Ferlach

Stadtgemeinde im Bezirk Klagenfurt-Land, Kärnten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2004 um 16:08 Uhr durch 213.135.238.242 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Büchsenmacherstadt Ferlach (slow.. Borovlje) in Kärnten ist die südlichste Stadt Österreichs und Sitz eines Bezirksgerichtes.

Wappen Karte
fehlt noch
Datei:Karte oesterreich ferlach.png
Österreichkarte, Ferlach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland (Österreich): Kärnten
Bezirk: Klagenfurt-Land
Fläche: 117.25 km²
Einwohner: 7.602 (Stand 2001)
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km²
Höhe: 466 m ü. NN
Postleitzahl: 9170
Vorwahl: 04227
Geografische Lage: 46° 31' 37 n. Br.
14° 18' 7
ö. L.
Kfz-Kennzeichen: KL
Gemeindekennziffer: 20405
Gliederung Stadtgebiet: 9 Katastralgemeinden
Adresse der Stadtverwaltung: Kirchgasse 5
9170 Ferlach
Offizielle Website: www.stadt.ferlach.net
E-Mail-Adresse: ferlach@ktn.gde.at
Politik
Bürgermeister: Ingo Appé (SPÖ)

Geschichte

Der Ort Ferlach dürfte im 12. Jahrhundert entstanden sein. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Ferlach im Jahr 1246 als "Vörelach". Seinen Namen erhielt der Ort durch die umliegenden Föhrenwälder. Im 15. Jahrhundert entstand in Ferlach das eisenverarbeitende Gewerbe. Anfang des 16.Jahrhunderts entstand dann das Büchsenmachergewerbe, das bald zu Weltruhm gelangte. Das Büchsenmachergewerbe erreichte seinen Höhepunkt in der Regierungszeit von Kaiserin Maria Theresia. Die Büchsenmacher rüsteten neben dem österreichischen Heer auch noch die Armeen von Frankreich, Spanien und der Türkei aus. In den darauffolgenden Jahrzehnten nahmen die Nachfrage nach militärischen Waffen zunehmend ab, und so konzentrierte man sich in Ferlach auf die Produktion von Jagdwaffen. Die Ferlacher Jagdgewehre, die durchwegs handgefertigt sind, geniesen noch heute einen weltweit hervorragenden Ruf.

1910 erhielt Ferlach das Markt- und 1930 das Stadtrecht verliehen. Im Jahre 1997 fand in Ferlach die Kärntner Landesausstellung „alles jagd... eine kulturgeschichte“ statt.


Politik

Der Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen (Wahl 2003):


Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Ferlach
  • Stadtpfarrkirche St. Martin

Museen

  • Büchsenmacher- und Jagdmuseum im Schloss Ferlach
  • Carnica-Bienenmuseum
  • Historama, Museum für Technik und Verkehr