Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv September 06 - Januar 07

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2006 um 01:42 Uhr durch Maxl (Diskussion | Beiträge) (Münchner Schotterebene). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Maxl in Abschnitt Münchner Schotterebene



Ältere Beiträge sind ausgelagert in


   Fragen an mich beantworte ich hier auf dieser Seite,
also nicht beim Absender,
damit der Dialog nicht zerrissen wird.   Neuer Eintrag

da du scheinbar zumindest grobes wissen zu dem thema hast kannst du ja ggf. was dazu sagen; ... ich nicht und daher werde ich das auch nicht weiter verfolgen ;) ...Sicherlich Post 12:10, 4. Sep 2006 (CEST)

Löschung von Lakhmazar-Artikel

Ich habe die entfernte Beschreibung von Lakhmazar Sehenswürdigkeit aus Birjand-Artikel ausgelagert und wundere mich, dass es gelöscht wurde. Nun habe ich von Anneke Wolf erfahren, dass Du der verantwortliche Meister bist. Es wurde mit der Log-Buch-Begründung 'kein Artikel' heute gelöscht. Bitte warum?!! Kannst Du sie wieder einsetzen?!! Danke.

Artikel 'Lakhmazar':

Lakhmazar ist eine bedeutende Sehenswürdigkeit in Birjand. Es handelt sich um einen alten gewundenen Fels mit Jadefarbener Oberfläche. Seine Oberfläche wird mit mehr als 300 Motiven bedeckt, die in fünf allgemeine Gruppen geteilt werden können, nämlich Mensch und Tier-Figuren, pflanzliche Motive, Zeichen und Inschriften. Die Zeichen erscheinen in solchen Formen wie die Sonne, der Mond, Sterne, Ohren, Kreuze, Lebensbäume, Häuser und Zelte. Die Lakhmazar Inschriften variieren. 81 persische Inschriften sind auf seiner Oberfläche gefunden worden. Einige arabische und persische Inschriften reichen in den frühen islamischen Jahrhunderte zurück und bis in die Gegenwart.

Klauskesel 16:41, 4. Sep 2006 (CEST)

Naja, gegenüber der von mir gelöschten Version definiert Dein Text das Objekt. Aus dem gelöschten Text ging nicht hervor, um was es sich handelt. Da das lemma nicht gesperrt ist, kannst Du den obigen Text aber jederzeit selbst einstellen. Bitte das Wikifizieren nicht vergessen. --Zinnmann d 17:14, 4. Sep 2006 (CEST)

Zahnersatz: Geschichte

Hallo, Jogu der Uni Mz. hat eine Din-A-4-Seite, unverlinkbar - inzwischen (wieder) gefunden. Vielleicht sollte man einfach etwas ausführlicher sein, wie lang..?

Ich bin auch noch am Materialzusammensuchen. Zu dem Thema gibt's einiges zu schreiben. Ich würde sagen: Einfach mal anfangen. Kürzen bzw. auslagern kann man's bei Bedarf immer noch. --Zinnmann d 16:01, 5. Sep 2006 (CEST)

Emma Adenauer

Hallo, kannst du bitte deinen Edit im Artikel Konrad Adenauer grammatikalisch korrigieren? Ist sie die Tochter einer angesehenen Kölner Galeristin oder eines angesehenen Kölner Galeristen? Und wenn er/sie schon angesehen war, hatte er/sie bestimmt auch einen Namen, der so relevant ist, dass man ihn wenigstens nennt... Danke! --Floklk 16:05, 6. Sep 2006 (CEST)

Hoppla. Hast recht. Das bezog sich auf ihren Vater. Ich hab's geändert. --Zinnmann d 16:10, 6. Sep 2006 (CEST)

Unterrichtungstafeln

Sag bloss, du bist auch nach München gefahren und hattest die selbe Idee wie wir? Benutzer:Buffty hat gestern fleissig mitgeschrieben, ich warte noch darauf, daß er es einträgt;-) --Gnu1742 20:35, 10. Sep 2006 (CEST)

Ich war am Wochenende in den Bergen. Zum Münchner Stammtisch hab ich's zwar nicht geschafft, aber ein paar daten sind doch angefallen. Wäre fein, wenn ihr meine Kilometerangaben überprüfen könntet. War nicht immer ganz einfach, gleichzeitig Ausschau zu halten, zu lenken und nebenbei noch zu schreiben. :-) --Zinnmann d 20:40, 10. Sep 2006 (CEST)

Forum

Hallo lieber Zinnmann

Da es eh mein letzter Kommentar war, klinke ich mich nun wieder aus :-) und, danke für die liebe Erklärung. Es ist gut also.

Wünsche Dir alles Gute.

Alles Liebe, Zipora8

Benutzerseite

Bearbeite nie wieder meine Benutzerseite, ich bewerte das als klaren Regelverstoß Gegen den strich 17:49, 12. Sep 2006 (CEST)

Darf ich Dich freundlich darauf hinweisen, dass Du hier explizit darum gebeten hast. --Zinnmann d 18:01, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich habe angeboten alle Vorlagen zu verschieben. Ich habe nicht darum gebeten, einen Teil zu verschieben, einen Teil zu löschen und zudem meine Benutzerseite zu berarbeiten. Gegen den strich 18:03, 12. Sep 2006 (CEST)
Einige Vorlagen wurden zwischenzeitlich per SLA oder LA gelöscht. Die habe ich selbstverständlich nicht verschoben. --Zinnmann d 18:20, 12. Sep 2006 (CEST)
Wo bitte finden sich die SLA's und die LA's dazu dokumentiert ... Gegen den strich 18:21, 12. Sep 2006 (CEST)
Damit das klar wird: ich kritisiere nicht das Verschieben sondern das Berarbeiten meine Benutzerseite. Der richtige Weg wäre ein Hinweis auf der Disku gewesen, wo sich die Dinger jetzt finden.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Gegen den strich (DiskussionBeiträge) 18:23, 12. Sep 2006 (CEST)) -- Ολλίμίνατορέ 19:06, 12. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion fand hier statt. Den SLA findest Du im Löschlogbuch an der Position 21:53, 23. Aug 2006. Zur Bearbeitung Deiner Benutzerseite nochmals: Du hast auf Deiner Benutzerseite explizit darum gebeten. Und damit ist für mich an dieser Stelle Ende der Diskussion. Vielleicht suchst Du Dir lieber irgendwo ein bisschen freien Webspace. Dort kannst Du problemlos OpenIrgendwas-Projekte jeder Art hochziehen, ohne dass Dir einer reinredet. Hier bist Du damit an der falschen Adresse. --Zinnmann d 18:33, 12. Sep 2006 (CEST)
*ROFL* aber kannst du nicht wenigstens die durch LAs eliminierten wieder herstellen? :-P (oder bist du doch lieber "Für den Strich" :-p) -- Ολλίμίνατορέ 19:06, 12. Sep 2006 (CEST)

Die Ahnfrau

Sehr geehrter Herr Zinnmann,

  Sie haben die Löschung meines Beitrages in der "Wikipedia" vorgeschlagen. Die Begründung: "Der Artikel entspreche nicht den Qualitätsanforderungen". Weiter wörtlich: "Themaverfehlung. Der Artikel kann sich nicht entscheiden, ob er Grillparzers Stück oder eine Burg beschreibt."

Falls sie den Inhalt nicht verstehen, können Sie dafür nicht den Autor verantwortlich machen! Der Beitrag beschreibt sowohl das "Stück" so wie auch "die Burg". Der Sinn der Sache ist zu analysieren, wovon der Autor des Theaterstückes "Die Ahnfrau" ausgegangen ist, d.h. die komparative Darstellung des Künstlerischen, sowie des Historischen - alias quasi des Faktischen im expressiven Vergleich. Ich bin ein international bekannter und anerkannter tschechischer Politologe und Historiker, sowie ein Autor von 11 Sachbüchern. Siehe auch unter "Google" (web) - rund 400 Eintragungen. Meine Publizistischen Werke erscheinen in der tschechischen, deutschen, englischen, italienischen und französischen Sprache. Ich hoffe, Sie nehmen Ihren Antrag wieder zurück. Ich weiss zwar nicht, was Sie von Beruf sind, aber ich wünsche Ihnen in Ihrem Beruf viel Erfolg!

                     Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy, Dozent rer.pol.
         (Präsident des Tschechischen Institutes für Internationale Begegnung)
                              Barockschloss Tabor-Meschitz 
                                     Chýnovská Str. 1
                                      39156 Tábor
                                  Tschechische Republik

Tel./Fax: (00420) 381 256 049 E-mail: jan.berwid-buquoy@arcor.de Homepage: www.beepworld.de/members67/cifim

Sehr geehrter Herr Dr. Berwid-Buquoy, um die Diskussion möglichst einfach und nachvollziehbar zu gestalten, antworte ich Ihnen auf der Löschkandidatenseite unter Wikipedia:Löschkandidaten/12._September_2006#Die_Ahnfrau. Viele Grüße --Zinnmann d 01:19, 14. Sep 2006 (CEST)

Geranylpyrophosphat

Sehr geehrter Zinnmann! Der von Ihnen geanderte Artikel zu diesem Thema wird leider dem nicht gerecht was Ich ausdruecken wollte. Geranylpyrophosphat ist natuerlich in der Cholesterinbiosynthese zu finden aber diese wichtige Substanz nur auf den fuer die meisten Biowissenschaftler uninteressantem Thema zu reduzieren finde Ich sehr fraglich. Da Ich am Terpenstoffwechsel arbeite und Momentan meine Doktorarbeit zu diesem Thema verfasse wuerde Ich gerne die Grundlagen und auch Grundsubstanzen dieses Stoffwechselweges in Wikipedia besser darstellen. Es geht hier um die Grundbausteine von ca 36'000 verschiedenen Substanzen, Cholesterin ist nur eine davon. Besser waere es die Cholesterinbiosythese darzustellen, dieses kann Ich ja versuchen und dann die vielen wichtigen Zwischenverbindungen die fuer sich alleine schon einen hohen Stellenwert haben siehe Wikiartikel Terpene (IPP, DMAPP, Farnesylpyrophosphat, Squalen etc.), mit dem Cholesterinbiosyntheseweg zu verlinken. Ich kenne Ihren Hintergrund nicht, moechte Sie auch in keinster Weise beleidigen oder Ihnen zu nahe treten, Ich habe Ihre Aenderung mit meinen Kollegen besprochen, und Sie waren alle etwas Irritiert wegen der Cholesterinbiosynthese! Um nochmal auf GPP zu sprechen zu kommen es ist der Grundbaustein von vielen tausend Monoterpenen und deshalb wichtig fuer Wiki denke Ich. Ich hoffe Ich habe Sie in keinster Weise beleidigt oder gekraenkt falls dem so seien sollte bitte Ich vielmals um Entschuldigung, und wuerde sie bitten das Ich versuchen kann den Artikel in den naechsten Tagen wissenschaftlich zu ueberarbeiten und die Kernpunkte besser herauszustellen! Mit freundlichen Gruessen NilsG

Da scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Ich hatte den Artikel als Löschkandidaten markiert, da in der ursprünglichen Version eine Definition des Lemmas fehlte. Die absolute Mindestanforderung an einen Artikel ist die Beantwortung der Frage "Was ist das?". Ein durchschnittlich gebildeter Leser ohne spezielle Fachkenntnis sollte zumindest nach der Artikeleinleitung eine Ahnung haben, was sich hinter dem nachgeschlagenen Begriff verbirgt. Vgl. dazu auch Wikipedia:Omatest. Benutzer:Gardini war so freundlich, den Artikel dahingehend zu verbessern. Woraufhin ich den Löschantrag zurückgezogen habe. Der Artikel ist damit keineswegs "fertig". Änderungen, Verbesserungen und Erweiterungen sind absolut erwünscht. Gerade dann, wenn dies Ihr Spezialgebiet ist. Falls sich dabei irgendwelche Fragen zum Vorgehen in der Wikipedia ergeben, helfe ich Ihnen gerne weiter. Viele Grüße --Zinnmann d 10:56, 14. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank Ich werde versuchen in den naechsten Tagen die Artikel zu ueberarbeiten, und hoffe Das diese dann verstaendlicher sind! Ich habe allerdings noch eine Frage, der Artikel ueber Dimethylallylpyrophophat (DMAPP) ist etwas problematisch, da diese Subtanz ein Isomer besitzt, das Isopentenylpyrophophat (IPP), beide muessen in einem Artikel unter gleicher Ueberschrift zu finden sein, wie laesst sich das am besten bewerkstelligen, beide sind die Schluesselausgangssubstanzen von 36'000 Verschiedenen Naturstoffen, geht so etwas (DMAPP & IPP)

Hallo Nils, ich geh jetzt einfach mal zum Du über. Siezen ist hier eher unüblich. Dein Problem lässt sich relativ einfach mit Weiterleitungen lösen. Schreibe einfach in den Hauptartikel eine Einleitung à la "Dimethylallylpyrophophat (DMAPP) bzw. das isomere Isopentenylpyrophophat (IPP) ist ein ...". Das Lemma bleibt Dimethylallylpyrophophat. Damit der Leser auch bei der Suche nach dem Isomer fündig wird, legst Du unter dessen Bezeichnung einen neuen Artikel an und schreibst in diesen als einzigen Text "#REDIRECT [[Dimethylallylpyrophosphat]]" (ohne Anführungszeichen). Bei der Eingabe dieses neuen Lemmas wird automatisch auf den Dimethylallylpyrophosphat weitergeleitet. Falls die Abkürzungen gängig sind, empfiehlt es sich, auch für sie solche Weiterleitungen einzurichten bzw. im Fall von IPP die vorhanden Begrifsklärung entsprechend zu ergänzen. Damit die Leser bei einer Weiterleitung den von ihnen eigentlich gesuchten Begriff schnell finden, ist es üblich, dessen erste Nennung fett zu setzen. Alles klar?
Übrigens: Diskussionsbeiträge kannst Du mit --~~~~ unterschreiben. Dein Benutzername und der Zeitstempel werden dann automatisch ergänzt. Gerade bei längeren Diskussionen mit mehreren Teilnehmern erleichtert das die Zuordnung von Beiträgen erheblich. --Zinnmann d 17:58, 14. Sep 2006 (CEST)

Ahnfrau

Lieber Herr Zinnmann, ich bedanke mich für Ihren - diesmal - konstruktiven Brief (siehe bitte auch "Löschdiskussion" vom 14.09.2006). Inzwischen habe ich festgestellt, dass sich jemand mit meinem Minibeitrag ungeheure Mühe gibt. Das lohnt sich doch gar nicht! Ich wollte ursprünglich nur einen kleinen Hinweis liefern und keine "Seminararbeit" schreiben.

                            Mit den besten Grüßen!
                                    Ihr
                           Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy

Löschen

Salü.. ich möchte meinen Account bei Ihnen löschen und weiss nicht wie. Könnten Sie das übernehmen?

Alles Liebe und Gute weiterhin Zipora

Das ist leider nicht möglich. Aufgrund der in der GFDL-Lizenz vorgeschriebenen durchgängigen Benutzerhistorie können Benutzerkonten nicht gelöscht werden. Ich könnte allenfalls Deine Benutzerseiten löschen und anschließend sperren. Änderungen könnten dort dann nicht vorgenommen werden. Zusätzlich könnte ich Dich sperren, so dass Du unter diesem Account nicht mehr arbeiten kannst. Letzteres halte ich aber nicht für empfehlenswert. Vielleicht überlegst Du es Dir ja noch einmal. Was soll ich tun? --Zinnmann d 01:38, 16. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

Hallo liebe Münchner,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 18:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo Zinnmann kannst Du Dir den Artikel mal anschauen, und mir gegebenfalls sagen was ihm nach der Ueberarbeitung noch fehlt (Chemiebox wird noch vervollstaendigt)? Vielleicht kannst Du ihn ja aus der QS rausnehmen wenn er so fertig ist, habe mir groesste Muehe gegeben, die Graphiken und Stoffwechsel wege sind so Standarisiert in der Naturwissenschaft! NilsG 20:30 17 Sep. 2006 (CEST)

Hallo Nils, das hat schon jemand anderes übernommen. Trotzdem dickes Lob für den wirklich gelungenen Artikel! --Zinnmann d 14:16, 18. Sep 2006 (CEST)

Amper

Hallo Zinnmann,

danke für deine Antwort bei oben genannten Artikel. Nur ansich ging es für mich nicht alleine um die Tatsache, daß der eine oder andere Ort genannt werden sollte. Geografisch gesehen entsricht dieser Artikel leider meiner Meinung nach dem Prädikat Exellent. Es gäbe hier noch eine Reihe von Sachen, die ergänzt werden müssen. Und leider lässt sich beim Lesen dieses Artikels die FFB-Brille wahrnehmen. --Talyessin 19:37, 18. Sep 2006 (CEST)Talyessin

Nun, für das Problem gibt’s verschiedene Lösungsansätze.
  1. Der direkte wäre, dass Du die von Dir gewünschten Ergänzungen selbst in den Artikel einpflegst.
  2. Falls das eine umfangreichere Umstrukturierung des Artikels zur Folge hat, wäre es natürlich hilfreich, die Änderungen zuvor auf der Diskussionsseite vorzustellen.
  3. Falls Du zwar weißt, welche Angaben fehlen, aber nicht genau sagen kannst, wie sie konkret lauten, wäre eine entsprechende Auflistung auf der Diskussionsseite ebenfalls der geeignetste Weg.
  4. Falls Du der Meinung bist, dass die Mängel so gravierend sind, dass sie nicht in absehbarer Zeit oder ohne umfassendes Review behoben werden können, solltest Du den Artikel bei Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Wiederwahlkandidaten eintragen. Viele Grüße --Zinnmann d 09:21, 19. Sep 2006 (CEST)

Löschen

Hallo lieber Zinnmann

Achso ja dann ist kein Problem. Dann bleib ich hier verewigt mit dem Account ;-) nein nur Scherz. Musst nichts tun gel.

Ciao ciao.

Zipora.

das leeren der Kat kann ein Bot des WPK übernehmen, wenn du willst? - Sven-steffen arndt 23:30, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich weiß, danke. Die paar Artikel kann ich aber auch eben übernehmen. --Zinnmann d 23:31, 26. Sep 2006 (CEST)
:-) ... ok, ich dachte du kennst unsere Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange nicht - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:36, 26. Sep 2006 (CEST)
Oh, die kannte ich in der Tat nicht. Ich dachte lediglich an den ganz normalen Botanfragen. Prima, wieder was gelernt. :-) --Zinnmann d 23:38, 26. Sep 2006 (CEST)
supi ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:40, 26. Sep 2006 (CEST)

Löschung "Studentenwerk Karlsruhe"

Ich kann die Löschung des o.g. Artikels nicht nachvollziehen, da ich der Meinung bin, dass bei einer Einrichtung, an der Studierende beteiligt sind (sitzen in Verwaltungsrat und Vertreterversammlung) und die 34.000 Studierende betreut, die diese mit ihren Studentenwerksgebühren unterstützen, durchaus eine Relevanz gegeben ist. Die ist, da das Tätigkeitsfeld des Studentenwerks Karlsruhe, neben Karlsruhe, Pforzheim, Calw, Bretten und Bruchsal betrifft auch nicht nur lokal. Und der ursprüngliche Löschgrund "Kein Firmenverzeichnis" trifft für die von mir erneut überarbeitete letzte Version ohnehin nicht mehr zu. Bitte um Prüfung. Ergänzend sei erwähnt, dass auch andere Studentenwerke (Dresden) einzelne Einträge haben, was ich auch sinnvoll finde. MfG rstephan

Die Aufgaben eines Studentwerks beschreibt man am besten in einem Übersichtsartikel. Ganz so, wie es bereits in Studentenwerk geschieht. Dagegen ist es nicht sinnvoll, jede lokale Ausprägung einzeln darzustellen. Das gleiche gilt für Repräsentanzen anderer Verwaltungseinrichtungen. Wäre dies anders geregelt, gäbe es in Kürze eine Flut von Artikeln wie Ordnungsamt Hinterdupfing. Wohl kaum der Sinn einer Enzyklopädie. Auch die Existenz anderer Studentenwerksartikel ist kein Behaltensgrund, sondern eher Anlass für weitere Löschanträge. Ich werde den Artikel daher nicht wiederherstellen. Du kannst es aber selbstverständlich mit einem Wiederherstellungswunsch versuchen. Viele Grüße --Zinnmann d 13:11, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo Zinnmann, ich glaube Du hast vergessen, diese Kat auf der Löschseite einzutragen, da ist sie jedenfalls nicht zu finden, wenn man vom LA auf der Katseite auf den link klickt. Gruß--Maya 14:25, 28. Sep 2006 (CEST)

Appeal

Just in case I'm getting it wrong, would you mind translating the following?

Verwendung Bitte bindet diese Vorlage mit {{subst:Hallo}} ein, so dass der Inhalt der Vorlage in die Benutzerdiskussion kopiert wird. Dies hat viele Vorteile: Zum einen wirkt die Begrüßung nicht so maschinell. Weiters ist der Begrüßungstext nicht mehr späteren Änderungen der Vorlage ausgesetzt, und außerdem erscheint nicht mehr die Vorlage sondern der Inhalt der Vorlage bei zukünftigen Bearbeitungen. Eine Vorlage könnte hier den Neuling verwirren.

The advantage of using the substitution of a very used template regards reducing server space. My goal wasn't to make modifications, but to enforce the previously said. --Rebel2 05:27, 30. Sep 2006 (CEST)

Re: Löschdiskussion (Dainty)

Vielen Dank für deine weise Entscheidung übersendet mit vielen Grüßen --Ben 15:53, 1. Okt 2006 (CEST)

Johanna Haerting-Toger

Grüss Dich Zinnmann! Du hast den vorstehenden Eintrag über die Dame gelöscht mit der Begründung dieser sei "werbliche Selbstdarstellung". Nun, dem Eintrag der Dame weine ich nicht nach. Die WP kann gut ohne sie auskommen. Aber deine Begründung halte ich für falsch. Der erste Eintrag war sicher nicht von ihr und der Rest kam von mir. Und ich hatte nicht ihre Selbstdarstellung, sondern vielmehr die Relevanz ihrer Person als Gründerin der größten und erfolgreichsten deutschen Charityorganisation im Blick. Darüber kann man, wie gesehen, sicher verschiedener Meinung sein. Aber dann muss fehlende Relevanz das Löschkriterium sein, und eben nicht "werbliche Selbstdarstellung". Oder kann deines Erachtens auch eine "Selbstdarstellung" von einem Fremd-Einsteller betrieben werden? Das wäre dann ja eher POV, oder? Na, wie auch immer. Noch eine schönen Feiertag dir! --Flann 02:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Hi Flann, ja, eine Selbstdarstellung kann m.E. auch von einem Dritten erstellt werden. Hier schlagen täglich Dutzende Fan-Artikel auf, die den Ansprüchen einer Enzyklopädie nicht gerecht werden. Für eine neutrale Darstellung spielt es keine Rolle, ob es heißt "Ich (xyz) finde mich geil." oder "Ich finde xyz geil." Für beide Formen der (Selbst)Darstellung findet sich im WWW genug Platz. In der Wikipedia haben beide deshalb eher nichts verloren. Dir auch einen schönen Feiertag. --Zinnmann d 02:28, 3. Okt 2006 (CEST)
Noch mal Hi, zu später Stunde! Ich wollte bloß noch mal loswerden, das ich nie im Sinn hatte zu sagen, dass ich Frau Haerting-Toger geil finde! ;) Oder dass ich ein Fan von ihr wäre, ich kannte sie bis dato noch nicht einmal. Persönlich finde ich Charity Veranstaltungen selbst übrigens per se eine widerlich arrogante Form von Selbstdarstellung und vor allem der Pflege des jeweiligen eigenen Promi-Ego dienlich. Ich fand den Artikel, der die Protagonistin in diesem Geschäft hätte poträtieren können, neutral und auch Enzyklopädiewürdig. Kurz und Gut: Deine Definition was "Selbstdarstellung" sei, traf auf diesen Artikel nicht zu. Daher bleib ich dabei, es konnte m.E. bloß um Relevanz gehen. Eine gute Nacht dir! --Flann 03:12, 3. Okt 2006 (CEST)
Hey, pas de problème. Ich versuche normalerweise persönliche Befindlichkeitem bei der Bewertung von Löschkandidaten raus zu halten. Mal gelingt das besser, mal weniger gut. Meiner Meinung nach zielten die Argumente bei [1] eher für eine Löschung. Ich gebe gerne zu, dass Vanitiy-Einträgen mehr als skeptisch gegenüberstehe. Und Fehler mache ich dabei sicher auch. Falls Du also meinst, die Löschung sei ungerechtfertigt, dann stell bitte einen Wiederherstellungsantrag Viele Grüße --Zinnmann d 03:37, 3. Okt 2006 (CEST)

Wasserfenster

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/19._September_2006#Wasserfenster_.28gel.C3.B6scht.29

Wieso geloscht? , da waren 3 fur behalten, quelle ist angegeben in der discussion das es um ein virtuelles fenster geht, nicht angegeben ist ein quelle fur ein chemisch fenster, die parameter angegeben bei gesetz, die foto stimmen vermutlig von ein mitarbeiter von Deutsche Uni, gr.mion 19:30, 3. Okt 2006 (CEST)

Bitte um Wiederherstellung des Artikels Wasserfenster
Ich würde dich bitten, den Artikel wiederherzustellen. Ich habe die Diskussion zum Löschenantrag gelesen. Ich war aber in ner Klausurphase und konnte nicht reagieren. Stell den Artikel bitte wieder her und ich schau mal, dass ich den verständlicher bekomme.
Danke im voraus
Tillw 00:24, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich Bitte auch um Wiederherstellung des Artikels. mion 12:57, 5. Okt 2006 (CEST)
Kompromissvorschlag: Ich habe den Artikel unter Benutzer:Tillw/Wasserfenster abgelegt. Wenn Ihr ihn ausgebaut habt, könnt Ihr ihn wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Falls jemand wegen Wiedergängertums meckern sollte, sagt einfach kurz Bescheid. Ist das ok? --Zinnmann d 13:48, 5. Okt 2006 (CEST)
Danke, ich werde mich am Wochenende mal hinsetzen und versuchen das schöner zu machen. Tillw 15:02, 5. Okt 2006 (CEST)

Fair enough, Danke. gr. mion 13:49, 5. Okt 2006 (CEST)

Schwefelleber

Hallo, Schwefelleber ist nur der Trivialname für Kaliumpolysulfid (zumindest, wenn es industriell hergestellt wird und nicht im Heim-Labor), ist sogar in den CAS registriert. Ich würde daher ein Verschieben auf Kaliumpolysulfid vorschlagen. Wärst Du einverstanden? Die Chemiebox habe ich schon eingefügt. Grüße, --YourEyesOnly schreibstdu 07:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Hi, ich hatte anfangs auch überlegt, Kaliumpolysulfid als Lemma zu nehmen. Allerdings scheint es so zu sein, dass auch in industriell hergestellter Schwefelleber Kaliumsulfat, -thiosulfat und sulfid in nicht unerheblichen Mengen enthalten ist. Zumindest deutet eine grobe Google-Recherche und meine Ausgabe des Hollemann, Wiberg aus den 80ern darauf hin. Kaliumpolysulfid wäre demnach als Lemma zu einschränkend. Auch wenn ich kein Freund von Trivialnamenlemmata bin, scheint er mir hier schon angebracht zu sein. Oder wie siehst Du das? --Zinnmann d 09:36, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich lese mal nach - mit einer Antwort aus dem Bauch heraus will ich Dir nicht kommen. Ich schreib' auch gleich einen Satz ins P:C - mal schauen, was die anderen dazu sagen. --YourEyesOnly schreibstdu 10:03, 4. Okt 2006 (CEST)
Gut, daß ich nicht aus dem Bauch heraus für ein Verschieben stimmte. Schwefelleber hat ja eine unglaubliche historische Bedeutung: 1697 wurde ihre Herstellung von Stahl beschrieben, Scheele wies 1775 damit nach, daß es Feuer-Luft (Sauerstoff) gibt. Ich würde daher folgenden Vorschlag machen: dieses in den Artikel einarbeiten, ebenso ein Hinweis, daß heute Schwefelleber eine definierte chemische Zusammensetzung hat. Das dann unter Kaliumpolysulfid abhandeln, dorthin natürlich auch die Chemiebox verschieben. Treffe ich damit Deinen Geschmack? --YourEyesOnly schreibstdu 07:27, 5. Okt 2006 (CEST)
Klingt gut ... und interessant. Ich habe gestern abend auch noch einen Blick in den Brockhaus geworfen. Die behandeln das ebenfalls als eigenes Lemma, wenn auch unter Hepar sulfuris mit Schwefelleber als Redirect. Etwas skeptisch sehe ich nach wie vor die "definierte chemische Zusammensetzung". Die Herstellerdatenblätter machen dazu keine Angaben. Auch die CAS-Nummer sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich hier um keinen Reinstoff handelt. Die Herstellung mag unter definierten Bedingungen erfolgen. Exakt gleiche Zusammensetzungen dürften dennoch unwahrscheinlich sein. Die Infobox kann IMHO übrigens ruhig bleiben, da sich hier über die Datenblätter doch einige Informationen zusammentragen lassen. So long --Zinnmann d 09:30, 5. Okt 2006 (CEST)

Zur Auslagerung Heparprobe: bitte einen Blick hierauf werfen. Gruß, Jürgen. --YourEyesOnly schreibstdu 09:21, 7. Okt 2006 (CEST)

Ups, etwa auf mein okay? Sorry, hatte das ganz aus den Augen verloren. Mach nur, Dein Entwurf ist doch klasse. --Zinnmann d 10:24, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Löschen von Bingen swingt

Wieso soll der Artikel gelöscht werden? Andere Artikel wie z.B. der Artikel zu Rock am Ring sind ähnlich und werden nicht gelöscht.

Dein Artikel ist ein Werbeeintrag, kein Enyklopädieartikel. Lies Dir einfach mal Rock am Ring durch und vergleiche die dortigen Formulierungen mit Sätzen wie "Das traumhafte Mittelrheintal bietet die perfekte landschaftliche Kulisse für ein unvergessliches Wochenende ...". Siehe dazu auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Zinnmann d 14:16, 4. Okt 2006 (CEST)

Sadowa

Wir haben Sadowa in Ordnung gebracht, bitte nimm den LA wieder raus. --Flame99 10:19, 5. Okt 2006 (CEST)

Gerne. Tolle Arbeit. --Zinnmann d 10:24, 5. Okt 2006 (CEST)

Was soll das?

Ich finde es UNMÖGLICH wie du dich verhälst! Ich muss wirklich so deutlich werden, weil es ein unding ist, wie du deine Adminrechte misbrauchst!

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._September_2006#Joanna_Rutkowska_.28gel.C3.B6scht.29

In der Diskussion war deutlich eine positive Entscheidung FÜR den Artikel. Und du löscht den einfach! ich erwarte die Widerherstellung und deinen Rücktritt als Admin! Dick Tracy 19:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Tut mir leid, aber das sehe ich nicht so. Bei den Löschkandidaten geht es um Argumente, nicht um die Anzahl der Stimmen. Die Relevanz dieser Programmierin ging nicht aus dem Artikel hervor. Davon abgesehen bot er kaum verwertbare Informationen und war er erbärmlich formuliert. Ich werde den Artikel daher nicht wiederherstellen. --Zinnmann d 18:25, 8. Okt 2006 (CEST)

Vorschlag Standarttext für den Rechtsstatus von Drogen in Deutschland

Schaust du bitte mal bei Portal Diskussion:Drogen vorbei und gibst deine wohlgeschätze Meinung zu meinem "Vorschlag Standarttext für den Rechtsstatus von Drogen in Deutschland" ab ? Dank dir ! -- Max Plenert 21:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Grusel - Standardtext, bitte ;) --Tempel 22:43, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Undo bei Xtian59 - warum?

Du hast den Edit von Benutzer:Xtian59 rückgängig gemacht. Wieso? Wenn du dir mal seine Beiträge ansiehst, wirst du sehen, daß er auf vielen Seiten gleichartige Änderungen vorgenommen hat: [[2]]

Wieso hast du die einfach OHNE Begründung rückgängig gemacht? Glaubst du, das sei Spam gewesen oder wie??

Ich kann jedenfalls nichts Schlechtes an seinen Edits erkennen und bitte Dich, deine Änderung rückgängig zu machen.

-- Tempel 18:09, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hmm, mittlerweile vermute ich, daß du lediglich den ins Leere führenden Kategorie-Eintrag rückgängig machen wolltest, aber dabei versehentlich(?) auch andere, sinnvolle, Änderungen auf einen Schlag rückgängig machtest. Ich hab's dahingehend mal korrigiert. -- Tempel 18:27, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Stimmt, es ging in erster Linie um die Erfassung in einer nicht existierenden Kategorie. Die Änderungen bei dem Lomi Lomi-Link mögen sinnvoll sein. Es stellt sich aber doch die Frage, was es bringt, einen Redirect auf einen anderen umzubiegen und die Alternativbezeichnungen nicht auch im Zielartikel einzutragen. --Zinnmann d 10:13, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ah, OK, das werde ich mir nochmal genauer ansehen. Damit ist das Thema dann erstmal erledigt, denke ich. Gruss --Tempel 22:42, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Uhrzeit morgen?

Hi. Wegen des morgigen Treffens steht noch gar keine Uhrzeit fest. Das sollten wir noch klären. Ich würde gerne noch vorher nach Nürnberg zur Kundgebung, kann also wohl nicht vor ca. 15:30 da sein. Grüssle, --Gnu1742 15:08, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie jetzt: Nazis in Nürnberg? Muss ja wirklich nicht sein. Ich werde also auch erst später zum Treffen kommen. Danke für den Hinweis. --Zinnmann d 15:17, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die sind leider regelmäßig da: Vor 4 Jahren in Fürth am 1. Mai, letztes Jahr im August(?), nachdem die Hess-Gedenkkundgebung in Wunsiedel endlich mal verboten wurde,... Ich lass dir nachher noch einen Link (muss ich noch zu Hause suchen) zukommen: Die Anwohner in Gostenhof (wo die durchziehen wollen) haben auch noch ein paar Gegenaktionen vor. --Gnu1742 15:31, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gefunden! --Gnu1742 15:37, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Überall Vandalen

Ich bestehe lediglich darauf, dass die Wikipedia-Öffentlichkeit von meiner Entgegnung zu dieser off-topic-Behauptung von Jesusfreund Kenntnis erhält:

"Hass und Gewalt nehmen überall zu und man merkt es an der wachsenden Unfähigkeit, sich über einfachste Sachverhalte zu verständigen wie die, dass Aufklärung über Zusammenhänge von Rechtskonservatismus und Rechtsextremismus notwendig ist. Ob mit oder ohne IDGR. (Amen. Dies ist kein Nachruf ;-) Jesusfreund 17:50, 9. Okt. 2006 (CEST)"

Das habe ich dem Wiki-Supervisor genau so mitgeteilt, und wir können mal gespannt sein, was passiert. --PotzBlitz 02:36, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Inwiefern hat das mit der allg. Diskussion zum Thema IDGR zu tun? Solche Diskussionen solltest auf den Benutzerseiten der beteiligten Diskutanten führen. --Zinnmann d 02:38, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

popper

...hallo zinnmann, ich habe die einträge bzgl. der internate, jahrgänge, modemarken, zigaretten, düfte, möpos und bands, geschrieben. imagination war keine new romantic truppe sondern eine schwarze soul formation (flashback, illusion) die tagsüber in allen sog. popper kaffee´s lief. the human league war die grundformation aus der heaven 17 enstanden ist. so spielte das lied being boiled (siehe youtube) noch the human league in der alten formation (ohne glenn gregory) ein. the human league war nie eine new romantic band. keiner hatte eine längere tolle als phil, der frontman dieser band. die beiden mädels, vor allem die blonde war mit ihren stilettos, schwarzen röcken und vor allem mit ihrer art des schminkens, ein vorbild für alle popper. ob sie den eintrag jetzt wieder ändern ist mir allerdings egal, denn ich war dabei, meine eltern hatten das geld :-) liebe grüße aus düsseldorf, sh

Mit Imagination hast Du natürlich recht - die haben nichts mit New Romantic zu tun. Unabhängig davon, ist es nicht ganz unproblematisch, "typische" Popper-Bands zu charakterisieren. Einfach deshalb, weil die Szene sich im Gegensatz zu anderen Jugendszenen relativ wenig über die Musik definierte. Je nachdem, wer sich wann wo in welchem Umfeld bewegt, werden verschiedenste Band als "typisch" gelten. Wikipedia neigt leider dazu, Informationen in Form von Listen abzubilden. Jeder ergänzt gerne sein Lieblings-Topic. Ob das aber wirklich weiter hilft, bezweifle ich. Mal angenommen, wir haben hier eine Liste mit 20, 30 verschiedenen Bands, von denen vielleicht eine Handvoll wirklich so etwas wie stilbildend waren - welchen Mehrwert bringen dem Leser dann ein oder zwei Dutzend weitere Namen? Ich schlage daher vor, dass wir uns auf wenige, aber unstrittige Namen beschränken. Für die momentan genannten trifft das IMHO zu. Viele Grüße --Zinnmann d 13:35, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

... ist was dran! LG,sh

Phil Oakey's mutmaßliche Tolle war übrigens stilprägend für Teile der Wave-Bewegung. Diese Frisur sah ich selbst Anfang der 90er noch bei Buben und Mädels. --n·ë·r·g·a·l 03:08, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ui, das klingt knifflig. Müssen wir jetzt dort auch noch einen Bezug zu den Poppern herstellen? --Zinnmann d 03:47, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich glaube, zur damaligen Zeit hat man das nicht wirklich so voneinander getrennt, wie das heute der Fall ist. Popper, Waver, New Romantics - die musikalischen Ikonen waren doch häufig ähnlich, wenn nicht sogar dieselben. Selbst Goths haben zu Synthpop abgewackelt, selbst Marc Almond von Soft Cell war Stammgast im Batcave-Club. Außenstehende würden heute die Damen im Visage-Video für Grufties halten. Ein riesiger Mischmasch an Musik und Mode, den wir derzeit krampfhaft versuchen aufzugliedern. Je länger man sich damit auseinandersetzt, desto offensichtlicher wird, dass dieses Vorhaben de facto unmöglich ist. ;-) --n·ë·r·g·a·l 04:08, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sollte unser heißgeliebtes Schubladendenken damit am Ende angelangt sein? Weia! Welche Möglichkeiten bleiben dann noch, all die Gothic-, Metal- etc-Stile antiseptisch voneinander zu trennen ;-) Wahrscheinlich wäre es wirklich keine dumme Idee, Protaginsten einer bestimmten Richtung von vornherein als POV-Implementatoren auszuschließen. :-) --Zinnmann d 04:34, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Je mehr Künstler in eine bestimmte Richtung tendieren, desto schneller und einfacher lässt sich ein Stil erkennen und definieren. Selbstverständlich sind Genre-Grenzen fließend, es werden jedoch augenscheinlich nur Merkmale enzyklopädisch aufgeführt, die diese Genres voneinander unterscheiden und nicht die, die sie miteinander verbinden.
Vermeiden sollte man allerdings grundsätzlich eine Genre-Gliederung von Spielarten mit marginal voneinander differenzierbaren Stilmerkmalen. Die Aufgliederung von Dark Ambient in der englisch-sprachigen Wikipedia empfinde ich beispielsweise als hirnrissig. Black Ambient (für die Bösen) und Ambient-Industrial (für die, die nicht merken, dass das der frühere Begriff für Dark Ambient ist) sind ja schon mal erfrischend. Vielleicht sollte man noch White Ambient (für die Guten) und Green Ambient (für unsere Naturfreunde) dort als Vorschlag unterbreiten. --n·ë·r·g·a·l 16:13, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

LK. 2. Oktober

hallo Zinnmann ... bei den LK's vom 2.10, fehlt noch was: [3] - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:33, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Oh, danke. Hatte ich übersehen. --Zinnmann d 13:39, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
macht ja nichts ... Gruß - Sven-steffen arndt 14:30, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Löschung von "Tüskenheide"

Hallo,

Sie haben den von mir angelegten Tüskenheide-Artikel gelöscht, allerdings ohne jede Begründung. Reicht eine sprachliche Besonderheit nicht, um nachschlagewürdig zu sein (zumal es weitere Flurnamenartikel in Wikipedia gibt)? Jedenfalls handelt es sich nicht um "keinen Artikel" (was ja die Begründung für die erste Löschung war).

Und: Wieso kann eine Person dann einfach entscheiden, ob ein Artikel gelöscht wird? Kann man sich die Diskussion dann nicht einfach sparen? Ich hatte dort (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/4._Oktober_2006#T.C3.BCskenheide_.28gel.C3.B6scht.29) ja Argumente genannt, weshalb die für die Löschung angeführten Gründe wenig stichhaltig waren. Man kann "enzyklopädische Bedeutung" nicht messen. Der einzige Maßstab war ganz früher mal die Tradition (was man wissen mußte, um zum Kreis der Gelehrten zu gehören), dann der zur Verfügung stehende Platz. Ersteres ist überlebt (niemand vermag mehr zu sagen, was man denn wissen müßte - es ist jedenfalls deutlich mehr, als man wissen kann) und letzteres spielt in Wikipedia keine Rolle. Man kann allein die Qualität der Fakten und ihrer Darbietung messen, aber nicht durch die Feststellung von Relevanz außerhalb des Artikels (nach dem Motto: "Atomkraft" ist viel wichtiger als "Tüskenheide"), sondern nur danach, ob das Wichtige an einer Sache angemessen dargestellt wird.

Ich finde es sehr schade, daß mir durch das Löschen keine Gelegenheit gegeben wird, mich an eine verbesserte Artikelgestalt heranzutasten. Irgendwie fühle ich mich niedergebügelt.

Mit freundlichen Grüßen

Michael 17:40, 23. Okt. 2006 (CEST)

Nun, die Löschargumente wurden ja in der Diskussion vorgetragen. Der Artikel erklärte zum einen die Bedeutung des Wortes "tüsken", zum anderen stellte er fest, dass eine Straße in Gütersloh so heißt. Das ist einfach zu wenig für einen Artikel. Reine Worterklärungen sind hier generell falsch. Dafür gibt es das Wiktionary. Ein Artikel über die Gütersloher Straße (gerne auch mit der Etymologie des Namens) ist prinzipiell möglich. Dann muss da aber auch etwas zur Straße gesagt werden. Einen Eindruck, wie gute Straßenartikel aufgebaut sind, vermittelt die Kategorie:Straße in Berlin. Du kannst den Artikel natürlich wieder neu anlegen, dann aber sollte er von Anfang an deutlich mehr Gehalt haben. Viele Grüße --Zinnmann d 18:23, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

WP:VS

Hallo Zinnmann, habe dort geantwortet. Liebe Grüße --Doudo 04:45, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Babbel

was hälst du von dem Anti-Fußball-B. z.B. bei meiner Seite ?? G-Michel-Hürth 16:10, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sehr gelungen :-) Da muss ich mir glatt überlegen, meinem Babelpurismus abzuschwören. --Zinnmann d 16:17, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ne quid nimis , nichts übertreiben, aber wenn Du schon deine Abneigung auf der Benutzerseite publik machst, .... G-Michel-Hürth 16:45, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie: Straße in Berlin

Warum ist deine Benutzer Diskussionsseite in der "Kategorie: Straße in Berlin"?? FranzGästebuch 01:02, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weil ich einen Doppelpunkt in der Antwort drei Absätze weiter oben vergessen hatte. Danke für den Hinweis. Wenn überhaupt, dann ist das hier die Road to Nowhere - aber sicher keine in Berlin :-) --Zinnmann d 01:08, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jan Udo Holey

Hallo Morgenstar, wenn Du einen NPOV-Baustein setzt, dann trage bitte auch auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels eine Begründung in einem eigenen Abschnitt ein. Es gibt zahlreiche Mitarbeiter, die gezielt versuchen POV-Situationen zu klären. Von diesen kann man aber nicht erwarten, dass sie eine längliche Diskussionsseite durchforsten, um die potentiellen Konfliktpunkte ausfindig zu machen. Bitte stelle daher sachlich und möglichst auf den Punkt gebracht dar, welche Formulierungen Dir subjektiv erscheinen. Bis es soweit ist, entferne ich die NPOV-Warnung vorerst. Viele Grüße --Zinnmann d 02:40, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das, worum es bei der Diskussion ging, stand ganz unten auf der Diskussionsseite, das einzige Thema seit über einer Woche, Unscheinbar hatte einen Bearbeitungskrieg darum angezettelt, hättest Du schon sehen können. Morgenstar 09:16, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schandpfeife

"Hatte einer der Lehrburschen bei einem Auftritt versagt, so musste er eine Zeit kang die „Schandpfeife“ (=Blockflöte) spielen."

Kannst du da eine Quelle für angeben. Neugierig... Musicologus 23:18, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bist Du sicher, dass das von mir stammt? Ich kann mich nicht daran erinnern, so etwas geschrieben noch je davon gehört zu haben. --Zinnmann d 10:32, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Moment, jetzt habe ich gefunden, was Du meinst. Die Änderungen wurden zwar von mir bei Stadtpfeifer eingegeben, stammen aber aus dem Doppelartikel Stadtpfeiferei. Dieser wurde von Benutzer:62.180.36.18 am 19.12.05 angelegt. Ich habe beide Artikel lediglich zusammengefasst und einen Redirect angelegt. Inhaltlich kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. --Zinnmann d 10:37, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kreisflächenbelastung

Hallo Zinnmann, schau bitte auf die Löschdisk. Danke und Gruß --USS-Schrotti.oO 09:59, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für Deine Arbeit. Den LA habe ich zurückgezogen. --Zinnmann d 10:30, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Epochal

Warum hast du denn mein tolles Wörtchen „epochal“ getilgt, es kann doch auch nix dafür, dass ihm zwei verschiedene Bedeutungen auferlegt wurden. BTW: Wäre das nix für dich? --n·ë·r·g·a·l 12:27, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Wort kann natürlich nichts für seine Mehrdeutigkeit. Aber wir können etwas dafür tun, Mehrdeutigkeiten in Texten zu vermeiden. Dass eine Musikströmung an eine bestimmte Zeit gebunden ist, scheint mir eine Selbstverständlichkeit zu sein. Insofern ist die Zusatzinformation "epochal" gar nicht erforderlich. Im Gegenteil: Durch die meiner Meinung nach übliche Lesart "sehr bedeutend" kann hier leicht ein falscher Eindruck entstehen. Deshalb habe ich es getilgt. Ansonsten aber ein dickes Lob für Deinen Ausbau des Artikels. Der ist ja mittlerweile (habe lange nicht mehr draufgeschaut) richtig gut geworden. Was Attrition betrifft: Stimmt, da müsste mal was geschrieben werden. Ich fürchte nur, dass ich da nicht neutral bleiben kann. Denn so sehr mir ihre frühen Sachen auch gefallen, so wenig kann ich mit dem Kram aus den 90ern anfangen - bzw. kenne das auch gar nicht mehr, nachdem ich mich mal tierisch über einen Fehlkauf geärgert habe. --Zinnmann d 12:46, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine Selbstverständlichkeit für uns. Aber schau dir nur mal das Heckmeck um die NDW an. Da wollen manche Leute auch nicht begreifen, dass das Ding noch vor Mitte der 80er Jahre gegessen war. Der übelste Popschnulz wurde anschließend darunter vermarktet, und nun Berliner Hip Hop. Pfui pfui. Aber nötig ist eine Erwähnung nicht, das stimmt schon.
Eigentlich ist der gesamte Artikel eher so ein Nebenbei-Experiment. Zufrieden bin ich damit aber noch lange nicht. Ich hatte mit dem Ausbau vor ca. einem Jahr begonnen, anfangs etwas ziellos, da es nirgends etwas Vergleichbares gab, auf das man auf Anhieb hätte zurückgreifen können. Dort Struktur hineinzubekommen, war 'n Krampf. Ich suche mir eben immer die dämlichsten Themen heraus - und dann immer Dinge, die sich nie richtig greifen lassen (Was ist dunkel, was nicht? Reine Empfindungssache). Neutralität bei Musikartikeln ist nahezu unmöglich, es sei denn, man ist in Musiktheorie bewandert. Das ist eben kein Objekt oder ein verstorbener Herrscher aus dem Hause Wessex.
Was mich wirklich verwundert, ist der geringe Anteil an Vandalismus, die Bezeichnung „Dark Wave“ ist immerhin genauso stark in der Musikwelt vertreten wie „Gothic“. Vielleicht liest den Kram auch nie jemand. ^^
BTW: Hast du diese Bezeichnung in den 80ern schon mal irgendwo gehört oder gelesen?
Zu Attrition kann ich nur sagen, dass die nie eine feste musikalische Ausrichtung hatten. Die grabschten ja tatsächlich in jedem Bereich herum, sprangen sogar gerne auf Trends auf. Post-Punk, Post-Industrial, Neoklassik, New Beat, EBM, Ambient - total wirr. Ich glaube, da gibt es kein Album, das man ohne Skiptaste komplett konsumieren kann. ;-) Hier kannst du übrigens sämtliche Werke belauschern. --n·ë·r·g·a·l 15:15, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tween 80

Hallo. Du hattest das Lemma Tween 80 gelöscht. Ich habe den Stoff als Polysorbat 80 wieder eingestellt. Kannst du mir den Inhalt des gelöschten Lemmas irgendwie zukommen lassen? Vielleicht kann man ja doch noch was davon retten und in den neuen Artikel einbauen. Danke :-) --Lambdacore 12:07, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der gelöschte Text lautete:
"INCI Polysorbate 80 (ethoxylierter Sorbitanölsäureester)
Hautfreundlicher, unproblematischer Emulgator/Lösungsvermittler der im Körper wie eine Fettsäure verstoffwechselt wird.
Einziger Bearbeiter war Benutzer:88.116.148.138. Die Sache mit dem Stoffwechsel wäre vielleicht interessant, wenn's nur etwas präziser wäre. so long --Zinnmann d 14:06, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, ich denke, das ist zu mager, als das man das irgendwie einbauen könnte. Ich such mal nach anderen Informationsquellen. Danke dir fürs nachschauen. --Lambdacore 10:00, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Steinbach (hinter der Sonne)

Hallo Herr Zinnmann, Sie haben meinen Link zu Steinbach Gemeinde Johannesberg, wieder Rückgängig gemacht. Ich bin gerade dabei über die 5 Ortsteile von Johannesberg eigene Seiten zu verfassen und ich benötige den Link. Da es in der Gegend um Aschaffenburg weitere Ortschaften mit dem Namen Steinbach gibt. z.B. Niedersteinbach, wurde um eine Verwechslung auszuschließen die Bezeichnung "hinter der Sonne" schon um 1700 eingeführt. Der Bürgermeister der Gemeinde Johannesberg kann dies Ihnen auch Bestätigen. Dies ist keine Diskriminierung dieser Ortschaft. Dieser Ausdruck ist allgegenwärtig. Mundartlich heist dieser Ort : "Stämisch hinner de Sunn". ---Magicdax 13:17, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab's gesehen. Das jetzige Lemma Steinbach (Kreis Aschaffenburg) halte ich für gelungener, da so auch der Ortsunkundige das Teil einordnen kann. Interessant wäre natürlich, woher die Bezeichnung "hinter der Sonne" stammt. Falls Du dazu Informationen hast, kannst Du das im Artikel vielleicht ergänzen? Noch ein Tipp: Achte bitte darauf, dass Deine Ortsartikel nicht zu listenartig werden. Ich weiß, dass das schwierig ist, wenn lediglich ein paar magere Geschichtsdaten vorliegen. Aber irgendwie ist eine Enzyklopädie ja auch dazu dar, Zusammenhänge darzustellen. so long --Zinnmann d 14:18, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deepwave

Hallo,

Was meinen Sie mit "Wo vertreten"?

Andere Organisationen? Ort - ist hier Hamburg....

Schönen Gruß

Markus --172.176.92.81 16:39, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es klang für mich zuerst so, als handle es sich um eine Organisation mit mehreren Zweigstellen. "Nur" Hamburg ist aber auch ok :-) Nach Deinen Ergänzungen sieht der Artikel ja auch schon ganz anders aus. Der Qualitätssicherungshinweis hat sich für mich damit erledigt. --Zinnmann d 17:09, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hattest ja Recht. Nun klappt es ja schon besser. Ist das ok, wenn man den Gründer und die Eckdaten noch einmal wiederholt. Finde es in Ordnung.

Schönen Gruß

Markus--Markus Henkel 17:42, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich persönlich würde die Eckdaten nicht wiederholen. Fasse Dich kurz. Sei präzise und prägnant. Wikipedia-Artikel neigen leider ein wenig zum Faseln. Dabei sind die Leser doch nur auf der Suche klaren, verständlichen Informationen. Unnötige Wiederholungen lenken da nur ab. --Zinnmann d 18:00, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für Deine Antwort. Werde das berücksichtigen und den Eintag heute Nachmittag noch verändern. Gruß Markus--85.177.163.38 13:49, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zehn Hoch

Hallo Zinnmann: Bitte mal die Diskussionsseite zu Zehn Hoch ansehen und dort meinen Vorschlag für eine (hoffentlich) verbesserte Einleitung kommentieren.--Dr.cueppers 20:54, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admintreffen

Hallo Zinnmann!

Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten. Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.

In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet.
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
  3. Tippe /nick DeinName ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).
  4. Tippe /join #wikipedia-admin ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.
  5. Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:04, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löschung von Hendrik Schröder

Ein Mann macht seinen Job. Fein. Aber was macht ihn relevant? Das fragte ich mich beim Lesen des Artikels "Zinnmann".

Wo gibt's hier denn einen Artikel Zinnmann? --Zinnmann d 16:39, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Münchner Schotterebene

Servus Zinnmann, deine Bearbeitung des Artikels zur Münchener Schotterebene ist richtig toll. Jetzt hat das Form! Und das geht sicher noch weiter, denn über die Münchner Schotterebene gibt's m. E. noch viel zu berichten. Danke für deine super Mitarbeit!!! ;) --Maxl 00:42, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten