Bitte beachten

  • Neue Einträge bitte nach ganz unten stellen
  • Jedes neue Thema bitte mit == Überschrift == beginnen und jede Mitteilung mit ~~~~ beenden
  • Geklärtes wird relativ schnell von mir gelöscht und ist in der History einsehbar
  • Es kann auch gerne an meine E-Mail-Adresse geschrieben werden


Hiermit verleihe ich
Forrester
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
Engagement bei den Europaartikeln
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Alopex - Benutzer Diskussion:Alopex


Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön...
für deine Unterstützung in diversen Themen/Fragen (die hoffentlich auch noch andauern wird :D).
Liebe Grüße, J-PG ¬_¬


Urheberrechtsproblem mit Bild:Oliverhenkel.jpg

Hallo Forrester! Danke für den Hinweis. Ich kann versichern, daß es keinerlei Probleme mit dem Foto gibt. Es wurde mir von Oliver Henkel, mit dem ich verwandt bin, persönlich zur Verfügung gestellt und durch ihn ausdrücklich entsprechend der Wikipedia-Richtlinien freigegeben (er ist selbst begeisterter WP-Nutzer). Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:16, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

==

Das reicht leider nicht. Bitte gib auf der Bildbschreibungsseite einerseits die Bildinformationen mit der Vorlage:Information und andererseits die Bildlizenz aus WP:LFB (in diesem Falle wohl von {{Bild-GFDL}}) an. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 07:25, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe das Fehlende jetzt (hoffentlich) nachgetragen. Für den Fall, daß noch Unklarheiten über die Freigabe bestehen, kann ich Dir gerne Oliver Henkels E-Mail-Adresse zukommen lassen; er wird dann bestätigen, daß er das Bild wirklich freigegeben hat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:20, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wer ist der Fotograf? Hat der Fotograf (= Urheber) der Veröffentlichung seines Bildes zugestimmt? Unter welcher Lizenz? etc. --ST 19:23, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es handelt sich um ein simples Paßfoto. Korrigiere mich bitte, falls ich mich irre - aber seit wann melden Fotografen Rechte an Paßfotos ihrer Kunden an? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:47, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine Anmeldung von Rechten ist nicht erforderlich. Die Fotografen haben nach deutschem Recht automatisch das Urheberrecht. --ST 19:49, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich meinte "Ansprüche anmelden" nicht im juristischen Sinne ... aber was soll's. Ich bitte um Verzeihung, wenn ich ein wenig unhöflich erscheine - nur bekomme ich langsam den Eindruck, daß Du das Foto halt einfach gerne entfernen möchtest und dafür einen guten Grund suchst (ich weiß, daß das höchstwahrscheinlich nicht stimmt - aber es drückt meine Frustration aus). --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:00, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mein Rat: Wenn du das Henkel kennst, mache selbst schnell ein Bild und alle Probleme sind gelöst. Nein, ich kenne den Mann nicht und habe auch gerne passende Bilder in der WP. Deine Frustration kann ich verstehen - es hilft aber leider nichts, über urheberrechtliche Fragen hinwegzusehen, da daraus ein Schaden für dich und die WP entstehen könnte. Eine strafbewährte Unterlassungserklärung (mit allen Folgen) ist eine nicht zu vernachlässigende finanzielle Belastung, die ich dir ersparen möchte. Wenn Henkel in Besitz des uneingeschränkten Nutzungsrechts durch den Fotografen ist, kann er das Bild per Mail an info(at)wikipedia.de freigeben lassen. Für den Mailtext gibt es Vorlagen. --ST 20:05, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich werde ihn morgen anrufen, damit er das Nötige erledigt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:12, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Münze/Note

Amtliche_Briefmarke_(Deutschland)#Rechtsprechung Das dort zitierte Urteil gilt gleichermaßen für deutsche Münzen und Banknoten. Die künstlerisch gestaltete Münze/Note ist nicht bloßes Objekt der Betrachtung, sondern teilt selbst einen bestimmten Inhalt, nämlich ihren Wert im privaten wie amtlichen Verkehr mit. Sie sind daher bei interessengemäßer Betrachtung in Anbetracht dieser für den Rechtsverkehr wesentlichen Bedeutung ihrer Vervielfältigunsstücke Sprachwerken, die amtliche Texte sind, gleichzustellen... --ST 14:05, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

1. Dann stimmst du zu, dass die aktuelle Vorlage, falsch ist?
2. Wären wir aber nicht, wenn wir uns an die EZB- und Bundesbankrichtlinien halten, auf der sichereren seite??? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 16:38, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
1. gib mir mal einen Link, ich finde keine spezielle Vorlage für Banknoten.
2. Bei Briefmarken halte ich das für überflüssig. Bei Geldscheinen... hm... Urheberrechtlich ist das nicht die Frage, bestenfalls als Schutz gegen Fälschungen. Dabei sind Fälschungen von DM-Scheinen mit den heutigen Scannern etc. nicht auf die Darstellung in der WP angewiesen. Aber zur Sicherheit könnte man das machen, das stimmt schon. Ich denke, es kann nicht schaden, die Frage mal an kompetenter Stelle zu loszuwerden. Etwa im Geldmuseum: Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, Wilhelm-Epstein-Str. 14, 60431 Frankfurt am Main, Tel. 069 9566-3073, Fax 069 9566-4059, http://www.geldmuseum.de, Mail: geldmuseum@bundesbank.de. Ich hatte bereits Kontakt mit denen, aber es trat das übliche Problem auf. --ST 17:51, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild:SammlungGoeschenBand398.png

Hallo Forrester, herzlichen Dank für den Hinweis. Ich bin mir nicht sicher, ob hier wirklich ein Problem vorliegt. Ich habe da den Einband eines Buches aus dem Jahr 1926 gescannt. Der Einband ist nicht originell und hat keine besondere Schöpfungstiefe und wird - bis auf den konkreten Text des speziellen Buches - laufend in der Buchreihe wiederholt. Da ich das Bild jedoch nur als Beispiel für diese Reihe von Büchern aufgenommen habe, kann ich auch Einbandbeispiele scannen, die vor 1900 liegen. Was rätst Du mir? --Detlef Berntzen 19:31, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn das Logo auf dem Buchdeckel älter als 100 Jahre ist, gibt es auch mit diesem Bild kein Problem. Außerdem halte ich das Logo mangels Schöpfungshöhe ohnehin nicht für schutzfähig i. S. d. Urh-Rechts. --ST 19:37, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten