Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind

Rasse des Hausrindes in Norddeutschland und den Niederlanden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:35 Uhr durch DoriWi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schwarzbunte Niederungsrind ist eine Hausrind-Rasse, die aus den Küstengebieten Norddeutschlands und der Niederlande entstammt.

Bis ins 18. Jahrhundert wurden dort Rinder verschiedener Farbe gezüchtet. Erst nach 1750 setzte sich der schwarz-weisse Farbschlag durch. Es gab aber weiterhin einfarbig rote und rot-weisse Rinder (Rotbunte).

1878 wurde in Ostfriesland der erste Zuchtverband für das Schwarzbunte Niederungsrind gegründet. In der Folgezeit war Ostfriesland und Ostpreussen die wichtigsten Zuchtgebiete der Rasse. Die Rasse verbreitete sich über ganz Nord- und Mitteldeutschland.

Seit 1958 wurden in der Bundesrepublik Deutschland erstmals Holstein-Rinder in die Rasse eingekreuzt. Seit der 1960er Jahre konnten sich diese Einkreuzung durchsetzen und entstand das Deutsche Holstein-Rind.

In der DDR wurde aus dem Schwarzbunten Niederungsrind mit Hilfe des Jersey-Rindes und des Holstein-Rindes die Rasse Schwarzbuntes Milchrind (SMR) gezüchtet.

Die ursprüngliche Zuchtrichtung des Schwarzbunten Niederungsrindes wurde in der DDR als Genreserve erhalten. Einzelne Züchter in der Bundesrepublik und Züchter in den Niederlanden konnten ebenfalls den ursprünglichen Typ des Rindes erhalten.

Das Schwarzbunte Niederungsrind ist im Gegensatz zum Holstein-Rind kleiner, hat eine geringere Milchleistung, ist aber fruchtbarer, langlebiger, genügsamer und besitzt eine bessere Mastleistung.