Die Bleiwurz (lat. Ceratostigma willmottiana), auch Hornkraut genannt, zählt zur Pflanzenfamilie der Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae).
Pflanzenbeschreibung
Die Bleiwurz ist ein kleiner Strauch der eine Höhe von 60 bis 120 Zentimeter erreichen kann. Die Pflanze bevorzugt trockene Böden in sonniger, warmer und geschützter Südlage. Vom August bis Anfang Oktober erscheinen die tubenförmigen Blüten. Die fünfblättrigen Blüten haben eine Größe von 10 bis 15 Zentimeter und sind leuchtend hellblau mit einem Hauch von violett. Jede Einzelblüte blüht nur für einen Tag und verwelkt dann nach kurzer Zeit. Die Zweige sind rotbraun. Die kleinen, spitzzulaufenden Blätter sind dicht behaart und werden jedes Jahr abgeworfen.
Vorkommen
Das Hornkraut ist in Ostasien und im Himalaja heimisch. Verbreitet ist dieser Strauch auch in Europa, wo er gerne, wegen seiner Schönheit, in Privatgärten kultiviert wird.
Aberglaube
In seinem Heimatland Tibet wird der Bleiwurz als Symbol der Weisheit verehrt.
Besonderheit
Findet in der Volksmedizin kaum Verwendung. Aus den einzelnen geöffneten Blüten werden nach der Sonnen-Methode das fünte Bach-Blütenmittel namens Cerato hergestellt, welches Vertrauen in die eigene Intuition stärken soll.
Quellen
- Julian Barnard, Martine Barnard, Das Bach-Blüten Wunder, Heyne, 1989, ISBN 3453037650.
- Friederike Maschmann- Ringe, Der Blütenstrauß des Edward Bach, Droemer Knaur, 1995, ISBN 3426761203.