick 10:28, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"Da die Antragsteller/Löscher die Intelligenz von Kindern und anderen Usern bewusst unterschätzen"? - nicht in einem Beitrag zur Löschdiskussion ist dies das Motiv... alle anderen Portale haben das Potential zu einer enzyklopädisch vertretbaren Einstiegshilfe - das Kinderportal aber nicht, da die ganze Enzyklopädie eben nicht für Kinder gemacht worden ist. Das soll Kinder ja nicht davon abhalten, dass Kinder die wikipedia nutzen. Aber es ist wichtig, dass sie es im Wissen darum nutzen, dass es sich um ein Erwachsenenwerk handelt.-

Wiederherstellen Die Wikipedia wird sowieso von Kindern und Jugendlichen genutzt, unabhängig davon ob das anderen passt oder nicht. Von daher ist es wünschenswert, auch einen guten Einstiegspunkt für Kinder zu haben. Vermutlich war das Portal in dieser Hinsicht noch nicht perfekt, aber dann ist es sinnvoller, es nach der Wiederherstellung zu verbessern statt komplett ohne auskommen zu wollen. --Krissie 10:41, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen! Eine "Wikipedia für Kinder" ist schlicht nicht existent und nach derzeitigem Stand auch als Portal nicht machbar, da es dazu kindgerechte Artikel bräuchte! Ein Portal für Literaturfeunde oder selbst für Hörbuchfreunde dagegen ist wie viele weitere Spartenportale mit vorhandenen Artikeln immerhhin machbar. An der prinzipiellen Nicht-Machbarkeit allein muss das Kinderportal aber scheitern! Egal dürfte es dabei sein, ob das Kinderportal manchem gefällt oder er es trotz seiner fundamatalen, unheilparen Unzulänglichkeit dennoch besser als Einstieg für Kinder findet als gar keinen - solche dubiosen Begründungen dürften bei der enzyklopädisch denkenden Wikipedia keine Chance haben: wir wollen hier Erwachsenen keinen Schrott anbieten, aber eben auch Kindern nicht! --Marietta 11:14, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Nacht-und-Nebel-Löschaktion mag gut gemeint gewesen sein, hier ist sie kontraproduktiv, da sie den langjährigen Mitarbeiter Wolfgang1018 verprellt. Plädiere für Wiederherstellung. Das Portal war eine Bereicherung WPs, obwohl die pädagogische Idee der Heranführung begrenzt sinnvoll sein mag. Es wäre erfreulich, wenn Mitarbeiter hochwertige Artikel beitragen, statt fremde Leistungen rücksichtslos zunichte zu machen! πenτ α 11:27, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Portal ist doch nur jetzt erst gelöscht worden, weil vorher niemandem aufgefallen ist, was da so getrieben worden ist. Nicht wiederherstellen... --Roda Moda 11:58, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. "Nix für Kinder" ist, mit Verlaub, Blödsinn. Natürlich ist die Wikipedia auch "was für Kinder" und wird von diesen massiv genutzt, was gar nicht zu verhindern ist (und warum sollte man das auch tun?). - Nur nebenbei, bin selbst Vater ... Dafür einen Zugang aufzubauen ist eine konstruktive Idee. Solche Löschaktionen sorgen dafür, dass es keine Beschäftigung mit dem Thema der Zugänglichkeit für Kinder gibt - außer auf der Vandalensperrseite. Das ist leider schädlich. --Mautpreller 13:01, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Nicht wiederherstellen. Auch ich schließe mich den Argumenten meiner Vorredner an, dass es keine kindgerechten Artikel in der Wikipedia gibt (noch geben sollte) und das Portal etwas suggeriert, was die Wikipedia nicht leisten kann. Das heißt jedoch nicht, dass Kinder und Jugendliche die Wikipedia nicht nutzen, nur, dass es keine spezielle Kinder–/Jugendabteilung gibt. Als Kind habe ich selbst oft genug die (realen) Erwachsenbibliotheken benuzt, ich wäre aber nicht im Traum auf die Idee gekommen, dass es dort spezielle Kinderbücher gegeben hätte und wäre mir veräppelt vorgekommen, wenn in der „Erwachsenen“–Bibliothek eine Abteilung „kindgerechte“ Bücher gefunden hätte: das klingt nämlich herablassend (nach dem Motto: „Kinder, ihr könnt das und das lesen, der Rest ist nichts für euch“. Ein (neues) Projekt einer Kinderwikipedia o.ä. würde ich allerdings in der Tat sehr befürworten. --Mark Nowiasz 13:54, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn ichs recht sehe, war hier nicht von einer "Kinderabteilung" die Rede, sondern von einem Portal für Kinder, das ihnen hilft, sich die Wikipedia zu erschließen. --Mautpreller 14:45, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Nicht wiederherstellen. Jugendliche kommen mit der Wikipedia besser ohne dieses Portal zurecht, da sie meist keine "Sonderbehandlung" wünschen und sich davon eher beleidigt fühlen würden. Und Kinder müssen auch nicht unbedingt in der Wikipedia herumstreifen, zumindest sollte man es nicht unbedingt forcieren. Gruß, j.budissin-disc 15:13, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kinder müssen auch nicht unbedingt in der Wikipedia herumstreifen, zumindest sollte man es nicht unbedingt forcieren - genau das war ja auch der Tenor der Löschdiskussion, und genau das habe ich nicht verstanden. Ist die WP für Kinder gefährlich? (Gemeint sind ohnedies nur Kinder in einem Alter, in dem sie reif genug sind, unsere meist überlangen Textwüsten überhaupt durchforsten zu wollen, reines Vergnügen ist das ohnehin nicht). Oder sind Kinder für die WP gefährlich? (Weiter oben steht, dass diese auch in "höheren Klassen" bloß herumvandalieren wollen). Wenn dem so sei, haben wir die Probleme durch die Löschung des Portals jetzt gelöst? Wiederherstellen und die Probleme, die sich möglicherweise durch die Nutzung der WP durch Kinder und Jugendliche ergeben, diskutieren und nicht weglöschen wäre ein besserer Weg. --Regiomontanus 16:39, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, gar nicht. Ich denke weder, dass die WP für Kinder gefährlich ist, noch andersherum. Ich meine bloß, dass es nicht notwendig ist, dass Kinder in einem Alter, in dem man sich vom Portal "Wikipedia für Kinder" angesprochen fühlen würde (IMHO rund um 10 Jahre), von der WP angesprochen werden müssen. Damit meine ich lediglich, dass ich es für falsch halte, diese WP dahingehend anzupassen, dass sie auch Kindern im genannten Alter gefällt. Wenn sie das - so wie sie jetzt ist - tut, habe ich damit natürlich kein Problem. Gruß, j.budissin-disc 16:59, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen , weil es a) sinnvoll ist und b) nur unnötigen frust und streit erzeugt, der wirklich nicht sein muss.--Ot 18:41, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. Es war toll, dass jemand auch die Kinder angesprochen hat, vielleicht hätte es bewrikt, dass KInder weniger Vandalismus betrieben hätten, SO denken sie wirklich, dass man herumspielen kann. Auf dem Portal waren wenigstens nützliche Anregungen zum Gebrauch von Wikipedia. Wer wird wohl am Projekt weiterschreiben, wenn es uns nicht mehr gibt???? --Schaufi 19:11, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. Die Argumente hier sind IMHO schon manchmal echt merkwürdig. Da wird in einem Kinderportal plötzlich die Gefahr gesehen, dass Kinder oder deren Eltern die Wikipedia mit einer Kinderenzyklopädie verwechseln könnte. Selbst wenn dem so sein sollte kann im Portal ganz oben unmissverständlich eben darauf hingewiesen werden. Gilt diese Gefahr auch für einen möglichen Kinderteil in einer Zeitung ? Wird aus dem Vormittagsprogramm im Fernsehen plötzlich aus dem Sender ein Kinderkanal ? Verleitet nicht das Portal Wuppertal dazu zu glauben es könnte eine Enzyklopädie für Wuppertaler sein ? Oder besteht diese Gefahr nicht weil dieses Portal nur von Erwachsenen genutzt wird ? Könnten das nicht auch Kinder nutzen (Filmportal oder Sportportal ist vielleicht augenscheinlicher) und falsche Schlüsse ziehen ? Müssten diese Portale dann nicht auch gelöscht werden ? Ein Kinderportal gibt die Möglichkeit die Kinder etwas zu führen, ohne Portal besteht diese Möglichkeit nicht. Ist es etwa Absicht dass die Wikipedia nicht von Kindern genutzt werden soll weil sie keine kindgerechten Artikel enthält. Hier gibt es genügend Artikel die für Kinder geeigenet sind. Vielleicht nicht jeden Alters, aber auch nicht pauschal ungeeignet. Das eine Kinderenzyklopädie von Kindern erstellt werden soll ist eine komische Sicht der Dinge. Es soll doch eine Enzyklopädie sein. Welches Schulbuch wird von Kindern geschrieben ? Ich denke doch dass diese von Pädagogen geschrieben werden. Das Argument, dass Jugendliche mit der Wikipedia besser ohne dieses Portal zurecht kommen ist auch so eines. Es wird doch niemand gezwungen das Portal zu nutzen. Ich bin mir sicher dass das Portal mehr nützt als schadet. Ein Meinungsbild könnte vielleicht helfen zu erkennen für welche Seite eine Mehrheit existiert, auch wenn Mehrheiten keine Argumente ersetzen. -- Ilion 21:50, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen, die Löschung war nicht am Inhalt des gelöschten Portals, sondern mit Auszügen aus anderen Artikeln begründet worden. --MBq Disk Bew 08:06, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wiederherstellen, bewußte Kapitulation vor einer pädagogisch sinnvollen Aufgabe ist mE keine Begründung für die Löschung dieses Portals. -- Sozi 08:56, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
nicht wiederherstellen. Es handelt sich ja wohl nicht um eine "bewußte Kapitulation vor einer pädagogisch sinnvollen Aufgabe", sondern vielmehr um die Erkenntnis der Unmöglichkeit diese Aufgabe mittels der Wikipedia, wie sie uns vorliegt, zu erfüllen. Ich halte eine Portalsseite für Kinder sogar für fahrlässig, gefährlich und unsinnig! (vgl. diverse "nicht wiederherstellen"-Stimmen hier und "Löschen"-Stimmen in der Löschdiskussion. Wikipedia für Kinder geht nur über die Arbeit in der Kleingruppe mit einem verantwortlichen Pädagogen. Das Kinder trotzdem hier Nachschlagen, was sie wissen wollen - wie z.B. im Brockhaus ihrer Eltern - rechtfertigt absolut keine Kindereinstiegsseite, die von der Natur der Sache her nichts als Fassade bleiben kann. --Der Marquis von Prosa 10:36, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht Wiederherstellen; wer sich die Mühe macht, und die Löschdiskussion ansieht, findet keine der wesentlichsten Löschgründe (nicht zweckmäßig aufgrund wikipedia-Selbstverständnis, kindgerechter Eingang zu nicht-kindgerechten Artikeln usw.) entkräftet. Habe mich schon unlängst aus einem anderen Grund über dieses an Fadenscheinigkeit nicht zu überbietende Portal geärgert, nämlich Kinder sollten m.E. in der Wikipedia nicht als Kinder identifizierbar sein - wozu aber ein Kinder-Portal geradezu auffordert und es ermöglicht. Die Vertrauenseeligkeit, mit der Kinder und Jugendliche der Wikipedia-Enzyklopädie begegnen, könnte so in einem unnötig erweiterten Maß ausgenutzt werden, indem nicht wohlmeinende Erwachsene ein Portal:Wikipedia für Kinder als Recherchestelle missbrauchen, um zu schauen, welche Benutzer sich von dieser unnötigen Seite für wirklich jüngste Kinder angesprochen fühlen, z.B. in dem Gästebuch und anderen Spielaktionen. Diese Möglichkeit brauchen wir nicht, da wir 1. kein Jugendlexikon sind und 2. die Handhabung der wikipedia so einfach ist, dass auch ohne Kindereinstiegsseite jedes Kind mit ihr arbeiten kann. Schlage dennoch vor den Punkten zu dem was wikipedia nicht ist noch kein Kinderspielplatz hinzuzufügen, damit die irrige Annahme, dass so ein Portal sinnvoll sein könnte, sich nicht weiter verbreitet. Dh: jedes Kind kann hier nachschlagen und mitarbeiten, für Späße und Spiele ist eine seriöse Enzyklopädie jedoch nicht offen Herzchen 11:07, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Darf ich bitte darauf hinweisen, dass dies hier keine Abstimmungsseite ist? Hier geht es ausschließlich darum, einen Admin davon zu überzeugen, dass in der Löschdiskussion Argumente nicht ausreichend ewertet wurden oder neue Argumente für das Behalten vorliegen. Alles Andere ist bereits durch die Löschdiskussion erledigt. Es bedarf keiner erneuten Diskussionsrunde, und niemand sollte hier eine Abstimmung auch nur vermuten. Danke. --Unscheinbar

Obwohl ich auch durch die (manipulative? zulässige?) Werbeaktion von Wolfgang1018 für diesen Wiederherstellungsantrag, die einen schon auf die Idee bringen kann, dass es sich hier um eine Abstimmung handelt, auf das Thema aufmerksam geworden bin, muss hier ich dennoch zustimmen, dass nicht wieder herstellen leider doch die einzige mögliche Lösung scheint. Eine KinderWikipedia mit für Kinder gestalteten Artikeln würde mich aber interessieren. Dazu braucht man dann aber doch wohl eine eigene gesonderte KinderWikipedia. Als Teil dieses Nachschlagewerks funktioniert das eben leider nicht, sondern bringt nur die überflüssige Verwirrung aller, die damit in Berührung kommen (ob Kind oder Kegel) darüber, was eigentlich Ziel hier ist. Bisher habe ich Wikipedia immer als straight enzyklopädische Ziele verfolgendes Gemeinschaftswerk wahrgenommen; manchmal vielleicht sogar zu straight. Es war soweit ich es sah, dagegen nie die Rede davon, dass Wikipedia alles können muss (z. B. Kinder beschäftigen, und dabei an enzyklopädische Arbeit heran führen, mit Kindern spielen). Das scheinen die Portalsbefürworter aber wohl ein bißchen so zu sehen. Ich denke zwar auch, man kann mit Wikipedia all diese Ziele erreichen, aber ohne dass Wikipedia das selbst können muss. Der Artikel über Wikipedia in der Schule zeigt für mich, wie solche Ideen hier dennoch sinnvoll auszugestalten sind - ohne dass Wikipedia von seinem Ziel, nämlich eine seriöse Enzyklopädie zu sein, abweicht! Grüsse --Wettermann 11:47, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Um diese Auseinandersetzung, bei der ich keine Annäherung der Standpunkte erkennen kann, mal ins positive zu wenden: Es gibt offenbar von allen Beteiligten ein grundsätzliches Interesse an einer kindgerechten Wikipedia. Die einen argumentieren, das besagte Portal sei besser als nichts, die anderen halten es für die Vorspiegelung einer kindgerechten WIkipedia, manche noch für gefährlich, manche für überflüssig. Wäre es nicht an der Zeit, sich zusammenzutun und (mal wieder) zu versuchen, ein Konzept für eine echte Kinderwikipedia zu entwickeln? Bisher ist das ja wohl gescheitert, weil keine genügend große „kritische Masse“ an Mitarbeitern zustande kam, auch weil es wohl Uneinigkeit über die gebotenen Sicherheitsmaßnahmen gab. Unüberwindlich sollten diese Schwierigkeiten nicht sein. Es wäre ein lohnendes Projekt und eine schöne Ergänzung. Rainer Z ... 14:20, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch mal wieder ein konstruktiver Beitrag. Meines Erachtens würde sich ein WikiProjekt als Diskussions- und Projektierungsraum eignen. Bevor keine Klarheit darüber herrscht, wie ein etwaiges neues Portal "Wikipedia für Kinder" aussehen soll, sollte es allerdings auch nicht wiederhergestellt sein. Gruß, j.budissin-disc 16:48, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
nein, bitte kein neues kinderportal!! wer interesse an einer kinderwikipedia hat sollte lieber versuchen, ein ganz neues schwesterprojekt zu starten.--poupou l'quourouce Review? 17:32, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So hatte ich das gemeint. Rainer Z ... 18:28, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Oha, verstehe. Ein Pilotprojekt. -- j.budissin-disc 18:32, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen Interessierte Kinder brauchen kein Kinderportal, nicht interessierte brauchen keine Enzyklopädie. --Phrood 19:36, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es war ein netter Versuch, allerdings gibt es eben keine kindgerechten Wikipediaartikel, und für ein Parallelprojekt ist ein Portal ungeeignet. Zu einer Wiederherstellung kann ich mich daher nicht durchringen. --Uwe G. ¿⇔? 03:09, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein gutes Medium braucht eine gute Benutzerschnittstelle. WP hat dafür die Hauptseite. Die ist aber wenig kindgerecht. Deshalb ist es sinnvoll, für Kinder ein Portal:Wikipedia für Kinder anzulegen - sozusagen eine Hauptseite für Kinder. Inhalt sollte sein:

  • was ist / wie funktioniert WP
  • wie benutze ich WP
  • wie werde ich Autor

Einladend-kindgerecht gestaltet, methodisch-didaktisch aufbereitet. Bitte wiederherstellen. --Markus Bärlocher 14:22, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussionen zu diesem Thema sind Meter lang. Ich habe sie daher nicht ganz gelesen und bin also eventuell redundant. Wie wäre es,

  • wenn man eine Wikipedia "Deutsch für Kinder" oder so beantragt (immerhin gibts sowas auch auf Bayrisch und son schmarrn) und da dann das Kinder-Portal als Startseite verwendet und die interessanten Artikel da rüber kopiert (und eventuell halt für Kinder anpasst).
  • Eventuell könnte man darüber nachdenken, das Kinder-Wiki vollzusperren, damit da kein Vandalismus betrieben werden kann.
  • Die Admins von de-Wiki, sowie die engagierten Mitarbeiter des Kinder-Portals könnten dann Admins (also mit Schreibrechten) im Kinder-Wiki werden.

Leider würde durch die Vollsperre das Wiki-Prinzip fallen, aber gerade ein reines Kinder-Wiki wäre Pädophilen-gefährdet. Ich (von Kindern 0 Ahnung) schätze einfach mal, dass das Kinder-wiki kaum mehr als 10.000 Artikel umfassen müsste (die ganzen Substubs, Ultrafachartikel und Nichtjugendfreies machen ja schon einen recht großen Teil der Wikipedia aus...) so dass sie von einigen 100 Administratoren tatsächlich gewartet werden kann. -- 217.232.42.152 19:58, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

einigermaßen analog zu simple.wikipedia.org? Die Idee ist nicht die Dümmste, glaube ich. --CKA 18:50, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin für Wiederherstellen. Erstens geht es nicht darum, Wikipedia für Kinder "herzurichten", sondern ihnen den Einstieg zu erleichtern. Zweitens sehe ich keine Gefahr, dass Kinder hier an Pädophile fallen oder auf ungeeignete Inhalte auch noch aufmerksam gemacht werden (dass Wikipedia welche hat, ist mir klar, aber da finden sie auch ohne das Portal hin, wenn man sie nicht beaufsichtigt). Das Portal ist ein Angebot, aber kein Muss. Insofern ist es nicht schlechter als alle anderen Portale, die man ja auch nicht benutzen muss, wenn man ohne klarkommt. Kinder dürfen ruhig auch sehen, dass es in der Welt vieles gibt, was sie noch nicht verstehen, aber ihr Interesse einfach plattzumachen, indem man elitär sie ganz aus der Wikipedia raus haben will, finde ich schade. Als Lehrerin lasse ich Kinder auch manchmal was hier raussuchen (schaue mir die Artikel aber vorher an) und würde begrüßen, wenn das Portal wiederhergestellt wird, weil man da sagen kann: Guck mal, was es da alles gibt, und ob was Interessantes für dich dabei ist. --Sr. F 18:31, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

unbedingt wiederherstellen - Mein Sohn ist 10 Jahre alt und hat sich "Wikipedia für Kinder" auf seine persönliche Startseite gelegt. Er benutzte es sehr häufig, auch wenn er dann auf "erwachsenengerechte" Artikel gestossen ist. wenn er etwas nicht versteht, dann fragt er halt den Papa. Die Argumente, daß "Wikipedia für Kinder" gelöscht wurde, weil es nicht kindgerecht ist, kann ich nicht nachvollziehen, haben die Löschbefürworter überhaupt Kinder? Wer von uns Erwachsenen kann denn wirklich beurteilen, was 'kindgerecht' ist, sind Kinder nicht alle verschieden? Es kann doch wohl nicht sein, daß hier ganze Portale gelöscht werden, nur weil sie einigen Benutzern nicht passen, bzw. diese User dieses Portale nicht benutzen. Es ist wohl nicht zu erwarten, daß jeder Benutzer alles in Wikipedi nutzt und befürwortet. Nur weil ein paar User meinen, man bräuchte etwas nicht, muß es ja nicht gleich gelöscht werden. Wieviele der Wikipedia-Benutzer schauen sich denn diese Löschdiskussionen an, wer findet die in der Unübersichtlichkeit überhaupt? Wenn hier 20 Benutzer schreiben, daß es gelöscht werden soll, dann bewegen wir uns damit im Promillebereich der tatsächlichen Benutzer - nur weil die die anderen diese Diskussion gar nicht sehen, wird angenommen, daß sie damit einverstanden sind. So geht es m.E. nicht. Ich bitte darum, das Portal wiederherzustellen. -- Sulinzara 16:20, 5. Nov. 2006

Wiederherstellen - das Portal war nicht perfekt, aber ohne es ist die WP ein ganzes Stückchen ärmer. Ich jedenfalls konnte meinen Kindern nicht erklären, warum diese Seite plötzlich verschwunden ist, die Löschdisku und die bisherige WW-Disku gaben mir dafür auch keine brauchbaren Argumente in die Hand ("Die wollen damit verhindern, daß ihr die WP für ein Kinderlexikon haltet"? "Die wollen euch vor Kinderschändern schützen"?). --Modran 04:27, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich will ja niemandem zu Nahe treten, aber für mich hören sich die letzten 3 Beiträge extrem unglaubwürdig an! --89.53.65.225 01:35, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann nur für mich sprechen - mir trittst Du nicht zu nahe (auf mich wirken ja auch z.Bsp. angemeldete Benutzer glaubwürdiger als IPs, die Editwars begehen [1]). Du brauchst mir nicht glauben - mit handfesten Argumenten, die ich weitergeben kann, wär mir schon geholfen. --Modran 03:29, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich beantrage die Wiederherstellung, da die Gründe für die Löschung mit dem sachlichen Inhalt des Artikels - siehe [[2]] - gar nichts zu tun haben. Siehe meine nunmehr mögliche und erfolgte Antwort auf das Sperrverfahren gegen mich. Siehe [[3]] - --Dr. Volkmar Weiss 21:06, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Begruendungen begruenden eigentlich eine sofortige weitere Sperre. Fossa?! ± 00:58, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer hat dich denn entsperrt??? Hoffst du jetzt, dass alles vergessen ist? Deine fadenscheinige Ausrede zählt nicht, du hast mit Sockenpuppen deine eigenen Diskussionen unterstützt, alles ist mit Checkuser belegt. Normalerweise sollte es dafür infinit geben. Ach ja Artikel gelöscht lassen. --Schmitty 00:36, 31. Okt. 2006 (CET) Vielleicht sollte man dennoch ein normales Benutzersperrverfahren initialsieren, da du deine Fehlgriffe anscheinend immer noch nicht einsehen willst.[Beantworten]

Die Entsperrung hat Benutzer:Raymond vorgenommen, da Dr. Volkmar Weiss auch nach Ablauf der vereinbarten vier Monate immer noch gesperrt war. Das hat alles seine Richtigkeit. --Zinnmann d 17:25, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Sollte er nicht für Sockenpuppen-Missbrauch (der wohl erst nach dem Start des Sperrantrags bekannt geworden ist) unbegrenzt gesperrt sein? Ohne Benutzersperrantrag hätte man ihn wohl komplett gesperrt, ich wüsste nicht, warum das mit anders sein sollte... --Eike 17:36, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Es war äußerst mühselig, ihn überhaupt auch nur für ein paar Monate sperren zu lassen. Zunächst habe ich feststellen lassen, dass er Sockenpuppen benutzte. Um dies überprüfen zu lassen, musste ich überzeugende Verdachtsmomente vorlegen. Die entsprechende Admin bestätigte dann per Checkuser, dass voraussichtlich mehrere Sockenpuppen bestehen. Es geschah aber nichts weiter. Ich wollte ihn dann sperren lassen, aber mir wurde mitgeteilt, dass ich ohne vorhergehenden Vermittlungsausschuss nicht kein Benutzersperrverfahren einleiten dürfe. Also Vermittlungsausschuss eingeleitet, keine Reaktion von Weiss. Nach Ablauf des VA, dann Benutzersperrverfahren. Über jeden einzelnen Schritt (Verdacht auf Sockenpuppne, VA und Benutzersperrverfahren) hatte ich Weiss hingewiesen. Ich habe nur vier Monate Sperre beantragt, weil ich nur Vandalenaccounts inifinitiv sperren lassen möchte, bei Leuten, die hier konstruktiv arbeiten bin ich allerdings gegen inifinitive Sperrung - allerdings hatte ich auch gehofft, dass er seine Fehler einsieht und zugibt. Ich bin bereits während des Sperrverfahrens massiv beschimpft worden und Weiss setzt dies nun mit seinen ersten Beiträgen nach der Sperre fort: er ist das Opfer und hinter meinem Namen verbirgt sich eine ominöse Organisation, die seine unliebsamen Beiträge weghaben möchte... -- schwarze feder 18:01, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry Schwarze feder, aber bist du naiv??? Jemand, der hier mit (sovielen) Sockenpuppen in Diskussionen hantiert, könnte doch gar kein seriöser Forscher sein, so einer würde doch auch eigene Ergebnisse manipulieren.

Und wer hier das noch so plump und doof macht, würde doch damit beweisen, dass Intelligenz eben nicht vererbbar ist. Aber vielleicht kann man ja nochmal ein ordentliches Benutzersperrverfahren eröffnen!?--Schmitty 03:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Löschung des Artikels geschah bevor deutlich wurde, dass Volkmar Weiss eine Reihe von Sockpuppen in sensiblen Bereichen einsetzte. Von einem Unrechtsbewusstsein seinerseits ist nichts zu spüren. Im Gegenteil: er sieht sich als Opfer von Verfassungsfeinden (und Gesinnungsgenossen) und baut eine für rechte Ideologien typische Verschwörungstheorie auf. -- schwarze feder 00:50, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Soweit ich die Diskussion um den Löschantrag für Vererbung der Intelligenz und den viel später erfolgten Sperrantrag gegen Volkmar Weiss nachverfolgen kann, geht es um zwei verschiedene Dinge, die man auseinanderhalten sollte. Die Fakten, die man für oder gegen eine Vererbung der Intelligenz ins Feld führen kann, werden durch ein Löschung nicht aus der Welt geschafft. Die Wikipedia sollte sich den Tatsachen stellen. Dem Wiederherstellungsantrag war deshalb stattgegeben worden und der Artikel Vererbung der Intelligenz hatte danach eine inhaltliche Form und Reife erreicht, die lesenswert und akzeptabel ist.

Die Gegner, die grundsätzlich etwas gegen einen Artikel Vererbung der Intelligenz haben, so sachlich er auch abgefaßt ist, haben dann diesen wiederhergestellten und stark verbesserten Artikel im Zuge eines Sperrverfahrens gegen Volkmar Weiss erneut gelöscht, ohne daß ich dazu einen Löschantrag finden kann. Das erweckt bei dem nicht-voreingenommenen Benutzer den Eindruck, daß es primär gar nicht um den Benutzer Volkmar Weiss ging, sondern um einen Vorwand zur erneuten Löschung von Vererbung der Intelligenz, diesmal sogar ohne Löschantrag und ordentliches Verfahren. Im übrigen weist Weiss auf seiner Benutzerseite darauf hin, daß er sich zum Vermittlungsaussschuss usw. gar nicht äußern konnte, da er sich während der gesamten Zeit im Ausland befand. Warum nimmt man ihm das nicht ab? Allzu furchtsam scheint der Mann doch nicht zu sein. --KannSogarDenken 23:09, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

so ein quatsch! [4] er hatte zeit genug, auf den sockenpuppen-vorwurf zu reagieren, stattdessen kam eine paternalistische reaktion. genau an dem tag (17.mai), als checkuser ergab, dass es sich tatsächlich um sockenpuppen zu handeln schien, will er in den urlaub gefahren sein, natürlich ohne die möglichkeit, dort auch nur einmal ins internet zu schauen. und nachdem das vermittlungs- und sperrverfahren gelaufen ist, entdeckte er angeblich voller überraschung, dass die bösen wikipedia-kommunisten seine abwesenheit genutzt haben, um ihn schnell zu sperren, und seine artikel zu löschen. der arme. -- schwarze feder 04:30, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Mann und seine Argumentation ist vorallem nur noch peinlich. Peinlicher ist nur noch die Wikipediacommunity, die solche Benutzer nicht infinit sperrt. Es treten schon wieder Sockenpuppen auf, nur diesmal wird der Pupenspieler schlauer sein--Schmitty 03:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt können Socken sogar denken. Prost! Rainer Z ... 00:05, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte nicht auch der Artikel auf seiner Benutzerseite gelöscht werden? Schließlich gibt es ein eindeutiges Votum gegen den Artikel (Ohne Socjkenpuppen gerechnet)--Schmitty

Irgendwie finde ich diese Veranstaltung unwürdig für alle Beteiligen. Es ist doch offensichtlich, dass hier einige Leute ihre Privatfehde austragen. Es ist zumindest ungewöhnlich, wenn Benutzer anderen Benutzern phantasievoll aufgemachte Unterseiten widmen, auf die sie an prominenter Stelle der eigenen Benutzerseite hinweisen. Natürlich hat VW den Fehler gemacht, unter seinem Klarnamen zu schreiben. Dadurch wird er angreifbar, angreifbarer als jemand, der unter Pseudonym schreibt, wie die anderen Diskussionsteilnehmer hier. Man gräbt alte und neue Geschichten aus, die man außerhalb der Wikipedia findet, und verwendet sie zur Meinungsmache. Wenn mein Klarname gesperrt würde, würde ich vermutlich ebenfalls unter Pseudonym weiterschreiben. Wer sich mal ein wenig auf VWs Homepage umtut (ein dickes Fell vorausgesetzt), weiß, das Spearman, Eysenck und die anderen Namen eigentlich keine versteckten Sockenpuppen, sondern leicht durchschaubare Pseudonyme waren. Ich hätte ein besseres Gefühl, wenn man sich tatsächlich inhaltlich mit dem Artikel auseinandersetzen würde, z.B. indem die Wissenschaftlichkeit der Arbeitsweise widerlegt wird. Löschen, weil der Artikel nicht ins Weltbild passt, ist ein bisschen armselig. Letzten Endes schafft man damit auch Märtyrer und liefert denjenigen Argumente, die in der Wikipedia nur mehr ein Sprachrohr des linksliberalen Mainstreams sehen. Um mich nicht auch dieser Hexenjagd auszusetzen, schreibe ich diesen Beitrag anonym. Soweit ist es schon gekommen. Ach ja: Wiederherstellen und bearbeiten :( 217.231.52.154 17:43, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen und bearbeiten --Marichard 16:35, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen. Das Thema ist auf jeden Fall relevant, und keine "rechtsextreme Theorie", vgl. z.B. letzte Ausgabe des MinD-Magazins von Mensa in Deutschland. Deren MItglieder sind vermutlich alles "rechte Ideologen" im Schwarzfederschen Sinne. Thorbjoern 09:16, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde am 1.April 2006 gelöscht, das war lange bevor der massive Sockenpuppenmissbrauch von Herrn Weiss aufgedeckt wurde. Der Artikel wurde gelöscht, weil die sogenannten Inhalte veraltet waren und weil der Artikel eine Theoriefindung von Weiss gewesen ist. Danach gab es eine Reihe von Wiedergängern, die nicht substanzielle überarbeitet worden sind und daher auch wieder gelöscht wurden.

Das hier von einer Hexenjagd gesprochen wird, ist unglaublich. Die Unterseite habe ich angelegt, weil auf solche Verschwörungstheorien, wie Weiss sie gebastelt hat und die typisch für rechtsextreme Einstellungen sind (er legt ein Heer von Sockenpuppen an, und statt sich zu entschuldigen unterstellt er anderen, dass sie durch "Institutionen gesteuert würden"), nur mit Humor reagiert werden kann. Sollte sich im übrigen jedoch herausstellen, dass Weiss tatsächlich das Pseudonym Gregor Strasser für sich gewählt haben sollte und mit dieser Sockenpuppe seine Artikel durchsetzte, dann kann er nur hoffen, dass das keine Kreise über Wikipedia hinaus zieht. -- schwarze feder 16:02, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hach, schwarze feder, ich fürchte du brauchst professionelle Hilfe!! Dein "Humor" ist bestenfalls armselig. Schade. Zeitverschwendung... 217.185.124.175 21:07, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mein Antrag vom 30.10. lautet auf Wiederherstellung von Vererbung der Intelligenz und nicht der Person Volkmar Weiss, wie man aus einigen ersten Reaktionen auf den Antrag vermuten könnte. Vererbung der Intelligenz ist während des Sperrverfahrens gegen meine Person ohne Löschantrag und ohne Löschverfahren gelöscht worden und nicht, wie Schwarze Feder bereits am 31.10. behauptet, schon vor Beginn des Sperrverfahrens gelöscht gewesen. Vererbung der Intelligenz war nach einer ersten Löschung nach einem Wiederherstellungsantrag am 21.4. wiederhergestellt und dann mindestens einen Monat lang für jedermann lesbar. Dabei haben der Administrator Uwe G., den ich an dieser Stelle als Zeuge aufrufen möchte, und ich selbst einer Menge Arbeit investiert, ehe die sachgemäße Wiederherstellung durch Uwe Gille erfolgte. Die kalte Löschung ist auch eine Mißachtung seiner Bemühungen.

Schwarze Feder glaubt behaupten zu können, Vererbung der Intelligenz sei seit dem 1.4. gelöscht gewesen, weil inzwischen die Versionsgeschichte gesperrt ist und es scheinbar niemand mehr nachprüfen kann. Die Versionsgeschicht war noch im Oktober für jedermann zugänglich, und ich habe Sie eingesehen, ehe ich am 30.10. den Wiederherstellungsantrag gestellt habe. Schwarze Feder weiß nicht, daß auf einer Unterseite noch die Fachdiskussion zwischen den Administrator --Uwe G. und mir erhalten ist - siehe [[5]] - die der Wiederherstellung voranging und die Schwarze Feder widerlegt. Warum wohl legt er solchen Wert darauf zu verschleiern, daß, wann und auf welche Weise die erneute Löschung Ende Mai oder Anfang Juni erfolgt ist?

Kommunistische bzw. linksextrem-dogmatische Auffassungen sind von der starren Überzeugung geprägt, daß alle sozialen Unterschiede nur Ergebnis von Umweltunterschieden sind. Diese Dogmatiker fürchten, daß die Existenz oder Anerkennung von genetischen Unterschieden der Intelligenz ihrer Argumentation den Boden entzieht. Sie scheuen deshalb jede Erwähnung von Vererbung der Intelligenz wie der Teufel das Weihwasser und bekämpfen sie mit Vehemenz.

Daß diese Dogmatiker, die auch hier in der Wikipedia kein einziges Argument zur Sache vorgetragen haben, dann ihre Angriffe gegen die Person richten, ist mir aus eigenen Erfahrungen schon lange wohlbekannt. 1982 habe ich in dem Verlag Gustav Fischer in Jena in der von Prof. Hans Stubbe herausgegebenen Reihe „Genetik in Einzeldarstellungen“ die Monographie „Psychogenetik: Humangenetik in Psychologie und Psychiatrie" veröffentlicht. Es ist das einzige seriöse Fachbuch zu dieser Thematik, das von 1917 bis heute zwischen Ost-Berlin und Phöngjang jemals in diesem Teil der Welt erschienen ist. Nach dem vorläufigen Ende der kommunistischen Herrschaft in Osteuropa konnte ich 1991 die „Psychogenetik“ mit unverändertem Inhalt im vereinten Deutschland als Habilarbeit einreichen und verteidigen. Das Kapitel „Genetik der Begabungen und der normalen Intelligenz“ umfaßt die Seiten 87 bis 130 des Buches. Die Geschichte, wie ich die Drucklegung dieses Buches gegen alle Widerstände erreicht habe, wäre ein Buch für sich.

Diese Psychogenetik war sofort nach Erscheinen vergriffen. Einige wenige Dogmatiker - auch sie konnten sich nicht hinter Pseudonymen verstecken und setzten ihren Ruf aufs Spiel - setzten sich das Ziel, wenigstens eine zweite Auflage zu verhindern. Mangels Argumenten in der Sache wählte man nun meine Person als Zielscheibe. Was dachte man sich nicht alles an böswilligen Argumenten aus: Ich hätte das Buch nur geschrieben, um nach dem Erscheinen einen Ausreiseantrag in den Westen stellen zu wollen, ich hätte die Untersuchungsdaten gefälscht usw. Ich meinerseits wandte mich im Herbst 1982 an die Vorstände der Wissenschaftlichen Gesellschaften, denen ich angehörte, und bat um Unterstützung und Schutz vor den verleumderischen Angriffen. Es fanden sich verständige und einflußreiche Personen, die dem Kesseltreiben gegen mich in diskreter Weise Einhalt geboten.

In diesem Sinne ist auch mein erneuter Wiederherstellungsantrag für Vererbung der Intelligenz als Testfall zu werten, wie groß der Einfluß von seriösen Personen unter den Administratoren der Wikipedia ist bzw. noch ist. Die innere Logik von Vererbung der Intelligenz ist ein objektiver Sachverhalt, über den man als solchen entscheiden kann und sollte und über nichts anderes. --Dr. Volkmar Weiss 22:00, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann nicht mal jemand Benutzer:Dr. Volkmar Weiss sperren? Wieviel offensichtlicher muss Quacksalbertum denn noch werden? Fossa?! ± 22:13, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde aufgrund einer Löschdiskussion am 1. April 2006 (und später mehrmals als Wiedergänger) gelöscht. Es ist also gelogen, dass er ohne Löschantrag gelöscht worden wäre. --Eike 22:14, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
yep - und die versionsgeschichte der löschungen dieser wiedergänger ist ganz normal für alle einzusehen [6]. Von Volkmar Weiss würde mich interessieren, ob und wenn ja in welcher Absicht er den Nickname des Nazis Gregor Strasser anlegte und wie dann das Zustandekommen des Lemmas Bevölkerungsqualität zu erklären ist. -- schwarze feder 22:21, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, er war am 1.4. gelöscht worden und ist am 20.4. von Uwe Gille wiederhergestellt worden. --Dr. Volkmar Weiss 22:20, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

... und in Ihren Benutzerbereich verschoben worden. Dass der Artikel an diesem Tag eine Minute wieder existierte, hat rein technische Gründe: Er muss am alten Platz wiederhergestellt werden, um verschoben werden zu können. --Eike 22:26, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte die erste Löschung vorgenommen, aber Dr. Volkmar Weiss Hinweise gegeben, wie man den Text dennoch retten könnte, teilweise selbst an NPOV und Verständlichkeit gearbeitet. Als ein akzeptables Niveau vorhanden war, habe ich den Artikel wiederhergestellt. Der zweite LA war imho zumindest mit der Begründung Wiedergänger nicht korrekt entschieden. Ich habe eher den Eindruck, dass hier ideologische Grabenkämpfe im Vordergrund standen und stehen. Die Sockenpuppenproblematik damals war sicher indiskutabel und führte berechtigerweise zur Sperrung, aber hier sollte es um den thematischen Inhalt gehen. Ich bin im Thema nicht zu Hause, aber imho enthielt der Artikel zumindest einen methodischen Aspekt der Vererbungsforschung. Ein Artikel ann nicht zu einem umfassenden Bild zur Problematik wachsen, wenn man jede Ausbaustufe aus ideologischen Gründen weglöscht. Eher wiederherstellen und Überarbeiten sagt der "Powerlöscher" --Uwe G. ¿⇔? 22:55, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In des Doktors Benutzernamensraum für eine Überarbeitung wiederherstellen und ihm, na sagen wir mal die bei LD üblichen 7 Tage Zeit geben, entsprechend des Lückenhaft-Bausteins, der in der Ende Mai gelöschten letzten gehaltvollen Version vorhanden war, erweitert zu werden. Danach kann sich ja ein/mehrere Admins das Resultat anschauen, bevor der Artikel in den Artikelnamensraum verschoben wird. --Thogo (Disk./Bew.) 00:13, 10. Nov. 2006 (CET) Ok. Ihr habt mich überzeugt, dass von AGF in diesem speziellen Fall wohl Abstand genommen werden kann... In dem Fall nicht wiederherstellen, aber vielleicht kann ein neutralerer fachkundiger Schreiberling den Artikel neuschreiben, denn relevant ist es wohl... --Thogo (Disk./Bew.) 12:57, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Thomas, der Artikel muss nicht im Namensraum von Herrn Weiss wiederhergestellt werden. Er hat ihn doch sofort wieder im Umlauf gebracht, nachdem seine Sperre vorbei war. Der Artikel wurde im übrigen von Uwe Gille wiederhergestellt, der sich in dem Bereich nicht auskennt und von Gerbil gelöscht, der sich sehr wohl auskennt. Zudem scheint es momentan keinen Benutzer:Dr. Volkmar Weiss zu geben. -- schwarze feder 02:33, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Noe, den Herrn Doktor gibt's noch, nur seine Nutzerseite nicht mehr. Ich denke auch, das wir genausogut Perun beauftragen koennten ein NPOV-Lemma zur Geschichte Kroatiens zu schreiben oder Benutzer:Vergina Mazedonien ueberlassen koennten. Fossa?! ± 02:56, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
fossa, du läufst mir den rang ab. schade nur um meine auflistung der edits von Benutzer:Gregor Strasser -- schwarze feder 03:30, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh je, bitte nicht wiederherstellen. Natürlich ist das Thema relevant, hierzu könnte man einen interssanten und ausführlichen Artikel schreiben. Aber der Artikel von Weiss ist auf eine sehr problematische Weise POV. Die moderene Forschungsliteratur wird igonriert, wissenschaftshistorische Quellen werden als inhaltliche Belege verwendet. Weiss kann gerne Theorien vertreten, die weit ausserhalb des aktuellem psychologischen, kognitionswissenschaftlichen und anthroplogischen Mainstreams stehen. (Siehe Artikel Volkmar Weiss) Wenn diese Ideen hier als Fakten präsentiert werden, kann sich die Wikipedia selbst enorm schaden. Das sage ich als Kognitionswissenschaftler, der gerne einen neutralen Artikel zu dem Thema lesen würde und vielleicht auch mal irgendwann schreiben wird. --Davidl 04:24, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • In dem Artikel wurden, soweit ich mich dran erinnere, u.a. bestimmte historische Positionen als heute noch allgemein anerkannt dargestellt, weswegen ich seinerzeit auch für eine Löschung gestimmt habe. Das Problem ist doch, dass schon der Begriff Intelligenz nicht eindeutig definiert ist und deshalb ihre Vererbung noch problematischer darstellbar ist; da ließ sich auf Basis des vorhandenen Textes aber nichts dran verbessern, weil er eben bestimmte Positionen bezog (vergl. auch [7]). Ideologische Berührungsängste spielten bei mir übrigens keine Rolle, ich habe schließlich für meine Diss. Sozialverhalten selektiv gezüchtet - jedes Verhalten hat natürlich seine physiolog. Grundlagen, aber einen POV-Artikel, dessen wiss. Fundierung auf überholten ideologisch-motivierten Studien des frühen 20. Jahrhunderts beruhten, kann man nicht retten. --Gerbil 09:35, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

florina

ich haben den artilek Florina wieder in seine neutrale version wiedererstellt. user "Tilmann" misch immer antigriechische und pro slawische teile in den artikel. Iraklis 16:57, 31. Okt. 2006 (CET)

Dies sind die Wiederherstellungswünsche für gelöschte Artikel, für inhaltliche Fragen nutze bitte die Diskussionsseite des Artikels, wenn das nicht hilft das Fachportal oder einen einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss --Uwe G. ¿⇔? 07:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

