Sydney

Hauptstadt von New South Wales, Australien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 20:58 Uhr durch 84.189.142.49 (Diskussion) (Carson entfernt. Ist in Kirkcudbright, Schottland, geboren.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sydney
Sydney Opera House
Basisdaten
Bundesstaat New South Wales
Geografische Lage Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe 3 m ü. NN
Fläche 1.664 km² (Stadt)
12.138 km² (Metropolregion)
Einwohner 3.774.894 (Stadt)
(Stand 1. Januar 2005)
4.394.585 (Metropolregion)
(Stand 30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte 2.269 Einwohner/km² (Stadt)
362 Einwohner/km² (Metropolregion)
Vorwahl 0061 (Australien), 02 (NSW/ACT)
Stadtgliederung 38 Local Government Areas
Website: www.cityofsydney.nsw.gov.au
Lord Mayor Clover Moore
Lage von Sydney in Australien

Sydney [ˈsɪdnɪ] ist eine Stadt in Australien und die Hauptstadt des Bundesstaates New South Wales. Sie ist die älteste und mit 3.774.894 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005) auch die größte Stadt des australischen Kontinents. In der Metropolregion (Sydney Statistical Division) leben 4.394.585 Menschen (Stand 30. Juni 2005).

Die aus der Kernstadt City of Sydney und 37 weiteren Gemeinden bestehende Agglomeration ist das Industrie-, Handels- und Finanzzentrum Australiens und ein wichtiger Tourismusort. Auch zahlreiche Universitäten, Museen und Galerien finden sich hier. Port Jackson, der Hafen von Sydney, ist der größte Naturhafen der Welt. Sydney ist römisch-katholischer und anglikanischer Erzbischofsitz.

Geographie

Geographische Lage

 
Karte von Sydney und Umgebung

Die Stadt liegt an einem Seitenarm des Pazifischen Ozeans durchschnittlich drei Meter über dem Meeresspiegel. Das Stadtgebiet (Urbanized Area) hat eine Fläche von 1.664 Quadratkilometer. Der Port Jackson bildet mit einer Fläche von 50 Quadratkilometern und 19 Kilometer Länge den Hauptarm und zugleich den natürlichen Hafen Sydneys. Von ihm zweigen weitere Meeresarme wie der Middle Harbour ab.

Die Metropolregion (Sydney Statistical Division) erstreckt sich über eine Fläche von 12.138 Quadratkilometer. Sie reicht vom Hawkesbury River im Norden bis jenseits der Botany Bay im Süden und von den Blue Mountains im Westen bis zum Pazifischen Ozean im Osten.

Sydney erstreckt sich über zwei geographische Regionen. Südlich und westlich des Hafens liegt der flache bis leicht hügelige Cumberland Plain. Nördlich des Hafens befindet sich das Hornsby Plateau, ein bis zu 200 Meter hohes Hügelland, das von bewaldeten Tälern durchzogen ist. Auf dem Stadtgebiet befinden sich verschiedene Nationalparks und über 70 verschiedene Strände, darunter die weltbekannten und besonders bei Surfern beliebten Strände Bondi Beach und Manly Beach.

Stadtgliederung

Die Metropolregion Sydneys besitzt keine zentrale Verwaltung. Von 1945 bis 1964 war das Gebiet dem Cumberland County unterstellt, dessen Zuständigkeit sich jedoch auf die Stadtplanung beschränkte. Heute besteht die Metropole aus der City of Sydney und 37 weiteren Local Government Areas (LGA, lokale Verwaltungsgebiete), wobei der Lord Mayor der City of Sydney inoffiziell als Repräsentant der gesamten Region gilt.

Alle LGA besitzen gewählte Stadträte. Diese sind für eine Reihe von Aufgaben zuständig, die ihnen von der Regierung des Bundesstaates übertragen wurden. Viele Aufgaben werden jedoch durch den Bundesstaat selbst wahrgenommen. Darunter fallen öffentlicher Verkehr, Hauptstraßen, Verkehrsüberwachung, Polizei, Bildung ab der Grundschulstufe und die Planung großer Infrastrukturprojekte.

Über zwei Drittel der Bevölkerung von New South Wales lebt in der Region Sydney; aus diesem Grund ist die Regierung des Bundesstaates seit jeher darauf bedacht, die Stadt nicht zu mächtig werden zu lassen.

Die 38 Local Government Areas der Region Sydney sind:

  • Ashfield
  • Auburn
  • Bankstown
  • Baulkham Hills
  • Blacktown
  • Botany Bay
  • Burwood
  • Camden
  • Campbelltown
  • Canada Bay
  • Canterbury
  • Fairfield
  • Holroyd
  • Hornsby
  • Hunter's Hill
  • Hurstville
  • Kogarah
  • Ku-ring-gai
  • Lane Cove
  • Leichhardt
  • Liverpool
  • Manly
  • Marrickville
  • Mosman
  • North Sydney
  • Parramatta
  • Penrith
  • Pittwater
  • Randwick
  • Rockdale
  • Ryde
  • Strathfield
  • Sutherland
  • Sydney
  • Warringah
  • Waverley
  • Willoughby
  • Woollahra

Klima

 
Klimadiagramm von Sydney

Sydney liegt in der subtropischen Klimazone, wobei das Klima aufgrund der Nähe zur Küste abgemildert wird. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 17,4 Grad Celsius. Die wärmsten Monate sind der Januar und Februar mit einer Durchschnittstemperatur von 22,0 und 21,9 Grad Celsius. Der kälteste Monat ist der Juli mit 11,8 Grad Celsius im Mittel. Im Winter fällt die Temperatur selten unter 5 Grad, die tiefste je gemessene Temperatur war 2,1 Grad.

Die mittlere Jahresniederschlagsmenge beträgt 1.207 Millimeter. Der meiste Niederschlag fällt im Juni mit durchschnittlich 141 Millimeter, der wenigste dagegen im September mit nur 72 Millimeter im Mittel. Pro Monat gibt es neun bis zwölf Regentage. Schnee ist nachweislich noch nie gefallen.

Der 1. Januar 2006 wurde in Sydney (und Australien) als der heißeste Jahresanfang seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1858 festgestellt. In Sydney selbst wurden an der offiziellen Station am Observatory Hill um 16:24 h Höchsttemperaturen von 44,7 Grad Celsius gemessen. Der Januar-Temperaturrekord von 45,3 Grad vom 14. Januar 1939 blieb unangetastet. In den ersten zehn Monaten 2005 lagen die Werte um 1,03 Grad Celsius über dem 30-Jahres-Mittel. Seit 1988 ist ein deutlicher Trend zu höheren Durchschnittstemperaturen in der Region Sydney festzustellen.

Geschichte

Historischer Überblick

 
Die erste Karte der Umgebung von Sydney aus dem Jahr 1789
 
Historische Karte von Sydney aus Meyers Konversationslexikon 1888

Die Gegend des heutigen Stadtgebiets wurde vor ungefähr 40.000 Jahren von Aborigines besiedelt. Zu Beginn der Kolonisation lebten hier etwa 4000 bis 8000 Menschen, die drei verschiedenen Stämmen angehörten. Dies waren die Darug, die Dharawal und die Guringai. Obwohl ihre Siedlungen weitgehend verschwunden sind, sind an einigen Stellen Felszeichnungen erhalten geblieben.

1770 hatte Captain James Cook südlich des heutigen Stadtzentrums die Botany Bay entdeckt und auch die Einfahrt zum Port Jackson auf seinen Karten verzeichnet. Am 18. Januar 1788 erreichte Captain Arthur Phillip mit der First Fleet die Botany Bay, die als Standort für eine Strafkolonie vorgesehen war. Während einer dreitägigen Erkundungstour durch den Port Jackson (vom 21. bis 23. Januar 1788) entdeckte Phillip zunächst Manly Cove und einen Tag später auf der anderen Seite des Naturhafens eine weitere Bucht, die er (nach dem damaligen britischen Innenminister Thomas Townshend Sydney) auf den Namen Sydney Cove taufte.

Am 26. Januar 1788 erreichte eine französische Expedition unter Jean-François de La Pérouse ebenfalls die Botany Bay. Die Engländer beschlossen am selben Tag, die Kolonie an den Sydney Cove zu verlegen. Etwa 800 Sträflinge sowie rund 500 Seeleute und Soldaten verließen in der Nähe des heutigen Circular Quay die Schiffe. Der 26. Januar ist seither Australiens Nationalfeiertag. Die Errichtung der Strafkolonie hatte für die einheimische Bevölkerung verheerende Folgen. Durch eingeschleppte Krankheiten wie Masern und Pocken wurde sie fast ausgelöscht, die wenigen Überlebenden mussten sich der englischen Herrschaft unterwerfen.

Während der Rum-Rebellion im Jahr 1808 wurde der autoritär herrschende Gouverneur William Bligh, der ehemalige Kapitän der Bounty, entmachtet. Erst Gouverneur Lachlan Macquarie schuf zwischen 1810 und 1821 die Voraussetzungen, dass sich aus der Strafkolonie eine bedeutende Stadt entwickeln konnte. Er ließ Straßen, Brücken, Hafenanlagen und öffentliche Gebäude errichten. In den 1830er und 1840er Jahren entstanden die ersten Vororte, als immer mehr Einwanderer aus Großbritannien und Irland in Sydney ankamen.

Nach dem ersten Goldrausch im Jahr 1851 wurde die Stadt endgültig zum kulturellen, wirtschaftlichen und industriellen Mittelpunkt Australiens. Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts begann die Urbanisierung des Umlandes, bereits Mitte der 1920er Jahre zählte die Stadt mehr als eine Million Einwohner. 1932 entstand die Sydney Harbour Bridge, zuvor war die Gegend nördlich des Port Jackson nur umständlich erreichbar und deshalb dünn besiedelt gewesen. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts begann die verstärkte Einwanderung aus asiatischen Ländern, was der Stadt ein ausgesprochen multikulturelles Flair verlieh.

Sydney war Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 2000. Im Jahr 2008 wird hier der XXIII. Weltjugendtag stattfinden.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl von Sydney hat sich von 1,9 Millionen im Jahre 1954 auf 3,8 Millionen im Jahre 2005 verdoppelt. Die Bevölkerungsdichte beträgt 2.269 Einwohner je Quadratkilometer. In den ländlichen Regionen außerhalb der Stadt leben etwa 620.000 Menschen. Dort liegt die Bevölkerungsdichte bei lediglich 59 Einwohnern je Quadratkilometer. In der gesamten Metropolregion (Sydney Statistical Division) leben 4,4 Millionen Menschen (2006). Die Bevölkerungsdichte beträgt 362 Einwohner je Quadratkilometer.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen der eigentlichen Stadt ohne Vorortgürtel (Urbanized Area). Bis 1871 handelt es sich um Schätzungen, von 1881 bis 2001 um Volkszählungsergebnisse und 2005 um eine Berechnung.

 
Sydney Harbour Bridge bei Nacht
 
Oper mit Harbour Bridge im Hintergrund
        Jahr         Einwohner
1800 2.540
1820 12.000
1851 39.000
1861 93.700
1871 134.800
3. April 1881 224.200
5. April 1891 383.400
31. März 1901 487.900
2. April 1911 636.400
4. April 1921 897.600
30. Juni 1933 1.235.400
30. Juni 1947 1.484.400
Jahr Einwohner
30. Juni 1954 1.863.200
30. Juni 1961 2.181.200
30. Juni 1966 2.450.000
30. Juni 1971 2.799.600
30. Juni 1976 2.770.000
30. Juni 1981 2.870.000
30. Juni 1986 2.989.100
30. Juni 1991 3.097.956
9. August 1996 3.276.207
7. August 2001 3.502.301
1. Januar 2005 3.774.894

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Einführung

 
Blick von Watsons Bay auf den Central Business District und die Harbour Bridge von Sydney
Datei:Bondi beach sydney.jpg
Bondi Beach

Als Wahrzeichen Sydneys gelten das von Jørn Utzon erbaute muschel- oder segelförmige Opernhaus – nach Utzons eigener Saga dem Entfalten einer Orange nachempfunden – sowie die weltberühmte Hafenbrücke. Jørn Utzon hat "seine" Oper nie im fertigen Zustand gesehen. Nachdem die Geldmittel für die Oper gekürzt werden sollten, reiste er ab. Die Oper wurde danach mit einer eigenen Lotterie finanziert. Heute ist die Oper ein beliebter touristischer Anziehungspunkt und liegt gleich neben dem bekannten Botanischen Garten.

Sydneys Zentrum ist leicht überschaubar und gut zu Fuß zu erschließen. Neben dem Opera House und der Harbour Bridge ist vor allem die Altstadt "The Rocks" mit den Lagerhäusern an der Bucht Sydney Cove sehenswert. Direkt am Circular Quay, der Zentralstation für Bus, Bahn und vor allem die Hafenfähren, grenzt der riesige Royal Botanic Gardens, in dessen Umkreis sich mehrere interessante Museen befinden. Das State Theatre im Stadtzentrum ist Veranstaltungsort des Sydney Film Festivals.

Das Kommerzzentrum der Stadt (Central Business District) ist weitgehend modern und von Hochhäusern dominiert. Das höchste Gebäude Sydneys, der 305 Meter hohe Sydney Tower, hat eine Aussichtsplattform und bietet eine exzellente Rundumsicht, insbesondere auch über den wunderschönen Hafen.

Zentrum der Unterhaltung ist das Gebiet um Darling Harbour, das man ganz bequem mit der Sydney Monorail befahren kann. Neben den kulinarischen Verpflegungsstätten direkt am Hafenbecken befinden sich dort ein Sega-World-Park, das Panasonic IMAX Theatre, welches die größte flache Kinoleinwand der Welt besitzt (36 m breit, 25 m hoch, 900 m² Fläche), Veranstaltungsplätze und -gebäude mit wechselnden Programmen, der Chinesische Garten, das Schifffahrtsmuseum sowie das Sydney Aquarium, ein Meeresaquarium mit glasüberdachten Tunneln.

Daran schließt sich im Süden der City Chinatown, das chinesische Viertel, an. Es hat einen eigenen Charme und belegt die Nähe der Stadt zum asiatischen Raum. Cabramatta, ein Außenbezirk ca. 30 km westlich der City, ist eine vietnamesische Entsprechung.

Sehenswert ist auch der im viktorianischen Stil gehaltene Stadtteil Paddington östlich der City, der angrenzende Amüsierdistrikt Kings Cross sowie der Taronga Zoo, der als einer der schönsten Tiergärten der Welt gilt. Der Sydney Olympic Park und die vielen Strände der Stadt sind weitere Attraktionen. Surfer wissen vor allem den Bondi Beach und Manly Beach zu schätzen.

Bauwerke

Harbour Bridge

Datei:DSC01884.jpg
Sydney Opera House und Harbour Bridge
 
Sydney Tower
 
Winter am Wattamolla Strand im Royal National Park in Sydney.

Am 18. März 1932 wurde die Sydney Harbour Bridge mit einer Spannweite von 495,6 Metern eingeweiht. Sie ist eine der längsten Bogenbrücken der Welt und erhielt wegen ihrer markanten Form den Spitznamen "Kleiderbügel" (Coat hanger).

Die Brücke kann derzeit auf zwei Arten bestiegen werden:

  • geführte Besteigung des Stahlbogens der Brücke (BridgeClimb)
  • der dem Opera House nächstgelegene Pylon kann bestiegen werden (Museum und Aussichtsplattform)

Sydney Tower

Der Sydney Tower bietet einen Überblick über die ganze Stadt, den man von der Besucherplattform oder den beiden Drehrestaurants genießen kann. Grundsätzlich ist der Ausblick nur durch Glas möglich. Der Aufstieg ist derzeit (Stand 2005) nur nach ausführlicher Sicherheitskontrolle möglich. Normalerweise schwankt der Turm 50-70cm, an stürmischen Tagen 3-4 Meter. Dies kann auf einer Anzeige im Besucherbereich abgelesen werden. Er ist 305m hoch.

Freizeit und Erholung

Blue Mountains

Die Blue Mountains, circa 50 Kilometer westlich der City, sind mit Bus und Bahn leicht zu erreichen und am ehesten dazu angetan dem Besucher einen Begriff von der Weite, Größe und oft noch vorhandenen Unberührtheit des australischen Kontinents zu vermitteln. Die Felsformation "Three Sisters" in Katoomba ist ein beliebter Ausgangspunkt für Ausflüge.

Strände

Besonders bei Surfern und sonnenhungrigen Touristen beliebt sind Sydneys zahlreiche Strände, allen voran Bondi Beach. In jedem guten Reiseführer findet sich auch der Bondi-Coogee Beachwalk: Ausgehend von Bondi Beach führt der Weg abwechselnd über steile Klippen und an sehr schönen Stränden entlang nach Tamarama Beach, Bronte Beach und schließlich Coogee Beach. Dauer: ca. 1,5-2 Stunden. Darüber hinaus verfügt Sydney allerdings noch über zahlreiche weitere Strände, welche mit Ausnahme von Manly Beach hauptsächlich von Einheimischen genutzt werden. Die Sicherheit wird oft von Rettungssportclubs übernommen, die darüberhinaus auch andere Strandsportaktivitäten wie Nippers und Surf Carnevals organisieren.

Nationalparks

In der Millionenstadt Sydney und deren Umgebung befinden sich zahlreiche kleine und große Nationalparks, die einen Grüngürtel in circa 30 Kilometer Entfernung vom Stadtzentrum bilden. Der an der Hafeneinfahrt liegende Sydney Harbour National Park erstreckt sich über beide Ufer und ist im Norden von Manly her und im Süden von Watson Bay her zugänglich. Manly und Watson Bay sind mit der Fähre vom Circular Quay erreichbar. Vom Südteil ist ein vor allem bei Sonnenuntergang eindrucksvoller Blick auf die Skyline der Stadt möglich.

In ähnlicher Lage befindet sich der Botany Bay National Park an der Einfahrt zur Botany Bay, an dessen Südende James Cook als erster Europäer australischen Boden betrat. Eine wilde Steilküste bietet sich hier dem Wanderer dar. Besonders erwähnenswert sind der zweitälteste Park der Welt, der Royal National Park im Süden und der Kuring-gai Chase National Park im Norden sowie der Blue Mountains National Park im Westen, die zahlreiche Tagesausflüge in oft unberührte Natur ermöglichen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

 
Skyline von der Sydney Harbour Bridge aus gesehen
 
Straßenbahn

Sydney ist Industrie-, Handels-, Finanz- und Transportzentrum. Mehrere der größten Firmen des Landes haben hier ihren Hauptsitz, wie zum Beispiel die News Corporation, die im Besitz des australischen Medienmagnaten Rupert Murdoch ist, oder auch die Westpac Banking Corporation. Die Börse von Sydney ist die größte in Australien.

Industriell hergestellt werden unter anderem Autos, elektronische Geräte, Maschinen, Metallwaren, Nahrungsmittel, Erdölprodukte und Textilien. Der Hafen der Stadt besitzt moderne Anlagen für Containerschiffe. Der größte Teil des australischen Außenhandels wird über Sydney abgewickelt. Fleisch, Weizen und Wolle sind die wichtigsten Exportprodukte.

Verkehr

Der Kingsford Smith International Airport ist der größte Flughafen Australiens und eine Drehscheibe für den internationalen Luftverkehr. Zur Bewältigung des kontinuierlich steigenden Passagieraufkommens genehmigte die australische Regierung 1991 den Bau einer dritten Startbahn. Der Flughafen Bankstown ist weitgehend dem regionalen und privaten Verkehr vorbehalten.

Die Stadt ist auch im Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehr ein überregional bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Sydneys Hauptbahnhof Central Station ist der östliche Endpunkt der Transaustralischen Eisenbahn nach Perth. Der Eisenbahnvorortsverkehr wird von CityRail betrieben; die Erschließung der Innenstadt erfolgt durch ein U-Bahn-ähnliches Tunnelsystem.

Ebenfalls in der Innenstadt verkehrt die Sydney Monorail. Die Metro Light Rail, eine Stadtbahn, verbindet den Hauptbahnhof mit den inneren Vorstädten im Westen. Sydney Buses besitzt das Monopol auf Buslinien im Stadtzentrum, während in den äußeren Vororten auch private Busgesellschaften zugelassen sind. Radwege sind nur wenige vorhanden.

Bildung

In Sydney wurde 1850 die erste Universität Australiens eingerichtet: die University of Sydney. Zwischenzeitlich sind in Sydney auch die University of New South Wales, Macquarie University, University of Technology Sydney, University of Western Sydney und die Australian Catholic University (zwei von fünf Standorten sind in Sydney). Die University of Notre Dame Australia und die University of Wollongong haben Zweigstellen in Sydney.

Von staatlicher Seite wurden in Australien im tertiären Bildungsbereich die so genannten TAFE (Technical and Further Education)-Institute eingerichtet. Davon sind in Sydney ansässig: Sydney Institute of Technology, North Sydney Institute of TAFE, Western Sydney Institute of TAFE und South Western Sydney Institute of TAFE.

In Sydney selbst gibt es über 900 staatliche und private Schulen und Vorschulen.

 
Die botanischen Gärten und das Opernhaus mit der Sydney Harbour Bridge im Hintergrund
 
Panoramablick über Darling Harbour

Berühmte Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt Sydney

Commons: Sydney – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien