Elihu Benjamin Washburne

US-amerikanischer Politiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 17:52 Uhr durch Davepape (Diskussion | Beiträge) (bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elihu Benjamin Washburne (* 23. September 1816 in Livermore, Maine; † 23. Oktober 1887 in Chicago) war ein US-amerikanischer Staatsmann.

Elihu Benjamin Washburne

Leben

Wahsburne stammt aus einer politisch engagierten Familie (auch drei seiner Brüder waren Kongressmitglieder). Er arbeitete als Rechtsanwalt in Galena (Illinois).

Früh wurde er Mitglied der Republikanischen Partei und entwickelte sich zu einem führenden "Radikalen Republikaner". So forderte er als einer der ersten die rechtliche Gleichstellung von Weißen und Schwarzen. 1853 wurde er in den US-Kongress gewählt.

Als Kongressmitglied war er für seinen Mut bekannt: so begrüßte er den zum Präsident gewählten Abraham Lincoln am 23. Februar 1861 bei seiner Ankunft in Washington, während andere führende Republikaner aus Furcht vor einem Attentat fernblieben. Washburn unterdessen beschützte den gewählten Präsidenten, indem er höchstpersönlich wichtige Telegraphendrähte durchschnitt und so Lincolns genauen Aufenthaltsort vor der Öffentlichkeit geheim halten konnte.

Nach Ulysses S. Grants Regierungsantritt 1869 wurde er für zwölf Tage Außenminister, daraufhin Botschafter in Paris. In dieser Position übte er Einfluss auf die Friedensverhandlungen zum Abschluss des Deutsch-Französischen Kriegs aus.

1877 kehrte er in die USA zurück und wurde als Präsidentschaftskandidat aufgestellt, aber von der republikanischen Partei nicht akzeptiert.

Literatur

  • Mark Washburn: A Biography of Elihu Benjamin Washburne. Congressman, Secretary of State, Envoy Extraordinary. Selbstverlag, New Jersey (?) ca. 2000, ISBN 0738838578 oder ISBN 1401040160

Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der USA