Rolf-Dresden

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:07 Uhr durch Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) (* Böhmisches Mittelgebirge */). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Böhmisches Mittelgebirge

Bitte beachten!

Wiki-Status

Was ich nicht mag: Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
Du schreibst mir? - Dann antworte ich Dir hier.
Neue Beiträge - gehören nach unten.
Unterschreibe bitte Deine Beiträge mit ~~~~.

Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen

Herzlich Willkommen bei Wikipedia

Hallo Rolf-Dresden, schön, dass du zu uns gestoßen bist und schon erste Ergänzungen und Berichtigungen von Artikeln im Bereich Sachsen vorgenommen hast. Beim Erzgebirge-Artikel musste ich aber gleich einen Fehler berichtigen. Du schreibst: "Mit dem Bau der Schmalspurbahn Cranzahl- Oberwiesenthal 1897 gelangten durch einen am Bau beteiligten Norweger die ersten Ski ins Erzgebirge." Dies ist eine schöne, oft verbreitete Legende, doch leider nicht korrekt. Ich habe 1983 in den Erzgeb. Heimatblättern nachgewiesen, dass der Skilauf im Erzgebirge bereits 1893 an mehreren Orten praktiziert worden ist. Daher habe ich deine Formulierung etwas umgearbeitet. Weiterhin viel Freude hier bei Wikipedia und beste Grüße --Hejkal 23:20, 21. Sep 2005 (CEST)

Zur Frage Úhošť = Burberg oder Burgberg, hat eine kleine Internetrecherche von mir ein uneinheitliches Ergebnis ergeben, da scheinen sich die Experten selbst nicht ganz sicher zu sein, siehe z.B. [1] und [2] mit einer gewissen Präferenz offenbar für Burberg (auch "Purberk lese ich da), vielleicht ist man auf der sicheren Seite, wenn man beide Formen anführt (?)--Proofreader 20:45, 2. Okt 2005 (CEST)

"Burberg" scheint tatsächlich richtig zu sein, wahrscheinlich ist die Variante "Burgberg" erst in neueren Publikationen entstanden. Die Variante "Purberk" ist mit ziemlicher Sicherheit die bis 1945 gültige tschechische Variante, ähnlich Umformungen deutscher Namen sind bis heute üblich. Beispiel: Rumburk für Rumburg (Stadt in Nordböhmen) Viele Grüße Rolf-Dresden
Aha, wieder was gelernt. Danke für die Info, dann bleibt es bei der Korrektur von ahz.--Proofreader 22:17, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallöchen! Danke, dass du die Nordwestbahn verlängert hast! Ich habe in einem Buch die Kurzinformation aufgeschnappt, dass die Nordwestbahn eine Gründung der Nordsüddeutschen Verbindungsbahn sei. Hast du da Informationen? --GuentherZ 19:18, 30. Okt 2005 (CET)

Die Literatur zum Thema Eisenbahnen in Böhmen ist da leider sehr dünn. Im Buch Eisenbahnen im Sudetenland steht sinngemäß, dass die ÖNWB 1871 mit der SNDV fusioniert ist. Fakt ist, die SNDV ist die deutlich ältere Bahnlinie und die Gesamtstrecke von Wien bis nahe der sächsischen Grenze - die eigentliche Nordwestbahn - ist jedoch erst 1874 in Betrieb gegangen (Das steht auch in tschechischen Quellen so). Könnte schon sein, dass die ÖNWB aus der SNDV hervorgegangen ist.--Rolf-Dresden 23:02, 30. Okt 2005 (CET)
Es gibt ein sehr gutes, aber leider vergriffenes Buch zum Thema ÖNWB: Alfred Horn, Die Österreichische Nordwestbahn, Bohmann Verlag, Wien, 1967. Eine Frage: Hat das Buch Eisenbahnen im Sudetenland auch Beschreibungen der Lokomotiven und Waggons? --Blieb 06:31, 13. Feb 2006 (CET)
Direkte Beschreibungen existieren da nicht, aber eine ziemlich unvollständige Auflistung ist da schon drin. Ich mühe mich ja zur Zeit an der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD. Wenn du da ein paar Ergänzungen hast, füge sie einfach mit ein. Noch ein Tipp: Googel doch einfach mal im Web, da findet sich doch etliches in tschechischer Sprache. Zumindest die technischen Daten lassen sich ohne große Sprachkenntnisse herauslesen. Ich werde auch mal schauen, ob ich deinen Artikel über die BEB Va mit einem Bild schmücken kann. Ich habe so eine Lok schon einmal auf einer Ausstellung fotografiert. --Rolf-Dresden 19:51, 14. Feb 2006 (CET)
Helmut Griebl, "CSD-Dampflokomotiven - Teil 1 & 2", Verlag Slezak, Wien, 1969 hat Lokomotivlisten aber keine Daten. Ich werde ein paar Ergänzungen deiner Liste vornehmen. Vielleicht magst Du Navigationsleisten anlegen. Die können wir dann bei allen ex-kkStB-Loks (und vergleichbaren), die zur CSD kamen, hinzufügen, so wie ich österreichische Navigationsleisten bei deutschen Lokbeschreibungen hinzugefügt habe, wo deutsche Loks in Österreich verblieben sind. ... Ein freies Foto einer BEB Va wäre sehr fein! --Blieb 20:30, 14. Feb 2006 (CET)

Wir sind uns bei der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD in die Quere gekommen. Ich hoffe, ich habe nichts zerstört. Auch halte ich mich offenbar noch nicht ganz an Deine Konventionen. Das wird sich geben ... PS. Wenn Du Redirects von CSD-Loks auf z.B. kkStB-Loks anlegst, vergiss nicht den Redirect zu kategorisieren ("Triebfahrzeug (Tschechien)"), dann bekommt man eine Liste aller tschechischer Fahrzeuge. --Blieb 21:55, 14. Feb 2006 (CET)

Ich bin mit meinen Ergänzungen zur Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD prinzipiell fertig. Ist mehr geworden, als ich gedacht habe. Ich vermute, dass noch ein paar Linkkorrekturen notwendig sind, ansonsten enden Griebls Bücher natürlich 1969, also fehlt alles, was später entstanden ist. --Blieb 20:44, 17. Feb 2006 (CET)

Danke für deine Mühe!!! Ich denke wir müssen die lange Liste der einstigen kkStb-Bauarten noch kategorisieren, um einen besseren Überblick zu schaffen. Ich würde folgende Überschriften noch vorschlagen: Lokalbahnlokomotiven, Personenzuglokomotiven, Güterzuglokomotiven und Schnellzuglokomotiven. Schmalspurlokomotiven haben wir ja schon. Wie denkst du darüber? Zumindest für die alten Bauarten bräuchte ich da noch einmal Deine Hilfe, für die Loks ab 1918 bekomme ich das auch selbst hin. Ein paar Fehler sind auch noch drin, z. B. hast du die ganzen 1,5kV Gleichstromloks mit in den Topf der 3kV-Loks geschmissen. Vielleicht kannst du noch mal schauen, und alle Vorkriegselloks einfach einmal unter der Überschrift Elektrolokomotiven 1,5kV einordnen. Die Elektrifizierung mit 3000V begann erst ab 1953.... Viele Grüße nach Österreich --Rolf-Dresden 21:22, 17. Feb 2006 (CET)
Gern geschehen! Kategorisierung der "ex-kkStB-Reihen" mache ich noch. Die Unterlagen erlauben leider keine Kategorisierung der E-Loks; da überlasse ich Dir das weitere Vorgehen. --Blieb 21:36, 17. Feb 2006 (CET)
Danke! Die Infos zu den E-loks finde ich schon noch irgendwo. --Rolf-Dresden 21:40, 17. Feb 2006 (CET)
Sollen wir zunächst in von der kkStB, MAV, Privatbahnen (KsOd, ATE, ...) und sonstige kategorisieren? Und dann erst die kkStB weiter unterteilen? --Blieb 08:29, 18. Feb 2006 (CET)
Ja, könnte sinnvoll sein. Mach es einfach, ich werde erst einmal warten, bis du fertig bist. --Rolf-Dresden 10:32, 18. Feb 2006 (CET)
Fertig. Sinnvoll könnte noch eine Kategorisierung der Privatbahnreihen entsprechend den Bahnen sein. --Blieb 11:55, 18. Feb 2006 (CET)

Ich habe in Band 1 der Griebl-Bücher ein paar Seiten über E-Loks und Dieselloks gefunden. Es kommen da offenbar ein paar Reihen vor, die noch nicht erfasst sind. Wenn Du mir Deine Email-Adresse zukommen lässt, scanne ich die paar Seiten ein, und schicke sie Dir. --Blieb 12:06, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo ! Vielen Dank für die Weiterbearbeitung der Seite Valtenberg Wäre es nicht sinnvoll die Position auf der Deutschlandkarte wieder reinzunehmen ? --Rally 10:39, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo Rally! Ich war gestern durch Zufall auf den Artikel gestoßen. Und da die Form ziemlich grausam war, habe ich das erstmal ein bißchen in Form gebracht. Ich werde bei Gelegenheit noch etwas dazuschreiben. Und der Lageplan paßt vielleicht auch wieder mit dazu, wenn da etwas mehr steht. Als Beispiel, wie es dann aussehen kann: Milešovka --Rolf-Dresden 10:58, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo Rolf-Dresden! Danke - die Form ist schon in Ordnung - es wäre schön wenn die Berge mal eine einheitliche Form bekommen - ich habe da noch anzubieten meine Berge: Kälbersteine, Weifaer Höhe, Funkenburg - ich glaube das waren alle. Tschüß --Rally 17:25, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo Rolf-Dresden ! Die Seite Valtenberg ist ja richtig gut geworden ! --Rally 09:28, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo Rolf, mit großem Interesse verfolge ich seit September 2005 deine Aktionen bei WP und erfreue mich an vielen deiner aussagekräftigen Texte und Bilder, wie u.a. von deiner Wintertour am Stürmer. Das brachte mich auf die Idee, bei dir einmal anzufragen, ob du Lust an der Teilnahme am Wikipedia:Wandertag am 25. März 2006 in der Sächsischen Schweiz hast. Vielleicht kannst du mir bei Gelegenheit einmal Bescheid geben. Ich würde mich freuen. Beste Grüße --Hejkal 22:35, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo Hejkal! Danke für die Einladung! Eigentlich habe ich schon fast darauf gewartet, daß du mich daraufhin ansprichst. Auch mir ist schon aufgefallen, daß du ja schon fast krampfhaft Teilnehmer suchst. Ich glaube aber, daß ich zum Bergtest bei Wehlen nicht mitkommen werde. Der Grund ist ziemlich einfach: Ich mag derartige Massenauftriebe überhaupt nicht. Vielleicht ein anderes Mal! Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:19, 15. Dez 2005 (CET)
Hallo Rolf, danke für die Rückantwort, wenn sie auch negativ war, so verstehe ich den angeführten Grund. Allerdings ist es nicht so, dass ich krampfhaft Teilnehmer suche. Es waren bislang nur fünf Wikipedianer, die ich angesprochen habe. Der Wikipedia:Wandertag war übrigens auch nicht meine Idee, nun werde ich jedoch die Finger davon lassen. Gruß --Hejkal 22:34, 15. Dez 2005 (CET)

Redirects

Bitte jeweils kurze Notiz in Zusammenfassungszeile setzen, da redirects als NEU in den Letzten Änderungen auftauchen und dies verwirrend wirkt, da man dann nur auf einen alten Artikel stößt--Zaungast 20:29, 22. Dez 2005 (CET)

Hallo Rolf, ich befürchte, dass wir grad dasselbe tun. Ich habe den Stub gerade fertig. Viele Grüße --ahz 21:55, 23. Dez 2005 (CET)

Wenn du mit deinem Stub fertig warst bevor ich gespeichert hatte, dann düfte keine Information verloren gegangen sein. Habe den Bearbeitungskonflikt bemerkt und mit deiner Version abgeglichen, bevor ich es überschrieben habe. Schaust du nochmals drauf, ob aus deiner Sicht noch etwas zu ändern ist, ich bin soweit auch fertig. Viele Grüße --ahz 22:19, 23. Dez 2005 (CET)

So sieht es doch nicht schlecht aus! Ein Hinweis auf die Tussetkapelle könnte noch rein, ich habe aber keine Informationen hierzu. --Rolf-Dresden 22:23, 23. Dez 2005 (CET)

RegioTram Kassel

Hallo Rolf, ich finde es ärgerlich, dass Du die Seite RegioTram nach RegioTram Kassel verschoben hast, ohne die ganzen Links anzupassen. Das dürfen jetzt andere machen. -- Andreas56 07:16, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo Andreas! Ich habe eigentlich gestern schon daran gearbeitet, bin aber damit nicht mehr fertig geworden, da einfach die Liste zu lang war! Abgesehen davon, werden in der Liste (Links auf TramTrain) auch Lemmas angezeigt, wo ich dies schon getan habe. Vielleicht solltet ihr manchmal einfach einmal ein bißchen warten, bis andere mit ihrer Arbeit fertig sind. --Rolf-Dresden 08:48, 30. Dez 2005 (CET)

Oberlausitzer Bergland

Es gibt nur ein Lausitzer Bergland, welches bekanntermaßen in der Oberlausitz liegt! Das Zittauer Gebirge ist ein Teil des Lausitzer Gebirges - aber so steht es schon in den Artikeln. Der Begriff Oberlausitzer Bergland ist genaugenommen Quatsch, er findet sich auch so nicht in topografischen Karten etc.--Rolf-Dresden 19:42, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo Rolf! Mit der Bezeichnung ist das schwierig, weil sie nicht einheitlich verwendet wird. Der Begriff Oberlausitzer Bergland ist aber auf gar keinen Fall Quatsch. Erstens komme ich aus dem Oberlausitzer Bergland und zumindest in der Region Schirgiswalde wird dies auch so von eigentlich allen Einheimischen bezeichnet. Dieser Fakt macht es aber natürlich noch nicht zu einem offiziellen geographischen Begriff - es wäre dann ein (allerdings wichtiger) Umgangsbegriff, der z.B. sehr stark im Regionalmarketing verwendet wird. "Oberlausitzer Bergland" ist aber in anderer Beziehung ein offizieller Begriff, nämlich wenn es um die Naturräume in Sachsen geht - Vergleiche dazu z.B. Naturräume (siehe auch die höheren Ebenen dieses Links [3]) - Auch wenn diese Begriffe in der Allgemeinheit nicht so bekannt sind (was aber bei Oberlausitzer Bergland auf keinen Fall zutrift), sind es doch die offziellen und richtigen und mindestens im Artikel zu den Naturräumen in Sachsen, den du auch verändert hast sollten diese Begriffe erscheinen (von mir aus in Klammern mit alternativen Bezeichnungen. (auch in der Kategorie:Naturräume in Sachsen würde ich mir die richtigen Bezeichnungen wünschen) Z.B. gehören auch Teile der Östlichen Oberlausitz zum Lausitzer Bergland (nach meinen Atlanten) - somit ist die Anordung in der Liste Lausitzer Bergland und Östliche Oberlausitz falsch, weil sie Doppelungen enthält - richtig ist aber Oberlausitzer Bergland und Östliche Oberlausitz. Die Liste in dem Artikel sollte also die korrekten Namen haben (siehe Karte) und dann aber von mir aus auf einen anderen Artikel der verlinken- z.B. sollte schon Westlausitzer Hügel- u. Bergland stehen (der richtige Begriff im Zusammenhang mit Naturräumen), was aber dann (wenn es korrekt ist) z.B. auf Westlausitz verlinkt ist. Sonst schreibt dann z.B. irgendwann jemand "Kälbersteinmassiv" zu den Naturräumen dazu, was aber zur systematischen Erfassung nicht gehört. Im übrigen, als ich den Artikel zu Naturräumen in Sachsen angelegt habe, habe ich den durchaus offen gelassen. Die von mir bisher eingeschlossen Begriffe bezeichen auf Naturraumebene nur die Makrogeochoren - welche die in der Landschaftsplanung und im Naturschutz relevantesten Begiffe sind- es gibt allerdings auch noch Unterteilungen auf unterer Ebene (z.B. Mikro/mesogeochoren usw.) - wenn jemand Lust hat kann er den Artikel naturräume in Sachsen gern um diesen Aspekt erweitern, dann würde die Einordung von Artikeln zu z.B. "Königshainer Berge" möglich. -- Ich bitte dich deshalb zumindest in der Liste zu den Naturräumen in Sachsen deine Änderungen wieder rückgängig zu machen. Falls du sehr gute Gründe hast, lieber die in diesem Zusammenhang unkorrekten Begriffe stehn lassen zu wollen, kannst du sie gern mit mir diskutieren. Mit freundlichen Grüßen --Knarf-bz 09:55, 4. Jan 2006
Hallo Knarf! Ich habe mich gerade damit schlau gemacht. Du hast recht, es gibt eine offizielle Gliederung der Naturräume in Sachsen. Leider habe ich dazu nicht die passende Literatur, um die Fehler in der Liste zu entfernen. Vielleicht kannst du die passenden Artikel zu den Naturräumen (der Oberlausitz) auch gleich selbst ordentlich verfassen und zwar so das keine Doppelung zu vorhandenen Artikeln entsteht. Aus diesem Grund habe ich eigentlich auch die Änderungen durchgeführt. Ich werde die Änderungen erst einmal rückgängig machen, und die Artikel ersteinmal auf die allgemeinen Landschaftsbeschreibungen verlinken. Viele Grüße --Rolf-Dresden 16:24, 4. Jan 2006 (CET)
Hallo Rolf! Danke für Deine schnelle Antwort. Ich habe tatsächlich vor bei Gelegenheit die Artikel zu den Naturräumen (insbesondere in der Oberlausizt) noch auszubauen, die ersten Artikel habe ich ja schon gemacht. Ich bin trotzdem für jede Hilfe sehr dankbar. Vor allem die Naturräume in den Regierungsbezirken Cheminitz und Leipzig reizen mich zur Zeit weniger. Auch wäre es echt super,wenn man in jedem Naturraumartikel ein oder zwei Fotos von typischen Naturraumelementen hätte - es gibt davon zwar genug in meiner Literatur, aber dafür habe ich ja keine Urheberrechte - wenn also jemand tolle (ich denke hier sind schöne Bilder durchaus angebracht ;-)) Landschaftsaufnahmen zu den Artikeln beisteuern könnte wäre das toll. Auch eine Karte für den Hauptartikel wäre super. Mit freundlichen Grüßen Knarf-bz

Hauptbahn Arnsdorf - Hosena

Hallo Rolf-Dresden, ich habe deinen Edit am 28.12.2005 bei Kamenz gesehen, wo Du die Strecke Arnsdorf-Hosena näher beschrieben hast. Du schreibst, das die Strecke früher bis Hohenbocka ging, und heute bis Hosena. Interessehalber würde ich gerne wissen, ob dieser Umsteigebahnhof in Hosena umbenannt wurde oder eine organisatorische Veränderung der Hauptbahn stattfand. Beim Blick auf eine Landkarte würde ich sagen, die Station Hohenbocka wurde umbenannt. Grüße, --Dabbelju 23:43, 4. Jan 2006 (CET)

Ich zwar den edit nicht gesehen, möchte aber im vorbeischauen anmerken, dass die Bahnstation zwar Hohenbocka heißt, aber schon immer auf der Flur des Nachbarorts Hosena liegt. Ob die Bahnstation in letzter Zeit umbenannt wurde, entzieht sich momentan meiner Kenntnis. Gruss --ahz 01:40, 5. Jan 2006 (CET)
Der Bahnhof Hohenbocka wurde in den 1990-ern in Hosena umbenannt. Früher ging die Strecke übrigens durchgehend bis Lübbenau. --Rolf-Dresden 06:32, 5. Jan 2006 (CET)
Danke für die Info. Grüße --Dabbelju 15:08, 5. Jan 2006 (CET)

Tram-Train vs. Karlsruher Modell

Hallo Rolf-Dresden,

Ich habe gerade gesehen, dass Du am Artikel Tram-Train arbeitest. Neben diesem Artikel gibt es auch noch den über das "Karlsruher Modell", wobei der Begriff "Karlsruher Modell" wohl der Deutsche Begriff für den "Tram Train" ist. Mein Vorschlag wäre daher, beide Artikel unter dem Lemma "Karlsruher Modell (Stadtbahn)" zusammenzufassen, siehe auch hier. Wie siehst Du das?

Viele Grüße, --Kjunix 23:12, 6. Jan 2006 (CET)

Du hast natürlich recht, Karlsruher Modell ist der verbreitetste Begriff in Deutschland für eine Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahnstrecken. Ich habe auch kein Problem damit, wenn alles unter diesem Lemma vereinigt würde. Der Begriff Tram-Train war mir zum Beispiel bislang überhaupt nicht geläufig. Ich kannte solche Systeme bislang nur unter dem Begriff Regiotram, wie er in Tschechien verwendet wird. Ich war in letzter Zeit nur bestrebt die Begriffe auf ein Lemma zu verlinken, da mehrere Artikel zum Thema existierten. Wenn du Lust hast kannst du ja mal versuchen, die beiden o.g. Artikel unter Karlsruher Modell zu verschmelzen. Alerdings fehlt auch noch ein spezieller Artikel über die Stadtbahn Karlsruhe. Dorthinein würden die speziellen Infos über Karlsruhe gehören. --Rolf-Dresden 23:56, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo Rolf, Letzteres ist natürlich korrekt. Darauf habe ich ja auch schon der Diskussionsseite zum Karlsruher Modell hingewiesen. Danke für Dein Feedback, dann werde ich die Aktion mal bei Gelegenheit umsetzen. Viele Grüße, --Kjunix 00:02, 7. Jan 2006 (CET)

Landeshuter Kamm

Hallo Rolf, a propos Kreuzberg und Forstberg im Landeshuter Kamm: Die Sache ist, glaube ich, etwas komplizierter. Soweit ich weiß, hieß der bewusste Berg erst nach 1945 in Polen "Kreuzberg" (Krzyżna Góra). Davor hieß er soweit ich weiß Falkenberg. Hingegen hieß der heutige "Falkenberg" (Sokolik) vor dem Krieg noch ganz anders. Vielleicht tatsächlich Forstberg? -- Savin 18:28, 19. Jan 2006 (CET)

Hallo Savin! Meine Quelle dafür ist eine um 1925 bei Meinhold, Dresden erschienene Wanderkarte des Riesengebirges. Ich würde deshalb denken, dass es so stimmt. Die alten Meinhold-Karten sind im allgemeinen sehr exakt und zuverlässig. Noch etwas: Benutze doch bitte die Vorschau, bevor du etwas speicherst! --Rolf-Dresden 18:50, 19. Jan 2006 (CET)
Dann verlasse ich mich auf dich. Die Vorschau benutze ich fleißig, aber leider fällt mir vieles erst etliche Minuten/Viertelstunden später ein. Werde mich aber dennoch bemühen. -- Savin 18:55, 19. Jan 2006 (CET)

Hallo Rolf, Deine Darstellung ist richtig, meine Familie stammt väterlicherseits aus Rohrlach und wurde 1946 vertrieben. Der Bergstock heißt Falkenberge, der eine Berg Forstberg, der andere Kreuzberg. Auf dem Kreuz war bis in die 80er Jahre des 20 Jh. der Widmungsspruch von Kaiser Wilhelm zu lesen: (Gott schütze die Bewohner dieses Tales). Die Letter des Kreuzes wurden von Souvenirjägern entwendet. Angebracht wurde das Kreuz aufgrund der Schenkung des Schweizerhauses (an der Straße nach Fischbach) an eine preussische Prinzessin. Etwas unterhalb befand sich bis in die 60er Jahre des 20 Jh. ein gußeiserner Adler, der jedoch von den Neubewohnern vom Sockel gestoßen und zerstört wurde. Dieser Adler war der Schlacht an der Katzbach (Blücher-McDonald)gewidmet, die während der Befreiungskriege stattfand.