[[8]] und [[9]], anbringen von diese Vorlage ist nur die helfte von die arbeit dan mit normahl text einbringen+ ein wikilink, nur 50 % workload, ich bitte um herstellung. gr. mion 19:15, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf en:Template:Catmore, What links here, konnen wir sehen wie oft diese vorlage eingefuhrt wird, wann so etwas mit die helfte von die arbeit geht, gibts mehr zeit fur andere sachen. gr. mion 13:03, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie gesacht: Die Vorlage zeigt einem nur den Hauptartikel an. Das bekommt man aber schon mit Pipe hin, was jedenfalls für Leute, die Kategorien auch wirklich zum Navigieren benutzen, recht bekannt sein sollte. Generell halte ich hingegen die Einführung von Vorlagen für grundfalsch, wenn diese nahezu zigtausendfach eingesetzt werden könnte. Dann sollte man doch lieber über eine Änderung am MediaWiki an sich nachdenken. --Asthma 19:03, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und das es nur die helfte von die arbeit ist, statt Pipe ? gr. mion 03:04, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Für beides braucht man je einen Edit. Das eine System hat sich bisher hervorragend bewährt, es gibt also keinen Grund, es durch das andere abzulösen. --Asthma 03:26, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt, beide 1 edit, aber der Vorlage ist nur einmahl copy-past, das Pipe ist zweimal copy-past. Wann es nur in eine seite ist, kein problem, aber mit 1500 seiten habe ich lieber der Vorlage. Und das ist genug grund die Vorlage ein zu stellen. gr. mion 06:49, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieso ist die Vorlage "zweimal copy-past"? Und so oder so müssen jeweils 1500 seiten editiert werden. --Asthma 10:18, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee,nicht die Vorlage ist zweimal copy past, die Pipe ist dass. Die Vorlage ist einmahl copy past. Versuch selbst mahl ein zu bringen in ein CAT --Der Hauptartikel für diese Kategorie ist 4mahlmausklick.-- oder-- Vorlage:Catmore--. (2mahl mausklick) Dan seihst Du das es nur Die helfte von die arbeit ist. Und ja, 1500 edits sind 1500 edits. gr. mion 12:06, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So 1500 edits mit Pipe sind 9000 mausklicks und 1500 edits mit Vorlage catmore sind 6000 mausklicks .gr. mion 17:50, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier die Löschdiskussion, die allerdings ohne große Beteiligung blieb. Darum möchte ich dies hier nochmals zur Diskussion stellen. --Mipago 22:48, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gab keine Behalten-Befürworter. Das Argument, das aus dem Artikelraum in den Verwaltungs-Raum gelinkt wird ist allerdings nicht von der Handn zu weisen, die Portal1-Vorlage halte auch ich für schlüssiger und sie erfüllt den gleichen Zweck. Ich bin selbst in 2 Portalen einer der Hauptbearbeiter, betrachte Portale aber eher als koordinierende Tätigkeit. --Uwe G. ¿⇔? 00:55, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimme dem ebenfalls als Portalbetreuer zu, wollte aber aus Gründen der Transparenz hier nochmals auf die Diskussion verweisen, da es ja doch einige Artikel betrifft. Bin dafür, die Portallinks, die sich momentan zum Teil auch am Anfang der Artikel befinden, soweit möglich, per Bot unter Weblinks zu verschieben und in Vorlage:Portal1 umzuändern. Gruß, Mipago 01:12, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist doch eigentlich gar keine Löschung, das ist eine Verschiebung vom Artikelanfang zu den Weblinks mit Layoutänderung. Wenn das gewollt ist, dann sollte man gleich "Portal1" nach "Portal" verschieben. -- Harro von Wuff 14:33, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das wäre IMHO die beste, sinnvollste und einfachste Lösung. Man müsste dann aber halt schauen, bei welchen Artikeln die Vorlage nicht unter Weblinks eingebaut ist und das dann evtl. korrigieren. Ist vielleicht dann auch wieder nicht so einfach... -- ChaDDy ?! +/- 16:48, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was macht denn Vorlage:Portal1 gegenüber Vorlage:Portal besser? Es ist auch ein Link aus dem Artikelnamensraum zu Portalen. Verschieben ist immer noch besser als in ~600 Artikeln eine 1 einzufügen, aber eigentlich sehe ich in Vorlage:Portal1 auch keinen Mehrwert. --Spongo 20:20, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der feine Unterschied ist, dass Portal1 quasi als Weblink, während Portal als interne Referenz zählt. --Uwe G. ¿⇔? 12:46, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist der eigentliche Unterschied, der die Löschung auslöste. Ansonsten natürlich der optische Unterschied: Vorlage:Portal war auf der rechten Seite angebracht und hatte einen auffälligen Rahmen, wirkte daher sogar deutlich wichtiger als ein bloßer interner Link. In einigen Kategorien, wo die Vorlage auch eingebunden ist, erschien mir dieses Layout übrigens durchaus sinnvoll. Problematisch wird die Vorlage allerdings durch ihren inflationären Gebrauch im Artikelraum. --Mipago 21:21, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Können wir uns darauf einigen den Inhalt aus Vorlage:Portal1 nach Vorlage:Portal zu verschieben und {{Portal1}} gegen {{Portal}} zu ersetzen? Dabei soll der Kram unter Weblinks auftauchen. --Spongo 10:56, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Schmitti, Karnevalskünstler

Ich beantrage, dass der Artikel wegen Relevanz wieder hergestellt wird. Man kann doch nicht die Relevanz eines Musikers daran ablesen, ob jemand noch einen 2.Beruf hat, wie es von einem geäußert wurde?Wieso kann Schmitti nicht abends genug Auftritte haben, weil er morgens junge Leute in Kunst unterrichtet? Damit erhält er sich doch nur seine finanzielle Unabhängigkeit. Ist Günter Grass kein wichtiger Schriftsteller, weil er als 2. Beruf noch bildender Künstler ist und viel malt und zeichnet? Wieviele wichtige Karnevalsmusiker und Künstler kommen noch einem 2.Beruf nach, um Ihren Lebensstandard zu sichern oder sich unabhängig zu machen, um wirklich das zu tun, was sie künstlerisch wollen.- Zu der Höhe der CD Auflagen und Verkäufe kann ich nur sagen, dass dies heutzutage überhaupt nicht mehr relevant ist für den Bekanntheitsgrad eines Künstlers, weil der Vertrieb von Musik mittlerweile über 50% über Downloadbereiche im Internet geht.-- Smi

exakt die gleiche stellungnahme findet sich schon zweimal (!) in der gelaufenen löschdiskussion. ich kann keine neue diskussionsgrundlage erkennen. --JD {æ} 15:51, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber sicher relevant ;-) --Schmitty 01:20, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was heißt hier "Diskussionsgrundlage? JD hat nie über das Thema diskutiert. Toll...Wenn weit über 100 Weblinks in google, die übrigens nicht vom Sänger stammen und die Argumente oben nicht reichen, auf die nicht mal eingegangen wird , dann betrübt mich das sehr.Vielleicht gibt es neben Schmitty (siehe oben) noch andere, die das ähnlich sehen.Hier wird von jemand mit dem Satz "Relevanz nicht nachgewiesen" leider ohne länger nachzudenken und vernünftig zu argumentieren, alles abgewürgt.Es handelt sich auch nicht um einen Selbstdarsteller!(Schmitt Juergen)Wiederherstellen

Ohh menno, sicher nicht relevant, siehe das Smiley... --Schmitty 15:33, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe Benutzer:Eike_sauer#Google-Treffer und Wikipedia:Selbstdarsteller. --Eike 15:01, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
in der Löschdiskussion wurde die Irrelevanz ja wohl ausreichend begründet, und die Relevanzkriterien werden wir hier auch nicht auf persönlichen Wunsch ändern, nur wiel jemand meint, persönlich "drin sein" zu müssen gelöscht lassen Andreas König 15:27, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Citizendium Löschung / Sperrung

Ich hatte einen Lemma/Artikel zum Citizendium Projekt angelegt (im November). Inzwischen wurde das Lemma gelöscht und gesperrt (gespeert von Rax]). Elian hatte die Erstsperrung durchgeführt.

Derzeit läuft auch ein Entsperrwunsch

Da ich Citizendium Redakteur bin, würde ich zu dem Thema gerne ein Lemma in der deutschen Wikipedia sehen. Tronicum 14:32, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Selbstdarsteller -- southpark Köm ? | Review? 15:25, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was hat die Information zum Projekt Citizendium mit mir selber zu tun? Ja ich arbeite da mit. Aber es geht um das Projekt, nicht um mich Tronicum 18:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm. vielleicht liegt es an "Da ich Citizendium Redakteur bin.." -- southpark Köm ? | Review? 19:00, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ok warum wurde den die Diskussionsseite gelöscht? Da haben noch ein paar andere etwas zu dem Projekt geschrieben? Tronicum 19:16, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Verwaiste Diskussionsseiten (also solche ohne Artikel) werden immer gelöscht. Gruß --Rax post 12:33, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

kann wiederkommen, wenn relevant geworden.--poupou l'quourouce Review? 15:28, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die fangen ja gleich mit den richtigen Nasen an :-) --84.178.180.153 19:18, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sagt grade der richtige, du Obernase bist doch das beste Beispiel dafür, welche Scheisse bei Wikipedia abgeht.[10] --84.159.135.92 19:57, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja schon ganz gespannt, wer sich hinter Benutzer:Tronicum verbirgt. Da wir ja alle wissen, dass man bei Larry's Projekt nur mit Klarnamen mitarbeiten darf. Und da frage ich mich auch, weshalb sich der große Unbekannte nicht gleich hier offenbart. Liesel 19:23, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein langjähriger WP-Mitarbeiter wird es nicht sein, denn sonst hätte er gewusst, was seinem Artikel hier blüht. Niemand setzt sich mit dem Wiederherstellungswunsch auseinander, jeder nur mit "Nasen" und Persönlichem. Ich würde gern wissen, warum der Artikel gelöscht werden musste. Wars wieder mal die Relevanz? --Regiomontanus 19:59, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Such doch mal nach mir bei Google. Ich bin seit 2005 beim Wikipedia Projekt. Tronicum 10:26, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hast Recht mit Google wird man fündig, übrigens über hier sieht man auch, seit wann du dabei bist. Liesel 12:48, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich dem Wunsch von Tronicum zur Entsperrung/Wiederherstellung des Artikels an. --Citizendium 22:13, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wie schön, dass citizendium so viele neue benutzer motiviert, sich an der wikipedia zu beteiligen...--poupou l'quourouce Review? 23:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass die Medienberichte einen Artikel in der Wikipedia rechtfertigen. Leider sind alle bisherigen Versionen Glaskugelei, da vor dem (offenbar inzwischen erfolgten) Start des Projekts ist. --schlendrian •λ• 22:35, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gerade wg der Glaskugelei sollte es (noch) keinen Artikel geben, die Weiterleitung reicht doch aus. Der Absatz kann ja gerne erweitert werden, aber einen eigenen Artikel sollte auch ein solch interessantes Projekt nicht früher bekommen als ein interessantes Filmprojekt: Wenigstens ein Trailer sollte öffentlich vorliegen, und das Projekt sollte einigermaßen fertig sein - was in diesem Falle heißt, die Strukturen sollten öffentlich verfügbar sein und ein Artikelgerüst wenigstens vom Umfang zum Beispiel der Plattdeutschen Wikipedia vorhanden. -- Perrak 23:08, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe es auf Wikipedia:Alternativprojekte#Citizendium umgeleitet. --Philipendula 00:18, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Klingt nach einer guten Idee, aber Umleitungen in andere Namensräume soll es eigentlich nicht geben. Habe Deinen Edit daher reverted, sorry. -- Perrak 01:23, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Sollte es eigentlich nicht geben" ist für mich kein Argument. Immerhin ist das Projekt selber bei Wikipedia:Alternativprojekte beschrieben. --Philipendula 10:34, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir wäre es lieber, wenn Citizendium einen eigenen Artikel bekommt. Citizendium ist nicht Larry Sanger. Es gibt inzwischen mehrere hundert Redakteure. Tronicum 10:26, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt aber keine Informationen, die man enzyklopädisch verwerten könnte. Bislang ist alles ein "Ich möcjhte gerne", "ich werde", "ich bin besser" von Herrn Sanger. Ich könnte mir einen Artikel gut vorstellen, ohne vernünftige Inhaltsbasis ist das aber nicht möglich - Wikiweise könnte man dagegen mittlerweile ganz gut mit Inhalt füllen (Planvorstellung, Realisierung, Beteiligung, Anzahl aktiver Autoren und täglicher Edits, Kritik bsp. durch Els Blog, Fehlerhaftigkeit trotz Anmeldeverfahren ...) - ob der allerdings so positiv für den (in meinen Augen mißlungenen) Fork ist ... (sag ich mal als einer der regelmäßigen Besucher und Leser der Seiten). Von Inhalt, Beteiligung und Relevanz kämen wahrscheinlich noch etliche tausend Blogs und private Foren und Gästebücher vor Wikiweise -- Achim Raschka 10:45, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wie weit das Projekt gediehen ist, kann man auf der Mailinglist verfolgen, Fazit: noch nicht besonders weit - beim "Pilot-Projekt" kann man unangemeldet noch nicht mal Inhalte lesen. Ein Ding, was es nicht gibt, braucht auch keinen Artikel - wie groß auch immer der Medien-Hype gewesen sein mag - und die ersten gehen schon wieder entnervt. Gruß --Rax post 11:27, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hmmm, ich dachte auf Grund der Beschreibung hier das Projekt wäre wirklich gestartet. So liest sich das ein wenig anders. Grundsätzlich ist es also wohl relevant, aber erst wenn es tatsächlich gestartet ist als das was es gedacht es. --schlendrian •λ• 11:43, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Citizendium und die anderen Sanger-Projekte sollten bitte zuerst etwas vorzeigbares Produzieren. Derzeit ist es eine Ankündigung und ein geschlossenes Wiki von ein paar Leuten. Der Redirect auf Sanger ist passend. -- Mathias Schindler 18:25, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Damit nicht alles doppelt gesagt wird, mal schnell einen Verweis auf Diskussion:Larry Sanger. --Delabarquera 09:39, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

würde Wiederherstellung befürworten, da in anderen Beiträgen darauf verwiesen wird und man nicht umsonst suchen sollte -- 82.83.11.30 15:44, 5. Nov. 2006 (CET).[Beantworten]

packt mMn nicht die relevanzhürde. gegenargumente? --JD {æ} 15:51, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In genau einem Artikel im Artikelnamensraum ist ein Link auf Krystal Steal. Den nehme ich aber gerne raus, damit ihn niemand umsonst anklickt. War bereits ein regulärer Löschkandidat, und ich meine, es wurde auch schon mehrfach die Wiederherstellung abgelehnt. --Streifengrasmaus 15:54, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sollte wieder freigeben werden, habe den Text inzwischen unter TabMixPlus gespeichert. Der Text ist schon revelant, ist immerhin die beliebteste Erweiterung für Firefox. -- Samy2 19:14, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Plug-In für ein Softwareprodukt im entsprechenden Hauptartikel zu erwähnen. Eigener Artikel überflüssig. --Markus Mueller 17:51, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber vielleicht als Suchwort mit Weiterleitung dennoch sinnvoll? --TrueBlue 18:00, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube kaum, dass viele Leute in einer Enzyklopädie nach einem FF-Plugin (das ich übrigens selbst benutze) suchen würden; der natürlich Weg wäre doch wohl eher, automatisch nach Firefox zu suchen. Insofern kann man natürlich eine Umleitung machen, halte das persönlich aber für ziemlich überflüssig - in jedem Fall überflüssig, solange da nichts im Hauptartikel steht. Eine Sektion für die Erweiterungen scheint es dort bisher noch nicht zu geben. Oder habe ich das übersehen? --Markus Mueller 18:06, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
der natürlich Weg wäre doch wohl eher, automatisch nach Firefox zu suchen. Die Logik des Arguments erschließt sich mir nicht selbstständig. Angenommen jemand liest in einem Forum den Begriff "Tab Mix Plus" und möchte herausfinden, was sich dahinter verbirgt (z.B. weil es an selber Stelle nicht erläutert wird). Also ich an seiner Stelle würde den Begriff als Suchwort verwenden und könnte dann u.a. erfahren, dass es sich um eine Erweiterung für den Webbrowser Firefox handelt. Das Suchwort "Firefox" setzte das Wissen voraus, dass "Tab Mix Plus" in einem Kontext zu "Firefox" steht. - Eine andere Frage ist die der Relevanz. So manche Erweiterung wurde schon überflüssig und eingestellt, weil sie in einem anderen Projekt aufgegangen ist oder als Funktion direkt in den Browser integriert wurde. Wer weiß, wie lange "Tab Mix Plus" noch entwickelt & genutzt wird. - Falls man sich entschließt, die Erweiterungen bei Firefox zu thematisieren, könnte der Artikeltext ganz schön lang werden. Ich selbst könnte ~50 Erweiterungen nennen, die ich aktuell für relevant halte... --TrueBlue 19:28, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Den Fall, den Du beschriebst ist m.E. ein Fall für Google. Wenn ich eine Enzyklopädie bediene, muss ich ein ungefähres Vorwissen haben, worum es sich bei dem, wonach ich suche, eigentlich handelt. Irgendwelche letztlich kurzlebigen Software-Plugins (schon gar nicht 50 Stück für ein einzelnes Produkt) sind sicher nicht relevant für eine Enzyklopädie, auch wenn Du sie persönlich durchaus dafür halten magst. Im Hauptartikel können ja die paar wichtigsten Erweiterungen erwähnt werden, der Rest fällt naturgemäss ebenso hinten runter wie Garagen- und Schülerbands. --Markus Mueller 19:35, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na dann entwickelt mal fix Kriterien, ab wann eine Erweiterung relevant ist. Es gäbe ja auch noch die Möglichkeit, ein Sammellemma Firefox-Erweiterung zu erstellen, damit der Firefox-Artikel handlich bleibt. --TrueBlue 19:50, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke, zum Thema Software wird es sicher schon was geben, auf deren Grundlage der Artikel ursprünglich gelöscht wurde. Im übrigen volle Zustimmung zu Deinem Vorschlag: "Firefox-Erweiterungen" anlegen und alle Einzelartikel dorthin transferieren. Obwohl zur Zeit im HA ja bisher noch ausreichend Platz wäre, er ist ja auch "nur" lesenswert, noch längst nicht exzellent. --Markus Mueller 20:02, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir sind keine Halde für Texte, wo man mal eben was irgendwo abspeichert, um es zwischenzulagern...!
Übrigens bezweifle ich, dass das die beliebteste Erweiterung ist, "Adblock" zum Beispiel hat mehr als dreimal so viele Google-Treffer.
--Eike 18:08, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im englischen Wiki, im polnischen Wiki und anderen gibt es Artikel zu Tab Mix Plus.. zu anderen Erweiterungen wie z.B. Adblock gibts ja auch einen separaten Artikel

Jaja, Godwin's Law... --CKA 18:49, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr vielsagend

uraltes Internet-Phänomen: Wenn man in Diskussionen nicht mehr weiter weiß, zieht man den Nazi-Vergleich. --CKA 19:07, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

[11] --JD {æ} 19:11, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer zog einen Nazi Vergleich? Bin eher dafür den Artikel freizugeben, stand ja nix böses drauf oder? --Samy2 19:07, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

[12] --JD {æ} 19:11, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aha Dikatur=Nazi? Was da wohl Sadam Husein zu sagt? ;-) bleibt mal objektiv.. --Samy2 19:12, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  1. ich habe den vergleich nicht gezogen, sondern per diff-link gezeigt, wie es zu dieser aussage kam. die ip hat später ihr posting ja wieder abgemildert.
  2. dass CKA das ganze geschrieben haben soll (siehe oben), passt jetzt aber auch nicht mehr zusammen. da hat irgendwer (bewusst?) murks gebaut, denke ich. --JD {æ} 19:52, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was CKA gemeint hat war, wenn jemand bei einer Diskussion um Relevanz hier nicht mehr weiter weiß, sagt er einfach "Beim Englischen Wiki gibt's das auch", was ein Totschlagargument ist. Übrigens ein ziemlich sinnbefreites, weil niemand je behauptet hat, daß in den englischsprachigen und deutschsprachigen Wikis dieselben Relevanzkriterien herrschen... die sind hier meiner Meinung nach zwar schon viel zu weit gefasst, aber immerhin nicht so (größen)wahnsinnig wie die im Englischen... --Tankatahuta 21:35, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zudem die deutsche Wikipedia inhaltlich längst weltweiter Spitzenreiter (s. den Artikel in der SZ von vorgestern: „Nun ist Deutschland in Sachen Qualität Vorreiter. Die deutschen Artikel ragen im internationalen Vergleich heraus. Nirgends ist die Wiki-Gemeinde so nah am objektiven Enzyklopädie-Leitbild“). Es ist immer ungut, ausgerechnet auf ein schlechtes Beispiel zu verweisen. --Markus Mueller 21:41, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ähnliches war mehrmals in der Frankfurter Rundschau zu lesen. Die Zitate sollte man mal sammeln, um sie denen vorzuhalten, die immer mit den anderen Sprachversionen zu kommen... --Eike 22:12, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Irgendwer? Die IP selbst hat (peinlicherweise) versucht, mir die Argumentationsgrundlage wegzuziehen... ein Glück, dass wir für sowas eine Versionsgeschichte haben... --CKA 22:59, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich hab dich mal nach unten gepackt, wie es sich gehört. und: meine zweite aussage gestrichen, da ich schlicht vollkommen verpeilt war in diesem moment wohl. und dass die ip das geändert hat, weiß ich selbst; siehe auch oben meine postings. gruß --JD {æ} 23:07, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schätze dieses Addon sehr, aber das war kein enzyklopädischer Artikel. Vermutlich lässt sich über ein kleines Addon auch nichts enzyklopädisches schreiben. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 01:03, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man den Artikel einfach wieder freigeben, dass da jemand was gescheites reinschreiben kann :-)

---


Hallo,

wäre es möglich den Artikel wieder herzustellen? Dieser Typ ist n bedeutender Deutscher HipHop-Künstler.

Bisher haben seine Anhänger nichts Erhaltenswertes zustande gebracht. Erfüllt er denn die Wikipedia:Relevanzkriterien? --Eike 14:04, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitat der ausführlichsten Version:

Sd is ein Rapper, der bei dem Label German Dream rappt, dort jedoch nciht gesight ist
Er ist ein drogenopfer

eine andere Version:

SD ist ein guter Raper der mal bei Optik gesignt war, aber jetzt eher mit Eko rumhängt und eventuell bei Germandream gesignt.

Der Rest ist noch viel größerer Unfug, das erspare ich mir mal. Auf jeden Fall gelöscht und gesperrt lassen! --Ralf   14:10, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]




Club 9

Ich kann mich nicht erinnern irgendetwas falsches auf diese seite geschrieben zu haben, deswegen bitte ich um rückruf der sperrung. danke,gruß, basti

Hallo Basti, „Club 9, das ist das Clubradio im Bonner Raum schlechthin. Wer auf dem Weg in die Disco ist oder einfach feieren möchte, der sollte diese Sendung nicht verpassen.“ mag zwar inhaltlich richtig sein, hat aber in einem Lexikon nichts zu suchen, da das Werbeblättchen-Sprech ist. Lies doch mal WP:WSIGA und WP:RK und überleg, ob Du etwas zu Club 9 schreiben kannst, dass mehr Leute als Club-9-Hörer lesen möchten. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:19, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma würde im Februar 2005 (oder war es Februar 2004?) zuletzt gelöscht. Damals gab es noch nicht die Kategorie Trinkspiel Kategorie:Trinkspiel. Heute existiert die Kategorie aber, und das Bierkistenrennen würde sehr gut hineinpassen. Aha-Erlebnis

Nachtrag: irgendwie funzt die verlinkung zur Kategorie Trinkspiel nicht, also bitte ggf. Trinkspiel aufrufen und die Kat anklicken, danke.

Ich war so frei, die Verlinkung in deinem Beitrag richtig zu stellen. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 17:26, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke Aha-Erlebnis
Die Existenz einer Kategorie, die gegen WP:WWNI verstößt, als neues Argument für Relevanz zu bezeichnen entbehrt nicht einer gewissen Komik. --Unscheinbar 17:38, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
die Kategorie erscheint mir durchaus sinnvoll Aha-Erlebnis

Nachtrag: Nach Lektüre aller Trinkspielartikel, kann ich versichern, dass das Bierkistenrennen zum Zeitpunkt der Löschung bereits besser als Schocken und Mäxchen war. Aha-Erlebnis

Aha-Erlebnis hat mich auf meiner Diskussionsseite gebeten, hier Stellung zu nehmen. Zuvor muß ich sagen, daß ich weder den Artikel Bierkistenrennen kenne, noch weiß, was das überhaupt ist - und nachschieben, daß eigenes Unwissen kein Relevanzkriterium ist. Wenn das Wiederherstellen nach so langer Zeit technisch überhaupt noch möglich ist, würde ich es von einigen Bedingungen abhängig machen: Der Schwerpunkt des Artikels darf nicht auf der Beschreibung, wie das Spiel durchgeführt wird (Regeln und Varianten davon) liegen. Es sollte darauf eingegangen werden, wer wann wo warum in welchem Rahmen das Spiel erfunden hat, wie es verbreitet wurde, wer es gespielt hat oder immer noch spielt, wo es gespielt wird, ob es wie z.B. Kottabos oder der Bierstaat Eingang in Kunst und Kultur gefunden hat und dergleichen kulturhistorisches mehr. Eine Bedeutung über das reine Spiel hinaus wäre neben dem Nachweis weiter Verbreitung oder besonderer Bedeutung in einer Region auch ein mögliches Anzeichen für Relevanz - so wie wir von Kottabos wissen, daß es im antiken Griechenland sehr weit verbreitet war, weil Schriftsteller es in ihren Werken erwähnt haben. Damit kommen wir zum nicht ganz einfachen Erfordernis von Quellen: Hat schon einmal jemand im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit über die Trinkkultur oder auch nur in einem Film / Roman / Lied dieses Spiel erwähnt? Wenn von den hier aufgeführten Anforderungen einige (alle wäre übertrieben) erfüllt sind, kann man den Artikel wiederherstellen. Thema pfui alleine ist schließlich kein Löschgrund; aber Artikel wie Bierstaat oder Kottabos, die auf die kulturhistorische Bedeutung aus heutiger Sicht abstruser aber damals trotzdem weit verbreiteter Bräuche eingehen, geben gewissermaßen die Meßlatte vor. -- Universaldilettant 17:30, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Au wei, du hängst die Messlatte ganz schön hoch. Wenn wir die auch für die anderen heutigen Trinkspiele anlegen würden, dann würden die wohl über die Klinge springen. *nachdenklich* Aha-Erlebnis
Man kann Artikel auch ausbauen und ich schrieb auch, daß es mir reicht, wenn einige dieser Anforderungen erfüllt sind - halt so, daß das mehr ausmacht als die Beschreibung, wie das Spiel funktioniert. Oder anders formuliert: Die besten Artikel aus der Kategorie sollen als Vorbild für den Rest dienen. -- Universaldilettant 17:48, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich Universaldilettant nur anschließen. Wenn erkennbar mehr drinsteht im Artikel als wie es gespielt wird (dann nur How-To), dann sollte der Artikel wieder hergestellt werden. --Kriddl 18:33, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einige der anderen Artikel in der Kategorie Trinkspiel sind auch kaum mehr als einfache Spielanleitungen. Wenn man Trinkspiele von der Sicht aus betrachtet, dass sie ein wertvoller Bestandteil der (deutschen) Trinkkultur sind (und das sollte man tun, denn in geselliger Runde per Spiel seinen Alkohol zu sich zu nehmen, ist immernoch besser als sich einsam vor dem Fernseher zuzukippen), dann haben die Artikel meiner Meinung nach eine Existenzberechtigung. Und was nicht ist, kann ja noch werden und vllt. schreibt mal jemand die Geschichte zu Mäxchen & Co... --Adenosin 22:57, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich kenne diesen Artikel nicht (kann ich ja auch nicht mehr lesen), aber ich kenne das lokale Bierkistenrennen hier und meine, das würde in die Kategorie: Trinkspiel gut reinpassen und ist mindestens so relevant wie ein Badewannenrennen. Ergo plädiere ich für wiederherstellen. -- Daniel 01:53, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zur Güte: Wir stellen das Bierkistenrennen wieder her. Dann geben wir im 2 Monate Zeit, ein passabler Artikel zu werden, das heißt: den Kriterien von Kriddl und Universaldiletant zu entsprechen. Wenn irgendjemand Zweifel daran hat, dass der Artikel passabel ist, darf er nach 2 Monaten einen erneuten LA stellen und dieser wird dann nicht als unzulässiger Wiederholungsantrag abgelehnt. Mehrheitsfähig der Vorschlag? Gruß Aha-Erlebnis 09:42, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht mit mir, nein. Zur allgemeinen Kenntnisnahme: ich bereite gerade eine Reihe von Artikeln über historische Spiele vor, die die Einnahme von Drogen zum Thema haben. Sie sind selbstverständlich anständig recherchiert und haben Eingang in Kunst und Geschichte gehalten. Es gibt davon mehr als man glauben sollte. Und selbstverständlich werden es keine reinen HowTos sein. Gruß, Unscheinbar 22:27, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann eben ohne dich Undscheinbar. Auf dich kommt es hier nicht an und zur Kenntnis müssen wir eigentlich auch nichts nehmen. Woraus sich deine Unterstellung speist, der Artikel Bierkistenrennen solle ein reines HowTo werden, ist rätselhaft. Aha-Erlebnis

Aus meiner Sicht gibt es zwei Varianten wie verfahren. Entweder so wie von mir vorgeschlagen, das würde ich bevorzugen. Oder aber, was ich durchaus auch mitmachen würden, so wie hier vom Universaldilletanten vorgeschlagen [13] Aha-Erlebnis

Der Artikel wurde mit Hinweis auf die geringe Größe des Verlags trotz (natürlich unverbindlicher) gegenteiliger Mehrheit in der Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/22. Oktober 2006#YinYang Media Verlag .28gel..29) gelöscht. Dabei blieb das Hauptargument der Löschdiskussion unberücksichtigt, dass das spezifische RK für Verlage "ein Spezialgebiet verlegen" (siehe WP:RK#Verlage) erfüllt war (in diesem Fall klassische islamische, v. a. persische, sowie indische mystische Dichtung in Übersetzungen und Nachdichtungen). Dieses Kriterium begründet Relevanz auch dann, wenn ein Verlag wegen seiner geringen Größe sonst nicht als relevant gelten würde. Die Argumentation mit diesem Kriterium hat in der Löschdiskussion einen Umschwung zugunsten von behalten bewirkt und sogar einen Benutzer bewogen, sein Votum explizit von löschen zu behalten zu verändern. Der löschende Admin hat sich auf meinen Protest hin auf eine Parallele zu Garagenbands berufen (siehe Benutzer Diskussion:Philipendula), was mich in meiner Ansicht bestärkt, dass die spezifischen Kriterien für Verlage nicht genügend berücksichtigt wurden. Ich bin übrigens nicht der Einsteller des Artikels und stehe in keiner Verbindung zu dem Verlag. Wohl aber habe ich bemüht, durch behutsames Redigieren des Artikels dem Eindruck des "Werbegeblubbers" entgegenzuwirken, so dass auch in dieser Hinsicht kein Löschgrund mehr bestand. --Amberg 18:38, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ähem, den (ich zitiere aus dem gelöschten Werk) "Schwerpunkt des Verlagsprogramms bilden die freisinnigen Liebesverse von klassischen orientalischen Mystikern" und dat jibbet nirgendwo anders ??? Löschung war IMHO berechtigt. Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung. --He3nry Disk. 18:56, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Spezialgebiet" muss m. E. nicht heißen, dass es das "nirgendwo anders" gibt. Die Nachdichtungen von Hans Bethge gibt es aber anscheinend wirklich nur dort, ebenso z. B. Mirabai in dt. Übersetzung. --Amberg 19:21, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen. Ein Nischenverlag, der sich um die Übersetzung mittelalterlicher Mystiker verdient macht und es damit bis ins FAZ-Feuilleton schafft (siehe Löschdiskussion). Das ist interessant und enzyklopädisch relevant. --Mautpreller 09:28, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da kann ich Mautpreller nur zustimmen. Mit so einem Spezialgebiet lässt sich einfach keine Massenauflage machen, das ist viel zu speziell aber absolut hochwertig und etwas ganz Besonderes. Das ist kein x-beliebiger Eso-Verlag. Bin ebenfalls für wiederherstellen PaulaK 09:46, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Hmm, ich war gerade versucht, eine Wiederherstellung in Erwägung zu ziehen, aber der Artikeltext ist wirklich nur eine reine (und aufdringliche) Werbeveranstaltung für das Verlagsprogramm. Da fehlen ja (fast) alle Antworten auf die berühmten W-Fragen. Schade. --Markus Mueller 17:00, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ehrlich? Schade. Ich hab ihn nicht gelesen, aber die LD sah gut aus, Amberg hat doch gesagt, er hätte sich schon ein wenig drum gekümmert. - Es wäre natürlich schön, man könnte davon ausgehen, dass ein neuer, besserer Versuch nicht gleich wegen "Wiedergänger" schnellgelöscht oder wegen "mangelnder Relevanz" gelöscht würde. (Signatur nachgeholt)--Mautpreller 20:58, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mich tatsächlich darum bemüht, einige Formulierungen etwas neutraler zu gestalten, etwa "das Verlagsprogramm wird abgerundet" durch "enthält ferner" zu ersetzen usw. Vielleicht war ich dabei noch zu vorsichtig. Auch die Notwendigkeit, weitere Infos über den Verlag (über das Programm hinaus) zu ergänzen, ist ja bereits in der Löschdiskussion erwähnt worden. Ich sehe jedoch nicht ein, warum diese Mängel einen Löschgrund darstellen sollen. Man könnte ja einen Überarbeiten-Baustein einfügen. Ein echter Stub, auf dem man aufbauen könnte, wenn man die Relevanzfrage positiv beantwortet, war der Artikel m. E. durchaus. --Amberg 18:39, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.(aber das ist dann auch meine letzte Stellungnahme hier zu diesem Thema) Der Artikel enthielt den Verlagsort, das Gründungsdatum, sowie die Namen der Verlegerin und der wichtigsten Autoren; also die Antworten auf die Fragen: Wo? Wann? Wer? Insofern ist die Behauptung mit den W-Fragen für mich nicht nachvollziehbar. --Amberg 19:41, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig korrekter Artikel über ein Gymnasium (Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2006, gelöscht durch Jergen). -- Simplicius 00:06, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig korrekter Artikel, ja ... nur: ich kann aus dem Artikel nicht erkennen, inwieweit die Schule irgendwas besonderes ist oder hätte. Das, was da zur Relevanz steht, ist für ein Gymnasium völlig gewöhnlich (der Versuch des vorsichtigen Aufblähens ist auch schon bemerkbar). Darum ist Löschung gemäß WP:RK m.E. in Ordnung (habe die LD und einen evtl. Löschkommentar nicht gelesen). Da fällt mir ein, dass ich mein eigenes Gymnasium noch zur Löschung vorschlagen wollte, denn das steht hier auch unberechtigterweise drin... --Markus Mueller 00:22, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was erwartest du denn? Die größte Schülerzahl, das älteste Dach, die größte Selbstmordquote, das höchste Sprachangebot?
Das können wir für Autoren oder Museen dann auch einführen: die höchste Anzahl von Büchern, oder die ältesteste Hummelsammlung.
Dann geht es wohl nur noch um den Unterhaltungswert als Relevanz. -- Simplicius 01:09, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich erwarte gar nichts, denn persönlich halte ich alle weiterführenden Schulen grundsätzlich für relevant. Die Kriterien sehen aber nun mal anders aus, und deswegen stelle ich fest, dass die Löschung nicht ungerechtfertigt war. Was die Autoren oder Museen angeht: auf BNS brauche ich Dich ja wohl nicht mehr hinzuweisen. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 09:10, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Löschung erfolgte aus nachvollziehbaren Gründen, da - außer Details zur Geschichte der Schule - tatsächlich keinerlei Besonderheiten (z.B. besondere Sprachenfolgen, besondere Unterrichtsfächer) eingetragen waren. --Gerbil 14:06, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschung gestern spät abends/heute ganz früh war ein Schnellschuss (böswillige Zungen könnten behaupten: eine Wessi-Nacht-und-Nebel-Aktion). Vielleicht hätte auf Farino gehört und gewartet werden sollen, ob jemand aus Rostock etwas dazu schreibt? So kann man sich nun kein eigenes Bild wegen POV usw. machen. Zumindest der monierte Link war keine Frechheit, sondern korrekt und verrät daher nicht alles, denn die "Wilhelmshöhe" ist das Hotel. Relevanz? Das Ausflugsziel direkt an der Ostsee im Raum Rostock (außerhalb Warnemünde selbst) und eines der wenigen dieser Art (das einzige?), das immer, also auch zu DDR-Zeiten, existierte. Wenn POV, dann QS. -- SibFreak 09:23, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei "Wessi" hab ich aufgehört zu lesen. --Eike 12:53, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Löscher Thogo ist aber definitiv kein Wessi. Außer der böse Klassenfeind infiltriert jetzt auch den Osten. Liesel 13:21, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ihr wisst, was ein Konjunktiv (könnten) ist? Oder werft ihr mir Böswilligkeit (böswillige Zungen) vor? Außerdem bezog ich mich nicht auf den Löscher, sondern auf die Löschdiskussion, in der nur ein Bremer und zwei Hessen offenbar in Unkenntnis der Sachlage das Wort führten (sicherheitshalber: da steht offenbar). Aber egal. Habt Ihr auch was in der Sache zu sagen oder wollt ihr nur Euren Editcount erhöhen? Apropos Klassenfeind: das ist natürlich Quatsch und unlogisch, da das Hotel Wilhelmshöhe in diesem Sinne dem Klassenfeind gehört... die Klassenfeinde machen sich gegenseitig fertig, sozusagen? SCNR, -- SibFreak 14:41, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach ja, noch was: der Eindruck, den hier die beteiligten Admins machen, ist wieder mal verheerend, indem sie insbesondere neue User ignorieren oder sich gar nicht die Mühe machen, nach den Hintergründen zu suchen, siehe den - wie zu befürchten, kommentarlos - gelöschten Eintrag des Artikelerstellers auf der Diskussionsseite der LA-Stellerin hier. Glücklicherweise sieht das ja fast kein Außenstehender. -- SibFreak 15:01, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bestand nur aus Werbung für dieses Ausflugslokal oder -hotel oder was auch immer, das die Relevanzgrenzen nicht erreicht. Selbst wenn, wäre ein Entreklamisierung (also faktisch ein Neuschreiben) nötig. Aus diesem Grund hatte ich dem Schnelllöschantrag stattgegeben. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 20:27, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich würde gern diesen jetzt gesperrten Artikel entsprechend der anderen Essener Stadtteile neu anlegen und aufbauen. Da ich einige Zeit dort gewohnt habe, kann ich anhand diverser Quellen einiges dazu beitragen. Gruß -- Wiki05 12:43, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da gibt's nichts Sinnvolles wiederherzustellen. Aber ich hab die Lemmasperre aufgehoben. Du kannst also loslegen. --Zinnmann d 13:44, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Suite101.com (erledigt)

Widerherstellen - der Artikel ist aufgrund falscher Daten gelöscht worden (dies ist eines der führenden Expertenportale - statt wie behauptet 2.000 Artikel umfasst die Seite 2.000 Themengebiete mit 90.000 Artikeln und noch mehr Diskussionen zu den Artikeln; zieht jährlich 30 Millionen Besucher). Außerdem erfüllt Suite101.com die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, da das Unternehmen börsennotiert war. Orca66 18:02, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wann war das Unternehmen denn börsennotiert? Im Internet findet sich nichts über einen Börsengang. --89.58.37.102 18:25, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Von 1998-2003 - Tickersymbol war "OTC BB:BOWG"; es gibt noch ein paar Fragmente quer durchs Web bei Suche nach dem Ticker, z.B. http://goliath.ecnext.com/coms2/summary_0199-1424013_ITM . Orca66 01:00, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Daß das Unternehmen börsennotiert war, sollte vielleicht auch irgendwie in den Artikel eingearbeitet werden. – Holger Thölking (d·b) 01:21, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke - ich schreibe es dazu Orca66 07:21, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"nicht mehr nötig" ist ja wohl eine Lüge. Wenn schon so viele das einbinden, muss man die wenigstens darauf hinweisen, den Baustein verschieben etc. --80.171.7.207 18:18, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte diskutiere oben mit. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 15:32, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach dem "oben" praktisch im BNR wiederhergestellt und damit erledigt ist, sollte diese Vorlage wiederhergestellt werden. --Matthiasb 22:46, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


möchte ich gerne in http://www.stupidedia.org/ setzen. Denn hier wurde er ja leider gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 23:57, 8. Nov. 2006 (Diskussion | Beiträge) 84.170.204.38)

erl. Ich glaube, Admin dort zu sein, ist ein richtig blöder Job: [14]--Gunther 00:05, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: "Wayne" --Gunther 01:19, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hauptautoren (erl.)

Ich würde um Lizenzkonform arbeiten zu können eine Liste der Hautpautoren folgender gelöschter Artikel brauchen (Notfalls in meinen Namensraum damit und ich mach sie mir dann):

Besten Dank im voraus. --Franz (Fg68at) 10:48, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Guckst Du hier: Benutzer:Fg68at/Autorenliste. Bei der Nummerierung beachten, dass die neuste Version die Nr. 1 und die älteste Version die höchste Nummer hat. --Uwe 14:22, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mitleser bitte nicht wundern: Abgearbeitete Liste wurde bereits wieder gelöscht. -- Perrak 13:01, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verdienstausfallsschaden (erl.)

Bitte obigen Artikel wiederherstellen. Der Autor der Webseite, von der er kopiert war, hat in einer mail an info-de der Artikel explizit unter GNU-FDL gestellt (Ticket# 2006110810007787). Nach dem Wiederherstellen bitte {{OTRS|08.11.2006|2006110810007787}} auf die Diskussionsseite. Danke. --Mbimmler 11:10, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verdienstausfallschaden (man beachte, ein s weniger) war identisch mit Verdienstausfall. Da kann man höchstens einen Redirect raus machen. --Streifengrasmaus 12:35, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt ein Redirect. --Streifengrasmaus 14:12, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die als Löschgrund aufgeführte Irrelevanz von Abteilungen/Einheiten/Zügen ist nicht unumstritten, momentan findet auch ein Meinungsbild zu diesem Thema statt. Bitte den Artikel wieder herstellen und zumindest so lange einfrieren bis die neuen Relevanzkriterien verabschiedet sind und dann danach handeln. --Brandpatsche 21:36, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wo soll dieses MB denn sein? Wikipedia:Meinungsbilder/Hilfsorganisationen? --schlendrian •λ• 21:39, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja - warum? --Brandpatsche 21:44, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
weil das mal wieder scheitern wird - viel zu zergliedert. Das ist meine Meinung. Davon ab würde ich nicht wiederherstellen, da die Entscheidung steht. Eine (neue) Begründung, warum es doch relevant sein soll lieferst du nicht, und wir können in Ruhe das MB abwarten --schlendrian •λ• 21:50, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Zergliederung gefällt mir selbst auch nicht; ist m.E. aber notwendig, da für jede einzelne Kategorie eine eigene Abstimmung und Diskussion durchgeführt werden muss. Damit das ganze dann noch übersichtlich bleibt, braucht man einfach eine solche Aufgliederung. Meine Hoffnung ist, dass die Fachleute aus den jeweiligen Themenbereichen in der für sie relevanten Kategorie diskutieren und so letztendlich auch die Leute die Entscheidung treffen, die am meisten Ahnung davon haben und auch am meisten betroffen sind.
Was den FMZ Würzburg betrifft, so finde ich, dass er aus nicht berechtigten Gründen gelöscht wurde. Einerseits wurden sehr umstrittene und evtl. nicht mehr gültige Relevanzkriterien angeführt, andererseits ist der Fernmeldezug weder ein Abteilung noch eine Teileinheit und dass einzelne "Züge" nicht relevant sind, wurde hier noch NIE festgestellt. Dass einzelne Einheiten nicht soo unrelevant sein können beweisen die diversen Feuerwehrartikel sowie die Artikel zu Seenotkreuzern usw. --Brandpatsche 21:58, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dies ist nun die zweite eigenmächtige Löschung durch den Administrator Benutzer:Elian innerhalb von zwei Tagen (vgl. Christoph 23). In diesem Fall gegen vier Behalten-Stimmen gegen den alleinstehenden LA-Steller. So geht das nicht. Eine Löschdiskussion dauert sieben Tage, nicht sieben Stunden. Wiederherstellen. --Matthiasb 22:18, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau das ist das Problem der Wikipedia. Laut nach Wiederherstellung rufen, aber mit keinem Wort auf Sinn oder Unsinn dieser Vorlage eingehen.--Gunther 02:13, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Das habe ich bereits in der Löschdiskussion getan. --Matthiasb 12:29, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Elian hat hier bereits alles nötige gesagt. Was "so nicht geht" ist IMHO blindwütige Formalienpedanterie. --Asthma 03:29, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bertha Behrens wurde gelöscht, wg. Doublette zu Berta Behrens. Die Fassung mit H entspricht dem Meyers und ist daher aufgrund der größeren Zeitnähe wohl die richtige. In der LD war aber - wg. Alternativschreibung des Vornamens, Namen unterliegen nicht der Rechtschreibung -- vorgeschlagen worden, beide Varianten als Weiterleitung zu dem bekannteren Pseudonym der Autorin Wilhelmine Heimburg beizubehalten. Daher bitte Berta Behrens auf Wilhelmine Heimburg verschieben, Bertha Behrens wiederherstellen und darauf prüfen ob alle Informationen darin in dem (bereits verschobenen) Artikel Wilhelmine Heimburg enthalten sind (da dies bei dem SLA der IP sicher nicht gemacht wurde), Überschneidungs-Baustein aus Wilhelmine Heimburg entfernen und die zugehörige Disku (seihe Baustein) als erledigt markieren, schließlich den Artikel Bertha Behrens zur Weiterleitung auf Wilhelmine Heimburg umbauen. --Matthiasb 23:00, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu dem Argument „Die Fasung mit H entspricht dem Meyers und ist daher aufgrund der größeren Zeitnähe wohl die richtige“ empfehle ich doch glatt mal Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Geschichtsartikel#Wenn schon, dann richtig. Ich werde den Verdacht einfach nicht los, dass sich hinter dem Benutzer:Matthiasb ein unglaublich intelligenter Spaßvogel verbirgt, der es schafft, uns Admins mit seinen satirischen Beiträgen immer wieder reinzulegen und vorzuführen. ;-) Sollte das allerdings eine krasse Fehleinschätzung sein, so bitte ich darum, die Bemerkung zu entschuldigen. --Markus Mueller 02:05, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde zu Unrecht gelöscht mit der Begründung, es fehlen Quellen zu den Spielerzahlen (siehe Löschdiskussion). Es gibt aber keine Quellenpflicht und der Artikel war ein gültiger Stub (siehe Wikipedia:Artikel#Echter_Stub). Ein korrekter Löschgrund existiert nicht, der Artikel sollte wiederhergestellt werden. 84.74.5.25 01:51, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch "echte Stubs" werden gelöscht, wenn ernsthafte Zweifel am Inhalt oder der Relevanz bestehen. Ich hab mir das mal angetan und es fehlen in der Tat Quellenangaben für die Relevanz. Das ist ein gültiger Löschgrund. Angesichts der Vielzahl Mini-Browsergames, die hier immer wieder eingetragen und gelöscht werden, ist dem Einsteller zuzumuten, entsprechende Quellenangaben beizubringen. Sonst wird eben gelöscht. Wiederherstellung ziehe ich nur nach bei quellengestützter Darstellung der Relevanz in Erwägung. --Markus Mueller 02:11, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist halt ziemlich schwierig solche Quellen (die auch zu gebrauchen sind, Foreneinträge, in denen von mehreren Hunderttausend die Rede ist, finden sich leicht) zu finden. Ich hab aber trotzdem hier eine kleine Grafik gefunden, von der ersichtlich wird, dass RuneScape eine sehr hohe Spieleranzahl hat (die Farben sind teilweise schlecht auseinander zu halten, ich weiss). Hier ist RuneScape übrigens auch verlinkt (bitte den Redirect Runescape löschen, wenn der Artikel nicht wiederhergestellt wird). 84.74.5.25 04:20, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde hier willkürlich von Holger Thölking aka Benutzer:Herr Th. gelöscht. Der Artikel wurde von mir komplett überarbeitet. Im gelöschtem Artikel war „fast“ nichts mehr von dem Artikel vorhanden der zu Löschung vorgeschlagen wurde! Der gesamte Artikeltext wurde aus dem Hauptartikel Super Mario ausgegliedert, in den Artikel kopiert und mit weiteren Informationen erweitert. Die Informationen die im Hauptartikel stehen könnten dort natürlich als Doppelung gelöscht werden. Der gelöschte Artikel hatte 10 Interwiki Links, scheint also in 10 verschieden Wikipedias relevant zu sein! Nur eben in der deutschsprachigen Wikipedia nicht! Wie kann es sein, dass ein Artikel der schon seit einiger Zeit als Teil des exzellenten Artikel Super Mario vorhanden ist auf einmal so „schlecht“ ist das er gelöscht wird? Könnte es daran liegen das Benutzer:Herr Th. gerne mal Artikel über Computerspiele für irrelevant hält und zur Löschung vorschlägt oder jetzt eben selber löscht? Das ich den Artikel „überarbeitet“ habe und negativ in seiner Adminwahl vor einigen Tagen am 1.11. gestimmt habe und z.B. auf die Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen hingewiesen habe? Das sind natürlich alles nur Vermutungen von mir. Siehe auch die: Diskussion nach dem Löschantrag. --Gedeon talk²me 04:41, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze den Antrag auf Wiederherstellung. --Saluk 07:19, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du wirst es mir vielleicht nicht glauben, aber „Herr Th.“ hat die menschliche Größe, sich für derartige Kindereien (der böse Admin löscht meinen Artikel, weil ich gegen ihn gestimmt habe …) nicht zu interessieren. In Hinblick darauf wäre es sinnvoll, wenn du deine haltlosen Anschuldigungen unterlassen könntest. --Polarlys 15:14, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und wie immer wird wieder versucht Tatsachen ins Lächerliche zu ziehen, damit sie an Glaubwürdigkeit verlieren. --sd5 15:46, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich darf Dich bitten, derlei Verschwörungstheorien für Dich zu behalten, es gleitet hier langsam ins Lächerliche ab. Daß Du in meiner Kandidatur gegen mich gestimmt hast, war weder eine Überraschung für mich noch hätte es mich gestört, daß Du Satire nicht von Fruchtsuppe unterscheiden kannst, wußte ich bereits vorher und ist auch nicht mein Problem, und daß außerordentlich häufig Computerspielartikel zum Löschen vorgeschlagen werden, liegt ganz einfach daran daran, daß Computerspielartikel außerordentlich häufig unter aller Kanone sind. Zum Fall „Super Mario Sunshine“ werde ich mich nicht weiter äußern, in der Löschdiskussion wurde bereits alles gesagt. – Holger Thölking (d·b) 16:51, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte einmal die gelöschte Version in den Benutzernamensraum von Benutzer:Kmbembe verschieben. Er møchte gerne ein paar Infos retten und dann ggf. in Stimmung (Musik) einarbeiten (wo es auch hingehørt). Danke! --Kantor Hæ? +/- 09:54, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

jetzt: Benutzer:Kmbembe/Stimmungssysteme (Musik). --Gerbil 22:28, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Dr. Volkmar Weiss (erl., wiederhergestellt)

Benutzer:Dr. Volkmar Weiss (nicht erledigt, da erneut gelöscht)

Die Benutzer- und Diskussionsseite eines seit 2 1/2 Jahren aktiven Benutzers wurde hier am 9.Nov um 22:28 zur Löschung vorgeschlagen und exakt 60 min später mit der Begründung Propagandaplattform schnellgelöscht. Eine solche Aktion eine halbe Stunde vor Mitternacht verdient das Attribut Nacht- und Nebelaktion. Benutzerseiten können nicht schnellgelöscht werden, siehe dazu Schnelllöschregeln, die ein Admin kennen sollte. Dies gilt auch dann, wenn der Inhaber dieser Seiten ein politisch alles andere als korrekter, ziemlich unbequemer Wissenschaftler ist. Wiederherstellen, Einzelpunkte beanstanden (obwohl in Benutzerseiten unüblich) oder ordentliches Benutzersperrverfahren einleiten. Aber so nicht! Wikipediaregeln gelten auch und gerade für die unbequemen Wikipedianer, sonst können wir sie gleich in die Tonne drücken. --80.143.223.40 10:45, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach dem viermonatigen Vorlauf kann von "Schnelllöschung" eigentlich keine Rede sein... --Scherben 11:06, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man kann zum Benutzer stehen will man will, eine Schnellöschung nach 4 Stimmen binnen 60 Minuten am späten Abend im Benutzernamensraum halte ich für bedenklich. Dass jemand seine Webseiten auf der Benutzerseite angibt, halte ich nicht für fragwürdig (dann müsste ich auch gelöscht werden). Die Sperrfrist ist abgelaufen, vielleicht könnte man sich einigen, dass die Links auf einen, nämlich die Domain, reduziert wird. Ob man sich die Seiten ansieht oder nicht bleibt jedem überlassen. Propaganda kann ich auf der Seite nicht erkennen. Vielleicht auf seinen Seiten, aber mir ist es lieber ich weiß wer derjenige ist und wie er einzuschätzen ist, als die vielen anonymen Gralshüter und POV-Krieger. --Uwe G. ¿⇔? 11:33, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK, das war etwas voreilig, Benutzerseite daher wiederhergestellt. -- Perrak 22:40, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum wurde die Benutzerdiskussionsseite mitgelöscht? Soweit ich sehe, bezog sich der Löschantrag nur auf die Benutzerseite, und für die normalen Diskussionsbeiträge (insbesondere anderer Benutzer) auf der Benutzerdiskussionsseite trifft der Löschgrund nicht zu - diese sollten zudem zur Dokumentation erhalten bleiben, zumindest in der Versionsgeschichte. grüße, Hoch auf einem Baum 14:43, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Benutzerseite wurde erneut gelöscht, Benutzerdiskussionsseite ist der Stand nach der ersten Löschung. Laut Schnelllöschregeln sollen die Benutzer- und Diskussionsseiten von aktiven Benutzern nicht gelöscht werden. Gelten diese Regeln nicht für alle? Hängt das von der politischen Einstellung ab? Warum wird kein ordentlicher Sperrantrag gestellt? (Dazu müsste allerdings ein neuer Grund her, denn der alte Vorwurf "Benutzung von Sockenpuppen" wurde bereits geahndet). --217.231.22.216 16:58, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel war noch keine Minute alt, als der SLA kam. Der Artikel war so lang, den kann weder der Antragsteller noch der löschende Admin gelesen haben. Ich konnte nicht einmal Einspruch einlegen, da war er schon weg. Also: wiederherstellen und mit Taekwondo vergleichen, ob erhaltenswerte Teile vorhanden sind. Wer die Knöpfe hat, sollte verantwortungsbewusster damit umgehen. --84.141.251.195 14:45, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Angesichts dessen, dass der Text gar nicht sooo lang ist und Taekwondo bereits ein lesenswerter Artikel, glaube ich kaum, dass da was verlorengegangen ist. Mir ist auch schon beim Querlesen klar, dass das so nix ist. Wikipedia ist doch kein Auftragsbüro für Textarbeiten, wo man stundenlang Textvergleiche vornimmt, weil jemand keine Lust hatte, vor Anlegen eines "Artikels" zu schauen, ob es ihn schon gab. --Markus Mueller 14:50, 10. Nov. 2006 (CET) PS.: Abgesehen davon ist der Text eine URV von http://www.hwarang.de/ und hätte sowieso entfernt werden müssen - auch der URV-Verdacht kommt innerhalb von Sekunden, da der Text sichtbar eine Copy&Paste war.[Beantworten]

Die Löschung war etwas zu schnell. Über die R-Frage muss noch einmal disskutiert werden--84.57.113.243 20:24, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Löschdiskussion dauerte 7 lange Tage. --Logo 20:29, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Aber es wurde meiner Meinug nach kein hinreichender Grund genannt. Viele waren bei dießer meiner Meinung nach skandalösen Diskussion dem Thema Volksmusik negativ voreingenommen.--84.57.113.243 20:45, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was sollte diese Signaturfälschung? --ST 20:59, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es tut mir leid.Es war unbeabsichtigt. Aber da es die Diskussion nicht beinträchtigt hätte können wir darüber hinwegsehen.--84.57.113.243 21:05, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Schnelllöschantrag war überheblich.--84.56.124.215 21:17, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein (fast) 19-jähriger gitarrespielender Schüler ist zweifelsfrei irrelevant. --Streifengrasmaus 21:29, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum dies als Müll bezeichnet wird. Gut für manche mag dies sein, für uns aber nicht. Was für andere Müll ist, ist für andere wiederum wichtig!!!

Ich bitte um Überprüfung und vielleicht kommt der Artikel doch noch rein.

Danke

Nö. --Markus Mueller 21:37, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Antragsteller dauerhaft gesperrt. --ST 21:38, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Katastrophale Unterhaltung. Georg Flade gibt es doch. Beweis: Auf Duckipedia.de den Namen des Künstlers eingeben. Es gibt zwar keinen Artikel, aber eine Link.--84.56.74.136 22:02, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, in der Tat. Dort findet man mit der Suchfunktion zwei Kommentare, die heute abend von einer IP aus der Range 84.56.xxx dort eingetragen wurden. Isses nicht ein Zufall? (Jeder weitere deiner Trollanträge wird von nun an gelöscht werden.) --Streifengrasmaus 22:13, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
TROLLE NICHT FÜTTERN - ENDE DER DEBATTE. --Gerbil 22:17, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Das war ich nicht--84.56.74.136 22:24, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu schnell gelöscht. Kein ersichtlicher Grund.--84.56.82.164 22:54, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bild:120px-Wappen_Kirchschlag_BW.jpg ist eine herunterskalierte Version des Bildes (siehe auch ), wenn ich die dortige Lizenzvorlage richtig interpretiere, ist es egal, in welcher Größe das Bild ggf. ohne Zustimmung verwendet wird. Anders gesagt: Wenn das Wappen nicht gemeinfrei ist, wird es eh gelöscht. Kommt man zum Schluß, dass es gemeinfrei ist, so sollte es in der größtmöglichen Version vorliegen. --32X 00:40, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde leider nach dieser Diskussion gelöscht, obwohl zu diesem Zeitpunkt bereits nahezu alle Bedenken des Löschantrages ausgeräumt waren. Einen Sinn in der Löschung kann ich nach wie vor nicht erkennen - die Vorlage bringt eine erkennbare (und auch von einigen Mitdiskutanten deutlich erkannte) Erleichterung und Unterstützung zur Erfassung der Personendaten - einziger Preis dafür ist, dass eine solche Vorlage auf einem schnell erreichbaren und merkbaren Lemma existieren muss und lediglich ein zusätzlicher Edit benötigt wird, der bei neuen Artikeln für irgendwelche noch auszubessernden Fehler in der Regel ohnehin anfällt. Die Erstellung der Personendaten wird dagegen dadurch deutlich erleichert und damit vorangetrieben. Ich möchte deshalb energisch um eine Wiederherstellung der Vorlage bitten. Die von Holger Thölking vorgeschlagene Alternative, das auf den Benutzernamenraum zu schieben, ist kaum brauchbar, da in diesem Fall ein deutlich längeres und damit schwerer merkbares und nicht so leicht einsetzbares Lemma ins Spiel käme. Es handelt sich bei der Löschung lediglich um die Zerstörung eines praktischen, leicht nutzbaren Werkzeuges, welches niemanden wirklich stört. --Hansele (Diskussion) 03:15, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier noch zwei Stimmen aus der Löschdiskussion (kopiert von Hansele (Diskussion) 03:18, 11. Nov. 2006 (CET)):[Beantworten]
Ack Hansele, Tolanor. Wer will beim erstellen eines Biographieartikels unnötigerweise ein weiteres Browserfenster öffnen und mit C+P den PD-Baustein einfügen, wenn es auch einfacher geht. Behalten --Matthiasb 14:48, 29. Okt. 2006 (CET)
Wen interessieren denn Versionsgeschichten? Es ist doch eine praktische Vorlage. In der Anleitung muß man sich erst durchhangeln, runterscrolen, lesen etc. dann c&p. alles sone Dinger. Aber egal wofür ihr euch entscheidet, in der Anleitung WP:PD sollte es dann richtig zitert werden. Denn dort steht immer noch {{subst:PD}} und darauf bin ich natürlich promt reingefallen.--Löschfix 21:26, 30. Okt. 2006 (CET) (Kopie Ende) --Hansele (Diskussion) 03:18, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass die Bedenken ausgeräumt waren, kann ich der Diskussion nicht entnehmen. Ganz im Gegenteil, warum das zweifache Speichern einfacher sein soll als copy & paste konnte niemand deutlich machen. Dass eine zusätzliche Korrektur ohnehin immer notwendig ist, ist eine für Dich möglicherweise zutreffende Behauptung, es gibt aber sehr viele Nutzer, die einen Artikel auch mit nur einem Edit hinbekommen. Eine Aufblähung der Versionsgeschichte ist zwar kein großer Nachteil, aber für mich ausreichend, die c&p-Variante für die bessere zu halten.
So oder so, Du hast keine neuen Argumente, ein Fehler des Admins lag auch nicht vor, nur eine Dir nicht gefallende Beurteilung. Damit ist der Wiederherstellungsantrag schon formal unzulässig und daher abzulehnen. -- Perrak 12:55, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit den ausgeräumten Bedenken waren die Hauptgründe des Löschantrages, die Verwechselungsgefahr beim ursprünglichen Namen (Vorlage:PD) gemeint. Die sind durch die Umbenennung auf PersDat komplett entfallen. Deshalb habe ich ja auch geschrieben fast völlig ausgeräumt. --Hansele (Diskussion) 14:43, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ob die mögliche Verwechslungsgefahr der Hauptgrund des Löschantrags war, sei dahingestellt, ich selbst vermag das aus der Antragsbegründung nicht herauszulesen. Wie dem auch sei, für meine Löschentscheidung war der fehlende Nutzen dieser Vorlage ausschlaggebend, wie ich in der Löschdiksussion auch dazulegen versuchte. Ich bin mir noch immer im unklaren darüber, inwiefern die Verwendung dieser Vorlage einen Vorteil gegenüber einem raschen Copy and paste darstellen könnte. Es bestehen für Dich persönlich, so es Dir zu viel Tipparbeit sein sollte, die Vorlage aus dem Benutzernamensraum aus einzubinden ({{Benutzer:Hansele/PD}} wären nur vier Zeichen mehr als {{Vorlage:PersDat}}, also keineswegs „deutlich länger“), immer noch Möglichkeiten wie die, die PD-Vorlage über ein Bookmarklet in das Textfeld zu klicken o. ä. Einen Nutzen für die Allgemeinheit und damit einen Fall für den Vorlagen-Namensraum erkenne ich aber nach wie vor nicht. Man sagt mir aber nach – nun, einige tun das jedenfalls –, nicht unfehlbar zu sein, und vielleicht sieht’s ja ein anderer Admin anders. – Holger Thölking (d·b) 16:12, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du schon Tastenanzahl vergleichen willst, dann solltest du fair sein und {{subst:PersDat}} mit {{subst:Benutzer:Hansele/PD}} vergleichen (oder habe ich da was übersehen?), das sind also mindestens 12 Zeichen. Die C&P-Variante, in der ich erst eine andere Seite in einem weiteren Fenster öffnen muss, hier dann noch die richtige Stelle auf der Seite suchen, diese markieren usw. usw. muss, halte ich tatsächlich für deutlich umständlicher, wobei das sicher Geschmackssache ist. Ich denke aber, dass man da jedem seinen Geschmack und seine bevorzugte Arbeitsweise lassen und nicht unnötig behindern sollte, wenn sie die Gemeinschaft oder das Projekt nicht unzumutbar behindert oder belästigt. Und diese Gefahr sehe ich hier in keiner Weise gegeben. Was deine Unfehlbarkeit angeht: die hast du sicher genausowenig wie sonst irgendjemand hier. Ich habe deine Urteilsfähigkeit in meiner bisherigen Beobachtung allerdings immer sehr hoch eingeschätzt - um so mehr hat mich diese deine Entscheidung verwundert. --Hansele (Diskussion) 16:30, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht magst du ja mittels Programmen wie Autohotkey einen entsprechenden Baustein anlegen, der mit einer Tastenkombination in den Text kopiert wird? --Polarlys 16:39, 11. Nov. 2006 (CET), der keine Vorstellung davon hat, was diese Vorlage „erleichtern“ könnte.[Beantworten]
Mir ging es eigentlich darum, mir (und anderen) mit den Bordmitteln von Wikipedia, die ich von jedem Rechner aus nutzen kann - und nicht mit irgendwelchen speziell zu installierenden Tools und Programmen - eine Erleichterung in der Arbeit zu verschaffen. --Hansele (Diskussion) 16:42, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Punkt für Dich, das „Vorlage:“ muß natürlich nicht mit eingegeben werden, hatte ich nicht bedacht. Aber sei’s drum, ändert nichts an meiner eigentlichen Begründung. „Stört nicht“ lasse ich persönlich zwar im allgemeinen als Argument für den Benutzernamensraum gelten, für den Vorlagennamensraum sollte die Vorlage aber einen für eine nennenswerte Anzahl von Benutzern klar ersichtlichen Nutzen erfüllen. Ich erkenne einen solchen nicht und halte die bestehenden Möglichkeiten, die Vorlage via monobook.js, Bookmarklet oder ganz altmodisch via Copy and paste einzufügen, für völlig ausreichend. Zudem, ich geb’s gerne zu, möchte ich nur ungerne einen Präzedenzfall schaffen und indirekt dutzende weitere Vorlagen für alle erdenklichen weiteren Infoboxen mitverantworten. – Holger Thölking (d·b) 17:21, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist eigentlich das Problem, dass nicht "WP:PD" in den Artikeltext eingegeben und dann einmal über Vorschau der nun erscheinende Link in einem neuen Tab geöffnet wird? Um die Deeskalation voranzutreiben, die Vorlage darf auch gern bei mir abgelegt werden, {{subst:User:32X/PD}} ist nicht wesentlich länger als {{subst:PersDat}}. --32X 17:16, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Langsam reicht es mir. Ich habe mich bei meinen recht zahlreichen biographischen Artikeln nie viel um die Personendaten gekümmert und habe immer darauf gebaut, dass sich irgendwer schon die Arbeit machen wird, die anzulegen. Irgendwann hat mich ein Benutzer gebeten, das doch gleich mit zu machen - dafür habe ich dann die Vorlage angelegt, um das auch anderen gleichermassen zu vereinfachen. Da mich ja keiner zwingt, die Dinger anzulegen, soll sich doch jemand anders die Arbeit damit machen - dann lass ich es halt wieder bleiben.... --Hansele (Diskussion) 18:05, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eine DDR-typische satirisch künsteriche Aausdrucksform Bitte den Artikel wiederherstellen er sit DDR-Gut ... Auch wen es die Löscher von Weis... nicht nach Ostdeutschald gesschaft haben.. Danke--83.243.112.138 13:40, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wo liegt weis? und woher glaubst du zu wisen, dass die löscher es nicht nach Ostdeutschland geschafft? und vor allem; inwiefern ist das ein argument für die wiederherstellung? ...Sicherlich Post 17:51, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über das "Wüstenrot-Hochhaus" in Ludwigsburg sollte aus Relevanzgründen wiederhergestellt werden.

  • Sitz einer bekannten Bausparkasse
  • Höchstes Hochhaus in Ludwigsburg und eines der höchsten Hochhäuser im Großraum Stuttgart
  • weithin sichtbares modernes Bauwerk in Ludwigsburg

Ich wärme hier einen Wiederherstellungswunsch aus dem September auf, der abgelehnt wurde, weil damals kein Artikel zu erkennen war. Nach meinem gestrigen Edit gilt dieses Argument nicht mehr. Zudem habe ich ein Bild eingefügt. Es gibt sicher Personen, die noch mehr über das Haus wissen... Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 13:54, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was sagen unsere Relevanzkriterien dazu? Die Gefahr ist doch, dass dann jedes Hochhaus hier seinen Platz haben will. --ST 13:57, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschgrund war: Wurde nicht mehr verbessert. Dies ist hinfällig, damit zieht das Formalargument "Wiedergänger" nicht mehr. Wiederhergestellt. Stefan64 14:05, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, ich kann keine kunsthistorische oder architekturgeschichtliche Bedeutung erkennen (nur der Begriff "Bausünde" ist mir begegnet). Insofern ist das einzig wichtige Merkmal, dass es das höchste Haus in Ludwigsburg ist. Ist das nicht ein bisschen sehr dünn? Naja, egal. --Markus Mueller 14:08, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anka Sigrid Theilen

Es handelt sich hier nicht um einen 2. versuch, denselben Artikel wegen Fake wieder zu publizieren, sondern diesen Artikel diesmal in das Wikipedia Biographie Template einzubetten. Aurich liegt übrigens, wie das gesamte Tätigkeitsfeld der Schriftstellerin, in Friesland und Friesland liegt an der Nordseeküste. (daher auch Katagorie "Friesland" !) Und um dem Kritikers etwas weiterzuhelfen: zwischen Pohl und Theilen liegt eine Hochzeit, die Sigrid ist als Rufname immer erhalten geblieben, und "Renata Asta" haben ihr nie gefallen, sodaß sie sich selber in der Öffentlichkeit immer mit Anka Sigrid vorgestellt hat. Man möge sich mal die Namensverdrehungen von populären Schauspielern, Sängern, Autoren oder Künstlern zu Gemüte führen. Und der Name unter der eine Persion in der Öffentlichkeit (und wenn auch nur regional im Großraum Friesland, Oldenburg, Bremen!!) bekannt ist, ist ja wohl der entscheidende für die Aufnahme in eine Enziklopädie.... --Jürgen Theilen

Es ist mir vollkommen rätselhaft, was du uns mit deinem Beitrag sagen willst. --Streifengrasmaus 14:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Treffer im KVK -> keine Relevanz als Schriftstellerin, selbst wenns kein Fake ist. Stefan64 14:18, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur relevanz: Punkt 3 beschreibt kommerzielle Veröffentlichungen in zeitschriften mit einer Auflage von mehr als 10.000. Die Nordwest-Zeitung erfüllt dieses Kriterium auch schon in den 50er, 60er Jahren. Leider ist das Hörspiel heute nicht mehr sehr populär. In der 50er Jahren jedoch war das Radio Unterhaltungsmedium Nummer 1 (und Radio Bremen hatte mehr als 10.000 Zuhörer..) Für die Beiträge wurden zeitübliche Honorare gezahlt --Jürgen Theilen

Ich stelle den Artikel wieder her, wenn Du eine überprüfbare Quelle angibst. --Markus Mueller 16:50, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde von Benutzer:Voyager schnellgelöscht, obwohl ich einstweilen Einspruch erhoben hatte. Der Antrag auf Schnellöschung war begründet worden mit "beim besten Willen keine Relevanz erkennbar." Im Artikel stand jedoch (sinngemäß), "seine Bilder waren schon auf vielen Ausstellungen zu sehen". Hat Voyager das - entgegen seiner Pflicht - nicht gelesen? Anmerkung: Ich habe den Artikel nicht eingestellt, kann die Relevanz letztendlich auch nicht belegen, da ich den Maler nicht kenne. Aber ich finde das Vorgehenper Schnellöschung hier nicht korrekt. Leider weiß ich nicht mehr, wer den SLA gestellt hat. --84.159.168.197 17:46, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das verstehe ich nicht. In WP:RK#Bildende_K.C3.BCnstler steht doch: Als Nachweis der Bedeutung dienen die folgenden Kriterien: "es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen ... für diesen Künstler nachweisen". --84.159.168.197 17:56, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Artikel ist kein Hinweis auf Ausstellungen in anerkannten Galerien/Musee zu finden. Vorschlag: Du meldest dich an und ich schiebe dir die Brocken auf eine Unterseite. Dann kannst du die losen Sätze zu einem Artikel erweitern und Belege einfügen. --ST 18:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens war die Schnelllöschung so wirklich verfrüht, aus dem Text geht hervor, dass es unzählige Ausstellungen gab (bzw. gegeben haben soll). Ein normaler LA hätte gereicht, dann hätte man das klären können. Viele Künstler sind im Brotberuf Kunsterzieher. Entweder sollte der Benutzer den Artikel auf seine Unterseite bekommen, oder der SLA in einen LA umgewandelt werden. --Markus Mueller 18:06, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So sehe ich es auch. Aber ich habe grade mal ein wenig recherchiert: Der eingestellte Text war eine URV, der Einsteller hat sogar im Bearbeitungskommentar die Quelle angegeben. Also Schnellöschung, aber mit anderer Begründung. Trotzdem war das Vorgehen nach ursprünglicher Begründung so nicht korrekt. --Archidux 18:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay, wenn es eine URV war, dann können wir das hier abschließen mit dem Nachdruck darauf, Einsprüche gegen SLAs nur bei offensichtlichem Unfug abzulehnen. --Markus Mueller 18:16, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Obwohl - vielleicht hat der Einsteller ja die Rechte an dem Text? Also besser: Wiederherstellen + sogleich URV-Vermerk drüberlegen? --Archidux 18:20, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht überflüssiger Bürokratismus? Wenn der Einsteller das einmal kopiert hat, kann er es ein zweites Mal auch wieder kopieren. Besser allerdings, er stellt gleich einen tauglicheren Artikel ein, der sich nicht sofort einen Löschantrag einfängt. --Markus Mueller 18:34, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es würde halt den WP-Regeln entsprechen, so vorzugehen. Wenn von den Texteinstellern gefordert wird, sie sollen sich dran halten, sollte die WP das fairerweise auch selbst tun. --Archidux 18:48, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schön, schön, als faschistoider Regelfetischist habe ich das jetzt einfach mal gemacht - wenn schon mal jemand drauf insistiert. Wäre super, wenn Du die Herkunst der URV noch eintragen könntest. Danke! --Markus Mueller 18:54, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oben genannten Artikel bitte in meinen Benutzernamensraum wiederherstellen, damit ich die Artikel überarbeiten und neueinstellen kann.--Peating 18:35, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

– Holger Thölking (d·b) 18:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]