Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023

19. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in der ungarischen Hauptstadt Budapest
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2023 um 22:35 Uhr durch HartiCM (Diskussion | Beiträge) (Hochsprung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 19. Leichtathletik-Weltmeisterschaften finden vom 19. bis 27. August 2023 in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt. Schauplatz der Wettkämpfe ist primär das Nemzeti Atlétikai Központ.

19. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Das Nemzeti Atlétikai Központ im Mai 2023
Das Nemzeti Atlétikai Központ im Mai 2023
Das Nemzeti Atlétikai Központ im Mai 2023
Stadt Ungarn Budapest, Ungarn
Stadion Nemzeti Atlétikai Központ
Teilnehmende Länder 202
Teilnehmende Athleten 2187
Wettbewerbe 49
Eröffnung 19. August 2023
Schlusstag 27. August 2023
Chronik
Eugene 2022 Tokio 2025
Medaillenspiegel (Stand nach 14 Entscheidungen)
Pl. Land G S B Su.
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12 8 9 29
2 Kanada Kanada 4 2 6
3 Spanien Spanien 4 1 5
4 Jamaika Jamaika 3 5 4 12
5 Kenia Kenia 3 3 4 10
6 Athiopien Äthiopien 2 4 3 9
7 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2 3 5 10
8 Niederlande Niederlande 2 1 2 5
9 Norwegen Norwegen 2 1 1 4
10 Schweden Schweden 2 1 0 3
Vollständiger Medaillenspiegel

Vergabe

Neben Budapest hatten das spanische Sevilla und die kenianische Hauptstadt Nairobi Interesse an der Ausrichtung der Veranstaltung bekundet.[1][2] In Nairobi waren im Juli 2017 die U18-Weltmeisterschaften ausgetragen worden, zahlreiche Nationen hatten unter anderem aufgrund von Sicherheitsbedenken jedoch auf einen Start verzichtet.[2] Der Präsident des Afrikanischen Leichtathletikverbandes Hamad Kalkaba Malboum hatte dem Präsidenten des Leichtathletikweltverbandes IAAF Sebastian Coe Pläne vorgestellt, die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 erstmals auf dem afrikanischen Kontinent auszutragen, wobei er Algerien, Ägypten, Kenia, Marokko, Nigeria und Südafrika für wirtschaftlich stark genug hielt, ein solches Sportereignis zu organisieren.[3] Er meinte jedoch, dass 2023 zu früh wäre, aber 2025 Chancen für Afrika beständen.[3]

Anfang Dezember 2018 vergab die IAAF (heute World Athletics) die Weltmeisterschaften an Budapest.[4]

Teilnehmer

Für die 49 Wettbewerbe wurden 2187 Athleten und Athletinnen aus 202 Ländern gemeldet, aus Deutschland nehmen 73 Athleten und Athletinnen teil.[5][6] Teilnehmer aus Russland und Belarus sind aufgrund des Ukrainekrieges nicht zur Teilnahme zugelassen.[7]

Teilnehmende Nationen

Stadion

Im Süden Budapests wurde für die Weltmeisterschaften das Nemzeti Atlétikai Központ gebaut, das 37.326 Zuschauer fasst.

Wettkampfplan

M morgens A abends Q Qualifikation V Vorlauf ½ Halbfinale F Finale
Männer
Datum → Sa
19.
So
20.
Mo
21.
Di
22.
Mi
23.
Do
24.
Fr
25.
Sa
26.
So
27.
Wettkampf ↓ M A M A A A M A M A M A M A M A
100 m Q V ½ F
200 m V ½ F
400 m V ½ F
800 m V ½ F
1500 m V ½ F
5000 m V F
10.000 m F
Marathon F
110 m Hürden V ½ F
400 m Hürden V ½ F
3000 m Hindernis V F
4 × 100 m V F
4 × 400 m V F
20 km Gehen F
35 km Gehen F
Weitsprung Q F
Dreisprung Q F
Hochsprung Q F
Stabhochsprung Q F
Kugelstoßen Q F
Diskuswurf Q F
Hammerwurf Q F
Speerwurf Q F
Zehnkampf F F
Frauen
Datum → Sa
19.
So
20.
Mo
21.
Di
22.
Mi
23.
Do
24.
Fr
25.
Sa
26.
So
27.
Wettkampf ↓ M A M A A A M A M A M A M A M A
100 m V ½ F
200 m V ½ F
400 m V ½ F
800 m V ½ F
1500 m V ½ F
5000 m V F
10.000 m F
Marathon F
100 m Hürden V ½ F
400 m Hürden V ½ F
3000 m Hindernis V F
4 × 100 m V F
4 × 400 m V F
20 km Gehen F
35 km Gehen F
Weitsprung Q F
Dreisprung Q F
Hochsprung Q F
Stabhochsprung Q F
Kugelstoßen Q F
Diskuswurf Q F
Hammerwurf Q F
Speerwurf Q F
Siebenkampf F F
Mixed
Datum → Sa
19.
So
20.
Mo
21.
Di
22.
Mi
23.
Do
24.
Fr
25.
Sa
26.
So
27.
Wettkampf ↓ M A M A A A M A M A M A M A M A
4 × 400 m V F

Vorbemerkung zu den Resultaten

Die Zeiten, Weiten und Punkte der jeweils acht Disziplinbesten sind in den folgenden Tabellen wie üblich aufgeführt.

Zusätzlich sind Besonderheiten mit verschiedenen Kürzeln benannt:

  • WR: Weltrekord
  • CR: Championshiprekord
  • Kontinentalrekorde – AF: Afrikarekord / AS: Asienrekord / AM: Amerikarekord / NA: Nordamerikarekord / SR: Südamerikarekord / ER: Europarekord / OZ: Ozeanienrekord
  • NR: nationaler Rekord
  • WL: Weltjahresbestleistung
  • e: egalisiert
  • DSQ: disqualifiziert
  • DNS: nicht am Start (did not start)
  • DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)
  • w: Rückenwindunterstützung über dem erlaubten Limit von 2,0 m/s

Mit übernommen aus den Quellenangaben wurden auch personenbezogene Bestleistungen:

  • PB: persönliche Bestleistung
  • SB: Saisonbestleistung

In Bezug auf die personenbezogenen Bestleistungen besteht Unsicherheit, ob diese auf dem aktuellen Stand sind und den Realitäten entsprechen. Bei den Veranstaltungen vergangener Jahre sind im Hinblick auf diese Angaben viele Fehler aufgetreten, sodass sie in zahlreichen Artikeln zu Leichtathletikveranstaltungen weggelassen wurden. Hier sind sie zumindest zunächst einmal mit aufgelistet.

Resultate Männer

100 m

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Noah Lyles Vereinigte Staaten  USA 09,83 =WL PB
2 Letsile Tebogo Botswana  BOT 09,88 NR0000
3 Zharnel Hughes Vereinigtes Konigreich  GBR 09,880000000
4 Oblique Seville Jamaika  JAM 09,880000000
5 Christian Coleman Vereinigte Staaten  USA 09,920000000
6 Abdul Hakim Sani Brown Japan  JPN 10,040000000
7 Ferdinand Omanyala Kenia  KEN 10,070000000
8 Ryiem Forde Jamaika  JAM 10,080000000

Finale: 20. August, 19:10 Uhr
Wind: 0,0 m/s

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

  • Deutschland  Julian Wagner – ausgeschieden im siebten Vorlauf (Rang 41 in 10,31 s / Wind: −0,1 m/s)
  • Osterreich  Markus Fuchs – ausgeschieden im siebten Vorlauf (Rang 46 in 10,43 s)

200 m

Platz Athlet Land Zeit (s)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 25. August

400 m

Platz Athlet Land Zeit (s)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 24. August

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

800 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 26. August

1500 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 23. August

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

  • Luxemburg  Charles Grethen – ausgeschieden im 2. Halbfinale (Rang 7 in 3:36,18 min)
  • Schweiz  Tom Elmer – ausgeschieden im 2. Halbfinale (Rang 11 in 3:38,33 min)
  • Deutschland  Amos Bartelsmeyer – ausgeschieden im 1. Vorlauf (Rang 7 in 3:35,44 min)
  • Osterreich  Raphael Pallitsch – ausgeschieden im 4. Vorlauf (Rang 12 in 3:36,47 min PB)

5000 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 27. August

10.000 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Joshua Cheptegei Uganda  UGA 27:51,42 SB
2 Daniel Simiu Ebenyo Kenia  KEN 27:52,60000
3 Selemon Barega Athiopien  ETH 27:52,72000
4 Berihu Aregawi Athiopien  ETH 27:55,71000
5 Benard Kibet Kenia  KEN 27:56,27000
6 Mohammed Ahmed Kanada  CAN 27:56,43 SB
7 Rodrigue Kwizera Burundi  BDI 28:00,29 SB
8 Nicholas Kimeli Kenia  KEN 28:03,38000

Finale: 20. August, 18:25 Uhr

Teilnehmer aus einem deutschsprachigen Land:
Deutschland  Nils Voigt – Rang 21 in 29:06,79 min

Marathon

Platz Athlet Land Zeit (h)
1
2
3
4
5
6
7
8

27. August

110 m Hürden

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Grant Holloway Vereinigte Staaten  USA 12,96 SB
2 Hansle Parchment Jamaika  JAM 13,07 SB
3 Daniel Roberts Vereinigte Staaten  USA 13,09000
4 Freddie Crittenden Vereinigte Staaten  USA 13,16 SB
5 Shunsuke Izumiya Japan  JPN 13,19000
6 Sasha Zhoya Frankreich  FRA 13,26000
7 Jason Joseph Schweiz  SUI 13,28000
8 Wilhem Belocian Frankreich  FRA 13,32000

Finale: 21. August, 21:40 Uhr
Wind: 0,0 m/s

Weiterer Teilnehmer aus einem deutschsprachigen Land:
Schweiz  Finley Gaio – ausgeschieden im 4. Vorlauf (Rang 26 in 13,61 s / Wind: −0,3 m/s)

400 m Hürden

Platz Athlet Land Zeit (s)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 23. August

3000 m Hindernis

Platz Athlet Land Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 22. August

4 × 100 m Staffel

Platz Land Athleten Zeit (s)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 26. August

4 × 400 m Staffel

Platz Land Athleten Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 27. August

20 km Gehen

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Álvaro Martín Spanien  ESP 1:17:32 WL
2 Perseus Karlström Schweden  SWE 1:17:39 NR
3 Caio Bonfim Brasilien  BRA 1:17:47 NR
4 Evan Dunfee Kanada  CAN 1:18:03 NR
5 Christopher Linke Deutschland  GER 1:18:12 NR
6 Veli-Matti Partanen Finnland  FIN 1:18:22 NR
7 Brian Pintado Ecuador  ECU 1:18:26 PB
8 Declan Tingay Australien  AUS 1:18:30 PB

Datum: 19. August, 10:49 Uhr

Keine weiteren Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern

35 km Gehen

Platz Athlet Land Zeit (h)
1
2
3
4
5
6
7
8

24. August

Hochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Gianmarco Tamberi Italien  ITA 2,36 WL
2 JuVaughn Harrison Vereinigte Staaten  USA 2,36 WL
3 Mutaz Essa Barshim Katar  QAT 2,33
4 Luis Zayas Kuba  CUB 2,33 PB
5 Tobias Potye Deutschland  DEU 2,33
6
7
8

Finale am 22. August, 19:58 Uhr

Stabhochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 26. August

Weitsprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 24. August

Dreisprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Hugues Fabrice Zango Burkina Faso  BUR 17,64000
2 Lázaro Martínez Kuba  CUB 17,41000
3 Cristian Nápoles Kuba  CUB 17,40 PB
4 Zhu Yaming China Volksrepublik  CHN 17,15000
5 Yasser Triki Algerien  ALG 17,01000
6 Fang Yaoqing China Volksrepublik  CHN 17,01000
7 Will Claye Vereinigte Staaten  USA 16,99 SB
8 Emmanuel Ihemeje Italien  ITA 16,91000

Finale: 21. August, 19:40 Uhr

Teilnehmer aus einem deutschsprachigen Land:
Deutschland  Max Heß – ausgeschieden in der Qualifikation, Gruppe B (Rang 10 mit 16,48 m)

Kugelstoßen

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ryan Crouser Vereinigte Staaten  USA 23,51 CR
2 Leonardo Fabbri Italien  ITA 22,34000
3 Joe Kovacs Vereinigte Staaten  USA 22,12000
4 Tomas Walsh Neuseeland  NZL 22,05000
5 Payton Otterdahl Vereinigte Staaten  USA 21,86000
6 Jacko Gill Neuseeland  NZL 21,76000
7 Filip Mihaljević Kroatien  CRO 21,57000
8 Darlan Romani Brasilien  BRA 21,41000

Finale: 19. August, 20:37 Uhr

Keine Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern

Diskuswurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Daniel Ståhl Schweden  SWE 71,46 CR
2 Kristjan Čeh Slowenien  SLO 70,02000
3 Mykolas Alekna Litauen  LTU 68,85000
4 Matthew Denny Australien  AUS 68,24 NR
5 Fedrick Dacres Jamaika  JAM 66,72000
6 Andrius Gudžius Litauen  LTU 66,16000
7 Lukas Weißhaidinger Osterreich  AUT 65,54000
8 Henrik Janssen Deutschland  DEU 63,80000

Finale: 21. August, 20:30 Uhr

Weitere Teilnehmer aus einem deutschsprachigen Land:

  • Deutschland  Steven Richter – ausgeschieden in der Qualifikation, Gruppe B (Rang 9 mit 63,37 m)
  • Deutschland  Daniel Jasinski – ausgeschieden in der Qualifikation, Gruppe B (Rang 10 mit 63,36 m)

Hammerwurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ethan Katzberg Kanada  CAN 81,25 NR
2 Wojciech Nowicki Polen  POL 81,02 00
3 Bence Halász Ungarn  HUN 80,82 SB
4 Paweł Fajdek Polen  POL 80,00 SB
5 Mychajlo Kochan Ukraine  UKR 79,59 SB
6 Daniel Haugh Vereinigte Staaten  USA 78,64 SB
7 Eivind Henriksen Norwegen  NOR 77,06 SB
8 Rudy Winkler Vereinigte Staaten  USA 77,04 SB

Finale: 20. August, 17:50 Uhr

Teilnehmer aus einem deutschsprachigen Land:

  • Deutschland  Sören Klose – ausgeschieden in der Qualifikation, Gruppe A (Rang 22 mit 72,23 m)
  • Deutschland  Merlin Hummel – ausgeschieden in der Qualifikation, Gruppe B (NM)

Speerwurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 27. August

Zehnkampf

Platz Athlet Land Punkte
1
2
3
4
5
6
7
8

25./26. August

Resultate Frauen

100 m

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Sha’Carri Richardson Vereinigte Staaten  USA 10,65 CR =WL
2 Shericka Jackson Jamaika  JAM 10,720000000
3 Shelly-Ann Fraser-Pryce Jamaika  JAM 10,77 SB0000
4 Marie-Josée Ta Lou Elfenbeinküste  CIV 10,810000000
5 Julien Alfred Saint Lucia  LCA 10,930000000
6 Ewa Swoboda Polen  POL 10,970000000
7 Brittany Brown Vereinigte Staaten  USA 10,970000000
8 Dina Asher-Smith Vereinigtes Konigreich  GBR 11,000000000
9 Tamari Davis Vereinigte Staaten  USA 11,030000000

Finale: 21. August, 21:50 Uhr
Wind: −0,2 m/s

Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

  • Schweiz  Mujinga Kambundji – ausgeschieden im zweiten Halbfinale (Rang 13 in 11,04 s SB / Wind: −0,4 m/s)
  • Deutschland  Gina Lückenkemper – ausgeschieden im ersten Halbfinale (Rang 16 in 11,18 s / Wind: −0,4 m/s)
  • Schweiz  Géraldine Frey – ausgeschieden im dritten Halbfinale (Rang 24 in 11,28 s / Wind: −0,1 m/s)
  • Luxemburg  Patrizia van der Weken – ausgeschieden im sechsten Vorlauf (Rang 33 in 11,38 s / Wind: +0,9 m/s)
  • Deutschland  Rebekka Haase – ausgeschieden im siebten Vorlauf (Rang 36 in 11,43 s / Wind: +0,2 m/s)
  • Schweiz  Salomé Kora – ausgeschieden im zweiten Vorlauf (Rang 47 in 12,18 s / Wind: −0,8 m/s)

200 m

Platz Athletin Land Zeit (s)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 25. August

400 m

Platz Athletin Land Zeit (s)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 23. August

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

  • Schweiz  Giulia Senn – ausgeschieden im Vorlauf (Rang 38 in 52,66 s)

800 m

Platz Athletin Land Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 27. August

1500 m

Platz Athletin Land Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 22. August

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

  • Luxemburg  Vera Hoffmann – ausgeschieden im Vorlauf (Rang 45 in 4:09,76 min)
  • Schweiz  Joceline Wind – ausgeschieden im Vorlauf (Rang 53 in 4:14,86 min)

5000 m

Platz Athletin Land Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 26. August

10.000 m

 
Tsegay zieht auf der Zielgeraden an der stürzenden Sifan Hassan vorbei.
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Gudaf Tsegay Athiopien  ETH 31:27,18000
2 Letesenbet Gidey Athiopien  ETH 31:28,16 SB
3 Ejgayehu Taye Athiopien  ETH 31:28,31000
4 Irine Jepchumba Kimais Kenia  KEN 31:32,19 SB
5 Alicia Monson Vereinigte Staaten  USA 31:32,29000
6 Agnes Jebet Ngetich Kenia  KEN 31:34,83 PB
7 Ririka Hironaka Japan  JPN 31:35,12 SB
8 Jessica Warner-Judd Vereinigtes Konigreich  GBR 31:35,38 SB

Finale: 19. August, 20:55 Uhr

Keine Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern

Marathon

Platz Athletin Land Zeit (h)
1
2
3
4
5
6
7
8

26. August

100 m Hürden

Platz Athletin Land Zeit (s)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 24. August

400 m Hürden

Platz Athletin Land Zeit (s)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 24. August

3000 m Hindernis

Platz Athletin Land Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 27. August

4 × 100 m Staffel

Platz Land Athletinnen Zeit (s)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 26. August

4 × 400 m Staffel

Platz Land Athletinnen Zeit (min)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 27. August

20 km Gehen

Platz Athletin Land Zeit (h)
1 María Pérez García Spanien  ESP 1:26:51000
2 Jemima Montag Australien  AUS 1:27:16 AR
3 Antonella Palmisano Italien  ITA 1:27:26 SB
4 Kimberly García León Peru  PER 1:27:32000
5 Alegna González Mexiko  MEX 1:27:36000
6 Glenda Morejón Ecuador  ECU 1:27:40 SB
7 Ma Zhenxia China Volksrepublik  CHN 1:28:30000
8 Viviane Lyra Brasilien  BRA 1:28:36 PB

Finale: 20. August, 07:15 Uhr

Teilnehmerin aus einem deutschsprachigen Land:
Deutschland  Saskia Feige – Rang 30 in 1:34:49 h

35 km Gehen

Platz Athletin Land Zeit (h)
1
2
3
4
5
6
7
8

24. August

Hochsprung

Platz Athletin Land Höhe (m)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 27. August

Stabhochsprung

Platz Athletin Land Höhe (m)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 23. August

Weitsprung

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Ivana Vuleta Serbien  SRB 7,14 WL
2 Tara Davis-Woodhall Vereinigte Staaten  USA 6,91000
3 Alina Rotaru-Kottmann Rumänien  ROU 6,88000
4 Ese Brume Nigeria  NGR 6,84 SB
5 Larissa Iapichino Italien  ITA 6,82000
6 Fátima Diame Spanien  ESP 6,82 PB
7 Marthe Koala Burkina Faso  BUR 6,68000
8 Tessy Ebosele Spanien  ESP 6,62000

Finale: 20. August, 16:55

Teilnehmerinnen aus einem deutschsprachigen Land:

Dreisprung

Platz Athletin Land Weite (m)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 25. August

Kugelstoßen

Platz Athletin Land Weite (m)
1
2
3
4
5
6
7
8

26. August

Diskuswurf

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Laulauga Tausaga Vereinigte Staaten  USA 69,49 PB
2 Valarie Allman Vereinigte Staaten  USA 69,23
3 Feng Bin China Volksrepublik  CHN 68,20 SB
4 Jorinde van Klinken Niederlande  NED 67,20 SB
5 Sandra Perković Kroatien  CRO 66,57 SB
6 Kristin Pudenz Deutschland  DEU 65,96
7 Shanice Craft Deutschland  DEU 65,47
8 Liliana Cá Portugal  POR 63,59

Finale am 22. August, 20:20 Uhr

Weitere Teilnehmer aus einem deutschsprachigen Land:

Hammerwurf

Platz Athletin Land Weite (m)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 24. August

Speerwurf

Platz Athletin Land Weite (m)
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 25. August

Siebenkampf

Platz Athletin Land Punkte
1 Katarina Johnson-Thompson Vereinigtes Konigreich  GBR 6740 SB
2 Anna Hall Vereinigte Staaten  USA 6720000
3 Anouk Vetter Niederlande  NED 6501 SB
4 Xénia Krizsán Ungarn  HUN 6479 SB
5 Emma Oosterwegel Niederlande  NED 6464 SB
6 Noor Vidts Belgien  BEL 6450 SB
7 Sophie Weißenberg Deutschland  GER 6438 PB
8 Chari Hawkins Vereinigte Staaten  USA 6366 PB

Finale: 19./20. August

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Resultat Mixed

4 × 400 m Staffel

 
Alexis Holmes zieht an der stürzenden Femke Bol vorbei.
Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Justin Robinson
Rosey Effiong
Matthew Boling (Finale)
Alexis Holmes
im Vorlauf außerdem:
Ryan Willie
3:08,80 WR
2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Lewis Davey (Finale)
Laviai Nielsen
Rio Mitcham
Yemi Mary John
im Vorlauf außerdem:
Joseph Brier
3:11,06 NR
3 Tschechien  Tschechien Matěj Krsek
Tereza Petržilková
Patrik Šorm
Lada Vondrová
3:11,98 NR
4 Frankreich  Frankreich Gilles Biron
Louise Maraval
Téo Andant
Amandine Brossier
3:12,99000
5 Belgien  Belgien Robin Vanderbemden
Imke Vervaet
Jonathan Borlée (Finale)
Camille Laus
im Vorlauf außerdem:
Florent Mabille
3:13,83000
6 Irland  Irland Jack Raftery
Sophie Becker
Christopher O’Donnell
Sharlene Mawdsley
3:14,13000
7 Deutschland  Deutschland Manuel Sanders
Alica Schmidt
Jean Paul Bredau
Elisa Lechleitner (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Skadi Schier
3:14,27000
8 Polen  Polen Igor Bogaczyński (Finale)
Patrycja Wyciszkiewicz
Karol Zalewski
Marika Popowicz-Drapała
im Vorlauf außerdem:
Kajetan Duszyński
3:15,49000
Niederlande  Niederlande Liemarvin Bonevacia (Finale)
Lieke Klaver
Isaya Klein Ikkink
Femke Bol
im Vorlauf außerdem:
Terrence Agard
DNF00000

Finale: 19. August 21:49

Anmerkung:
Einige Läuferinnen kamen nur im Finale zum Einsatz. Diese Einsätze sind jeweils in Klammern mit einer entsprechenden Anmerkung versehen.

Weitere Teilnehmer aus einem deutschsprachigen Land:
Schweiz  Schweiz (Lionel Spitz, Giulia Senn, Ricky Petrucciani, Julia Niederberger) – ausgeschieden im zweiten Vorlauf (Rang 6 in 3:13,38 min)

Einzelnachweise

  1. Spanien hat gute Chancen auf Ausrichtung der WM 2023. In: rp-online.de. dpa, 9. August 2017, abgerufen am 11. September 2021.
  2. a b Kenia will sich um WM 2023 bewerben. In: rp-online.de. dpa, 15. August 2017, abgerufen am 11. September 2021.
  3. a b Thomas Kofler: Afrika will Leichtathletik-WM 2025 austragen. In: runaustria.at. Run Austria, 9. August 2017, abgerufen am 11. September 2021.
  4. Budapest richtet Leichtathletik-WM 2023 aus. In: focus.de. SID, 4. Dezember 2018, abgerufen am 11. September 2021.
  5. Final entry lists published for World Athletics Championships Budapest 23. In: worldathletics.org. 10. August 2023, abgerufen am 19. August 2023 (englisch).
  6. Henri Wolfarth: Leichtathletik WM 2023 heute: Übertragung im TV & Stream, Zeitplan, Preisgeld und deutsche Teilnehmer. In: Südwest Presse. 19. August 2023, abgerufen am 19. August 2023.
  7. World Athletics Council decides on Russia, Belarus and female eligibility. In: worldathletics.org. 23. März 2023, abgerufen am 20. August 2023 (englisch).