Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Bad Tölz hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Bad Tölz-Wolfratshausen |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 670 m ü. NN (am Rathaus) |
Fläche: | 30,8 km² |
Einwohner: | 17.613 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 561 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 83646 |
Vorwahl: | 08041 |
Kfz-Kennzeichen: | TÖL |
Gemeindekennzahl: | 09 1 73 112 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Schloßplatz 1 83646 Bad Tölz |
Website: | www.bad-toelz.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Josef Niedermaier (Freie Wähler Gem.) |
Bad Tölz ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen und ein sehr bekannter Kurort.
Geografie
Bad Tölz liegt im Isartal, am Eingang zum Isarwinkel. Die Nachbargemeinden sind:
- im Süden: Gaißach, Wackersberg, Lenggries
- im Norden: Königsdorf, Sachsenkam, Dietramszell, Geretsried
- im Osten: Greiling, Reichersbeuern, Waakirchen
- im Westen: Bad Heilbrunn
Klima
Stadtteile
- Bad Tölz
- Kirchbichl
- Oberfischbach
- Ellbach
- Flinthöhe
Geschichte
Die heutige Stadt Bad Tölz wurde 1160 erstmals als Tolnze (nach Hainricus de Tolnze) erwähnt. Im Jahre 1331 erfolgte die Verleihung des Marktrechts durch Kaiser Ludwig den Bayern. "Der große Brand" vernichtete 1453 die Marktstraße, Stadtpfarrkirche und Burg. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt 1632 verwüstet, die Blütezeit der für ihre Kunstschreiner bekannten Handwerker- und Flößerstadt wurde dadurch beendet.
Im Jahre 1845 entdeckte der Jaudbauer am Blomberg Jodquellen am Sauersberg. Bald darauf bestätigte Dr. Sendtner diese Entdeckung. Ein Aufschwung des westlich der Isar gelegenen Ortsteils Krankenheil durch den aufkommenden Badebetrieb setzte ein. Diese Entwicklung führte zur Verleihung des Titels Bad an den Ort Tölz am 22. Juni 1899. Eine weitere positive Entwicklung erlaubte es Prinzregent Luitpold am 14. Oktober 1906 dem Markt Bad Tölz das Stadtrecht zu verleihen.
Im dritten Reich nahm 1934 die erste der SS-Junkerschulen in Bad Tölz den Lehrgangsbetrieb auf. Nach Kriegsende wurde sie von den US-amerikanischen Streitkräften übernommen und in Flint-Kaserne umbenannt. Bis 1990 war die Flint-Kaserne neben einer Ingenieursschule auch europäischer Stützpunkt der Special Forces, vulgo Green Berets. Über dem Haupteingang prangte der Schriftzug "Cleanest American Camp In Europe".
Wirtschaft
Verkehr
- Bundesstraßen: B 472 (Deutsche Alpenstraße) und B 13
- Bahnlinie: Bayerische Oberlandbahn (BOB) München-Lenggries
- Buslinien der Regionalverkehr Oberbayern GmbH (RVO)
Öffentliche Einrichtungen
- Tölzer Jugendcafe
- Bahnhof Bad Tölz
Bildungseinrichtungen
- Grundschule am Lettenholz
- Jahn-Volksschule
- Volksschule Süd
- Schule für Lernbehinderte
- Von-Rothmund-Schule für Geistigbehinderte der Lebenshilfe Bad Tölz e.V.
- Staatliche Realschule Bad Tölz
- Berufsbildungszentrum Bad Tölz für Maurer und Zimmerer der Bauinnung Bad Tölz
- Staatliche Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen
- Staatliche Fachoberschule
- Gabriel-von-Seidl-Gymnasium
Ämter
- Landratsamt Bad Tölz
- Arbeitsamt Bad Tölz
- Finanzamt Wolfratshausen, Außenstelle Bad Tölz
Freizeit- und Sportanlagen
- Erlebnisbad Alpamare
- Hallenbad Flinthöhe
- DAV Kletterzentrum Oberbayern Süd in Bad Tölz e.V.
- Hacker Pschorr Arena (Eissporthalle)
- Heimatmuseum
- Marionettentheater
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Ein Anziehungspunkt für viele Besucher ist das prachtvolle Ensemble der Marktstraße mit den breitgelagerten Häusern der Tölzer Kaufleutefamilien, welche vielfach mit Fassadenmalereien geschmückt sind. An ihrem oberen (östlichen) Ende befindet sich ein Denkmal für Kaspar Winzerer, der Landpfleger in Tölz war. Ebenfalls am Beginn der Marktstraße befindet sich das sehenswerte Heimatmuseum, welches auch als Kulisse für das Polizeipräsidium der Fernsehserie "Der Bulle von Tölz" dient.
Weiter hinab in Richtung Isar liegt die gotische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, deren Ausstattung teilweise aus dem 19. Jahrhundert stammt. Die Stadt im Norden überblickend liegt der Kalvarienberg mit der Heilig-Kreuz-Kirche, einer interessanten Doppelkirchen-Anlage des 18. Jh., der Heiliggrabkapelle (Nachbildung der Scala Santa in Rom) und der Leonhardikapelle, dem Ziel der alljährlichen Leonhardifahrt am 6. November.
Vom Kalvarienberg genießt man einen schönen Panoramablick über den Isarwinkel. Östlich der Marktstraße befindet sich die Mühlfeldkirche (Wallfahrtskirche Maria Hilf) mit einer Darstellung der Tölzer Pestprozession von Matthäus Günther im Altarraum. Im Badeteil der Stadt, westlich der Isar gelegen, lädt ein Kurpark zum spazieren ein. Ebenso befinden sich dort die Franziskanerkirche sowie die evangelische Kirche mit einem Alterbild von Lovis Corinth.
Persönlichkeiten
- Anton Krettner (Komponist)
- Thomas Mann (Schriftsteller, besaß hier eine Sommervilla)
- Klaus Mann (Schriftsteller, verlebte in der elterlichen Sommervilla Jugendjahre)
- Franz Seraph Hanfstaengl (Maler, Lithograph und Fotograf)
Söhne und Töchter der Stadt
- Thomas Brandl, Eishockeyspieler
- Hans Carossa, Lyriker und Autor
- Uschi Disl, Biathletin
- Martina Ertl-Renz, Skirennläuferin
- Franz-David Fritzmeier, Eishockeyspieler
- Michaela Gerg, Skirennläuferin
- Johann Jäger, Anführer des bayerischen Volksaufstandes 1705
- Axel Kammerer, Eishockeyspieler
- Klaus Kathan, Eishockeyspieler
- Friedrich Carl Mayer (1824-1903), Maler, spezialisiert auf Innenräume
- Christian Probst, Medizinhistoriker und -soziologe
- Hans Rampf, Eishockeyspieler
- Claudia Schlenger, Kabarettistin Schnipsi von Herbert und Schnipsi
- Gerhard Schmidt-Gaden, Gründer des Tölzer Knabenchores
- Otto Schneitberger, Eishockeyspieler
- Gabriel von Seidl, berühmter Architekt
- Markus Witting, Eishockeyspieler
- Hans Zach, Eishockey-Trainer
Sonstiges
- Der Tölzer Knabenchor, der 1956 in Bad Tölz gegründet wurde, trägt den Namen der Stadt seitdem in die ganze Welt.
- Bad Tölz ist Handlungs- und Drehort der Fernsehserie Der Bulle von Tölz
- EC Bad Tölz (Die Löwen) - Eishockeyverein von Bad Tölz
- In Bad Tölz befindet sich ein Campus der Fachhochschule für angewandtes Management
- Die von Bibliophilen damals wie heute sehr geschätzte Bremer Presse wählte sich Bad Tölz für einige Jahre zum Druck- und Verlagsort (in der Villa von Thomas Mann). (vgl. [1])
Veranstaltungen und Feste
Kulinarische Spezialitäten
- Tölzer Bier der Grünerbrauerei, der letzten von ehemals 26 Tölzer Brauereien