Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2004 um 22:32 Uhr durch Mike Krüger (Diskussion | Beiträge) (Ist hier jemand?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Atomium

Hier habt ihr die Gelegenheit Fragen und Probleme zum Portal und Projekt Umweltschutz zu thematisieren, bitte verwendet die vorgegebene Form, damit klar wird welche Beitrag zu welcher Diskussion gehört!


Ist hier jemand?

hallo? Brummfuss 22:16, 31. Aug 2004 (CEST) Ich leb noch Roughneck 22:24, 31. Aug 2004 (CEST) Ich bin hier! ;-) Gerade stark beschäftigt Artikel für die Wikipedia-CD-Version zu verbessern. --MikeKrueger 22:32, 31. Aug 2004 (CEST)

Neugestaltung des Portals

  • Hi Folks, da nun also meindestens zwei (hui!) Leute (incl. mir) mit der Systematik im Portal nicht so zufrieden sind, denke ich: jeder, der Interesse hat, kann Alternativen gestalten und die hier (wo weiß ich jetzt nicht) ein stellen. Formatvorlagen gibts auch, und eine Anweisung, wie man so etwas macht. Dann kann man doch besser diskutieren und das Portal weiterentwickeln, oder?!? Euer Brutus Brummfuss 13:34, 24. Mär 2004 (CET)

Alternativen Portal Umweltschutz ~~

  • Die Diskussion um die Neugestaltung des Portals war doch schon recht weit fortgeschritten, und inzwischen, dachte ich, bestünde Konsens. Es ist aber nichts passiert; die Seite wird nur zunehmend unübersichtlicher. Ich beantrage hiermit formlos ;-) eine Abstimmung. Ich Stimme für eine grundsätzliche Gliederung und Umbennenung des Portals wie hier und rufe auch jedermann dazu auf, den Vorschlag zu verbessern. Wo ist eigentlich Fireman? (wenn nichts passiert, werde ich die Seite halt einfach ändern). Yours sincerely Brummfuss 12:51, 2. Jul 2004 (CEST)
    • Danke für die Initiative! Graphisch finde ich Deinen Vorschlag schön. Er ist auch übersichtlich. Ich finde es nicht so gut, eine Kategorie "Problemkreise" zu nennen. Umwelt muss ja kein Problem sein. Wie wäre es mit "Bereiche"? Für den Schnellstart finde ich es nicht so sinnvoll, mit lateinischen Begriffen zu hantieren. Wie wäre es mit "Ökologie, Abfall, Wasser, Luft, Boden, Umweltrecht, Umweltökonomie, Umweltchemie"? Besonders schwierig finde ich, dass Abfall unter Gift eingeordnet ist. Zu Abfall gehört viel mehr - Abfallvermeidung, Recycling, Abfallkonzepte usw. Das unter "Gift" abzuheften ist mir zu einseitig. --Atomium 14:19, 2. Jul 2004 (CEST)
  • Einverstanden, vielleicht magst du das ändern?! ich habe grad keine zeit... Brummfuss 17:13, 2. Jul 2004 (CEST)

Umbenennung des Portals

  • Könnte man dieses Portal nicht breiter fassen und in Portal Umwelt umtaufen? --Napa 08:12, 14. Mär 2004 (CET)
    • Ich befürchte, dass diese Portal dann zu breit gefasst wäre; ist aber nur meine persönliche Einschätzung. Denn Umwelt und Umweltschutz sind zwei so breit gefächerte Themen, dass man daraus eigentlich eher zwei getrennte Portale machen könnte, als ein gemeinsames! Fireman 11:15, 14. Mär 2004 (CET)
      • Ich teile Fireman's Meinung. "Umwelt" würde eine Fülle naturwissenschaftlicher Themen umfassen, die (1) leicht "ausufern" und (2) die thematische Abgrenzung zu anderen Bereichen noch schwieriger machen würden als sie bei einem Querschnittsthema wie Umweltschutz sowieso schon ist. StephanK 12:55, 15. Mär 2004 (CET)
  • Grad festgestellt: Ihr betreut ja auch Naturschutz. Schlage vor: Doch erst mal umbenennen, in "Umwelt- und Nturschutz", zettbeh. dann kann mans ja immer noch aufteilen, damit sich erstmal mehr hierher verirren. "Umweltschutz" ist eigentlich häufig der techn. Schutz der abiotischen Natur, deshalb hab ich erst jetzt hier hergefunden.--Brummfuss 23:49, 16. Mär 2004 (CET)
    • Hmmm - so wie ich "Umweltschutz" immer verstanden habe, ist Naturschutz ein Teil desselben und damit in dem Begriff enthalten. Brummfuss hat schon recht damit, daß viele unter Umweltschutz eher oder ausschließlich den technischen Umweltschutz verstehen. Aber soll man einem zu engen Verständnis eines Begriffs dadurch entgegenkommen, daß man einen Teilbereich besonders hervorhebt? Obwohl ich das Anliegen verstehe, hielte ich nix davon. -- StephanK 10:03, 19. Mär 2004 (CET)
      • Es geht hier nicht um den Schutz von Begriffen ;-) (sorry+tätschel) Im Grunde genommen ist die Natur natürlich auch Umwelt. Aber es sind auch zwei verschiedenen Studiengänge: Naturschutz/Landespflege und Umweltschutz, weil die einzelnen Fächer schon so umfangreich sind. Die Fachpraxis unterscheidet da auch, die Behörden teilweise ebenso. Wenn ich von Naturschutz rede, meine ich nicht Umweltschutz. Ich als Naturschützer (Dipl.-Ing.) weiß (noch) nicht wie ein Abgasfilter funktioniert und der Dipl.-Ing. Umweltschutz weiß vielleicht nicht, was die "potentielle natürliche Vegetation" (z.B.)ist. Ich glaube, dass hier wesentlich mehr los wäre (und das ist unser Ziel, oder?). Wenn mehr Leute gegen Umbennenung sind, wie wäre es mit einem redirect? -- Brummfuss 13:12, 19. Mär 2004 (CET)
        • Mir geht's auch nicht "um den Schutz von Begriffen" (solche Spitzchen prallen an 'nem Juristen eh' ab... ;-)). Bezüglich der gängigen Bezeichnungen hast Du natürlich recht, und das ist auch ein gewichtiges Argument. Mein Unbehagen ist mehr politisch motiviert: Die begriffliche Trennung birgt die Tendenz, daß zwischen "vernünftigem" und "machbarem" technischem Umweltschutz einerseits und dem "Orchideenfach" Naturschutz eine größer werdende Lücke klafft. (Wenn man z.B. die Interna des BMU kennt, sind einem die Folgen dieser Trennung unschön bewußt.) Dieser Tendenz mag ich eigentlich nicht Vorschub leisten. Aber vielleicht ist es meine berufliche Betriebsblindheit, daß ich solchen begrifflichen Dingen mehr Bedeutung zumesse, als sie in der Wahrnehmung der meisten Menschen haben. -- StephanK 15:11, 19. Mär 2004 (CET)
        • Ich teile StepanKs Unbehagen sehr, die ganze Trennung ist Mist, weil sie u.a. dazu führt, dass die Zusammenhänge nicht mehr begriffen werden und die leute nicht mehr zusammenarbeiten. Deswegen bin ich eigentlich auch dafür, dass Naturschutz als ein Teil des Umweltschutzes gelten sollte, schließlich ist der NatSch ohne USch nichts, *gar nichts*, wert, umgekehrt ist es nicht ganz so. Gerade deswegen sollten wir für beide Themen werben; deswegen bleibe ich auch bei dem Vorschlag der Umbenennung, damit es nicht bei Orchideen und Wachtelkönigen - oder Altpapier und Grüner Punkt ;-) - bleibt (dazu ist das Thema zu wichtig). Ich habe inzwischen als "Stubs" die Themenbereiche des Portals erstmal ein bisschen erweitert, um Orchideen  ;-) vielleicht gedeihen sie ja, hoffentlich stören die Blümchen hier niemanden. ->Diskussion "Portal" - Brummfuss 15:51, 19. Mär 2004 (CET)
    • habe das Portal um "Naturschutz" erweitert. hoffentlich stört es niemanden allzusehr. man kann doch erst mal testen, oder? -- Brummfuss 14:53, 19. Mär 2004 (CET)
    • Hallo Leute. Will mich auch noch in die Diskussion zur Umbenennung einschalten. Ich selbst vertrete auch die Ansicht Umweltschutz enthält schon den Schutz aller anderen Schutzgüter (Boden, Wasser, Klima, ... und auch die Natur). Ich selbst (Dipl. Ing. für Ökologie und Umweltschutz) habe nicht nur technischen Umweltschutz gelehrt bekommen, sondern auch reichlich naturschutzfachliche Fächer (z.B. Arten- und Biotopschutz) behandelt.--MikeKrueger 19:59, 13. Apr 2004 (CEST)

Gliederung der Portalseite

  • So richtig glücklich bin ich mit der Gliederung der Portalseite nicht. Die Aufteilung in "Problemgebiete" und "Maßnahmen" finde ich durchaus richtig, aber innerhalb der "Problemgebiete" könnte eine stringentere Gliederung gut tun, an der sich sinnvollerweise dann auch die Gliederung innerhalb der "Maßnahmen" orientieren würde. "Abfallwirtschaft" ist nicht als solche ein Problemgebiet, "Energie" genau so wenig - um nur zwei Beispiele zu nennen. Wie wäre es denn, auch wegen der Konzentration auf den SCHUTZgedanken, auf die "klassischen drei" Wasser, Boden, Luft zurückzukommen und außerhalb dieser Systematik noch die Problemgebiete (genauer eigentlich "Anliegen") Klimaschutz, Strahlenschutz und Naturschutz (vielleicht auch unter der Überschrift Biodiversität?) aufzunehmen. Wenn diese Gliederung im Maßnahmen-Abschnitt wieder auftaucht, werden sich einige Doppel-Nennungen nicht vermeiden lassen, aber das fände ich nicht weiter tragisch. - Bitte um Kritik und bessere Vorschläge! StephanK 15:51, 20. Mär 2004 (CET)
    • unabhängig von der (meiner Meinung nach) noch immer ungklärten Namensfrage, ist eine logischer Gliederung von Problemen - Maßnahmen nicht verkehrt. Klar "Abfallwirstchaft" ist kein Problemgebiet, sondern eher ne Maßnahme, das Problem ist der Abfall, aber den Rest des Vorschlags kapiere ich leider auch nach längerem Nachdenken überhaupt nicht. Strahlenschutz, Klimaschutz, und Naturschutz von den abstrakten, aufgeteilten Schutzgütern (es sind übrigens fünf mit Mensch und Biosphäre) zu trennen, was soll denn das bringen? Beim Klimaschutz und Naturschutz z.B. geht es doch jeweils um alle fünf Schutzgüter?! Eigentlich waren wir oben schon ein bisschen weiter gekommen. Brutus Brummfuss 17:37, 20. Mär 2004 (CET)
    • Hi, also ich finde die Gliederung eigentlich so gut wie sie ist! Ich stimme dir jedoch insofern zu, dass die Problemgebiete und Maßnahmen strikter getrennt werden müssten, so wie sie einmal waren. Energiegewinnung ist zwar nicht direkt ein Problem für den Umweltschutz, aber innerhalb des Bereiches Energiegewinnung gibt es Problemgebiete: Kernkraft, Schadstoffemissionen, etc. pp. - leider wurde dann von einigen Leuten wiederum Lösungsvorschläge (alternative Energiequellen, etc.) zu den Problemgebieten geschrieben! Wichtig ist hier auf jeden Fall, dass das ganze nicht mit Informationen überfüllt wird. Mein ursprünglicher Gedanke war es, den Nutzern durch den "Schnellstart" zugang zu Artikeln über die wichtigsten Bereiche des Umweltschutzes (Naturschutz, Artenschuz, etc.) zu geben, ihnen mit den "Problemgebieten" einige Artikel zu zeigen, welche sich mit den großen bekannten Problemen aus verschiedenen Bereichen (z.B. Energiegewinnung) beschäftigen und mit den "Maßnahmen" die unterschiedlichsten Möglichkeiten zu demonstrieren, die getätigt werden oder getätigt werden könnten! Bei deinem Vorschlag befürchte ich, dass das alles etwas ausartet. Wie du bereits sagtest, würden sich einige Doppelnennungen nicht vermeiden lassen und das führt dann zu Unübersichtlichkeit! Warum es also nicht so lassen wie es ist, ich finde das für Benutzer auch leichter zu durchschauen! Außerdem sind Wasser, Luft und Boden bereits in der Schnellstartliste enthalten! Fireman 18:10, 20. Mär 2004 (CET)
      • Mir dämmert es langsam, was faul ist. Die seite sollte sich mal neu sortieren ;-), außerdem bräuchten wir nen Kasten mit "Umweltpolitik" und evtl "Umweltrecht, vielleicht "Umweltpolitik + -recht"? Dann finden Die Grünen auch nach Hause. drittens könnte man ja mal auch die Seiten im schnellstart zu miniportalen ausbauen ? Ist das ein Vorschlag? Brutus Brummfuss 18:27, 20. Mär 2004 (CET)
  • Ich war jetzt einfach mal mutig und habe die "Problemgebiete" neu gegliedert, dabei die "Umweltverschmutzung" geteilt, die neuen Untergruppen heissen jetzt "Abfall", "Wasser", "Luft", "Energie", "Lärm" usw. Wahrscheinlich hätte ich das erstmal hier vorschlagen sollen, aber es hat mich überkommen. Dabei fällt mir auf, dass "Problemgebiete" eine suboptimale Überschrift ist, wie wäre es neutraler mit "Gebiete", die Umwelt ist doch nicht automatisch ein Problem, oder? Dann passt nämlich auch die Ökologie unten hinein, die ich probehalber als neuen Gliederungspunkt reingenommen habe.--Atomium 18:41, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bezeichnungen auf der Portalseite

  • Die Themenbezeichnung "Energiegenerierung" finde ich unglücklich, weil - so weit ich das einschätzen kann - kaum gebräuchlich. Vorschlag: stattdessen den etablierten (z.B. in der Wirtschaftsstatistik) Begriff "EnergieGEWINNUNG" benutzen. --- StephanK 18:01, 15. Mär 2004 (CET)
    • Stimme dir zu! Ich denke so kleine Korrekturen könnten auch direkt vorgenommen werden, ohne dass man vorher im Forum lange drüber diskutiert - ist ja keine tiefgreifende Veränderung! Fireman 18:54, 15. Mär 2004 (CET)


Energie

  • wollt ihr da nun Windenergie drin haben, oder Windenergieanlage - beides gibt es ... so ganz glücklich ist die Bezeichnung nicht (ihr könnt meinen Beitrag gerne verschieben, wenn er hier falsch ist) -- Schusch 17:06, 19. Mär 2004 (CET)
    • Energieform: Windenergie, Energiegewinnung: Windkraftanlage? Euer Brutus Brummfuss 17:37, 19. Mär 2004 (CET)
      • ich habe die zwei Unterpunkte nicht entdeckt, waren die schon da? Dann sollte ich mir mal die Tomaten von den Augen nehmen :-) -- Schusch 12:50, 20. Mär 2004 (CET)
      • Auch hier hab ich mal wieder eine falsche Zuordnung entdeckt. Alternative Engerien u.ä. haben wohl mit Naturschutz zu tun, jedoch gehören sie eigentlich eher in den Bereich Maßnahmen als in den Bereich Problemgebiete! Fireman 20:37, 23. Mär 2004 (CET)

