Herzi Pinki

Beigetreten 22. Juli 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2006 um 05:34 Uhr durch Zinnmann (Diskussion | Beiträge) (Matra"z"en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Zinnmann in Abschnitt Matra"z"en

Hallo

Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Bahar 01:27, 6. Aug 2006 (CEST)

hallo -- bin ein regelmässiger benutzer - aber kein besonders guter EDV typ !

wenn jemand bildmaterial einstellen könnte - würde ich zum Thema Freispitze - ein Bild der beiden erstbesteiger - sowie der FREISPITZT - mailen anfrage unter : k.winkler@tnr.at

Josef FREI - war mein Urgroßvater !

mfg. Charly winkler -- 62.99.154.2 20:14, 28. Aug 2006 (CEST)

PND bei Hugo Zöller

Danke für den Hinweis, hat sich geklärt (s. Antwort auf meiner Diskussionsseite). --Kolja21 01:55, 12. Aug 2006 (CEST)

Hm

Hallo Herzi Pinki ;-), du hast beim Großglockner hm auf HM bei den Hütten geändert. Was bedeutet das Hm? --K@rl 22:17, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Karl,
hmmmm, um genau zu sein, habe ich ein hm auf Hm bei einer Route geändert, um die Beschreibung der Routen einheitlich zu haben. Hm soll wohl Höhenmeter heißen, aber jetzt hast du mich unsicher gemacht. Die Führerliteratur gibt auch keine einheitliche Aussage her, manche Bergführer verwenden auch die Abk. mH oder schlicht Wandhöhe xxx m. Ich schreibs vorerst einmal aus, aber vielleicht sollten solche Details eh aus der Beschreibung raus.
Danke für den Hinweis, hab nicht darüber nachgedacht, Christian --Herzi Pinki 22:33, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mir sowas gedacht, aber von gewußt kann keine Rede sein :-) --K@rl 23:05, 3. Sep 2006 (CEST)

Liebe(r) Herzi Pinki,

Schon zum zweiten mal muss ich feststellen das du bei dem Eintrag Kurt Lingens das Geburtsdatum sowie den Geburtsort geändert hast. Ich weiß nicht wie du auf Litauen und Polen und vorallem auf das Sterbejahr 2004 kommst, da ich ganz genau weiß wann und wo er geboren und gestorben ist. Als sein Enkel sollte ich das auch wissen.. Ist aber interessant wie man auf das kommen könnte.. Na ja, ich bitte das nicht mehr zu bearbeiten, weil deine historischen Quellen sind falsch.

Mfg, Eric-Christian Lingens. --Eric-Christian Lingens 16:10, 8. Sep 2006 (CEST)

Lieber Eric-Christian,
  • Tut mir leid, ich hab da wohl einen Fehler gemacht. Die (falschen) Daten stammen nicht von mir, sondern wurden von Benutzer:DoJo als Personendaten am 23. Okt. 2005 eingefügt (ebenfalls ohne Quelle), siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurt_Lingens&oldid=10205535. Ich habe sie nur in den Text hochgezogen, that's all. Und den ersten revert hat Benutzer:Felix Stember gemacht. Ich hab den 2. revert gemacht, da IP Einträge ohne Quellenangabe eher ungern gesehen werden, v.a. wenn sie nur nackte Daten ändern. Und der ganze Artikel ist durch deine Änderung inkonsistent geworden, da die Personendaten nicht mitgeändert worden sind. Aber um die als IP zu sehen, musst du die ganze Seite bearbeiten.
  • Ich habe die Quelle für einen möglichen copy/paste Fehler gefunden: Czesław Miłosz verfügt über identische Personendaten, ebenfalls von Benutzer:DoJo geändert.
  • Du hast die Daten am 4. Sept. auf †28. Juli 1975, Wien und am 5. Sept. auf †30. Juli 1973, Graz geändert, eine Tatsache, die eher für Willkür, denn für Wissen spricht und was mich in meinem 2. revert durchaus verstärkt hat.
  • Eine Quellenangabe (ich bin der Enkel), Durchführung der Änderung als angemeldeter Benutzer, oder ein entsprechender Kommentar hätten deine Änderung vermutlich überleben lassen. :-(
  • Das Geburtsdatum ist nach wie vor unklar. 31. Mai 1912 oder 30. Juni 1911, siehe Diskussion:Kurt Lingens. Das Geburtsdatum hast du nie geändert.
  • Ich möchte dich bitten, dich durch die reverts nicht abschrecken zu lassen, kläre die Daten und ändere sie nochmals (mit Quellenangabe) siehe auch Wikipedia:Sei mutig. Es ist ziemlich offensichtlich, dass die aktuellen Daten nicht korrekt sind.
--Herzi Pinki 22:18, 13. Sep 2006 (CEST)

Obertauern, Deine Änderungen bzw. anderer

Wir haben in der Diskussion zum Thema Obertauern "Betreff: Weblinks" ausführlich Stellung genommen. Bitten darum, dies kurz durchzulesen und gegebenfalls gerne dazu Stellung zu nehmen.

Ich habe den genannten Text hier auch noch einmal eingestellt:

Kinder, das ist doch lästig. Können die diversen IP's ihre Spielchen mit den Werbe-Weblinks nicht unterlassen, ist so mühsam. Besonders

Danke --Herzi Pinki 23:45, 6. Sep 2006 (CEST)

Diesem Aufruf kann ich mich nur anschließen (und ihn auch auf Josefstorch erweitern). Sollte das nicht aufhören, stelle ich mal einen Sperrantrag für den Artikel. --TheRunnerUp 07:02, 11. Sep 2006 (CEST)



Ich bin der User mit der IP: 83.215.100.18

Wir möchten folgendes festhalten: Wir schalten keine Werbelinks, ganz im Gegenteil, wir löschen diese immer wieder.

Da wir jedoch der Meinung sind, dass viele Gäste bzw. Touristen diese Site betrachten, haben wir uns erlaubt, die einzige offizielle Internetadresse des Tourismusverbandes Obertauern stets anzufügen! Diese Adresse lautet "www.obertauern.com" und kein bisschen anders. Auf dieser Site wird der Ort ausführlich vorgestellt und es werden alle Betriebe Obertauerns gleichermaßen aufgelistet!!!

Alle anderen angegebenen Adressen sind keine offiziellen Adressen und somit Werbung in eigener Sache. Dazu gehören unter anderem obertauern.at, topaustria.com, skidream.at, gnadenalm.at, etc. etc.

Die Adresse www.top-obertauern.com ist ebenfalls keine offizielle Adresse! Diese wird zwar richtig umgeleitet, diente jedoch einer früheren Werbelinie Obertauerns die heute keine Gültigkeit mehr hat. Man kündigt diese Adresse einzig deswegen nicht, damit diese nicht wiederum für private Werbezwecke entfremdet wird!


An Herzi Pinki bzw. TheRunnerUp: Wir bitten, bevor hier Vorverurteilungen gemacht werden, vorher zu schauen bzw. sich zu informieren!

Sie können gerne einen Sperrantrag stellen, da wir ebenfalls schon genervt sind über den Linkterror der IP: 83.215.192.116, die ständig Eigenwerbung bei Wikipedia veröffentlicht. Bitte sehen Sie diese IP ein, diese Person macht bei vielen Orten immer den gleichen Murks. Auch andere Orte sind darüber schon verärgert, da wir uns darüber bei den dortigen Stellen informiert haben.

Beiläufig wollen wir noch erwähnen, daß die hier genannte IP ständig Werbung für HPs betreibt, die wiederum von einer Firma betreut werden, die früher Arbeiten für den Tourismusverband Obertauern durchgeführt hat. Diese Zusammenarbeit wurde jedoch von Seiten des Verbandes beendet und es wurden keinerlei neue Arbeiten an diese Firma vergeben. Wir wissen jedoch nicht ob dies in Zusammenhang damit steht.

Hallo Bergfreund Herzi Pinki, ich hab gerade erst gesehen, dass du hier auch noch arbeiten möchtest. Ich hoffe, du bist nicht enttäuscht, dass ich dir jetzt zuvorgekommen bin. Bitte schau doch mal über den Artikel, vielleicht kannst du ja was ergänzen. Mit freundlichen Grüßen, Schlesinger schreib! 11:27, 6. Okt 2006 (CEST)

naja, arbeiten wollte, ist vielleicht übertrieben. Die alte Version von Großer Möseler hat es aber dringend notwendig gehabt, oder. Mit deiner Neufassung ist mein Datendrang erstmals gestillt, schaut jetzt viel besser aus als vorher (danke), hab' nur noch ein paar Kleinigkeiten geändert, ... --Herzi Pinki 00:19, 7. Okt 2006 (CEST)


Alles rund um Alland

Schön dass du dich um meine älteren Geografie- Artikel kümmerst! Ich habe praktisch kein feedback, außer Stumpfsinn, bisher gekriegt. Weiter so, von mir aus auch mit deinem nbspbn&pspqu§xpn Hobby ;-)!--Allander 21:50, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

gerne. Das mit dem   ist ein Automatismus, wo ich nicht darüber nachdenke. --Herzi Pinki 22:06, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Passt schon. Findest meine Kosmetik der Geschichte Allands und die Auslagerung der Kiegshandlungen OK?--Allander 22:14, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, ist viel besser jetzt. Komplettes Feedback unter Diskussion:Geschichte_Allands --Herzi Pinki 22:19, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Reschenpass

Hallo! Wieso liegt diesen Pass zur Gänze in Italien? Auf alle meiner Karten liegt der Pass auf der österreichisch-italienische Grenze, und jedes Mal dass ich über den Pass fuhr, habe ich gedacht, dass der Pass genau auf der Grenze ist. Kannst Du sagen woher Du diese Informationen hast, dann kann ich es wenn nötig auch auf der niederländischen Wikipedia ändern. Mit freundlichen Grüssen aus den Niederlanden, Tubantia 16:32, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Tubantia, ich hab auch immer geglaubt, der Pass liegt auf der Grenze, aber lt. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen - http://www.bev.gv.at/ oder direkt über http://www.austrianmap.at/ gibt es kein Reschen und auch keinen Reschenpass (in Österreich). Du kannst aber z.B. nach Nauders suchen und dann nach Süden scrollen, du wirst sehen der Reschen taucht auf, aber deutlich nach der Grenze. Der Grenzübergang hat die Höhenangabe 1450, der Pass 1507 m, also geht's nach der Grenze noch gute 50 m bergauf.
BTW: die Kategorie:Pass in Österreich und die Vorlage:Navigationsleiste Österreichischer Alpenpässe habe ich erst vor 2 Monaten eingebaut, weil ich auch deiner Meinung gewesen bin, aber ohne Prüfung gegen offizielle Quellen, :-( --Herzi Pinki 17:15, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es sieht aus, dass die wirkliche Passhöhe sich sogar nicht auf der Reschen Strasse befindet. Verbindet der Pass also wohl Österreich mit Italien? Tubantia 23:30, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hi, ich fürchte, ich verstehe nicht ganz. Natürlich verbindet der Pass Österreich und Italien, alles andere wäre ja ein Scherz. Im formalen Sinn von WP liegt die Passhöhe aber nicht auf der Grenze und damit der Pass in Italien. Dachte ich zumindest. Ob die Passhöhe nun auf der Straße liegt, oder daneben, ist doch egal, jedenfalls liegt sie nicht an der Grenze: lt. meiner BEV Karte: Grenze 1450, Beschriftung Reschenpass 1507 mehr als 1 km von der Grenze entfernt, Kirche von Reschen 1513, Reschensee 1498 und die Uferstraße wohl knapp darüber, also 1500. Aus meiner Sicht ist die Lage klar und so wie unter Reschenpass beschrieben. Oder habe ich was übersehen? --Herzi Pinki 23:40, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Natürlich, ich bin mit dir einverstanden, dass der Pass Österreich mit Italien verbindet, aber es scheint mir zu dass das Piktogramm, das die Passhöhe andeutet, nicht auf der Strasse entlang Nauders und Reschen liegt (auf der Karte auf Austrian Map online, jedenfalls). Tubantia 00:33, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe kein besonderes Symbol gesehen. Außer vieleicht die Brücke, Symbol etwa ")(", oberhalb des "p" von Reschenpaß. Ich denke, das meinst du wohl nicht. Na ja, auch wenn die Straße nicht über den Sattelpunkt führt, so scheint dieser doch ziemlich eindeutig in Italien zu liegen. --Herzi Pinki 00:54, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass ich das gemeint habe. Ich kann es aber jetzt nicht kontrollieren, ich habe hier im Moment keinen Zugang zu der Karte. Ich dachte, dass dieses Piktogramm einen Pass andeutete. Ich soll nächstes Mal zuerst mal die Legende um Rat fragen ;-). Mfg, Tubantia 08:44, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lassnitz -> Laßnitz

Ich hab mich wegen dem Laßnitzbach schlau gemacht und eine kleine Beschreibung in die Diskussion geschrieben. Tatsächlich scheint der Bach so "unwichtig" zu sein, daß er nirgends aufscheint... --CaptPicard 19:52, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sorry, in welche Diskussion? Irgendwie klingt dein "->" nach Verschieben, finde aber nichts in den Logbüchern? So genau kann ich mich auch nicht mehr erinnern, was ich da geändert habe, habe jedenfalls beim Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen nach den verschiedenen Lassnitz/Laßnitz gesucht. --Herzi Pinki 00:01, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
hab's gefunden, under Diskussion:Laßnitzhöhe --Herzi Pinki 00:13, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bergsteigerin Jeanne Immink

Lieber Herzi Pinki, ganz vielen Dank, dass du das Bild der Bergsteigerin Jeanne Immink im Text eingebunden hast. Es gelang mir zwar ein Foto in Commons unterzubringen, wo du es gefunden hast, aber weiter kam ich nicht. Doch zu kompliziert für einen Luis Trenker wie ich. Eine deutsche Version des Buches erscheint demnächst, Titel: Die Frau die in den Himmel kletterte

Matra"z"en

Hi Herzi Pinki (willst Du ernsthaft so angeredet werden?), vielen Dank für Deine Korrektur. Ist mir extrem peinlich, dass ich das beim Kopieren der Vorlage nicht bemerkt habe. Weiter so :-) --Zinnmann d 04:34, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten