Rhetorik-Netz

Beigetreten 15. Februar 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 17:48 Uhr durch Rhetorik-Netz (Diskussion | Beiträge) (hat Benutzer Diskussion:Rhetorik-Netz nach Benutzer Diskussion:Holger verschoben: Rhetorik-Netz klingt mir inzwischen allzu protzig und verweist zu deutlich nur auf Rhetorik, ich bin aber auch Komponist und Schauspieler. Der Benutzername Holger sc). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hafenbar in Abschnitt Hair
Du hinterläßt eine Nachricht bei mir? Dann antworte ich Dir auch hier.
Pro
{{QS}}
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.





Schön, daß Du zu uns gestoßen bist. Lies Dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Ich persönlich bevorzuge die alte Rechtschreibung, weil sie für professionelle Sprecher (und Schauspieler/Moderatoren) eindeutiger ist, aber natürlich kannst Du auch die neue Rechtschreibung oder etwa durchgängige Kleinschreibung benutzen.

An Alle:
Du kannst hier Kritik und Anregungen geben zu allen Themen des Verfassers und sie hier zur Diskussion stellen. Aber bitte: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn Du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte Deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, daß Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst Du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn Du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob Du Dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tip für Deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Holger 13:23, 16. Juni 2006 (CEST)

Diskussionsbeiträge

Hallo ich habe gesehen, daß Du Dich dafür interessierst und wollte Dich auch auf die Artikel Panzerlied und Soldatenlied aufmerksam machen. Liebe Grüße --Julica José Kuschelkissen 14:11, 16. Jul 2006 (CEST)

Herzlichen Dank für den Hinweis. Allerdings ist das Panzerlied und das Soldatenlied als zugehörige Form weder bei Hans Ostwald noch bei Reclams zu finden. Natürlich wurden und werden aber auch sogenannte Dirnenlieder gerne von Soldaten gesungen. Das hat aber keinen Platz beim Nachweis der Lieder_aus_dem_Rinnstein seit 1903/08 ff. (Hans Ostwald) bzw. der Rinnsteinlieder 1979-81.
freundliche Grüße --Holger 11:57, 17. Jul 2006 (CEST)

"Unfreundlicher Gruß"

Hallo, ich würde gerne eine Frage stellen, wenns genehm ist :).

Gibt es einen rethorischen Ausdruck für einen unfreundlichen Gruß.

Beispiel 1: Ich gehe eine Straße entlang, plötzlich blafft mich jemand mir unbekanntes hart mit einem "Guten Tag" an. Wenn ich nicht zurückgrüße wird er vermutlich weiter blaffen "Können Sie nicht zurückgrüßen?",

zurückgrüßen möchte ich aber nicht, weil ich nicht freundlich zu einem Streitsucher sein will, am liebsten würde ich mit einem "du mich auch" antworten.

Wie geht ein geübter Rhetoriker mit dieser falschen Freundlichkeit in so einer Situation um, bzw welche Strategien gibt es da?

Beispiel 2: Ich gehe an einer Gruppe Jugendlicher vorbei, plötzlich sagt das einzige Mädchen der Gruppe, für alle hörbar, sehr weiblich und melodisch "Guten Tag" zu mir, der Grund ist wahrscheinlich, dass sie vor ihren Freunden als besonders frech und lustig dastehen will, was auch so ist, denn die jungen Männer fangen an zu kichern.

Wie kann man in diesen Situationen besonnen, ehrlich und sympathisch reagieren, ohne zu eskalieren. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar -- 172.179.32.160 12:50, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo, ich bearbeite gerade mehrere Beiträge, die ich schreibe. Es wird mir aber nicht klar, warum ich unfreundlich sein sollte oder in welchem Beitrag ich freundlicher sein sollte oder weniger freundlich.
Oder ist die Frage ganz allgemein rhetorisch gemeint? Dann wäre die Antwort sehr einfach: Immer freundlich sein, die Gegner gewinnen, nicht überrumpeln, nicht totquatschen, nie zwingen, schon aus Trotz immer freundlich grüßen, niemals zürnen, denn Zorn zeigt nur die eigene Schwäche! Wenn jemand Streit sucht, dann nicht darauf eingehen oder wenn, dann nur mit hoher Streitkunst. Streiten ist nämlich eine Kunst. Mein Herr Keuner sagt: Denke schnell, rede langsam, zürne nie...
Das einzige, mit dem ich meine Gegner zur Weißglut bringen könnte, wäre meine unerschütterliche Freundlichkeit. Im Geschäftsgebaren gibt es jedoch abgestuft einen unfreundlichen Gruß, der lautet: mit frdl. Grüßen, der freundliche Gruß dagegen lautet Mit freundlichen Grüßen. Es gibt auch die Formulierung Mit besten Grüßen, das klingt heutzutage etwas steif und veraltet. Die Formulierung mit lieben Grüßen deutet Sympathie oder gar Freundschaft oder Kollegenschaft an, dagegen ist mit freundschaftlichen Grüßen nur üblich in der SPD und in Vereinigungen, in denen man sich freundschaftlich verbunden fühlt. Dieser Gruß hat aber den Nachteil, wie eine Flosgel zu klingen, man sagt eben Du und freundschaftlich, weil das so in der Satzung steht, außerdem besteht die Gefahr, daß man sich damit etwas anbiedert.
Freundliche Grüße --Holger 13:10, 17. Jul 2006 (CEST)
Oh da muss ich mich entschuldigen, das war mitnichten ein Angriff und bezog sich nicht auf Sie/Dich, da habe ich mich sehr unglücklich ausgedrückt. Mir ist kein unfreundliches Wort des Benutzers Rhetorik-Netz aufgefallen ;-). Die Frage bezog sich einzig auf mein Erleben im RL, war also nicht einmal rhetorischer Natur. Immer freundlich bleiben ist natürlich schwer, auch da man seinen Gegenüber in Freundlichkeit gerne überbieten will und vielleicht unbewußt die Grenze zum persönlichen/intimen überschreitet. Ein Artikel Streitkunst würde mich sehr interesieren. Vielen Dank für die Antwort.
Freundliche Grüße -- 172.179.32.160 13:52, 17. Jul 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich mich mal bemühen, einen Text zur Streitkunst zu erstellen, natürlich habe ich da verborgenes Material, das der Ausarbeitung und Veröffentlichung harrt, es gibt ja nichts schöneres als ein gutes Streitgespräch, zumal wenn man der guten Hoffnung sein könnte, gar zu obsiegen. Bislang taucht Streitkunst auf im Stichwortverzeichnis der Rhetorik unter Buchstabe P wie Polemik=Streitkunst, aber dazu wäre nach dieser Anfrage weit mehr zu sagen (z.B. mit weiteren Ausführungen zur Eristik bei Arthur Schopenhauer)...
Freundliche Grüße --Holger 22:09, 17. Jul 2006 (CEST)

Holger Münzer

Hallo, ich habe den Artikel zur Löschung vorgeschlagen, weil es weder sinnvoll noch üblich ist, bei einem Lemma lediglich auf den Inhalt einer Benutzerseite zu verweisen. Das Mitteilenswerte sollte im Artikel selbst stehen, und zwar nicht lexikalisch, in Listenform, sondern in ganzen Sätzen. Ich möchte empfehlen, die Informationen der Benutzerseite dementsprechend in einen Artikel zu überführen, dann dürfte sich der LA erledigen. Grüße, Uka 01:35, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Uka,
ich wollte den Artikel, den ich nächtens begonnen hatte - nachdem ich ausgeschlafen hatte - am nächsten Morgen gänzlich löschen, weil er zur Zeit überflüssig ist, er war aber schon gelöscht.
MERKE: "Eine Verbesserung des Artikels mit einem Löschantrag zu erzwingen, gilt in der Wikipedia allgemein als sehr unhöflich und wird meist mit scharfen Worten kommentiert." (Wikipedia-Handbuch S. 65)
Holger 13:02 30. Okt. 2006 (CET)

Hallo, Holger,

bitte schau noch einmal in die (bereits abgeschlossene) Löschdiskussion -habe eben (20:05 Uhr) noch etwas hinzugefügt. Tut mir aufrichtig leid, was da passiert ist - war vermutlich auch nicht Ukas Intention. --Osterritter 20:06, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Osterritter
ich hab dort reingeschaut, ganz herzlichen Dank
Nebenbei: ich studiere gerade das große Wikipedia-Handbuch und lese:
"Eine Verbesserung des Artikels mit einem Löschantrag zu erzwingen, gilt in der Wikipedia allgemein als sehr unhöflich und wird meist mit scharfen Worten kommentiert." (Wikipedia-Handbuch S. 65)
Mit scharfen Worten hab ich nicht reagiert, wenngleich entschieden. Es war ja auch eine "Schnell-Löschung" innerhalb von wenigen Stunden nach Mitternacht.
Gruß Holger

Bild:Homu bln.jpg

Hallo!

Bei diesem Bild fehlt leider die Lizenz. Auch ein "Genehmigung zum Abkopieren erlaubt" reicht leider nicht aus. Bitte kuemmer dich darum, da sonst das Bild in 2 Wochen geløscht werden wird. --Kantor Hæ? 23:50, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Kantor.JH,
Das Bild hat meine Freundin Lisa gemacht. Was muß ich denn jetzt machen, damit das Bild nicht gelöscht wird?
Bitte auf dieser Seite anworten
Freundliche Grüße HoMü
Dann ist das mit den Rechten kein Problem! Das Nachtragen geht ganz einfach: Wenn du bei dem Bild auf Bearbeiten klickst und dann {{Bild-GFDL}} in den Text einfuegst, wird das automatisch durch die Lizenz ersetzt. --Kantor Hæ? 00:08, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Kantor.JH

Deine Nachricht kam ja sofort, herzlichen Dank für die Hilfe. Jetzt ist ja schon nach Mitternacht und ich weiß nicht ob Du noch auf bist. Jedenfalls habe ich Deinen Ratschlag befolgt. Nun sehe ich zwar immer noch eine Warnmeldung, daß die Lizenz nicht ausreichend ausgefüllt ist, darunter kommt jetzt aber die Mitteilung:

Diese Datei wurde unter GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht. Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedinungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext.

Das sind ja monströse - vermutlich juristische - Absicherungen. Soll mir aber recht sein. Aber wenn nun einer mein Gesicht zu einer Teufelsfratze verändert? - Ich denke nicht daß das geschieht, deswegen bin ich guten Mutes.

Was ich von Dir wissen will: ist denn jetzt alles OK oder muß ich noch weiteres unternehmen?

Und dann komme ich nicht klar mit {{subst:BLU-User}} wo genau muß ich das einfügen?

Es ist mal wieder spät geworden. Normalerweise gehe ich meist schon um 21:00 ins Bett, bin eben Frühaufsteher, aber manchmal tummle ich mich bei Wikipedia rum, das ist für mich am interessantesten und kostet nix.

Ich hoffe, Du schläfst schon, ich gehe auch gleich ins Bett. Ich schick diese Nachricht dennoch los, erwarte aber erst morgen eine Antwort.

Liebe Grüße und herzlichen Dank für die Hilfe

Holger

Du musst jetzt nichts mehr unternehmen - ich habe den BLU-User entfernt, da ja jetzt die Lizenz da ist. Wenn jemand dein Foto verunstaltet veröffentlicht, kannst du immer noch über das Personlichkeitsrecht eingreifen. Die Lizenz gilt nur fuer das Urheberrecht; es ist der Grundstein der Wikipedia, dass alle Inhalte frei verwendet werden duerfen. Du kannst die Sache uebrigens komplett vereinfachen, wenn du beim nächsten Bild direkt beim Upload im Auswahlkästchen die entsprechende Lizenz auswählst! Gute Nacht ;-) --Kantor Hæ? 01:50, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Kantor.JH

vielen vielen Dank für Deine Arbeit und die Hilfe. Ich lese momentan das Wikipedia-Handbuch Abschnitt "Bilder einfügen"...

Liebe Grüße Holger

Hallo Holger, ich weiß ehrlich gesagt nicht auf welche Aktion von mir sich das bezieht. Der Buchtitel ist jedenfalls nachvollziehbar.

Falls ich diesen im Korrekturwahn irgendwo falsch, bzw. nicht versal zitiert haben sollte, tja, so was passiert eben. Ich erinnere mich düster daran, dass ich vor einiger Zeit einmal im Bereich HfBK Berlin etwas editiert habe, aber bei mehreren Tausend Korrekturen im ersten Halbjahr müsste ich das relativ mühsam herausfinden, da mir eine Suche über Wikipedia das nicht anzeigt. Und korrigiert hast du es ja nun vermutlich. Aber immerhin hat mich die Recherche nach dem Titel auf das Berliner ABC - Das private Adreßbuch von Paul Hindemith geführt, das mir bisher durchgegangen ist, aber mich sehr interessiert. Grüsse aus Südbaden, Gerhard.

Lieber Gerhard (Ha! noch ein Südbadener)
Deine Frage verstehe ich gut, mir ergeht es ähnlich.
Unter einem Vergleich der Versionen auf der Seite Max Kaus, die ich erheblich erweitert (eigentlich erst richtig geschrieben) habe und beobachte, habe ich Deinen Namen gefunden für die Verwandlung in Kleinbuchstaben im Abschnitt "Literatur (Auswahl) und Quellen" und mich deswegen quasi entschuldigend für meinen Eingriff an Dich gewandt, da ich ich den Buchtitel wieder in Großbuchstaben ohne Kommata zurückgeschrieben habe. Deine anderen Änderungen mit ISBN usw. waren ja ansonsten OK und hilfreich. Das war eigentlich alles. - Wenn Du nichts dagegen hast kannst Du den Fall ja vergessen...
Liebe Grüße Holger (auch in Südbaden geboren und aufgewachsen, seit 1968 aber in Berlin)
PS: Paul Hindemith habe ich seit meinem 12. Lebensjahr geliebt und gespielt, auch als Student der Komposition in Freiburg (seit 1959) blieb mir Paul Hindemith ein Vorbild bis heute.

Rinnsteinlieder

Hallo ! ... Ich bin etwas ratlos, ob dieser Artikel jetzt das konkrete Werk Lieder aus dem Rinnstein behandeln soll ... die Verlnkung in Hans Ostwald läßt darauf schließen, oder etwas anderes. Ich würde den Artikel ja verschieben, weiß aber nicht, was Du noch so vorhast ? ... Hafenbar 18:12, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Hafenbar,
ich bin darüber auch noch nicht so glücklich, weil nun Verwechslungen entstehen zum Buch von Hans Ostwald (diese Seite habe ich heute auch geschrieben) "Lieder aus dem Rinnstein" und andrerseits dem Chansonzyklus.
Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, das alles zu verschieben auf eine neue Seite "Lieder aus dem Rinnstein", das wäre aber auch nicht gut.
Momantan halte ich es für die beste Lösung, eine neue Seite "Lieder aus dem Rinnstein" zu schreiben und dorthinein Entstehungsgeschichte usw. zu stecken und diese dann herausnehmen aus dem jetzigen "Rinnsteinlieder", die ja eine erweiterte Fassung sind. Ich erwarte gute Ratschläge...

Freundliche Grüße -- Holger 18:27, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Rhetorik-Netz! ... Insbesondere die beiden (!) Verlinkungen in Hans Ostwald#Werke sollte so keinesfalls bleieben. Wenn der Leser so einen Werke-Link anklickt, erwartet er dezidiert einen Artikel zu *genau diesem* Werk und nichts anderes. In diesem Artikel kann dann natürlich auch stehen, dass sich ein Wort (aus diesem Werksnamen) quasi verselbstständigt hat und auch als Gattungsbegriff auftaucht ... Wenn ich Dir (technisch) irgendwie helfen soll, ggf. Nachricht auf Benutzer_Diskussion:Hafenbar ... Grüße ... Hafenbar 23:38, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Hafenbar,
genau das ist richtig und die beste Lösung. Somit ist es auch am besten, den gesamten Artikel zu verschieben nach Lieder_aus_dem_Rinnstein, damit klar wird, daß es nur das Werk von Hans Ostwald beschreibt und nichts anderes.
Freundliche Grüße -- Holger 08:55, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Nun ist das Werk eingegrenzt auf Hans Ostwalds Werk (dort Links korrigiert) und verschoben worden nach "Lieder aus dem Rinnstein". Ich denke, das ist in unser beider Sinn, sofern nicht, bitte hier antworten.
Bei der Suche nach "Lieder aus dem Rinnstein" fand ich das "Dirnenlied", dort kein Eintrag, also schrieb ich "Rinnsteinlieder", weil dies der Titel des Chanson-Zyklus ist. Dann schrieb ist "Hans Ostwald" und es stimmte vieles nicht mehr so richtig (und manchmal hat man einen Knoten im Kopf) - Für weitere Hilfe in anderen Fällen (es werden Autoren aus "Lieder aus dem Rinnstein" folgen) bin immer sehr dankbar.
Danke für die Hilfe und freundliche Grüße -- Holger 10:56, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lieder aus dem Rinnstein

Versionsunterschiede zu: "mehrbändig" (Kopie meiner Anfrage auf Benutzerseite Hafenbar)

Lieber Hafenbar, danke für stilistische Korrekturen und ISBN (die wollte ich soeben nachfügen, nun stehn sie schon drin).

Zur Entstehung des Buches: ich habe diese Formulierung EA 1903/08 übernommen aus dem Artikel "Dirnenlied". Nun habe ich bei Reclam und und Staatsbibliothek noch mal genau nachgeschaut:

Es gibt nur EINEN Band, nicht drei und nicht mehrbändig (ich werde das korrigieren). Die Erstauflage war 1903, StaBi schreibt: 1903-1908 (Sabine Becker), dies ist die erste Auflage, die 1908 nachgedruckt wurde, Neuauflage 1920, Rösl, München. Es sind also quasi drei Auflagen des einen Buches Lieder aus dem Rinnstein.

Margarete Beutler ist doch richtig: sie gab 1903 (damals war sie erst 19 Jahre alt) ihre erste Gedichtsammlung heraus unter dem Titel Gedichte und steht nicht bei Reclam (ich füge Margaret Beutler wieder ein und schreibe den Artikel Margarete Beutler). Ob sie damals in Berlin war oder nicht ist nicht nachweisbar, jedoch steht sie in den Schriften zum "Café Größenwahn" (später zogen die Künstler um ins "Romanische Café" - ich werde den Artikel Größenwahn/Café des Westens überprüfen), dort wird sie genannt, war demnach zwischen 1919 (Wiedereröffnung) bis 25 (galt danach als "verschollen") ganz sicher in Berlin (siehe Artikel Margarete Beutler).

Ich kam etwas durcheinander mit den Autoren, da im Chanson-Zyklus "Rinnsteinlieder" andere Autoren des Naturalismus (Reclam: Großstadtlyrik) aufgenommen wurden. Diese sind nicht in Ostwalds Buch: Emil Nicolai, Arno Holz, Fred Avenarius, Ludwig Scharf, Alfons Petzold, Hermann Conradi, Oskar Panizza.

Außerdem füge ich bei Hans Ostwald einen neuen Absatz ein oder erweitere den Text an passender Stelle (Quelle Reclam: Naturalismus) zur "Schaffung eines eigenständigen sozialen deutschen Chansons", ich halte das für wichtig. Man könnte das auch bei "Lieder aus dem Rinnstein" schreiben, eine Doppelung des gleichen Textes wäre vielleicht nicht so gut. Was meinst Du?

Liebe Grüße -- Holger 11:52, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Rhetorik-Netz !
Vorab: es ist nicht unbedingt nötig, diese Diskussion quasie zu doppeln, Du hättest mir auch eine Nachricht siehe bitte mal nach Benutzer_Diskussion:Rhetorik-Netz#Lieder_aus_dem_Rinnstein schicken können.
Konkret: Oben schreibst Du mir einige Bearbeitungen zu, die ich nicht durchgeführt habe (ISBN, Margarete Beutler ?) das spielt aber eigentlich keine Rolle, da meine Überarbeitungen ja auf deine Zustimmung stoßen. Ich bin nach deinen Infos die Einleitung nochmal angegangen und habe auch den Artikel Hans Ostwald formal überarbeitet. Substantielles kann ich nicht beitragen, ich versuche hier nur einen unerfahrenen/neuen Benutzer etwas Hilfestellung zu geben. Wirf doch in diesem Zusammenhang mal einen Blick auf Wikipedia:Exzellente Artikel
zur "Schaffung eines eigenständigen sozialen deutschen Chansons" ... das kann man - solange nicht zu umfangreich - ruhig in mehrere Artikel gleichzeitig schreiben, wobei auch die Zitatform (mit Nennung der Quelle) eine Möglichkeit ist.
... Ansonsten betrachte ich meine "Arbeit" damit als erledigt, bei zukünftigen Problemen kannst Du mich aber jederzeit auf Benutzer Diskussion:Hafenbar ansprechen ... beste Grüße Hafenbar 22:16, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lieber Hafenbar
Bitte schimpf nicht gleich mit mir, ich bin Dir ja so sehr dankbar für Deine Hilfe und Ratschläge und Änderungen, Du hast mir ganz toll geholfen. Natürlich bin ich noch neu und unerfahren und noch kein "perfekter" Artikelschreiber, und deswegen bin um jede Hilfe dankbar und werde Dich, wenn ich Dein Angebot annehmen darf, wieder befragen. Ich will nämlich mit der Zeit perfekter werden.
Vielleicht habe ich auch selbst die ISBN's geschrieben und es vergessen, hoffentlich ist solch kleiner Irrtum verzeihbar, ich hab Dir ja nur gedankt.
Der Xocolatl hat mir leider nur auf seiner Diskussionsseite geantwortet und noch nie auf meine Benutzerseite geschrieben, so dachte ich, man müsse die Einträge doppeln. Ich werde das nicht mehr tun und gelobe Besserung.
Lieben Dank und freundliche Grüße -- Holger 22:34, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Noch schimpfe ich nicht mit Dir, aber schau doch mal bitte unter Wikipedia:Qualitätssicherung/6._November_2006#Hans_Ostwald vorbei ;-) ... Hafenbar 23:41, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hans Ostwald

Hallo Hafenbar,

Ich hab dort nachgeschaut und finde urv QS entfernt und den gesamten Text gelöscht. Was bedeutet "urv"?

Ich habe die Informationen aus Texten der Berliner Staatsbibliothek und von Reclam: Naturalismus. Außerdem habe ich meine eigene Seite von Hans Ostwald in meinem eigenen Kultur-Netz als Vorlage genommen und auch als Quelle angegeben. http://www.kultur-netz.de/literat/biografien/hans-ostwald.htm Was ist daran falsch?

Heißt "urv" eventuell Urheberrechtsverletzung? Dann wäre es eine Urheberrechtsverletzung, wenn ich einen von mir verfaßten Text meiner eigenen Domäne als Vorlage nehme und ihn in Wikipedia allen zur Verfügung stellen will?

Zunächst wollte ich alles wieder einsetzen, nun aber tue ich das nicht sondern frage Dich zuerst -- Holger 01:22, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nun habe ich eine Antwort geschrieben in Wikipedia:Qualitätssicherung/6._November_2006#Hans_Ostwald
und lade den Text versuchshalber wieder hoch.
Gruß -- Holger 10:39, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Rhetorik-Netz !
Heißt "urv" eventuell Urheberrechtsverletzung? ... Ja, schau bei "Wikipedia-Fachausdrücken" in Wikipedia:Glossar
Dann wäre es eine Urheberrechtsverletzung, wenn ich einen von mir verfaßten Text meiner eigenen Domäne als Vorlage nehme und ihn in Wikipedia allen zur Verfügung stellen will? ... Nein, das ist völlig in Ordnung. Das Problem ist, dass andere Benutzer nicht wissen können, dass Du auch der Autor des anderen Textes bist und (aus schlechter Erfahrung mit anderen "Autoren") erstmal von einer URV ausgehen (Wikipedia:Urheberrechte beachten). In so einem Fall, also wenn Du einen Text oder auch größere Textteile einstellst, den Du bereits an anderer Stelle (Im Internet oder sonstwo) veröffentlicht hast, solltest Du das auf der Diskussionsseite des Artikels (Diskussion:Hans Ostwald) ganz oben vermerken, etwa so: Ich bin auch Autor des unter XXXXX verfügbaren Textes. Zusätzlich stelle ich ihn als Beitrag zur Wikipedia unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation - [Benutzerunterschrift mit 4 Tilden].
Zusätzlich kannst Du unter Zusammenfassung und Quellen (Die Textzeile unter dem Eingabefenster) bei der Artikelbearbeitung darauf hinweisen Zur Urheberschaft, siehe Diskussionsseite
Mach das bei diesem und ggf. anderen betroffenen Artikel, ich kümmere mich dann um die Entfernung des Bausteins.
Nebenbei: unter Weblinks werden "weiterführende Informationen" verstanden (Wikipedia:Weblinks) das ist hier nicht gegeben und um eine "Quellenangabe" im wissenschaftliche Sinne handelt es sich auch nicht. Strenggenommen hat dieser Link (www.kultur-netz.de/literat/biografien/hans_ostwald.htm) im Artikel also keine Berechtigung.
beste Grüße ... Hafenbar 18:52, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lieber Hafenbar,
herzlichen für die Unterrichtung. Ich werde das so machen und alle meine Beiträge überprüfen.
Nun bin ich schon 67 Jahre alt und seit 15 Jahren schon im Internetz, bin aber immer noch Lehrling  :-))
Liebe Grüße -- Holger 00:32, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Rhetorik-Netz !
Das Problem in diesem Projekt sind nicht lernbereite Neueinsteiger, sondern beratungsressistente, selbsternannte Experten ;-)
Diskussion:Hans Ostwald hast Du prima gelöst, den Baustein habe ich jetzt rausgeworfen.
Grundsätzlich: wenn ich mal nicht so schnell reagieren kann wie bei Galt McDermot, ist Wikipedia:Fragen zur Wikipedia als Anlaufpunkt für Fragen/Hilfestellungen immer ein guter Tip.
zu Diskussion:Lieder aus dem Rinnstein: Beiträge auf Diskussionsseiten beziehen sich oft auf ältere Artikelversionen (Datum in der Unterschrift beachten).
Ansonsten wünsche ich Dir in Zukunft weniger Löschkandidaten und URV-Stress ;-) ... Hafenbar 19:22, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liebe ist kälter als der Tod

(Kopie aus der Benutzerseite Xocolatl)

Hallo Xocolatl,

eine höfliche Anfrage:

Warum sind Ulli Lommel, Hanna Schygulla, Hans Hirschmüller so schön verknüpft, die Verknüpfung zum Komponisten Holger Münzer wird aber immer wieder rausgenommen? Eine Seite Holger Münzer zu erstellen ist auch untersagt wegen des Versuchs der Selbstdarstellung, wie ich durch eine "Schnellöschaktion" bitter erfahren mußte. Ich verstehe diese Vorgänge nicht.

Gruß Holger Münzer (Antwort hier oder auf meiner Benutzerseite)

Hallo Holger, es ist nicht üblich, zwischen den einzelnen Räumen - also hier zwischen Artikel- und Benutzernamensraum - hin- und herzulinken. D. h., wenn du wirklich einen Artikel über dich schreibst, kannst du den auch problemlos, wo es passt, mit anderen Artikeln verlinken, nicht aber deine Benutzerseite. Selbstdarstellung ist oft problematisch, aber kein Schnell- oder Langsamlöschgrund, sondern die Strichaufzählung, die du produziert hast, und das Hinüberlinken in den anderen Raum waren eben nicht akzeptabel, dazu kam dann noch deine überzogene Reaktion. Schreibe einen sachlichen Artikel mit Fließtext und wenigen aussagefähigen Weblinks über dich, und kein Mensch hat etwas dagegen. Gruß --Xocolatl 11:23, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort: aber ich hätte doch niemals nur meines Benutzerseite verlinkt, das war höchstens vorübergehend (war falsch, weiß ich jetzt). Vielmehr sollte ein Ghostwriter einen Artikel zu meiner Person schreiben und hat damit angefangen (leider auf meinem Computer, daher dieselbe IP). Die Reaktion war eine Schnellöschung. Nun muß ich den Ghostwriter bitten, den Artikel über seine eigene IP zu tun.
obwohl das Handbuch sagt:
Sollten Sie erwägen, einen Artikel über sich selbst oder Ihnen nahe stehende Personen zu verfassen, sollten Sie unbedingt das Kapitel »Selbstdarsteller« lesen:
Als Vorlage sollten Sie die Vorschläge auf der Wikipedia-Seite Wikipedia:Formatvorlage Biografie unbedingt in Ihren Artikel mit einbeziehen.
Eine "Selbstdarstellung" ist zwar nicht sehr erwünscht, jedoch nicht verboten. Außerdem soll es Leute geben, die das können, besonders wenn sie 40 Jahre professionelle Erfahrung haben im Schreiben als Ghostwriter für andere und auch im Schreiben der eigenen Vita z.B. in Theaterprogrammen oder für die Presse. Das ist vielleicht etwas schwierig, jedoch nicht verboten laut Handbuch.
Ich lese: "Eine Verbesserung des Artikels mit einem Löschantrag zu erzwingen, gilt in der Wikipedia allgemein als sehr unhöflich und wird meist mit scharfen Worten kommentiert." (Wikipedia-Handbuch S. 65)
-- Holger 18:31, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nachdem sich die Sache aufgeklärt habe will ich diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite löschen und frage --Xocolatl, ob er Einwände dagegen hat. Wenn nicht dann lösche ich den Eintrag, der nur irritiert, in etwa 14 Tagen.
Demnächst will ich auch meinen Benutzernamen ändern, weil er zu protzig auf Rhetorik verweist und außerdem zu "dicke" ausgefüllt ist, macht keinen guten Eindruck. Ich will den Benutzernamen Holger (mein Vorname), der noch frei ist, verwenden. Ich habe die Hilfedateien zu diesem Thema gelesen. Viele sagen sowieso schon "Holger" zu mir, das steht ja auf meiner Benutzerseite. Gibt es Einwände dagegen?
frdl. Grüße -- Holger 18:35, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

nochmal Liebe ist kälter als der Tod

(Kopie aus der Benutzerdiskussion Benutzer:Xocolatl)

Dort stand: Handlung fehlt völlig. Da ich die Musik zum Film geschrieben habe und alles miterlebt habe und die Handlung kenne, habe ich einen kurzen Text zur Handlung eingefügt. Deswegen habe ich geändert in: "Handlung nur sehr kurz geschildert" (in der Hoffnung auf weitere Erweiterungen durch andere).

Du hast das rückgängig gemacht. Wieso? Nun stand wieder da: "Handlung fehlt völlig", darunter dick und fett: "Handlung". Wenn das jemand liest muß er denken: Wikipedia ist nicht auf dem neuesten Stand, die sind sich wohl nicht einig, ein schlechter Eindruck von Wikipedia in der Öffentlichkeit meiner Meinung.

Hast Du vielleicht gar persönliche Vorbehalte gegen meine Person (im Zusammenhang mit der voreiligen sofortigen Löschaktion) und löschst so ziemlich alles, was ich mache? Vielleicht sollten wir uns alle mehr nach dem Handbuch von Wikipedia richten: "Eine Verbesserung des Artikels mit einem Löschantrag zu erzwingen, gilt in der Wikipedia allgemein als sehr unhöflich und wird meist mit scharfen Worten kommentiert." (Wikipedia-Handbuch S. 65) und keine voreiligen Löschungen von Einträgen vornehmen.

und:

Warum wurde der Eintrag "Handlung nur sehr kurz geschildert" (Version vom 17:22, 30. Okt.) rückgängig gemacht? Änderungen von Rhetorik-Netz (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Xocolatl wiederhergestellt obwohl doch die Handlung eingefügt worden ist? Ich habe jetzt meine Version wiederhergestellt.

Und deswegen warte ich auf eine objektive Begründung.

Bitte um Antwort auf meiner Benutzerseite -- Holger 17:12, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Rhetorik-Netz, da ich schonmal hier bin, habe ich mir die "Versionsgeschichte" angeschaut. Nur soviel: Benutzer:Xocolatl hat sich korrekt verhalten und nur einen Weblink an unpassender Stelle gelöscht ([1]). Der einzige "Vorwurf", den Du ihm machen kannst besteht darin, dass er wohl keine Lust hat, Dir dein Missverständniss in aller Ausführlichkeit zu erklären ... Grüße Hafenbar 19:44, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Hafenbar, Danke für die Beantwortung, offensichtlich ist nicht jeder so liebenswert hilfreich wie Du. Nachdem sich das so aufklärt - und mir soll es recht sein - wäre es doch für meine Benutzerseite besser, wenn ich die zwei Anfragen betr. "Liebe ist kälter als der Tod" hier lösche, weil sie sich erledigt haben und nur irritieren. Soweit ich in den Hilfedateien sehe ist das prinzipiell erlaubt.
Es betrifft ja nur Hafenbar und Benutzer:Xocolatl. Sofern keine Einwände kommen will ich das nach etwa 14 Tage tun.
Außerdem beabsichtige ich, demnächst meinen Benutzernamen zu ändern, Benutzername Rhetorik-Netz klingt mir inzwischen zu protzig, der Inhalt zu "dicke", der Benutzername:Holger (mein Vorname) wäre noch frei. Ich habe die Hilfe dazu gelesen, und würde per Hand meine Einträge ändern, soviele Artikel habe ich ja noch nicht geschrieben und geändert. Er taucht dann vielleicht noch bei Diskussionsbeiträgen auf, das halte ich aber für weniger erheblich. Gäbe es dazu Einwände? - (Dann würde auch diese Anfrage nach einer eventuellen Beantwortung löschen)
Liebe Grüße -- Holger 18:05, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

P.S.: ich habe in den Hilfedateien gelesen, daß man sich ab und zu an einen "Admin seines Vertrauens" wenden darf, ich werde aber bemüht sein, so wenig wie möglich anzufragen :-))

Das solltest Du aber, auf Benutzer_Diskussion:Hafenbar (jeweils ganz unten) ruhig machen, ich bekommen Deine Beiträge *hier* sonst nicht mit und schau eigentlich nur wg. Hair vorbei (s.u.) ... aber der Reihe nach:
Auf deinen Benutzerseiten kannst Du mehr oder weniger agieren wie Du willst, also grundsätzlich auch löschen wann und was Du willst. Erfahrungsgemäß würde ich Dir aber raten (sinnvolle) Diskussionsbeiträge nicht sofort zu entfernen.
Benutzer:Holger (nicht Benutzername:Holger !) wäre tatsächlich noch frei, auch Benutzer:Holger Münzer schau mal unter Hilfe:Benutzernamen ändern, da kannst Du quasi einen Antrag stellen. Du könntest Dir auch einfach einen Neuen zulegen und von Benutzer:Rhetorik-Netz per Wikipedia:Redirect dorthin verweisen. Wenn Du umbenennen willst, darfst Du den neuen Benutzernamen vorher nicht in Betrieb nehmen, überlege Dir also gut, was Du tun willst ... ansonsten schau Doch mal unten, unter Hair ... Grüße Hafenbar 22:07, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hair

Herzlichen Dank an alle für die Korrekturen, Tippfehlerverbesserungen und Link-Korrekturen. Wenn ich das richtig sehe ist jetzt "Hair" das Bühnen-Musical und "Hair (Film)" betrifft nur den Film. Das ist sehr gut so.

Liebe Grüße -- Holger 22:55, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deine Nachricht ... Voila: Galt McDermot ... siehe Wikipedia:Redirect (wichtiges Werkzeug !) ... Grüße ... Hafenbar 14:30, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ging ja schnell, lieben Dank -- Holger 14:44, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Rhetorik-Netz|Holger ;-)

Als Dauergast deiner Diskussionsseite hatte ich gestern auch mal auf Hair geklickt und war wenig begeistert: Der Artikel müßte komplett überarbeitet werden, stattdessen lieferst Du dir auf der Diskussionseite einen sinnfreien Disput ... warte bitte mal mit weiteren Aktion, bis ich mich auf Diskussion:Hair gemeldet habe ... bis dann Hafenbar 22:07, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

schau mal auf Diskussion:Hair vorbei ... Hafenbar 00:05, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten