Glashaar

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:34 Uhr durch Tigerente (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Glashaar wird bei einigen Laubmoosen die meist farblose, haarförmig verlängerte Blattspitze bezeichnet.

Glashaar eines Blattes vom Dach-Drehzahnmoos (Tortula ruralis)

Glashaare sollen das Moosblatt vor übermäßiger Sonnenbestrahlung schützen. Eine weitere wichtige Funktion spielt das Glashaar als Kondensationspunkt. Moose sollen damit bereits ab 30 Prozent relative Luftfeuchte Wasserdampf aufnehmen können. Tote Glashaare können auch eine Rolle als Transpirationshemmer spielen. Das Glashaar dient zudem als Träufelspitze und soll überschüssiges Wasser abtropfen lassen.

Literatur

  • Volkmar Wirth, Ruprecht Düll: Farbatlas Flechten und Moose Ulmer Verlag 2000, ISBN 3-800-13517-5
  • E. Strasburger, Peter Sitte, Elmar Weiler, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002 (35. Aufl.), ISBN 3-8274-1010-X