Themenlisten

  • Soll es wirklich zwei Listen geben? Da muß doppelt gepflegt werden - wäre es nicht sinnvoll, die Themenliste Umweltschutz in den Wikipedia-Namensraum zu verschieben (nach Wikipedia:Themenliste Umweltschutz) und etwas experimenteller zu gestalten? Da ist es dann auch nicht so schlimm, wenn die mal ein paar Wochen vor sich hin gammelt Und als Anlaufpunkt gibt es dann eben "nur" das Portal. (habe mal einige Punkte auf die Themenliste eingetragen) -- Schusch 14:19, 20. Mär 2004 (CET)

= Kategorien (bitte fortführen)

Hallöchen, ich habe eigenmächtig drei Kategorien angelegt: Kategorie:Umwelt- und Naturschutz, als Unterkategorie von bestehenden Kategorie:Umweltwissenschaft, Kategorie:Geowissenschaft und Kategorie:Natur. Die Kategorie:Umwelt- und Naturschutz enthält die neuen Unterkategorien [[:Kategorie:Naturschutz und Kategorie:Umweltschutz. Mit der Eintragung der Artikel in Kategorien entfällt die Pflege von Themenlisten, weil die Indexierung automatisch erfolgt, und löst m.E. das Problem der Unterscheidung der beiden Teilbereiche. So gibt es Artikel, die nicht eindeutig nur einem der beiden Bereich zuzuordnen sind, wie z.B. Gewässerschutz, Ökologie. Solche Artikel sollten am besten in der Kategorie:Umwelt- und Naturschutz (oder in allen drei) zu finden sein. Biotop z.B. gehört eindeutig zur Kategorie:Naturschutz, Abgasfilter und Windkraftanlage z.B. eindeutig zur Kategorie:Umweltschutz. Also sind hier alle aufgerufen, die Artikel weiter zuzuordnen oder die Zuordnung zu kritisieren und zu verbessern. langfristig können wir die Themenliste dann wohl abschaffen. Außerdem habe ich den Kopf des Portals geringfügig verändert und die Kategorien verlinkt. Brummfuss 16:12, 6. Jul 2004 (CEST)

Naturschutz

  • "Naturschutz gehört NICHT zu den Problemgebieten gegen die der Umweltschutz ankämpfen muss!" Das mag sein, dachte bisher genauso. Als ich dann gesehen habe, dass dieses Portal trotzdem in Anspruch nimmt, dass Naturschutz "ein Teilgebiet" des Umweltschutzes sei, habe versucht, das in der Diskussionsseite zu thematisieren. Leider hat sich daran kaum jemand beteiligt. Sofern es bei der Gliederung und Benennung der Seite bleibt, wird der Naturschutz sich leider ausgliedern müssen und mit anderen Verwandten (Forstwirtachft, Landwirtschaft) eine eigenes Portal bilden müssen. Es kann nicht sein, dass das hier so unqualifiziert behandelt und zum "Anliegen" degradiert wird. Da muss ich leider sagen, wer das behauptet, hat keine Ahnung. Und die Leute finden es nicht unter Umweltschutz. Warum werden hier ganze Bereiche ersatzlos gelöscht? Warum da nicht weiter diskutiert wird, verstehe ich ebenso nicht. Die Frage ist noch nicht geklärt. Gruß Brutus Brummfuss 12:32, 22. Mär 2004 (CET)
    • Hallo Brummfuss, sicherlich hast du Recht, dass der Naturschutz gegenwärtig etwas wenig in Erscheinung tritt. Allerdings sehe ich auch keinen Grund, dem Naturschutz gegenüber anderen Bereichen des Umweltschutzes in einem Lexikon eine größere Bedeutung zukommen zu lassen, auch wenn er in der Realität eine ungleich wichtigere Rolle einnimmt. Die Ausgliederung des Naturschutzes aus dem Bereich Umweltschutz wäre zwar eine Maßnahme, ich frage mich aber, ob dies der Übersichlichtkeit der Wikipedia dienlich ist! Mein Vorschlag, versuche doch die einzelnen Gebiete des Umweltschutzes, aber nicht allein den Naturschutz auf der Startseite stärker hervorzuheben, dann allerdings in Form einer Neugestaltung der Rubrik "Schutzmaßnahmen" oder in Form einer neuen Rubrik "Disziplinen des Umweltschutzes" - ihn unter den Problemgebieten des Umweltschutzes zu vermerken, ist jedoch sicherlich, wie du selbst einsehen wirst, falsch und irreführend. Fireman 20:34, 23. Mär 2004 (CET)
      • Danke, dass du dich des Problems annimmst. Streng genommen ist der Naturschutz weder Teilgebiet noch Disziplin des Umweltschutzes, soweit man Umwelt naturwissenschaftlich und nicht geisteswissenschaftlich definiert (siehe dort, aber auch "Umwelt" in der Psychologie). Naturschutz ist auch keine Maßnahme des Umweltschutzes. Naturschutz ist auch nicht auf eine Ebene von Disziplinen des Umweltschutzes wie Luftreinhaltung oder Bodenschutz einzuordnen. Auch wenn man da anderer Meinung ist, im Allgemeinen (Gesetzen, Behörden, Forschung und Lehre) wird diese Unterscheidung gemacht. Eine explizite Erwähnung im Namen des Portals und auch in der Systematik ist sinnvoll und auch der Übersichtlichkeit einer Enzyklopädie dienlich, nicht nur weil der Naturschutz "in der Realität eine (...) wichtige(...) Rolle einnimmt". Um eine Übersichtlichkeit zu gewährleisten, müssen wir uns an den Konventionen der Namensgebung, an der Nomenklatura der Wissenschaft orientieren. Wenn die Realität nicht in die Systematik passt, muss sich die Systematik ändern (sonst gäbe es die Fächer nicht). Ich habe dazu oben den Vorschlag gemacht, als Diskussionsgrundlagen Alternativen vorzuschlagen, und hoffe, dass ich mit der Technologie klarkomme. Gruß Brutus Brummfuss 14:08, 24. Mär 2004 (CET)
        • Du kannst ja mal versuchsweise ein Portal Umwelt- und Naturschutz nach deinen Vorstellungen erschaffen. Dieses könnte man ggf. jederzeit wieder löschen oder eben als Ersatz für dieses Portal übernehmen! Allerdings solltest du darauf hinweisen, dass es sich zunächst um ein temporäres Portal handelt, bevor jemand auf den Gedanken kommt eines der Portale zu löschen! Fireman 15:30, 24. Mär 2004 (CET)

Abfall

  • Abfall wird normalerweise unterteilt in Hausmüll und Sondermüll, oder auch besonders gefährliche Abfälle. Mit "Giftmüll" anzufangen erscheint mir unwissenschaftlich. Ich könnte mir vorstellen, hier mitzumahchen, ein paar Texte über Wasser, Abfall, ökologische Themen zu schreiben. Interesse? --212.190.72.16 17:49, 23. Mär 2004 (CET)
    • Ich hätte grosses Interesse an Deiner Mitarbeit. *Etwas* mehr Wissenschftlichkeit und etwas fundiertere Beiträge könnten nicht schaden. Brummfuss 18:03, 23. Mär 2004 (CET)
      • Da hast du sicherlich Recht und wir sind dir auch Dankbar, allerdinds solltest du eben beachten, dass du deine Beiträge wirklich in der richtigen Kategorie vermerkst! Fireman 20:34, 23. Mär 2004 (CET)
    • Da hast du Recht, das Portal befindet sich ja noch im Aufbau, also wäre das gleich ein Thema das du berichtigen könntest - willkommen im Team. Trag dich am besten gleich bei den Mitgliedern im Projekt Umweltschutz ein Fireman 20:34, 23. Mär 2004 (CET)
      • Ok, bin dabei --Atomium 12:22, 24. Mär 2004 (CET)