Das Anch (☥, ägyptisch ʿnḫ), Anch-Symbol, Anch-Kreuz, Henkelkreuz, Lebensschleife, Nilschlüssel oder koptisches Kreuz, in englischer Transskription Ankh, lateinisch Crux ansata, ist eine ägyptische Hieroglyphe. Das Zeichen steht für das körperliche Leben, aber auch für das Weiterleben im Jenseits.

Hieroglyphendetails
Die Hieroglyphe selbst besteht aus einem T mit einer aufgesetzten Ellipse, die der Hieroglyphe Gardiner S 34 entspricht (einem Sandalenriemen, nach anderer Deutung Nil + Delta, der Querstrich teilt Ober- und Unterägypten und markiert die Lage der Hauptstadt Memphis).
Es gibt alte ägyptische Darstellungen, in denen ein Gott das Zeichen Anch dem Pharao als Zeichen des Lebens überreicht. Dabei ist das Zeichen manchmal in der Nähe der Nasenlöcher zu finden, um eine Verbindung zwischen Leben und Atem darzustellen.[1]
Es steht für den Körper eines Wiedergeborenen und besagt , der Träger hat das ewige Leben. Vorwigend hat ein Pharao es in der Hand und bekundet damit, das er Horus ist. Der Sohn von Isis und Osiris .Er bekundet durch das Ankh, schaut her , ich bin der Beherrscher dieses Leibes. Salomo012000
Anch in der modernen Pop-Kultur
In der Esoterik wird das Anch-Kreuz gern als Symbol genutzt. Der Vielfältigkeit der Anwendung wegen hat es jedoch keine bestimmbare Bedeutung. In der Gothic-Subkultur, vor allem beim Vampirismus, wird das Anch häufig als Zeichen von Unsterblichkeit oder Lebenskraft angenommen. Vermutlich aus diesem Grund wird das Symbol auch in Computerspielen wie Zak McKracken, Tomb Raider, Ultima, oder Ankh sowie in der Schmuckbranche verwendet. In dem Film Flucht ins 23. Jahrhundert (Logans run) ist es beispielsweise ein Schlüssel für eine Zuflucht.
siehe auch
Quellen
- ↑ Die Symbole der Menschheit, Natale Spineto, Seite 60, 2003 Patmos Verlag GmbH www.patmos.de, ISBN 3-491-72474-0