RollerCoaster Tycoon

Computerspielserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 19:58 Uhr durch 87.162.92.94 (Diskussion) (Spielablauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rollercoaster Tycoon (kurz „RCT“) ist eine 1999 von Chris Sawyer entwickelte Wirtschaftssimulation mit 2D-Grafik und isometrischer Ansicht, bei der der Spieler in die Rolle eines Parkdirektors schlüpft und einen Vergnügungspark aufbauen und/oder erweitern soll. Seit der 2004 veröffentlichten Version 3 enthält das Spiel 3D-Grafik. RCT zählt neben Transport Tycoon zu den erfolgreichsten "Tycoon"-Spielen.

Spielablauf

Das Ziel des jeweiligen Szenarios liegt je nach Typ meistens darin, eine Kombination aus bestimmter Besucheranzahl, Parkbewertung und/oder -verkehrswert zu erreichen. Manchmal muss man auch verschiedene Achterbahntypen mit einem bestimmten Wert (Nervenkitzel, G-Kraft, etc.) bauen. Für den Park gibt es eine große Palette an Attraktionen, von fertigen oder selbstgebauten Achterbahnen über Karussells bis hin zu Autoscootern, Wildwasserbahnen und Tretbooten. Zudem können Verpflegungs- und andere Verkaufsstände zur Versorgung der Besucher, so wie verschiedene Souvenirstände, errichtet werden. Wege, Bepflanzung u.Ä. sind frei erstell- und entfernbar, das Terrain kann gehoben, gesenkt und die Beschaffenheit verändert werden. Bei der Konzeption der Vergnügungsparks kommt es im Wesentlichen darauf an, die Balance zwischen mäßig aufregenden Attraktionen wie Karussells, intensiven Achterbahnen, gepflegten und ästhetischen Erholungsbereichen und den verschiedenen Verzehr- und sonstigen Ständen zu wahren, um ein breites Publikum dauerhaft im Park zu halten, bis es sein verfügbares Geld ausgegeben hat. Hilfreich ist auch ein einfaches Wegesystem, da sich die Besucher sonst verirren können. Ohne sorgfältig eingesetzte Mechaniker, Wachleute und Hilfskräfte kann der Park außerdem schnell unattraktiv und weniger besucht werden.

Die durch den Computer simulierten Parkbesucher haben alle eine individuelle Vorliebe, was Adrenalinbedarf, Geldbeutel und Magenfestigkeit angeht. Der Spieler kann die Gedanken und Werte wie Hunger, Zufriedenheit und Übelkeit eines jeden Besuchers jederzeit abfragen und daraus Schlüsse zu möglichen Verbesserungen ziehen. Viele hochzufriedene Besucher, die beim Verlassen des Parks alles ausgegeben haben, sind ein Zeichen für einen durchdachten, bedarfsgerechten Park.

Ein Reiz des Spiels besteht darin, dass mit fortschreitendem Spiel immer neue Attraktionen erforscht und damit verfügbar werden, wobei das Forschungsetat und die -schwerpunkte festgelegt werden können.

Bei alledem sollte der Spieler seinen Kontostand nicht außer Acht lassen, Unfälle oder schlechtes Wetter können ihm einen Strich durch die Rechnung und seine Planungen zunichte machen.

Versionen

Rollercoaster Tycoon 2 kam in Europa am 16. Oktober 2002 auf den Markt. Das Spiel beinhaltet im Gegensatz zum Vorgänger neben neuen Attraktionen, Ständen, Baumöglichkeiten und der leicht verbesserten Grafik-Engine einen Szenarien-Editor und verbesserte Menüs.

Rollercoaster Tycoon 3 ist in Europa am 5. November 2004 erschienen. Mit dem dritten Teil kamen unter anderem eine 3D-Engine, welche den nun vorhandenen Tag- und Nachtwechsel sehr eindrucksvoll gestaltet, und die Möglichkeit, die Attraktionen aus Besuchersicht zu erleben, hinzu. Außerdem wurde ein Personen-Editor mit eingebaut, mit dem sich auch eigene Park-Besucher erstellen lassen. Das Spiel bereitet zum Teil auch auf schnellen Computern Probleme beim flüssigen Spielablauf.

Erweiterungen

RCT1

Für RCT 1 sind die Addons “Added Attractions Pack” und “Loopy Landscapes” erschienen, die jeweils neue Attraktionen und Parks bieten. In Amerika wird die Erweiterung "Added Attractions" unter dem Namen "Corkscrew Follies" verkauft. Das Addon "Loopy Landscapes" beinhaltet alle Parks und Attraktionen aus "Added Attractions".

RCT2

Für den zweiten Teil des Spiels sind die Addons “Wacky Worlds” und “Time Twister” erschienen. Sie beinhalten neben neuen Attraktionen, Ständen, Baumöglichkeiten und der leicht verbesserten Grafik-Engine einen Szenarien-Editor und verbesserte Menüs.

RCT3

Die erste Erweiterung zum dritten Teil sollte ursprünglich "Platschnass!" heißen, aber nach einer Umfrage in diversen deutschsprachigen RCT(3)-Communitys hat sich Atari (die Entwicklerfirma des Spiels) dazu entschlossen, das Addon auch in Deutschland unter dem englischen Namen "Soaked!" heraus zu bringen. Soaked! bringt viele Elemente eines Wasserparks und Lasershows in das Spiel.

Im zweiten Addon "Wild!" wird das Spiel um Tierpark- und Safari Und allgemeine Landschafts- Elemente erweitert. Außerdem wurde der RCT MixMaster, mit dem man seine eigenen Tier-Shows gestalten kann, eingeführt. "Wild!" beinhaltet außerdem noch Funktionen wie das Platzieren von Reklametafeln, welche sogar über das Internet aktualisiert werden können. Des Weiteren kann man mit "Wild!" bestimmte Funktionen wie zum Beispiel das Erstellen von Wasserfällen benutzen. Einige Fans kritisieren, dass sich der Fokus mehr vom ursprünglichen Thema Achterbahnen wegbewegt.

Trainer und Patches

Drexler Patch

Einer der populärsten Patches für RCT1 ist der Drexler Patch. Mit ihm lassen sich mit Trainern veränderte Savegames (Spielstände), aufrufen, dies ist mit der Original Version nicht möglich. Der Patch funktioniert, laut Autor, mit allen Erweiterungen für RCT1. Somit können neue Spielstände und eine Geheimbahn entdeckt werden.

Entwickler

Urheber von Rollercoaster Tycoon ist Chris Sawyer, der das Spiel fast im Alleingang entwickelte. Im Frühjahr 1999 wurde es dann von Microprose und Hasbro Interactive veröffentlicht, der Nachfolger Rollercoaster Tycoon 2 kam Ende 2002 auf den Markt und wurde von Atari veröffentlicht. 2004 folgte dann Rollercoaster Tycoon 3, als erstes Rollercoaster in 3D-Grafik. Es wurde ebenfalls von Atari veröffentlicht, jedoch von der Firma Frontier Developments Ltd. entwickelt. Chris Sawyer nahm dabei allerdings nur eine beratende Stellung ein.