Liste der Stadtoberhäupter von Marburg

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2006 um 01:51 Uhr durch Thomy3k (Diskussion | Beiträge) (Tab. & kl. Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der bisherigen Stadtoberhäupter von Marburg soll einen systematischen Überblick aller Stadtoberhäupter ab 1450 geben. Das erste bürgerliche Stadtoberhaupt in Marburg war allerdings der Schultheiß Raustein im Jahr 1248. Dieser könnte somit der erste Bürgermeister gewesen sein [1].

Bürgermeister zwischen 1450 und 1814

Der Bürgermeister und die ersten 12 Schöffen wurden vom Landgrafen ernannt. Sie gehörten den Patriziern oder dem Stadtadel an.

ab 1450 ab 1555 ab 1680
Bürgermeister zwischen 1450 und 1814
  • Siegfried zum Paradies (1450)
  • Heinrich Deynhart (1450)
  • Ludwig im Hobe (1451)
  • Heinrich Deynhart (1453)
  • Ludwig im Hobe (1454)
  • Siegfried zum Paradies (1455)
  • Henne ... (1456)
  • Johannes von Lare (1457)
  • Ludwig im Hobe (1458)
  • Henne Martorf (1459)
  • Ludwig im Hobe (1461)
  • Heinrich Deynhart (1462)
  • Johannes von Lare (1464)
  • Heinrich Deynhart (1466)
  • Ludwig im Hobe (1468)
  • Henne Martorf (1469)
  • Heinrich Gyse (1470)
  • Ludwig von Sassen (1472)
  • Gabriel Breitrugk (1477)
  • Hermann von Twern (1478)
  • Hermann von Twern (1480-1482)
  • Johannes Grebe (1483)
  • Gabriel Breitrugk (1484)
  • Hermann von Twern (1484-1886)
  • Sittig im Hobe (1486)
  • Ludwig Kobel (1487)
  • Ludwig Ort (1488)
  • Peter von St. Nabor (1489)
  • Ludwig Kobel (1490)
  • Ludwig Ort (1491)
  • Johannes Grebe (1492)
  • Johannes Nedernhober (1493)
  • Gile Gile (1494)
  • Ludwig Kobel (1495)
  • Gile Gile (1496)
  • Johannes Grebe (1497)
  • Gabriel Breitrugk (1498)
  • Gile Gile (1499)
  • Johannes Nederhober (1500)
  • Johannes Grebe (1501)
  • Heinrich Werner (1502)
  • Eckhard Mentz (1503)
  • Johannes Grebe (1504)
  • Hans Schmalkalder (1506)
  • Philipp Breitruck (1510)
  • Siffert Swobe (1511)
  • Hans von St. Nabor (1512)
  • Johannes Lasphe (1513)
  • Heinrich Goldschmitt (1514)
  • Siffert Swobe (1515)
  • Heinrich Werner (1516)
  • Daniel zum Swan (1517)
  • Heinrich Goldschmitt (1519)
  • Siffert Swobe (1520)
  • Peter Freitag (1521)
  • Johann Blanckenheim (1522)
  • Heinrich Goldschmitt (1525)
  • Peter Freitag (1527)
  • M. Johann Schenck (1529)
  • Ditmar Dietz (1530)
  • Philipp Breitruck (1531)
  • Virgilius Schwan (1533)
  • Johann Blanckenheim (1535)
  • Heinrich Spieß (1536)
  • Virgilius Schwan (1538)
  • Ditmar Dietz (1540)
  • Caspar Kirchhoff (1542)
  • Virgilius Schwan (1544)
  • Endres Scheerer (1546)
  • Jacob Geil (1547)
  • Weigand Happel (1548) (Wiegand?)
  • Johann Blanckenheim (1549)
  • Ditmar Dietz (1551)
  • Caspar Kirchhoff (1553)
  • Johann Mengiß (1555)
  • Johann Sprenger (1557)
  • Johann Blanckenheim (1559)
  • Cort Rode (1561)
  • Caspar Kirchhoff (1562)
  • Daniel Luncker (1564)
  • Hans Dauber (1566)
  • Caspar Kirchhoff (1568)
  • Ruel Niederhöfer (1569)
  • Dr. Wiegand Happel (1571)
  • Jacob Blanckenheim (1572)
  • Caspar Rumpach genannt Saur (1574)
  • Caspar Kirchhoff (1575)
  • Philipp Hering (1577)
  • Caspar Kirchhoff (1578)
  • Jacob Blanckenheim (1579)
  • Richard Hamer (1580)
  • Curt Schmalkalder (1582)
  • Jacob Blanckenheim (1584)
  • Richard Hamer (1586)
  • M. Adam Bernhard (1588)
  • Jacob Blanckenheim (1590)
  • Richard Hamer (1592)
  • Caspar Rumpach genannt Saur (1594)
  • Richard Hamer (1596)
  • Hans Peter Grau (1598)
  • Ebert Girlach (1600)
  • Dr. Wiegand Happel (1602)
  • Dietrich Pfaff (1604)
  • Hans Peter Grau (1607)
  • Richard Hamer (1610)
  • Ericus Derbach (1612)
  • Burghard Wormbser (1614)
  • Richard Hamer (1615)
  • Burghard Wormbser (1616)
  • Richard Hamer (1617)
  • Conrad Juncker (1618)
  • Burghard Wormbser (1619)
  • Richard Hamer (1620)
  • Conrad Juncker (1621)
  • M. Johann Barth (1622)
  • Michael Stoß (1624)
  • Georg Rehe (1625)
  • Heinrich Hohenstein (1626)
  • Michael Stoß (1627)
  • Heinrich Hohenstein (1629)
  • Conrad Luncker (1631)
  • Johann Luncker (1633)
  • M. Egidius Schrodt (1635)
  • M. Ericus Derbach (1637)
  • Dr. Georg Adam Heilmann (1638)
  • Dr. Samuel Ulmer (1638)
  • Dr. Friedrich Bauer (1639)
  • Dr. Samuel Ulmer (1641)
  • Justus Kunckel (1643)
  • Johannes Bauer (1645)
  • Johann Henrich Fisler (1646)
  • Heintrich Klunck (1648)
  • Justus Kunckel (1650)
  • Georg Sauer (1652)
  • Johann Jost Bernhard (1654)
  • Matthäus Schrodt (1656)
  • Georg Sauer (1658)
  • Johann Jost Bernhard (1659)
  • Heinrich Klunck (1660)
  • Eberhard Bierau (1662)
  • Johann Jost Bernhard (1664)
  • Gotthard Abel (1666)
  • Georg Philipp Hadamar (1668)
  • Dr. Georg Schreiber (1670)
  • Martin Werner (1672)
  • Franz Gondeloch (1674)
  • Johann Jost Bernhard (1676)
  • Lic. Theodorus Vietor (1678)
  • Johann Jost Bernhard (1680)
  • Dr. Georg Schreiber (1682)
  • Johann Jost Bernhard (1684)
  • Dr. Georg Scheffer (1685)
  • Johann Christoph Götte (1687)
  • Dr. Theodorus Vietor (1689)
  • Dr. Georg Scheffer (1691)
  • Johann Christoph Götte (1694)
  • Johann Niklas Justus (1694)
  • Dr. Rembert Stephan Pelicaus (1696)
  • Johann Niklas Justus (1699)
  • Dr. Georg Scheffer (1702)
  • Johannes Goy (1704)
  • Hermann Herbst (1706)
  • Wilhelm Loy (1707) (vlt. Goy?)
  • Lic. Johann Regner Hirschfeld (1708)
  • Matthäus Sommering (1710)
  • Johannes Goy (1712)(vlt. Loy?)
  • Hermann Herbst (1714)
  • Rat Johann Jacob Ebert (1716)
  • Lic. August Grau (1718)
  • Johann Caspar Krebs (1721)
  • Lic. August Grau (1723)
  • Johann Niklas Raabe (1726)
  • Lic. August Grau (1729)
  • Lic.Johann Henrich Conradi (1731)
  • Bernhard Wilhelm Riemenschneider (1733)
  • Lic.Johann Henrich Conradi (1736)
  • Bernhard Wilhelm Riemenschneider (1739)
  • Lic. August Grau (1740)
  • Jeremias Krebs (1741)
  • Johann Georg Mack (1747)
  • Jeremias Krebs (1748)
  • Lic. Johann Balthasar Oeste (1750)
  • Jeremias Krebs (1753)
  • Lic. Johann Balthasar Oeste (1757)
  • Prof. Johann Henrich Rau (1763)
  • Heinrich Anton Riemenschneider (1765)
  • Prof. Johann Henrich Rau (1767)
  • Prof. Valentin Conrad Wachs(1770)
  • Prof. Johann Henrich Rau (1772)
  • Jeremias Eberhard (1772)
  • Lic. Johann Henrich Wiederhold (1776)
  • Dr. Theobald Schantz (1777)
  • Lic. Johann Henrich Braumann (1777)
  • Lic. Johann Henrich Braumann (1782)
  • Lic. Johann Henrich Wiederhold (1786)
  • Lic. Johann Henrich Braumann (1787)
  • Lic. Johann Henrich Wiederhold (1790)
  • Lic. Johann Henrich Braumann (1791)
  • Lic. Johann Henrich Wiederhold (1792)
  • Lic. Johann Henrich Braumann (1794)
  • Prof. Johann Henrich Metz (1796)
  • Lic. Johann Henrich Braumann (1797)
  • Lic. Johann Henrich Wiederhold (1799)
  • Lic. Johann Henrich Braumann (1801)
  • Lic. Johann Henrich Wiederhold (1803)
  • Lic. Johann Henrich Braumann (1804)
  • Prof. Georg Bauer (1806-1815)


Stadtoberhäupter zwischen 1815 und 1835

Name Amtszeit Anmerkungen
Stadtoberhäupter zwischen 1815 und 1835
Carl Ludwig Hast 1815-1822
Ludwig Emil August Duysing 1822-1833
Theodor Valentin Volckmer 1833-1835


Stadtoberhäupter zwischen 1835 und 1945

Seit Inkrafttreten der Kurhessischen Gemeindeordnung im Jahr 1835 trägt das Stadtoberhaupt den Titel Oberbürgermeister.


Name Amtszeit Anmerkungen
Oberbürgermeister zwischen 1835 und 1945
Theodor Valentin Volkmar 12. Dezember 1835 - 3. November 1846
Adam Heinrich Wilhelm Uloth 4. November 1846 - 13. Oktober 1856
Georg August Rudolph 4. Dezember 1856 - 2. August 1884
Ludwig Schüler 17. September 1884 - 20. Mai 1907
Paul Troje 24. August 1907 - 30. September 1924
Dr. Georg Voigt 12. Februar 1925 - 13. April 1927
Johannes Müller 17. Mai 1927 - 28. März 1933
-/- 28. März 1933 - 27. April 1934 vakant
Dr. Ernst Scheller 27. April 1934 - 16. Januar 1942
Walter Voß 16. Januar 1942 - 6. April 1945 kommissarischer Oberbürgermeister



Oberbürgermeister seit 1945

Marburg war bis 1974 kreisfreie Stadt im Land Hessen. Nach der Gebietsreform von 1974 wurde die Stadt mit den Kreisen Biedenkopf und Marburg zum neuen Landkreis Marburg-Biedenkopf vereinigt. Die Stadt wurde dessen Kreisstadt. Stadtoberhaupt ist auch hier der Oberbürgermeister, der Vertreter heißt Bürgermeister.


Name Amtszeit Anmerkungen
Oberbürgermeister seit 1945
Eugen Siebecke 6. April 1945 - 5. Februar 1946 durch Militärregierung eingesetzt
Friedrich Dickmann 5. Februar 1946 - 31. Juli 1946 durch Militärregierung eingesetzt
Karl Theodor Bleek 4. Oktober 1946 - 30. Juni 1951 LDP, später FDP
Georg Gaßmann 10. August 1951 - 11. September 1970 SPD
Hanno Drechsler 11. September 1970 - 1992 SPD
Dietrich Möller 1993-2005 CDU
Egon Vaupel seit 2005 SPD

Einzelnachweise

  1. Großmann 1976, S. 24ff

Literatur

  • Wilhelm Buecking: Vollstaendige Reihenfolge der seit dem Jahre 1450 der Stadt Marburg vorgestandenen Herren Burgermeister, Schoeffen und Vierer, der Herren Oberbuergermeister, und der Herren vom Stadtrath u. Buergerausschuß im Jahre 1856, Marburg: Elwert 1881
  • G. Ulrich Großmann: Marburg an der Lahn- Führer durch die Stadt und ihre Geschichte, Marburg a. d. Lahn: 3. Auflage, Verlag Trautvetter & Fischer Nachf. 1976
  • Erhart Dettmering, Ulrich Noll: Georg Gaßmann 1910-1987, Marburg 1988, ISBN 3-923-820-26-7

Siehe auch

Geschichte der Stadt Marburg