PS: Das Grab von Blücher in Kahnt bei Breslau wurde 1997 geschändet, ausgeraubt und mit Hakenkreuzen verziert....

Gruß Sven

Hallo Sven! Wenn du Lust hast, so füge doch dein Wissen in den Artikel Krzyżna Góra ein. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:20, 24. Aug 2006 (CEST)

Lauzitzer Gebirge

Hallo, wenn sie in Lauzitzer Gebirge sind, lassen sie, mir, wenn sie wollen, eine Nachricht. Wir können sich irgendwo treffen...wenn Lust ist. Und viel Dank für die schöne Photos. --Mirek256 16:01, 20. Jan 2006 (CET)

Gerne, ich melde mich bei Gelegenheit bei dir! Viele Grüße nach Böhmen --Rolf-Dresden 16:14, 20. Jan 2006 (CET)

Zackenbahn

Hallo Rolf, die Bahndiskussion habe ich auf deine Diskussionsseite kopiert, denn, wie ich einigen deiner Artikel entnehme, scheinst von uns beiden du das größere Faible für Bahnstrecken zu haben. Mich interessieren mehr politische, geografische und kulturgeschichtliche Aspekte diverser Landschaften. Der Name der Bahnstrecke lautet tatsächlich Zackenbahn (siehe unten). Grüße & bis irgendwann -- Savin 03:05, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo Savin! Ich habe mit Interesse deinen Text über die Bahn am Neuweltpaß gelesen. Früher oder später sollte daraus ein eigener Artikel über die Bahnstrecke von Jelenia Góra bis Tanvald entstehen. Hast du noch mehr Infos dazu? Meine Quellen reichen leider nicht für einen Artikel! Mein Vorschlag als Lemma wäre: Eisenbahnstrecke Jelenia Góra-Szklarska Poręba (komplette Beschreibung der einstigen Strecke Hirschberg-Polaun) und Tannwalder Zahnradbahn (Beschreibung der Strecke Tanvald-Harrachov). Was hältst du davon? --Rolf-Dresden 22:22, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo Rolf, die Idee ist gut; wir können sie ja im Auge behalten, bzw. du kannst schon einmal voranschreiten, denn meine Quellenlage ist ebenso dürftig (oder noch dürftiger) wie die deine. Als Lemma würde ich aber ruhig "Eisenbahnstrecke Hirschberg-Tannwald" bzw. "Hirschberg-Polaun" wählen, handelt es sich doch im Ganzen um ein Vorkriegsprojekt. Es sei denn, du willst wirklich einen separaten Artikel über die Strecke Jelenia Góra-Szklarska Poręba verfassen. Mich hat vor allem die Geschichte der Grenzkorrektur interessiert, die aber natürlich Teil der Geschichte der Bahnstrecke ist. Grüße -- Savin 23:09, 22. Jan 2006 (CET)
Bzw. sollte man das Lemma in Abhängigkeit von der Geschichte der Bahnstrecke wählen. Falls sie, wie z. B. die Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Villingen, von Anfang an einen besonderen Namen hatte, sollte man diesen verwenden. Falls nicht, sollte man tatsächlich Eisenbahnstrecke Jelenia Góra-Tanvald o. ä. nehmen. -- Savin 23:31, 22. Jan 2006 (CET)
Hallo Savin! Zwei Artikel sollten es schon sein, es war ja auch früher keine einheitliche Bahnlinie. Und ob in Zukunft wieder grenzüberschreitend Züge fahren, ist wohl ziemlich ungewiss. Ein eigener Name für die Strecke Hirschberg-Polaun ist mir nicht bekannt. Riesengebirgsbahn fällt schon einmal aus der Wahl heraus.... --Rolf-Dresden 23:43, 23. Jan 2006 (CET)
Tja, da wird wohl noch ein wenig Forschungsaufwand auf dich zukommen. Versuch's doch mal mit Zackenbahn Hirschberg-Schreiberhau-Grünthal/Polaun (vgl. Fluss Zacken) als Teil bzw. Seitenzweig der Schlesischen Gebirgsbahn. Viel Glück! ;) A propos: hier irgendeine Webseite irgendwelcher schlesischer Eisenbahnfreunde zum Thema: www.zackenbahn.de/vorbild.htm -- Savin 00:56, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo Rolf, habe hier gerade kurz reingeschaut. Glückwunsch zum sehr anschaulichen Artikel über die Tannwalder Zahnradbahn, man sieht geradezu die Züge wieder über den Pass rollen und könnte glatt selbst zum Bahnfan werden. Wer weiß, vielleicht greife auch ich irgendwann zum stilistischen Schaumweinkelch und verfasse einen kleinen Bahnartikel, z. B. über die Lippische Bahn... Dass allerdings die Zackenbahn durch das Riesengebirge verläuft, ist nicht ganz zutreffend. Ihr polnischer Name lautet dementsprechend auch Kolej Izerska. Grüße -- Savin 13:23, 29. Jan 2006 (CET)

Du hast natürlich recht, die Trasse verläuft genaugenommen im Isergebirge. --Rolf-Dresden 13:30, 29. Jan 2006 (CET)
Hallo Rolf, ich hab mal ein Bild reingesetzt - naja so besonders ist es nicht - aber weißt du, wo der Tunnel ist? Gruss --ahz 21:39, 17. Feb 2006 (CET)
Danke für das Bild, es ist besser als nichts. Ich habe mal nachgeschaut: Der Tunnel befindet sich unmittelbar vor dem Bahnhof Nieder-Schreiberhau. --Rolf-Dresden 22:05, 17. Feb 2006 (CET)
Danke, ich werde es auch gleich mit zu schreiben. --ahz 22:13, 17. Feb 2006 (CET)

Bild:Kleis.jpg

Hallo Rolf, vielen Dank für die netten Wünsche, von denen ich wirklich überwältigt bin. Bisher habe ich die neuen Knöpfe erst zweimal betätigt. Ich muss mich erst an die neuen Funktionen gewöhnen. Heute dann zu meiner völligen Überraschung ein Beitrag über meine WP-Tätigkeit in der Regionalpresse mit dem Titel Der Mann mit dem Sturzhelm ... Nein, ich konnte es kaum fassen! Naja, auf jeden Fall möchte ich dich nocheinmal an das bereits angekündigte Winterbild vom Kleis erinnern. Vielleicht hast du bei Gelegenheit Zeit, es hochzuladen? Danke für deine Bemühungen und viele Grüße in mein geliebtes Dresden von --Hejkal @ 22:46, 25. Jan 2006 (CET)

Eine steile Karriere. Erst kürzlich Admin und schon berühmt....In welcher Zeitung war der Artikel? Das Bild vom Kleis muß erstmal etwas bearbeitet werden, dann füge ich es mit ein. Leider paßt es nicht zu deinem Artikel über Svor, aber ist ja egal. --Rolf-Dresden 23:19, 25. Jan 2006 (CET)
Der Artikel wurde heute in der vierzehntägig erscheinenden NWZ publiziert. --Hejkal @ 23:23, 25. Jan 2006 (CET)
Danke für die Mühe, sie hat sich gelohnt. Beste Grüße --Hejkal @ 23:55, 30. Jan 2006 (CET)

Vorlagen in Ihrer cswiki Benutzerseite

Hallo,
könnten Sie bitte die Informationen über Ihre Sprachkenntnisse in der cswiki bearbeiten? Es gibt dort eine schlechte Kategorie cs:Kategorie:User de-M (in cswiki ist rechtige cs:Kategorie:User de-N wie "native" aus Englisch). Ich bearbeitete jeweils die Kategorien ohne interwiki und ich beachtete es. (Die Kategorie de-M ist in der cswiki unnötig). Sie können zB. diese Vorlagen benutzen: {{Šablona:User de-N}}, {{Šablona:User en-2}} usw. Danke schön. Petr K 22:51, 24. Feb 2006 (CET)

ATE

Nach meinen Unterlagen führte die ATE den Betrieb auf der Brucher Sandbahn, die drei fünffach gekuppelte Loks besaß. Weißt Du Näheres über diese Sandbahn? Was ist überhaupt eine Sandbahn? --Blieb 13:24, 25. Feb 2006 (CET)

Hallo Blieb, eine Sandbahn ist eine spezielle Bahnlinie, die das für die Verfüllung ausgekohlter unterirdischer Grubenbaue nötige Versatzmaterial heranbringt. Wegen der hohen Zuglasten sind meist hohe Achslasten üblich gewesen und eben starke Lokomotiven. Daß es soetwas auch in Nordböhmen gegeben hat, ist mir ersteinmal neu. Die Gemeinde Bruch heißt heute Lom u Mostu und befindet sich zwischen Teplitz und Oberleutensdorf unmittelbar am Abhang des Erzgebirges. Ich werde mal schauen, ob ich was zum Thema Sandbahn schreiben kann. Viele Grüße--Rolf-Dresden 16:46, 25. Feb 2006 (CET)

Das ging ja flott! Vielen Dank! Vielleicht magst Du Deine neuen Artikel auch unter Portal:Bahn/Mitmachen eintragen. --Blieb 19:48, 25. Feb 2006 (CET)

Leipzig-Döbeln-Dresdner Eisenbahn im Artikel Chemnitz-Riesaer Eisenbahn

Deine Änderung war nicht korrekt, immerhin fahren 143er mit Dostos bis zur Station Triebischtal. Ggf. muss eine andere Formulierung gefunden werden. -- Steffen M. 23:34, 2. Mär 2006 (CET)

Gut, die Formulierung ist jetzt etwas unglücklich, aber die Strecke ist offiziell die Strecke Coswig-Borsdorf. --Rolf-Dresden 06:26, 3. Mär 2006 (CET)

Lokalbahn Großpriesen-Wernstadt-Auscha

Hallo Rolf-Dresden,ich habe deinen Artikel gelesen und würde gern noch mehr zu dieser Lokalbahn erfahren. Ich bin Ortsbetreuer von Kirchsprengel Taucherschin beim Heimatverein Leitmeritz. Kann man mit dir irgendwie in Kontakt treten, um historisches Material auszutauschen. Mario (Pirna) [Mario.Illmann@gmx.de]

Hallo Mario! Es ist eigentlich alles in den Artikel eingeflossen, was ich an verwertbarem Material hatte. Grüße von --Rolf-Dresden 22:55, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo Rolf! Ich habe die Strecken und Lokalbahnen der KFNB eingetragen. Wenn Du Zeit und Lust hast, würde ich mich freuen, wenn Du ein paar der roten Links (falls es überhaupt möglich ist) blau machen könntest. Eine generelle Kontrolle der vorhandenen blauen würde sicherlich auch nicht schaden. Liebe Grüße aus Österreich --Blieb 21:22, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo Blieb! Ich habe mal kurz darübergeschaut, es sind auf jeden Fall ein paar Rechtschreibfehler drin. Ich werde mich bei Gelegenheit einmal damit befassen. Viele Grüße--Rolf-Dresden 23:05, 4. Mär 2006 (CET)

Dampflokwerk Meiningen

Hallo Rolf, Mit Westeuropa ist der westeuropäische Wirtschaftsraum gemeint und dazu gehört nun mal Deutschland mitsamt Meiningen und auch Dresden. Das hätte im Artikel natürlich deutlicher beschrieben werden müssen - mein Fehler. Aber so wie jetzt beschrieben kann man den Artikel auch stehen lassen. Mit freundlichem Gruß Kramer96 23:18, 14. Mär 2006 (CET)

Hallo Kramer96! Seit dem 01.05.2004 reicht dein sog. Westeuropäischer Wirtschaftsraum bis zur russischen Grenze! Ich denke dieser Begriff gehört darum mittlerweile endgültig in die Klamottenkiste. Viele Grüße von --Rolf-Dresden 13:22, 19. Mär 2006 (CET)

Hallo Rolf, Betreff deine Nachricht v. 19.03.06: O.k., stimmt wegen der EU , einigen wir uns auf "Mittel- und Westeuropa" (geogr.). Mit freundlichem Gruß Kramer96 13:36, 19. Mär 2006 (CET)

Verschiebung Langer Berg

Hallo Rolf,

würdest du bitte noch die Links von Langer Berg auf Langer Berg (Thüringer Wald) korrigieren. Zu finden sind sie über das Werkzeug Links auf diese Seite unten Links. Besser fände ich es allerdings, wenn du die Verschiebung rückgängig machst und in den Artikel Langer Berg oben eine BKL II einfügst, da die Lemmata verschieden sind (der tschechische Name lautet sicher nur auf Deutsch Langer Berg). BKL II wäre dann dieses Schema: {{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Langen Berg in Thüringen, für einen tschechischen Berg mit dem deutschen Namen ''Langer Berg'' siehe [[...]]}}. Ich fände diese Lösung besser, da ich hin und wieder mal einen Link auf den Artikel setzte und da ist deine Lösung dann arg ungelenk. Eine BKL I halte ich bei einem nicht vorhanden Artikel ohnehin für nicht so gut. Grüße --Michael Sander 20:41, 27. Mär 2006 (CEST)

Ich möchte Michael in seiner Argumentation unterstützen. So weit es denn möglich ist, sollten wir auf Klammerzusätze in den Lemmata (=Artikelnamen) verzichten. Hier ist es mit dem vorgeschlagenen Verfahren gut möglich. --Martin Zeise 21:37, 27. Mär 2006 (CEST)
Ich bin mir sicher, "Lange Berge" gibts bestimmt noch mehr. Und dann fangen wir garantiert noch einmal von vorn an, alles umzuschieben. Und den momentan noch nicht geschriebenen Artikel über den böhmischen Berg werde ich bei Gelegenheit schreiben! --Rolf-Dresden 21:56, 27. Mär 2006 (CEST)
Ja, es geht bloß darum, dass diese Artikel über noch mehr Berge auch irgend jemand schreiben muss. Wir haben etliche Orte mit Namen Roda und trotzdem hat nur einer einen Artikel. Also entweder du schreibst mal die ganzen anderen Langen Berge mit in die BKL oder du korrigierst die Links, wie es eigentlich bei Verschiebungen selbstverständlich ist. --Michael Sander 22:00, 27. Mär 2006 (CEST)
Jetzt macht einmal keinen Streß! Geht ja nicht alles gleich und sofort! --Rolf-Dresden 22:04, 27. Mär 2006 (CEST)
Sorry, bin etwas gereizt, weil mich das Thema Artikelverschiebungen immer etwas auf die Palme bringt, besonders wenn eines meiner "Babys" (der Lange Berg ist so eins) irgendwohin geklammert wird und mit Rotlinks gesetzt wird. Eigentlich hätte es ja gereicht, wenn du den Artikel an dem Tag verschoben hättest, wo es den tschechischen auch gibt. Vorher hat nämlich niemand was davon. Grüße --Michael Sander 22:07, 27. Mär 2006 (CEST)
Sorry, ich sehe ja ein, daß dir DEIN Berg heilig ist. Aber wenn du dir wenigstens mal die Mühe gemacht hättest mal zu schauen, bei Links auf diese Seite....--Rolf-Dresden 22:10, 27. Mär 2006 (CEST)
Ich möchte noch einmal auf WP:BKL verweisen. Dort steht: Ungefähr ab einem Verhältnis von 1:10 ist im Allgemeinen Modell II angebracht. Wenn ich mir die Google-Hits zu "Langer Berg" ansehe, ist dieses Verhältnis bezüglich des Thüringer Langen Bergs durchaus gegeben. Da kommt realistischerweise überhaupt nur noch der Lange Berg auf Usedom mit einem einzigen Treffer vor. Obwohl ich da sogar schon mehrfach gewandert und Rad gefahren bin, hatte ich hier den Begriff auf einer Landkarte aber noch nie gesehehen. Dein böhmischer Lange Berg kommt bei den ersten 50 Treffern hier übrigens überhaupt nicht vor. Also, für mich scheint die Sache relativ eindeutig und ich bitte dich, die Aktion rückgängig zu machen. --Martin Zeise 22:17, 27. Mär 2006 (CEST)
Es wäre vielleicht besser gewesen, wir hätten geich vernünftig miteinander geredet! Aber jetzt bin ich nunmal fertig und jetzt bleibts auch so! --Rolf-Dresden 22:37, 27. Mär 2006 (CEST)
Also, viel schneller konnte ich nach dem Erkennen des Problems (ich bin heute erst so gegen 21:15 Uhr in der Wikipedia aufgetaucht) nicht reagieren. Der erste Beitrag von mir hier war so eine Gefühlsantwort, weil ich Michaels Argumentation durchaus nachvollziehen konnte. Danach habe ich noch etwas gebraucht, um das Ganze auf eine rationale Ebene zu bringen. Da sind 40 min ja wahrlich nicht zu lange, wenn man sich fundiert äußern will. Dass du jetzt keine Lust mehr hast, das wieder rückgängig zu machen, kann ich durchaus verstehen. Ich hoffe aber, dass du akzeptieren kannst, dass wir bei Gelegenheit die von Michael vorgeschlagene Variante umsetzen. Dies bedeutet: Der Hauptartikel Langer Berg verweist wegen der übergewichtigen Bedeutung auf Thüringen, dort gibt es eine BKL II auf Langer Berg (Begriffsklärung), wo deine jetzt begonnene Bergeliste reinkommt.
Noch eine Frage: Meinst du mit dem Berg im Landkreis Vorpommern den von mir schon erwähnten auf Usedom? Wenn ja, dann fände ich Langer Berg (Usedom) das passendere Lemma. --Martin Zeise 22:57, 27. Mär 2006 (CEST)
Gut, jetzt können wir vernünftig reden! Ja, ich habe wirklich kein Problem damit wenn ihr das macht. Wenn ihr mich vor einer Stunde nicht so unter Druck gesetzt hättet, wäre es jetzt für euch einfacher. Lasse meinen Berg aber bitte dannn oben in der Liste, denn an Größe und Wucht kann der böhmische Berg es allemal mit eurem in Thüringen aufnehmen. Den Berg in Vorpommern kenne ich nicht, habe ihn aber in der Liste der Erhebungen in Mecklenburg-Vorpommern gefunden. Viele Grüße nach Thüringen! --Rolf-Dresden 23:04, 27. Mär 2006 (CEST)
Schön, dass wir doch noch zueinander gefunden haben. Natürlich sollte dein böhmischer Langer Berg weit oben in der Liste stehen, die anderen sind ja doch wohl eher nur Hügel. Ich sehe gerade, dass Usedom ja zum Landkreis Ostvorpommern gehört, da wird der Hügel in Nordvorpommern wohl doch ein anderer sein. --Martin Zeise 23:46, 27. Mär 2006 (CEST)
Nana, also der Lange Berg ist nicht "mein" Berg. Es ist nur ein Artikel den ich geschrieben habe. Deshalb steht er auf meiner Beobachtungsliste und ich verfolge was damit geschieht. Ich will mich noch mal bei dir entschuldigen, wenn ich gestern etwas zu harsch war. Nur wurde dann Allersdorf (einer "meiner" Artikel) gestern Abend auch noch verschoben und die Deutsche Bahn hat mich gestern zusammengeschissen, weil ich auf dem Bahnhof Ilmenau Fotos gemacht habe. Bin halt auch nur ein Mensch und gestern war nich so mein Tag... --Michael Sander 14:08, 28. Mär 2006 (CEST)

Dampftriebwagen und Gepäcklokomotiven der ČSD

Servus Rolf! Ich habe Dampftriebwagen und Gepäcklokomotiven der ČSD hinzugefügt, sowohl solche, die von der kkStB und Privatbahnen zur ČSD kamen, als auch solche, die die ČSD selbst beschafft hat. Mit der Einordnung in die Seite bin ich nicht glücklich. Vielleicht findest Du eine bessere. Bei der Borszatalbahn unterscheiden sich unsere Schreibweisen. Ich überlasse Dir die Klärung ... Ich kann bei Gelegenheit über alle von mir eingtragenen DT einen Artikel schreiben. Viele Grüße aus Österreich --Blieb 22:53, 28. Mär 2006 (CEST)

Danke! --Rolf-Dresden 06:38, 29. Mär 2006 (CEST)

Szczeliniec Wielki

 
Böhmischer Löwe im Stadtwappen von Kłodzko (Glatz)

Hallo Rolf! Deine gütige Erlaubnis voraussetzend habe ich "Szczeliniec Wielki" in die Liste neuer Artikel des Portal:Polen eingetragen. Sehr gelungen übrigens. Du als Böhmen-Experte dürftest dich im Glatzer Land eigentlich wie zuhause fühlen, zählt das Gebiet doch historisch eher zu Böhmen als zu Schlesien. Nach dem Krieg hatte Polen den Landstrich auch ohne Weiteres den Tschechen zum Tausch angeboten, doch diese wollten keine Kompromisse im weiter östlich gelegenen Teschener Land eingehen, und so verblieb das bohème-lastige Kłodzko (Glatz) als Randbezirk bei Niederschlesien. Dabei verläuft die geschichtliche Grenze Schlesiens eigentlich etwas weiter nördlich. Kurzum, Glatzer Land und Glatzer Tal stellen aus historischen Gründen ein natürliches Expansionsfeld für dich dar (– und denk an "Neue Artikel" im Portal:Polen)! Grüße -- Savin 23:02, 6. Apr 2006 (CEST)

Anmerken ließe sich noch, dass es im Juni 1945 tatsächlich zu einem vorübergehenden Grenzkonflikt kam, als tschechisches Militär sich inmitten der Nachkriegswirren anschickte, das Glatzer Land zu besetzen. Im Bahnhof von Międzylesie (Mittelwalde) traf ein gepanzerter tschechoslowakischer Zug mit Soldaten ein. Die Antwort Polens erfolgte allerdings prompt: Einheiten der polnischen Armee nahmen Aufstellung entlang der Olsa (poln. Olza, tschech. Olše), um ihrerseits in den tschechischen Teil des Teschener Landes einzumarschieren und General Rokossowski setzte polnische Streitkräfte Richtung Glatz in Marsch. Als die Tschechen davon Kenntnis bekamen, ergriffen sie die Flucht. In dem bereits anderweitig erwähnten polnisch-tschechischen Grenzabkommen von 1958 kam es wie gesagt nur zu minimalen Grenzkorrekturen bei Jakuszyce (Jakobsthal) sowie nahe Głuchołazy (Ziegenhals). Im Vorfeld wurden aber zwischen beiden Seiten durchaus weitergehende Grenzverschiebungen diskutiert, wobei dem Glatzer Land eine Schlüsselrolle zufiel. Ingesamt müssen die damaligen tschechischen Vorstellungen jedoch als phantasiegeleitet und unrealistisch gelten, sonst würden sich die Tschechen heute im Besitz von Kłodzko (Kladsko) befinden. Und so gehören heute das ganze Glatzer Land und 44% des Teschener Landes zu Polen. -- Savin 13:15, 7. Apr 2006 (CEST)
Ich finde deine Artikel auch immer sehr interessant. Vielleicht kannst du auch was zum Glatzer Land schreiben? Da würde das, was du mir hier geschrieben hast auch gut mit hereinpassen. Vielleicht läßt sich dieser künftiger Artikel mit dem vorhandenem der Grafschaft Glatz verschmelzen? --Rolf-Dresden 21:56, 7. Apr 2006 (CEST)

Hi, Rolf

Vielen Dank fürs Schreiben. Ab und zu bekommst Du von mir eine kleine Bemerkung. Rückmeldungen erwünscht. Kondwiramur

Hallo Rolf, ich bin gerade beim Check der Links auf Vrchovany auf deine baustelle 2 gestoßen. Guckst bitte mal bei Berkovský vrch rein, dort habe ich auch schon etwas zur Burg Starý Berštejn drin stehen. Nicht dass wir uns doppelte Arbeit machen. Die Geschichte der Burg ist ohnehin recht verworren. Übrigens baustelle 1 gefällt mir sehr gut. ;-) Die Kontonummer für Spenden würde ich aber rauslassen - oder einen Link auf die Webseite setzen. Viele Grüße --ahz 00:19, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo AHZ! Ich habe mal deinen Artikel über Altperstein mit meinen Informationen ergänzt. Da du ja auch Fachmann bist, unter welchem Lemma würdest du den Artikel über Schloß Zahradky einordnen? Hast du noch Ergänzungen dazu? Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:43, 20. Apr 2006 (CEST)
Hallo Rolf, danke für die Ergänzungen, ich würde das Lemma Schloss Nový Zámek vorschlagen, so wird es auch auf den tschechischen Karten genannt. Ich hab mir jetzt den Artikel noch mal durchgelesen und ein paar kleinere Ergänzungen gleich mal eingefügt. Viele Grüße --ahz 00:07, 21. Apr 2006 (CEST)

Jizerská dráha (zu "Zackenbahn")

Hallo Rolf! Endlich habe ich mich dazu gebracht, ein paar zugängliche Infos über die grenzüberschreitenden Fahrten auf d.Zackenbahn seit 1997 in die Wiki zu schreiben (Zackenbahn - Diskussion; direkt zu schreiben soll ich nicht - es ist ja DEIN Artikel - und übrigens wag´ ich´s nicht.) Ich hoffe, doch etwas Nützliches geschrieben zu haben...

Kondwiramur
danke! Werde das aber eher unter Tannwalder Zahnradbahn einfügen. --Rolf-Dresden 23:33, 25. Apr 2006 (CEST)

Szklarki

haie rolf,

habe deinen edit gesehen und gemerkt, dass du den namen auf den polnischen gesetzt hast. Wir hatten das im Portal:Polen schonmal diskutiert und uns entschieden (freilich nicht bindend ;) ) immer den deutschen zu nehmen. Grund: viele flüsse sind grenzüberschreitend und um es einfacher zu handhaben kommt alles deutsch sonst müsste man ja überlegen ob tschechisch, polnisch, deutsch usw. ;) ... auch flüsse die die grenze nicht überschreiten; auch wieder wegen einfachheit. Nur so als hinweis. in einen editwar würde ich dafür aber Sicherlich nicht einsteigen *g* ...Sicherlich Post 08:08, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Sicherlich! Das ist wirklich nur ein Flüsschen und trotz der im Portal:Polen vielleicht erfolgten Diskussion halte ich die Benutzung der alten deutschen Namen als Lemma in den meisten Fällen für ungeeignet. Es gibt meines Wissens auch eine Namenskonvention bezüglich ausländischer Orte mit deutschen Namen, und die Regelung dort ist logisch und vernünftig. --Rolf-Dresden 11:32, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ja die gibt es und sie ist wie so ziemlich alles umstritten und regelmäßig "um-editwart" ;) .. und bezieht sich wie gesagt auf Orte nicht auf Flüße usw. ... nunja dann bleibt es halt uneinheitlich ...Sicherlich Post 12:08, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schaue mal in die Artikel über tschechische Geografie, dort hat sich eigentlich schon die Verwendung der heute gültigen Namen durchgesetzt. (abgesehen von solchen Örtlichkeiten wie Schneekoppe oder Prag, aber das ist auch analog der Namenskonvention konform) --Rolf-Dresden 22:22, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild:Bahnhof Moldau.jpg

Vielen Dank für das hochgeladene Bild! Kannst du bitte noch eine Lizenzangabe hinzufügen? Danke! --Matt314 19:58, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt. Ich wollte eigentlich nur eine neue Version eines schon vorhandenen Bildes laden, leider ist da was schief gegangen. Kannst du bitte die alte Version löschen: Bild:Bahnhof_Moldau.JPG. Danke! --Rolf-Dresden 20:41, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

WP:NK

du hast hier deine Unterschrift vergessen ;) .. ich wollte nicht zum fälscher mutieren ;) ...Sicherlich Post 21:02, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke! --Rolf-Dresden 21:17, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lokalbahn Großpriesen-Wernstadt-Auscha

Hallo Rolf, danke für deine Antwort. Dennoch habe ich noch Interesse an weiterem Informationsmaterial zur Bahnstrecke, insbesondere Taucherschin-Klinge. Das beinhaltet Baukosten, Baubeteiligte, Bauzeitraum und die Beseitigung von bestimmten Häusern. Kurz gesagt ich benötige genauere Informationen zur Baugeschichte. Kannst du mir in dieser Hinsicht weiterhelfen evtl. Literatur-, Quellenhinweise oder Verweise zu anderen Personen, welche mir weiterhelfen können? Ist es auch möglich auf anderem Weg mit dir in Kontakt zu treten (Telefon, Adresse)? In Erwartung einer hilfreichen Antwort.

Mario (Pirna)

Mario Illmann Göppersdorfer Str. 12B 01819 Bahretal Tel.: 035025/51632

Prossnitz-Triebitzer Bahn

Hallo Rolf, Ich bin über die Prossnitz-Triebitzer Bahn gestolpert und konnte zu meinem Bedauern keine Informationen darüber finden. Gehörte sie ev. einmal zur KFNB oder zur ÖNWB? Kam sie zur kkStB oder CSD? Ich weiß bis jetzt nur, dass sie von Sigl in Wr. Neustadt 1889 Dreikuppler beschafft hat. Weißt Du mehr? LG --Blieb 11:31, 15. Jun 2006 (CEST)

Sorry, dass ich hier erst jetzt antworte! Aber ich muss dich enttäuschen, darüber habe ich auch keine Informationen. --Rolf-Dresden 17:05, 4. Jul 2006 (CEST)

Lokarchiv der Lokomotiven der Tschechischen Eisenbáhn

Hallo, und Danke für Deine Mitteilungen, selbstverständlich übernehme ich die Mitteilungen nach den Vorlagen. Manchmal sind technischen Daten aber sehr schwer zu bekommen. Auch besteht durch die Übersetzung aus dem Tschechischem immer der Fehler, daß man es falsch interprätiert. Z.B. "Kasten des Kessels" = "Stehkessel" , oder "Heizfläche des Heizraumes" = "Gesamtheizfläche" ? Wenn die gewünschten Daten nicht zu bekommen sind, habe ich die Vorlage umgeändert! Mit freundlichen Grüßen, Rainer Haufe

RE: Halloo

Ich habe Dir letzte Woche erst einmal eine Mail geschickt, als es um die Formatvórlagen ging. Schau in Dein Postkasten nach! Zur 471 kann ich recht wenig sagen, da ich das Fahrzeug erst einmal in Roudnice nad Labem sah und dabei dummerweise keinen Fotoapperat dabei hatte. Somit werde ich keinen Artikel schreiben. Aber in den tschechischen Internetseiten sind doch ganz vorzügliche Berichte über alle Fahrzeuge der Eisenbahn mit allen technischen Daten. Man muß nur mit Google suchen. Viel Spaß, Rainerhaufe

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD

Hallo! Ich habe Deine Mitteilung erhalten. Ich möchte aber sagen, daß dies Fahrzeuge waren, die in etlichen Fahrzeugarchiven beschrieben wurden und bin der Meinung, daß sie auch hierhin gehören. Was ist mit einigen anderen Prototypfahrzeugen, die in den Internetseiten aufgeführt sind, eine ČSD-Nummer haben, aber nicht weitergebaut wurden ? Sollen die auch aufgenommen werden? 2 Beispiele: S 699, T499. Schöne Grüße, --Rainerhaufe 17:08, 5. Jul 2006 (CEST)

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ŽSR

Ich werde die Seite mit anschauen, und wenn ich etwas finde, werde ich es melden. Viele Grüße,

--Rainerhaufe 18:30, 5. Jul 2006 (CEST)

Tender

Da ich nun auch brauchbare Unterlagen über kkStB-Tender habe, habe ich begonnen entsprechende Artikel zu schreiben (Bsp. kkStB Tenderreihe 8, kkStB Tenderreihe 42). Wenn Du Informationen, wie etwa Verbleib in der ČSD, hast, würde ich mich über Ergänzungen freuen. --Blieb 08:17, 9. Jul 2006 (CEST)

Kammweg

Vielen Dank, Rolf,

für die Behebung meines Fehlers bei der Eintragung vom Kammweg-Link. Viele Grüße aus dem Erzgebirge nach Dresden, Alex vom Kammweg/Ziewald.

Hallo! Warum hast du diesen (und nur diesen) Artikel verschoben? Entweder alle in der Kategorie oder keinen! Außerdem ist der Begriff "Baureihe" doch eher auf Deutschland beschränkt, besser wäre "Reihe". Die Österreicher lassen es übrigens in den Lemmata ganz weg (z.B. ÖBB 2016). Gruß, Fritz @ 18:26, 29. Jul 2006 (CEST)

Wenn schon eine Namenskonvention für Triebfahrzeuge existiert, sollte man das auch generell anwenden, alles andere ist Unsinn! Im Übrigen scheint es bislang der einzige Artikel zu sein, der eine Baureihe der PKP beschreibt, alles andere sind nur Redirects. --Rolf-Dresden 19:43, 29. Jul 2006 (CEST)
Die Namenskonvention besagt nicht, daß überall "Baureihe" drinstehen muß. Wie gesagt, ist das für die österreichischen Fahrzeuge nicht üblich (und wird wegen der großen Zahl sicher auch nicht geändert) und für die Schweizer auch nicht. Bei Fahrzeugen aus englischsprachigen Ländern wird "Klasse" verwendet. Die Namenskonvention sagt, daß das Kürzel der Bahn zu Beginn stehen muß und daß innerhalb der Bahnen eine einheitliche Bezeichnungsweise gewählt werden sollte. Daß es sich bei den anderen um Redirects handelt, ändert übrigens nichts am Problem; wir haben auch für Deutschland zahlreiche Redirects, die sich selbstverständlich auch an die Namenskonvention halten. --Fritz @ 23:54, 29. Jul 2006 (CEST)
Warum hast du das wieder gelöscht? Noch gibts die einmalige Chance die Lemmas ordentlich zu erstellen! Wozu machen wir dann Namenskonventionen, wenn sich dann sowieso keiner dran hält? --Rolf-Dresden 09:47, 30. Jul 2006 (CEST)
Wenn du Lust hast, lies bitte die langen Diskussionen zu diesem Thema: Benutzer:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn, Benutzer Diskussion:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn und z.T. auch auf Portal Diskussion:Bahn. Wie gesagt, die Namenskonvention sagt nicht, daß der Begriff "Baureihe" überall vorkommen muß. Das ist weder bei den Länderbahnlokomotiven, noch bei den österreischischen, noch bei den schweizer, noch bei Lokomotiven aus irgendeinem anderen Land der Welt der Fall! Daß sich niemand daran hält, ist übrigens eine sehr gewagte Behauptung. --Fritz @ 11:47, 30. Jul 2006 (CEST)
Das ist ganz sicher keine gewagte Behauptung, sondern das siehst du selbst, wenn du dir die meisten Artikel so ansiehst. Es gibt zum Beispiel auch eine Formatvorlage Triebfahrzeuge, aber verwendet wird sie meist nicht. Aber nenne mir jetzt mal einen vernünftigen Grund, warum du den Begriff Baureihe nicht haben willst, zumal defacto noch keine Artikel zu PKP-Baureihen existieren und man das also so beginnen könnte? --Rolf-Dresden 18:09, 30. Jul 2006 (CEST)

Guten Abend Rolf, Du hattest vor einiger Zeit ein HW-Foto Deines Großvaters (Bahnhof Glashütte) für den Artikel über die Müglitztalbahn zur Verfügung gestellt. Besteht von Deiner Seite die Möglichkeit, noch weitere Bilder für den o.g. Artikel zur Verfügung zu stellen ??? Freundliche Grüße --Norbert Kaiser 19:32, 31. Jul 2006 (CEST)

Ein paar haette ich noch, kann ja bei Gelegenheit noch etwas scannen und einfügen. --Rolf-Dresden 19:35, 31. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank ! --Norbert Kaiser 21:33, 1. Aug 2006 (CEST)

Lokomotiven der slowakischen Eisenbahnen

Hallo, Ich habe es nach genauem Literaturstudium für angebracht gehalten, die Baureihe 180 aus der Liste zu entfernen, da von dieser Baureihe nur 2 Exemplare existieren und diese in Ceska Trebova beheimatet sind (vorher in Prag). Viele Grüße, Rainerhaufe

In der Liste sind da bestimmt noch mehr solche Fehler. Danke. --Rolf-Dresden 16:18, 4. Aug 2006 (CEST)

Jedlová (Bahnhof)

Gruß, ich habe in tschechischer Wikipedia ein Artikle über cs:Jedlová (nádraží), dann cs:Jedlová (Jiřetín pod Jedlovou) und cs:Rozhled geschrieben. Jedlová Bahnhof ist unikat, es ist in mitte des Waldes. Bilder sind auf commons. --Mirek256 14:12, 7. Aug 2006 (CEST)

Danke. Zumindest über den Bahnhof werde ich bestimmt etwas schreiben. Viele Grüße --Rolf-Dresden 18:03, 7. Aug 2006 (CEST)

PKP-Listen

Hallo Rolf, was denkst, sollte man die PKP-Listen nicht zu einer Zzusammenlegen , wie bei den anderen Gesellschaften auch? Liesel 17:42, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich habe damit kein Problem, weiß aber nicht ob dann die Auflistung zu lang wird? Wenn du willst, mache es einfach! --Rolf-Dresden 17:48, 13. Aug 2006 (CEST)
Guggst du Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der PKP. So lang ist sie gar nicht. Liesel 20:59, 13. Aug 2006 (CEST)
Ja, das ist ok. Ein polnischer Wikipedianer hat mich gerade darauf hingewiesen, dass bei den polnischen Baureihenbezeichnungen keine Lücke zwischen Buchstaben und Nummer hineinkommt und habe es nocheinmal geändert, füge bitte also die neuesten Versionen der Tabellen ein. Danke!--Rolf-Dresden 21:06, 13. Aug 2006 (CEST)
So, das auch noch erledigt. Wenn du nichts dagegen hast, werde ich die Einzellisten löschen. Liesel 21:20, 13. Aug 2006 (CEST)
Ja, lösche die einzelnen Listen, so siehts gut aus. Jetzt muss nur noch jemand die entsprechenden Baureihen-Artikel schreiben.....Viele Grüße--Rolf-Dresden 21:27, 13. Aug 2006 (CEST)

PKP designations

PKP designation for i.e. 57 electric multiple unit is "EN57" not "EN 57" (correct is without space inside name) pl:Wikipedysta:Augiasz

Thank you! I will it change. --Rolf-Dresden 20:23, 13. Aug 2006 (CEST)

Eisenbahnen

Hallo Rolf, danke für die Korrektur, den Fehler hatte ich von der Website der Stadt Plesná übernommen und er war mir gar nicht aufgefallen. Viele Grüße --ahz 23:50, 25. Aug 2006 (CEST)

Gern geschehen! --Rolf-Dresden 23:56, 25. Aug 2006 (CEST)

Interregio

Guten Abend Rolf, deine Verschiebung von Interregio war eine gute Idee. Es geht nicht an daß Lemmata (mußte ich auch erst lernen) reinster POV sind. Da ich die persönlichen Angriffe des Admins Bluefish satt habe, bitte ich dich, ob du mal nach InterCity und EuroCity sowie DUEWAG schauen könnest. (Ich möchte jetzt Feierabend machen.) Da ist m. E. dasselbe Problem, das Werbebezeichnungen als Wikipedia-Lemma auftauchen.

Ansonsten finde ich es richtig, daß Bluefisch gesperrt gehört, was er im Moment veranstaltet ist schon recht irrwitzig. Leider fehlt mir die Stimmberechtigung, um ein Verfahren hier einleiten zu können. Mir bleibt nur das Melden an den Bundesdatenschützer, dass meine Zugangsdaten so aufbereitet veröffentlicht wurden. Die Stimmberechtigng fehlt auch Palü, wie ich feststellen mußte. Offenbar hat Bluefish sie vertrieben, da wird vielleicht nichts mehr kommen. Ich kann erst ab 18. September was untenehmen. Wahrscheinlich hatte auch der sich selbst deaktivierte Benutzer Mäfä, auf den Bluefisch überall abhebt die Faxen dicke. Hinter jedem Account wittert er wohl ihn, wenn er sich mit Eisenbahn-Reisezugwagen befasst, und wie einem Phantom hinterherjagt, auch dessen Daten ließ Bluefisch wohl veröffentlichen, wenn ich es richtig interpretiere. Offenbar ist da eine Privatfehde im Gnge, die mit einem Lexikon nichts zu tun hat. [4]. Sensible Daten zu veröffentlichen, das scheint eine Spezialität dieses Fisches zu sein, bei welcher Firma hat er bloß sowas gelernt? Ich habe mir vorgenommen, nur zwei Stunden am Tag überhaupt im Internet zu sein, nun sind es über drei Stunden, daher mache ich jetzt Schluss. --Georg Müller 20:15, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo Georg! Es gibt hier leider einige, die nicht begriffen haben, dass hier eigentlich die meisten als Freizeitbeschäftigung an einer Enzyklopädie schreiben. Mir persönlich ist es darum jedenfalls vollkommen schleierhaft, warum sich hier einige ständig beleidigen müssen. Bei den Bahnartikeln ist es leider so, dass hier besonders viel Halbwissen eingeworfen wird. Und das Schlimmste ist, dass die Schreiber ihren Mist auch noch mit allen Mitteln verteidigen. Und leider habe ich da auch noch keinen einzigen Admin gesehen, der wirklich davon Ahnung hat! Ich bin mir darum zum Beispiel noch nicht so sicher, ob der Artikel Interregio jetzt so bleibt, oder ob wieder ein Schlauer daherkommt und es ändert. --Rolf-Dresden 21:09, 28. Aug 2006 (CEST)
Doch eine Admin fällt mir ein, der weiss, was er schreibt: Benutzer:Liesel Viele Grüße--Rolf-Dresden 21:17, 28. Aug 2006 (CEST)

lustig. wer hier eine Privatfehde begeht ist ja wohl offensichtlich. *michvorlachenuindieEckeschmeiß* ciao. --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:05, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich finde das nicht lustig. --Rolf-Dresden 23:16, 28. Aug 2006 (CEST)

Guten Abend Rolf, ich finde es lustig, dass wir doch eine zweite Eisenbahnexpertin haben.. Im Moment ärgert sie mich. Warum ich mich melde, ich kann die Rückverschiebung von JPB nicht nachvollziehen. Ich werde versuchen, erneut zu verschieben und es mit InterCity, RegionalExpress und EuroCity auch zu vornehmen. Es kann ja nicht sein, dass der DB-und allgemeine Werbequatsch mit dem Binnenversal in einer Enzyklopädie (!!!) um sich greift und fröhliche Urständ feiert. Ich teile daher deine Meinung, dass die meisten Artikel im Eisenbahnbereich nicht das für eine Enzyklopädie erforderliche Niveau erreichen, oft auch deshalb, weil dese mit aktuellen Infos überfrachtet werden. Hier wird die Wikipedia mit einem Fanzine verwechselt, wie ich es schön häufiger anmerkte. Die meisten Artikel wären in der Eisenbahnwiki besser aufgehoben, wie sie Dealerofsalvation versucht aufzubauen. In der Wikipedia würde es reichen Grundartikel wie Eisenbahn, Lokomotiven allgemein nicht speziell, die Geschichte der deutschen Bahnen zu erwähnen. Abschreckendes Beispiel: der Artikel Bahnhof Berlin-Wannsee, der nur beschreibt, welche Züge dort fahren, an welcher Straße er liegt, also nichts anderes ist, als aus einer Straßenkarte und dem aktuellen Fahrplan abgeschrieben. Es steht nicht darin, wann der Bahnhof eröffnet wurde, umgebaut wurde und an welcher/n Bahnstrecke/n er sich befindet. Da merkt man wirklich, dass absolut keine Quell- und Fachliteratur verwendet wurde. Zu deiner Anmerkung zur Tabelle in InterRegio (???) habe ich mich in der Diskussion gemeldet. --Georg Müller 20:48, 29. Aug 2006 (CEST)

Dann viel Spaß beim Verschieben, ich werde mich nicht mehr daran vergreifen. Ich habe keine Lust mehr meine Zeit mit etwas zu verplempern, was sowieso wieder gelöscht wird. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:07, 29. Aug 2006 (CEST)
Also meinst du, ich solle es besser sein lassen und meine Nerven schonen. Dann gibt es halt zwei Leuchttürme in einem Meer der enzykl. Ignoranz. Schade. --Georg Müller 21:28, 29. Aug 2006 (CEST)

Nein, mach ruhig. Begründe das aber in der Versionsgeschichte. --Rolf-Dresden 21:35, 29. Aug 2006 (CEST)

Das Verschieben klappte nicht, wohl weil da zurückverschoben wurde, oder dort die gleiche Diskussionsseite existiert wie beim Binnenversal-Lemma. Dann sollten wir damit leben, daß Lemmata in der Wikipedia von den Werbefritzen übernommen werden und nicht die allgemeinen Regeln des Dudens gelten noch die, wie eine Enzyklopädie aufzubauen ist, nur wozu dann überhaupt Rechtschreibregeln anwenden? Außer bei der Bahn selbst, kenne ich die Schreibweise von Zuggattungen mit Binnenversal nicht, ja - und in der Wikipedia. Grüße --Georg Müller 21:56, 29. Aug 2006 (CEST)

Dein Fehler war, dass du vorher den Redirect bei Interregio entfernt hast. Damit hast du ihn bearbeitet und dann kann es nur noch ein Admin machen. --Rolf-Dresden 22:15, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo, du kannst dir die Seite ja mal auf deine Beobachtungsliste setzen, der Stammtisch ist eigentlich immer ganz interessant und scheinbar kommst du ja aus Dresden. Zum Wikipedia:Wikipedia-Tag Dresden bist du natürlich auch recht herzlich eingeladen. Kolossos 21:51, 31. Aug 2006 (CEST)

Infobox Loks

Hallo Rolf, du kannst natürlich gerne mal hier schauen, ob ich alle notwendigen Angaben für die Infobox berücksichtigt habe. Du kannst deinen Kommentar gerne unten drunter schreiben. Gruß Liesel 22:58, 2. Sep 2006 (CEST)

Da muß ich morgen mal genauer schauen, ob alles drin ist. Hast du schon die mehrspaltigen Tabellen von Benutzer:Blieb gesehen? Bei sowas wird's wohl nichts mit Infobox....--Rolf-Dresden 23:06, 2. Sep 2006 (CEST)
Das ist einer der Gründe warum die bisherigen Formatvorlagen beibehalten werden und die Infoboxen ans vorhandene Layout angepasst werden. Liesel 23:13, 2. Sep 2006 (CEST)
PS. Ich habe jetzt in der Infobox die größten Layoutunterschiede beseitigt, so dass es nicht mehr so auffällt, dass da eine Infobox dahinterliegt. Liesel 16:15, 3. Sep 2006 (CEST)


Hallo Rolf, warum hast Du denn die Infobox Lokomotive bei der E40 wieder entfernt? Ich halte diese Infobox für ein schönes Hilfsmittel und habe sie selber u.A. bei der DB Baureihe V 169 eingesetzt und die Rubriken um einige für Dieslloks benötigte Zeilen ergänzt. --Benedictus 11:29, 5. Sep 2006 (CEST)

Solange diese Infobox noch nicht nicht offiziell als Formatvorlage existiert, sollte sie auch nicht verwendet werden. Und schon gar nicht so, wie sie von Benutzer:Hawkes eingestellt wurde. Zur Zeit wird die Box von Benutzer:Liesel dem vorhandenen Tabellenlayout angepasst, wenn er damit fertig ist, kann sie dann offiziell verwendet werden. Bitte warte solange, bis du sie wider einstellst. --Rolf-Dresden 18:29, 5. Sep 2006 (CEST)

DB Lounge Dresden

Hallo Rolf!

Deinem Benutzernamen entnehme ich, dass du im Raum Dresden zu Hause bist. Von daher möchte ich gerne eine klitzekleine Bitte vorbringen: Kannst du, falls du ohnehin da bist, am Hauptbahnhof Dresden Anfang der Woche mal schauen, ob die Lounges im 1. Stockwerk dann eröffnet hat? Laut DB Lounge soll sie am 4. September eröffnen, aber ich kann das aus beruflichen Gründen leider, leider in den nächsten Tagen nicht nachprüfen... :-(

Viele Grüße! -- Bigbug21 22:59, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich komme normalerweise am Hbf auch nicht so vorbei, kann ich dir erst mal nicht weiterhelfen. --Rolf-Dresden 17:18, 14. Sep 2006 (CEST)

RV von Infoboxen

Kaum hat man den ersten Schock über die neue knallrote Infobox für E-Loks und Ähnliches überlebt, schon sind sie anscheinend wieder passé. Oder doch nicht oder wie oder wo? Ich entschuldige mich für den Revert vorhin, aber bei diesem Hin und Her kann man sowieso nie wissen, was noch aktuell ist. Ich hätte da aber noch eine Bitte: Setze auch in den restlichen ICE-Artikeln die Infoboxen zurück, damit wieder ein Einheitliches Bild vorherrscht; achte zukünftig auch auf Konsequenz, bitte. Es heißt doch: Ganz oder gar nicht. Vielen Dank. MfG --JPB 00:05, 3. Sep 2006 (CEST)

Die knallroten Infoboxen sind das Werk eines Einzelnen. Und dieser hätte wohl nie die Absicht gehabt, dieses Ding in den geschätzten 500-1000 Lokomotivartikeln unterzubringen.... Kann sein, dass ich gestern noch nicht alle betroffenen Artikel erwischt habe, in einigen war aber offensichtlich noch nie die richtige Tabelle drin. Viele Grüße --Rolf-Dresden 08:22, 3. Sep 2006 (CEST)
Na denn, viel Erfolg dabei... MfG --JPB 13:16, 3. Sep 2006 (CEST)

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD

Wiso löscht du aus derListe der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD die 424.401 + 402 raus? Auch wen sie nur kurze zeit diese Nummern trugen, gab es sie. Sieh mal NOB D 3/3, die kammen zwar über mehre Ecken zur CSD aber sie landeten am Schluss da. Bobo11 15:20, 6. Sep 2006 (CEST)

Schon rausgefunden, falscher ort, ist das aber ein Listenmonster. Bobo11 15:23, 6. Sep 2006 (CEST)
So ist es, es stand auch schon vorher drin. die entsprechende Verlinkung habe ich schon hergestellt. --Rolf-Dresden 15:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Zur Information: die Infobox ist jetzt scharf geschalten. Gruß Liesel 13:23, 10. Sep 2006 (CEST)

Super! --Rolf-Dresden 13:31, 10. Sep 2006 (CEST)

Baureihenschema PKP

Hallo Rolf hier noch kurz meine Erkenntnisse

Wie schon gesagt bis 1939 ging es ziemlich chaotisch zu. Teilweise wurden die preußischen Bezeichnungen T 37 - T 40 übernommen, manchen Lokomotiven besaßen nur eine Nummer. Aber man begann wahrscheinlich die Loks nach der Achsfolge zu ordnen:

  • Achsfolge B = Baureihe B
  • Achsfolge C = Baureihen C1 ... C11
  • Achsfolge D = Baureihen D ... D8
  • Achsfolge E = Baureihe E und Es

Nach 45 lässt sich folgendes erkennen

  • 1 Buchstabe: T bzw. P analog den normalspurigen
  • 2 Buchstabe: E ->w; D -> x; C ->y
  • die folgenden Ziffern entsprechen meines Erachtens ebenfalls den Normalspur-Loks

Interessant ist, dass die C'c'-Meyer-Kitson-Loks der 99 1641 - 1643 bei der PKP die Bezeichnung Tyy1 erhielten. Ich hoffe etwas aufgeklärt zu haben. Gruß Liesel 22:30, 11. Sep 2006 (CEST)

S 489.0

Hallo Rolf, sorry, habe mich geirrt, weil ich soviel 230-er in Bratislava gesehen habe, dachte ich, sie müssen ja auch bei den ZSR beheimatet sein. Aufklärung gab die Internetseite "http://rail.sk/arp/slovakia/rolstock/sklocos.htm#emu". Habe meine "Berichtigungen" wieder rückgängig gemacht. Vielen Dank und viele Grüße, Rainer Haufe

kkStB -> CSD

Die von der kkStB übernommenen Baureihen der CSD sind nunmehr komplett. Ich muss das ausgeborgte kkStB-Buch bald zurückgeben, sodass ich noch einiges kkStB-mäßiges tun muss, bevor ich mich den ehemaligen KsOd-Maschinen widmen kann. LG --Blieb 17:48, 23. Sep 2006 (CEST)

Sehr fleißig warst du! Ja, und das andere hat ja auch noch Zeit. Viele Grüße --Rolf-Dresden 17:53, 23. Sep 2006 (CEST)

Formatvorlage

Hallo Rolf, ich habe da noch etwas anzumerken wegen der Formatvorlage. Sie ist zwar recht gut und leistungsfähig, aber in dem Detail geben sich einige Probleme;Z. B. wird die Heizfläche der Dampflokomotiven angegeben. In den Dampflokarchiven der ČSD wird unterschieden zwischen der Gesamtheizfläche und der Heizfläche der Rohre sowie der Heizstätte. Dieser Unterschied ist in der Vorlage nicht vorhanden. Wenn ich aber eigenhändig ändere, erscheint die Zeile nicht. Das ist schade! m.f.G. Rainerhaufe

Hallo Rolf, wie Du schon bemerkt hast, habe ich das Betriebsnetz der kkStB von 1917/18 eingegeben. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du einen Blick darauf werfen könntest. Vielleicht kannst Du noch ein paar Links richtigstellen. LG --Blieb 13:53, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich werde ab und zu mit draufschauen. --Rolf-Dresden

ČKD

Hallo Rolf, kannst Du da mal einen Blick drauf werfen? Ist das die Nachfolgefirma der BMMF und von Breitfeld und Daněk? --Blieb 14:20, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich kann in dem Artikel erstmal keinen groben Fehler entdecken, insofern kann ich deine Frage mit "Ja" beantworten. --Rolf-Dresden 20:49, 8. Okt 2006 (CEST)
Soll ich/sollen wir obige Links auf ČKD redirecten oder kann man über die BMMF sowie Breitfeld und Daněk noch eigene Artikel erwarten? --Blieb 21:20, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich würde redirects einrichten, das macht es einfacher. Vielleicht schreibt auch noch jemand etwas zu den einzelnen Firmen. Wer weiß.... Ich werde es allerdings wohl nicht tun, habe da auch keine Unterlagen dazu. Viele Grüße--Rolf-Dresden 21:26, 8. Okt 2006 (CEST)

Gut! Dann schreite ich zur Tat. --Blieb 21:28, 8. Okt 2006 (CEST)
Danke für die Sprachkorrektur, ich brauche ein bisschen Zeit um ins Deutsche richtig zurückzukhren. Was den Satz ČKD war eine Zeit der größte Straßenbahnhersteller der Welt. stamm diese Information aus der Homepage der ČKD, war wohl sprachlich falsch eine Yeitlang ist besser? --Nolanus 14:28, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also, ich finde den Satz auf der Homepage so nicht, und ich glaube das ist auch nicht richtig. Hersteller der Strassenbahnen war Vagonka Tatra n.p., ČKD hat jedoch offensichtlich die kompletten elektrischen Ausrüstungen zugeliefert. --Rolf-Dresden 17:33, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe da noch Probleme mit der "elektronischen" Ausrüstung. Sollte das nicht vielleicht "elektrische" Ausrüstung sein? --Blieb 19:03, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

elektrisch ist sicher besser und schließt elektronisch mit ein --Rolf-Dresden 19:07, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dresden Schwebebahn

Hallo Rolf,

Ich suche Fotos der Schwebebahn in Dresden für meine Seite http://schwebebahn.com

Habe Dein Foto auf http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Schwebebahn_2.jpg gesehen und moechte gerne wissen ob Du mir dieses -und evtl. andere- als Highres image fuer meine Seite zur Verfuegung stellen wuerdest. Selbstverstaendlich wuerdes Du copyright credit und, falls gewuenscht, ein Link zu deiner Website bekommen.

Best Regards,

Peter

Das Bild ist unter eine freie Lizenz gestellt - wie alles bei Wikipedia - und du kannst es benutzen. Wenn du noch eine höher aufgelöste Version benötigen solltest, so schreib mir bitte direkt hier über Wikipedia eine Mail. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:37, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tschechisches Lokarchiv

Hallo Rolf,

wie Du siehst, habe ich mich inzwischen mit der neuen Formatvorlage angefreundet. Ich habe auch eine neue Internetseite gefunden, die mehr technische Daten über Dampflokomotiven hergibt und habe inzwischen viele meiner erstellten Kommentare überarbeitet (erkenntlich an den blau/weißen Rahmenkopf). Alle kann ich aber nicht umändern, da nicht alle Dampflokomotiven aus Deiner Liste in dieser Internetseite aufgeführt sind. Möchtest Du aber, daß einige von Dir erstellten Lokomotiven (464.0, 524.0) mit umgeändert werden?

Viele Grüße,

Rainerhaufe

Hallo Rainer! Selbstverständlich kannst du die von mir begonnenen Artikel ergänzen, wenn du möchtest. Mach ruhig weiter so wie bisher, ich bin immer gespannt, was von dir so an neuen Artikeln kommt. Schön, dass du auch einiges an Bildern hast, daran mangelt es hier in Wikipedia meist. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:35, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

MAV-Reihe 220

Hallo Rolf,

ich habe soeben einige Fehler bei der ČSD - Baureihe 264.5 (MAV Reihe 220) berichtigt und würde Dich bitten, auch den Weiterleitungslink von der ČSD - Baureihe 254.4 auf diese Lokomotive zu entfernen, da dieser nicht stimmt. Die ČSD - Baureihe 254.4 ist nicht aus der Kategorie Ia, wie der Verfasser behauptet, sondern aus der Kategorie Id hervorgegangen und trug bei den MAV die Reihe 221. Dies ist nachzulesen bei "Kubinsky Mihály Kubinsky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Treibwagen, Akadémiai Kiadó, Budapest, 1975, ISBN 963-05-0125-2". Wie man die Weiterleitung von der Startseite ändert, entzieht sich meiner Kenntnis, ich würde es aber auch gerne lernen.

Mit freundlichen Grüßen, 11:18, 18. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Rainer! Den Redirect habe ich geändert. Das kannst du auch selbst ganz einfach tun. Einfach Redirect anklicken und wie gehabt umändern. Redirects endgültig löschen können nur Admins. --Rolf-Dresden 19:52, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

MAV Reihe 221

Ich könnte einen Artikel zu dieser Lok schreiben, habe aber kein Foto dieser Maschine, und das Zusammentragen von Fakten für eine gute Reportage wird wahrscheinlich einige Tage dauern. Also, denke ich, zum Montag.

Viele Grüße,

09:07, 19. Okt. 2006 (CEST)

Es hat ja keine Eile. Und wenns kein Bild gibt, gehts auch ohne. --Rolf-Dresden 18:46, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ČSD Baureihe 254.4

Hallo, Rolf,

ich habe nach gründlichem Literaturstudium die angegebende Lokomotivgattung beschrieben.

Ich muss aber mit dazuvermerken, dass hier in der Fachliteratur irgendetwas nicht stimmem kann. In ""Kubinsky Mihály Kubinsky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Treibwagen, Akadémiai Kiadó, Budapest, 1975, ISBN 963-05-0125-2"" wird geschrieben, dass bei der KsOd 5 Lokomotiven der Reihe I a beschafft wurden, die baugleich mit der MAV - Reihe 220 sind. In ""Helmut Griebl: ČSD Dampflokomotiven, Wien, 1969"" tauchen 5 Lokomotiven der KsOd Iaaber unter der ČSD Baureihe 254.4 auf. Wenn beide genannten 5 Lokomotiven identisch sein sollten, dann wären doch die KsOd - Lokomotiven nach meinem Verständnis auch in die ČSD Baureihe 264.5 umgezeichnet worden. Die Umzeichnung in ČSD Baureihe 254.4 besagt aber, daß es sich hier um eine 80 km/h schnelle Lokomotive handelt. Die MAV - Reihe 220 ist aber 90 km/h schnell. Daher meine Theorie, dass die Kaschauer Ia bis zur Verstaatlichung ausgemustert wurden, da auf diesen steigungsreichen Strecken zu dieser Zeit schon 3-fach und 4-fach gekuppelte Schnellzuglokomotilven verkehrten und die ČSD Baureihe 254.4 eine Lokomotive auf untergeordneten Strecken, also eine Id ist. Bei solchen alten Lokomotiven weiss man nie, ob die Angaben korrekt sind. Ein Dampflokexperte vom EK sagte mir z.B. dass im "Helmut Griebl: ČSD Dampflokomotiven, Wien, 1969"" einige Jahre der Beschaffung nicht stimmen würden.

Wie Du siehst, bin ich mir auch nicht 100%-ig sicher, weil die MAV - Reihe 221einen Achsdruck von 12,7 t hat, die Bezeichnung ČSD Baureihe 254.4 aber einen Achsdruck von 14 t aufweist. Ich würde deshalb vorschlagen, man müsste einen Verkehrsexperten aus der Slowakei fragen (bei der HTW Dresden bestehen gute Kontakte zu der Universität in Žilina) und die beiden Baureihen in Beobachtung stellen.

Mit freundlichen Grüßen,

10:39, 23. Okt. 2006 (CEST)

ÖLEG

Ich habe mir erlaubt, zu ergänzen. LG --Blieb 22:24, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke!--Rolf-Dresden 22:25, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Böhmisches Mittelgebirge

Du benimmst Dich ja, als würdes die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Böhmisches_Mittelgebirge Dir gehören - das muss ich jetzt mal so kritisch sagen. Die Version vom 20:34, 3. Nov. 2006 mag einige Mängel gehabt haben, aber Du hast es Dir mit der Massenlöschung ein bisschen einfach gemacht und viele kleine Verbesserungen mit weggewischt. --Juja

Deine Ergänzungen waren reinster POV, selbst in der tschechischen Wikipedia, wo du den Text herhattest, wird das übrigens bemängelt! --Rolf-Dresden 18:50, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PS: Bitte unterschreibe deine Beiträge!--Rolf-Dresden 18:52, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du bist ein bisschen voreilig - meinst Du die Einstufung des Boreč als bemerkenswerte Erhebung sei unkorrekt? (Nur mal so als Beispiel.) Die Verlinkung des NPP Boreč sei Humbug?
Eh Du Versionen zurücksetzt solltest Du Dich genauer mit dem Inhalt der (ggf. vielen) Änderungen befassen.
Welchen Text soll ich bitteschön von welcher tschechischen Seite hergehabt haben?
(Im Abschnitt Tourismus fehlen eben einige Hinweise zum Wegenetz, zur Erschließung mit Bus und Bahn, zur Poppová Trasa...) --Juja 18:15, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mag ja sein, dass ich auch etwas erwischt habe, was hätte drin bleiben können. Nur solche Formulierungen, wie da kann man Kinderwagen schieben, und das völlig Unkonkrete zur Poppova trasa hatten darin nichts zu suchen. Ich habe jedenfalls noch keine Poppová trasa da gesehen, während du schreibst, dass fast alle Wanderwege da so gekennzeichnet sein sollen.

Dann warst Du wohl lange nicht im der Gegend zwischen Ústı́ in Lovosice unterwegs, oder?

Abgesehen davon schreiben wir hier keine Reiseführer, sondern eine Enzyklopädie.

Wobei eine Enzyklopädie durchaus „Reiseführer“ beinhalten kann und sollte, wenn Sie touristische Ziele als Einträge enthält.

Und wie gesagt, der gleiche Text war auch im tschechischen Wiki (mit Sicherheit auch von dir, da gleiche IP!) und wurde da auch angemeckert. Mittlerweile ist er da auch schon verändert und angepasst.

Welchen Text meinst Du denn nun?

Ich werde dann noch mal nachschauen, was von deinen Texten verwertbar ist und es wieder einfügen. Noch eine Bitte: Es wäre gut, wenn du dich hier anmelden könntest, dann muss ich nicht mit einer Nummer diskutieren. (Wenn du Interesse an einer Mitarbeit haben solltest....) --Rolf-Dresden 18:36, 8. Nov. 2006 (CET) Ich habe gerade gesehen, du hast es selbst wieder eingeworfen. Ich hatte jetzt auch die Zeit, das noch ordentlich auszubauen und hoffe, du kannst jetzt damit leben.--Rolf-Dresden 20:35, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was „es“?
Deine letzen Änderungen waren größtenteils ganz i.O. - Danke. Dennoch habe ich den Eindruck, Du betrachtest die Seite als Dein Eigentum... Juja 10:58, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

siehe auch:
pismak.cz/index.php?data=read&id=69417
21.02.2003 00:00:00 clovrdik
bzw.
http://209.85.129.104/search?q=cache:JcxjmLVbSqkJ:pismak.cz/index.php%3Fdata%3Dread%26id%3D69417+hospod.na.teplicku&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=1
Übersetzung:

„traurige Nachricht: Besuchern von Kneipen im Teplitzer Revier (aber auch anderswo) sind sicher die Schilder des Typs "Popps Operettenroute", "Auch hier trinkt Franz Popp" usw. nicht entgangen; es handelte sich um eine reale Gestalt - es war einstmals der Chef (glaube ich) der Operette im Teplitzer Theater; vorigen Monat verstarb er im Alter von 78 Jahren.“

Diese Schilder/Aufschriften finden sich nicht nur an Kneipen, sondern (fast) überall an Bäumen, Schildern, ... Juja 10:58, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zu deinem Vorwurf, es sei meine Seite: Ein Großteil des Textes und ein Teil der Bilder sind nunmal von mir, drum sehe ich es auch mit sehr kritischen Augen, was da passiert. Und neulich waren so viele Änderungen drin, die irgendwie überhaupt nicht zum Vorhandenen passten, dass ich einfach die Notbremse gezogen habe, ohne mir das genauer anzusehen. Was du sicher nicht gesehen hast, war mein Bearbeitungsvermerk, dass die wichtigen Dinge später wieder eingefügt werden sollten. Und damit du siehst wie es aussheen kann, habe ich zumindest mal etwas zum Thema Verkehr formuliert. Recht hast du, dass man den Abschnitt Tourismus noch ausbauen kann. Aber da müssen Dinge rein, die das Böhmische Mittelgebirge prägen, sozusagen typisch sind. Wie sagt man so schön: Alleinstellungsmerkmale. Und da fällt mir sicher noch was ein. Kinderwagenschieben gehört übrigens nicht dazu, das fliegt folglich wieder raus.--Rolf-Dresden 20:04, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kinderwagenschieben gehört eben doch dazu, denn in den wenigsten Gebirgen ist es möglich mit Kinderwagen sinnvoll Urlaub zu machen.

Du bist aber überhaupt nicht lernfähig! Wir schreiben hier keinen Reiseführer!!!!!!! Auch Details wie frei zugängliche Aussichtstürme gehören da nicht rein! Dann wäre es doch kein Aussichtsturm, wenn das Ding nicht zugängig ist? Dafür gibts doch die entsprechenden Artikel wo das reingehört! Und wenn es diese Operettenroute gibt, dann beschreib doch mal was es damit auf sich hat! Ich habe jedenfalls noch nicht begriffen, was es damit auf sich haben soll und wo diese verläuft! Denke bitte mal darüber nach. Schaue auch mal in dein Lexikon zu hause, vielleicht verstehst du es dann, was ich meine. --Rolf-Dresden 17:07, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste der deutschen Kursbuchstrecken

Hallo Rolf-Dresden habe gesehen, dass Du desöfteren auf der o.g. Seite bist und würde Dich deshalb gerne bitten mal hier vorbei schauen und Deine Meinung äußern? Vielen Dank und Gruß --kandschwar 20:10, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten