Dieses Umfrage soll klären, ob die Internationalisierung der deutschen Wikipedia erweitert werden soll. Da das Thema sowohl Leser als auch Schreiber betrifft, ist jeder, auch unangemeldete User, herzlich eingeladen, teilzunehmen, es ist keine Stimmberechtigung erforderlich.
Es geht insbesondere darum, ob bei Artikeln, die in anderen Sprachen vorhanden sind, aber in der deutschen Wikipedia nicht existieren, ein Verweis auf die anderen Sprachversionen eingebaut werden soll. Dies könnte die Internationalisierung der Wikipedia verbessern und brächte für Leser, die andere Sprachen beherrschen, deutliche Vorteile.
Da die Diskussionen sich bisher in einem sehr frühen Stadium befinden und die technische Realisierbarkeit ebenfalls noch zweifelhaft ist, wurde diese Seite bewusst als Umfrage, und nicht als bindendes Meinungsbild konzipiert, um die generelle Stimmung zum Thema aufzufangen und weitere Vorschläge aufzunehmen. Sollte diese positiv sein, so wird danach ein Meinungsbild zum Thema organisiert.
Die Dauer der Umfrage richtet sich nach dem Verlauf der Diskussion (etwa bis Ende November).
Bisherige Diskussion
Es gab bei den Verbesserungsvorschlägen schon öfter Anfragen und Vorschläge zu diesem Thema, siehe hier, hier, hier und hier. Zum Thema gab es hier auch ein Feature-Request, das aber eingeschlafen ist, zudem können drei der vier Vorschläge (vermutlich) auch ohne Software-Änderungen umgesetzt werden.
Bei der Diskussion gab es sowohl wohlwollende als auch kritische Stimmen zum Thema.
Vorschläge
Vier Vorschläge wurden hauptsächlich zum Thema gemacht:
- Die Artikel, die schon in anderen Wikipedias existieren, werden angelegt und mit einer Vorlage versehen, die auf die anderen Sprachen verweist.
- Die Spezialseite Spezial:Search wird umgeändert und mit der Möglichkeit versehen, andere Wikipedias mit einem Klick nach dem selben Begriff zu durchsuchen.
- Die Spezialseite Spezial:Search verweist automatisch auf andere Sprachversionen nach dem selben Modus wie bei Vorschlag 1, nur ohne das Neuanlegen von besagten Artikeln. (Dies wurde z.T. als technisch nicht realisierbar betrachtet)
- Das Tool Global WP Search, das alle größeren Wikipedias auf einmal durchsucht, wird auf Spezial:Search verlinkt.
Hier im Detail:
Vorschlag 1
Es wird eine Vorlage (Lemmavorschlag: Vorlage:Andere Sprache) erstellt, die in nicht existente Artikel eingebaut wird, wenn es mindestens eine andere Sprachversion über den selben Sachverhalt (nicht das selbe Lemma!) gibt.
1. Vorschlag zur Vorlage:
2. Vorschlag ohne Übersetzungsaufforderung.
Der Link auf diese "nichtexistenten Artikel" würde bei den meisten Nutzern dunkelrot bzw. braun (statt rot oder blau) dargestellt werden, ähnlich wie die Artikel mit Falschschreibungen oder gesperrten Lemmata, da die Standardeinstellung für diese Linkfarbe (Option "Kurze Artikel kennzeichnen bis..." in den Einstellungen) bei 100 Bytes liegt und nur in Ausnahmefällen die Aussschreibung der Vorlage im Artikel selbst (also etwas wie {{Andere Sprache|en=Max Mustermann|es=Max Mustermann}}
mehr als 100 Bytes betragen würde.
Weiterhin wird der Interwiki-Bot soweit umprogrammiert, dass er auch diese Vorlage in Artikel einsetzen kann, wenn er eine andere Sprachversion findet; bzw. eine bereits existierende Vorlage um weitere Links ergänzen kann (Das soll dann möglich sein, wenn der Bot zwischen zwei Artikeln in anderen Sprachen einen Interwikilink findet).
Vorteile
- Leser werden sofort auf andere Sprachversionen verwiesen und brauchen nicht umständlich den Artikel in den anderen Wikipedias zu suchen.
- Schreiber haben gleich eine Übersetzungsquelle parat.
- Es wird weniger attraktiv gemacht, laienhafte Stubs zu Themen anzulegen, die bereits in anderen Sprachversionen gut existieren.
- Der Deutschland/Österreich/Schweiz-lastigkeit der deutschen Wikipedia wird entgegengewirkt; der international-globale Aspekt der Wikipedia unterstrichen.
- Interessant für kleinere Wikipedias zum Nachahmen.
Nachteile
- Es würden zahlreiche "Miniartikel" angelegt, die nur bei der eingestellten Option "Kurze Artikel kennzeichnen" von anderen Artikeln differenziert werden (Dieses Problem haben allerdings die Falschschreibungs-Vorlage und die der gesperrten Lemmas auch).
- Automatisierung nur zum Teil möglich (nur wenn bereits ein Interwikilink in anderen Sprachversionen existiert); Prozedur muss durch aufwändiges manuelles Einfügen der Vorlage ergänzt werden.
Vorschlag 2
In der Seite Spezial:Search wird ein Hinweis eingebaut, wenn ein Artikel nicht gefunden wird, etwa in folgender Form:
Der Artikel Max Mustermann existiert in der deutschen Wikipedia noch nicht. Es gibt jedoch eventuell Artikel in anderen Sprachversionen: |
Die Links verweisen auf die entsprechenden Such-Seiten in den anderen Wikipedias (wobei nach "search=" als Variable das gesuchte Artikellemma stehen soll). Die Sprachauswahl müsste natürlich getroffen werden (am besten die fünf bis acht größten WPs, oder die größten, die das lateinische Alphabet benutzen).
Vorteile
- Bessere Internationalisierung als bisheriger Status Quo (nützlich insbesondere bei Biografien und Ortsnamen)
- Weniger konfliktträchtig als Vorschlag 1, da keine "Mini-Artikel" angelegt werden müssen, sondern die Aktion auf der Spezialseite vollautomatisch geschieht
Nachteile
- Unterscheidet sich das Lemma in beiden Sprachen (was sehr oft bis meistens der Fall ist), bringt diese Funktion keinen Vorteil gegenüber dem aktuellen Status Quo.
Vorschlag 3
Vorschlag 3 würde die Vorteile der Vorschläge 1 und 2 kombinieren:
- Es wird direkt und vollautomatisch auf die anderen Sprachversionen verwiesen, aber ohne eine eigene Seite zum "nichtexistenten Artikel" kreieren (wie bei Vorschlag 1),
- Die gesamte Aktion würde beim Aufrufen der Seite Spezial:Search ausgeführt (wie bei Vorschlag 2),
Für den Leser sähe das Ergebnis ähnlich wie bei Vorschlag 1 aus, der Vorteil bestünde aber darin, dass zum Thema keine Artikel angelegt werden müssten.
Der Vorschlag wurde allerdings als technisch nicht machbar bezeichnet. Auf jeden Fall müssten Teile der Software geändert oder erweitert werden, z.B. eine Datenbank der Interwiki-Verweise angelegt werden. Wenn sich jemand mit dem Thema auskennt oder weiß ob es eine ähnliche Funktion in der MediaWiki-Software gibt, sollte er sich in der Diskussion melden.
Vorteile
- Vereint die Präzision von Vorschlag 1 mit der Automatisierung von Vorschlag 2
- Kein Anlegen neuer Artikel nötig.
Nachteile
- Technische Realisierbarkeit unklar. Zumindest müsste ein Feature-Request gestellt werden.
Vorschlag 4
In der Seite Spezial:Search wird ein Hinweis auf das Tool Global WP Search eingebaut, wenn ein Artikel nicht gefunden wird, etwa in folgender Form:
Der Artikel Max Mustermann existiert in der deutschen Wikipedia noch nicht. Es gibt jedoch eventuell Artikel in anderen Sprachversionen: |
Vorteile
- Bessere Internationalisierung als bisheriger Status Quo
- Weniger konfliktträchtig als Vorschlag 1, da keine "Mini-Artikel" angelegt werden müssen, sondern die Aktion auf der Spezialseite vollautomatisch geschieht
- Berücksichtigt auch kleinere Wikipedias (gegenüber Vorschlag 2)
Nachteile
- Unterscheidet sich das Lemma in beiden Sprachen (was sehr oft bis meistens der Fall ist), bringt diese Funktion keinen Vorteil gegenüber dem aktuellen Status Quo.
- Es wird auf eine Wikipedia-externe Seite weitergeleitet.
Andere Vorschläge
In dieser Sektion können andere Vorschläge zur Erweiterung der Internationalisierung eingebracht werden.
Generelle Einwände
In den erwähnten Diskussionen zum Thema gab es einige Teilnehmer, die der Verlinkung von anderen Sprachversionen in nicht-existenten Artikeln generell ablehnend gegenüberstanden. Die Argumente waren in etwa folgende:
- Es wird zu vielen Übersetzungen ermutigt, auch wenn Übersetzungen nur von erfahrenen fachkundigen Wikipedianern ausgeführt werden sollten.
- Eine derartige Funktion hält vom Schreiben neuer Artikel ab.
(Andere Einwände werden je nach Verlauf der Diskussion ergänzt)
Gegeneinwände:
- zu 1): Einmal kann man in Vorschlag 1 den Aufruf zur Übersetzung auch weglassen, und zum anderen könnten auf der Hilfeseite Wikipedia:Übersetzungen mehr Hinweise zur Quellenkritik (betreffend die anderssprachigen Wikipedia-Artikel) gegeben werden.
- zu 2)
Diskussion zu Vorschlag 1
Positiv
WP:RK auch auf Interwikilinks angewendet werden. Besonders fuer auslandslokale Themen - die hier weitgehend nicht bearbeitet werden - wære das eine echte Bereicherung; es ist ausserdem der einzige Vorschlag, der das Problem mit evt. verschiedenen Lemmata løst. Selbst wenn jemand mehrere Sprachen beherrscht, heisst das lange noch nicht, das er weiss, wonach er in anderen Wikipedien suchen muss. --Kantor Hæ? +/- 06:13, 10. Nov. 2006 (CET)
Pro - unter der Voraussetzung, dass dieNegativ
- Zinnmann d 10:14, 10. Nov. 2006 (CET) Kontra Die braunen Darstellung kleiner Artikelllinks funktioniert nur bei angemeldeten Benutzern.IPs können nicht erkennen, ob es sich um einen kurzen oder langen Artikel handelt. Im Zweifelsfall werden sie auf vemeintlich vorhandene Artikel klicken, die es dann doch nicht gibt. Darüber hinaus würde es auch mich als Autor stören, nicht sofort erkennen zu können, ob ein Link auf eine Lücke verweist, auf einen gesperrten Artikel oder einen kurzen Stub. --
- Dieser Vorschlag würde zwar die Zahl der Artikel (3.011.059) schnell weiter steigen lassen, aber nicht mehr Wissen für die Leser verfügbar machen. Sollte WP:RK gelten, so könnten endlose Relevanzkriege um Vorlagen-Stubs geführt werden, für die eigentlichen Artikel würden Ressourcen abgezogen. Falls nicht, so wäre das botmäßige Einfügen der Vorlage (z.B. für typische Eigennamenkat. wie en:category:People oder en:Category:Musical groups) ein noch gruseligeres Szenario. Für Einzelfälle (analog zu Gesperrtes Lemma usw.) mag die Vorlage sinnvoll sein, doch mangels Abgrenzungsmöglichkeit entsteht hier mE ein Fass ohne Boden. --Schwalbe D | C | V 11:00, 10. Nov. 2006 (CET)
- ACK Schwalbe. RK sind von Land zu Land unterschiedlich, zudem eine Flut von Artikeln mit zweifelhaftem Nutzen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 12:19, 10. Nov. 2006 (CET)
Neutral oder Kommentare
- Ich kann Schwalbe verstehen, aber auch in der deutschsprachigen Wikipedia sind viele relevante Themen noch nicht beschrieben. Ich hätte es bei einigen physikalischen Themen gut gefunden, gleich auf eine englische Übersetzung hingewiesen zu werden. Vielleicht sollte man einfach fordern, solche Links auf die Diskussionsseite zu setzen und von dem Leser/Übersetzer verlangen, dass es ihm auffallen solle, wenn zu einem nicht vorhandenen Artikel eine Diskussionsseite existiert. (Das bedeutet ist ja jetzt auch schon eine Auffälligkeit, manchmal sind es nicht gelöschte Verschiebungsüberbleibsel, manchmal veraltete Diskussionen, und manchmal auch nur Hinweise.) -- Amtiss, SNAFU ? 13:57, 10. Nov. 2006 (CET)
Diskussion zu Vorschlag 2
Positiv
- Mmh, händisch würde ich oft auch so vorgehen, aber Variante 4 scheint mir die noch elegantere Lösung zu sein. --Schwalbe D | C | V 11:18, 10. Nov. 2006 (CET)
Negativ
Neutral oder Kommentare
- Würde sich mMn mit Vorschlag 4 erübrigen. Nur umsetzen, wenn dieser nicht angenommen würde, da nur die zweitbeste Lösung.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 12:13, 10. Nov. 2006 (CET)
Diskussion zu Vorschlag 3
Positiv
- Auch eine gute Lösung, wäre benutzerfreundlicher als Vorschlag 4 und hätte nicht die Nachteile, die Vorschlag 1 mit sich bringt.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 12:16, 10. Nov. 2006 (CET)
Negativ
Neutral oder Kommentare
Was eine Interwikilinkdatenbank angeht, so könnte Wikidata einen Ansatzpunkt liefern. Erste Implentierung in WiktionaryZ. --Schwalbe D | C | V 11:15, 10. Nov. 2006 (CET)
Diskussion zu Vorschlag 4
Positiv
- --Mo4jolo ∀≡ ↕ 00:05, 10. Nov. 2006 (CET) schonmal auf jeden Fall einführen, schadet nicht, erhöht nur den Nutzen.
- Sinnvoller Vorschlag. Lässt sich einfach umsetzen, zieht nicht tausende Dummy-Edits nach sich und hilft dem Leser ggf. doch weiter. --Zinnmann d 10:16, 10. Nov. 2006 (CET)
- Jo --Schwalbe D | C | V 11:01, 10. Nov. 2006 (CET)
- Könnte ganz brauchbar sein, auch wenn´s extern ist. -- ChaDDy ?! +/- 16:02, 10. Nov. 2006 (CET)
- that's it! --Michael S. °_° 16:42, 10. Nov. 2006 (CET)
Negativ
Neutral oder Kommentare
Allgemeine Diskussion
Fragen zu Vorschlag 1:
- Hat eigentlich jemand realistische Zahlen, um wieviele "Neuartikel" wir hier in etwa reden? Die dt. ist zwar die zweitgrøsste WP, so dass zentrale Themen ueberwiegend erfasst sein duerften. Die Sache ist aber insofern spannend, wenn es um auslandslokale Themen (z.B. Orte, Kultur) geht, die hier teilweise doch noch stiefmuetterlich behandelt sind.
- Sind dabei eigentlich "Relevanzkriterien" fuer Interwikilinks angedacht? Ich denke da mit Grausen an die en-WP, die ja wirklich fuer jeden Furz einen Artikel hat. In der Konsequenz hætten wir dann etliche interwiki-Weiterleitungen, die als eigenstændiger Artikel (oder auch Redir.) hier niemals eine Chance hætten.
--Kantor Hæ? +/- 06:09, 10. Nov. 2006 (CET)
Generelle Einwände
Alle diese Hinweise enthalten die Formulierung "... existiert in der deutschen WP noch nicht ...", also eine Einladung, dies zu ändern. Gerade aber die engl. WP enthält Unmengen von Artikeln, etwa zu fiktiven Inhalten und Personen, die hier zu Recht nicht als relevant angesehen werden. Damit würde tatsächlich jede Relevanzdiskussion obsolet, daher stehe ich allen Vorschlägen sehr kritisch gegenüber. --UliR 11:56, 10. Nov. 2006 (CET)
- Das ist richtig, ich sehe auch nicht, wie man bei den vorgeschlagenen Lösungen eine Relevanzkontrolle einbauen kann, das wäre zusätzlich nochmal jede Menge Arbeit zu der Arbeit, die das eh schon machen würde. Richtig ist natürlich auch, dass es neben vielem Fancruft und Schrott in der en WP (und in anderen) auch einige hunderttausend Artikelthemen gibt, die wir sehr gut auch bei uns gebrauchen können. Da halte ich aber das jetzige System per Übersetzungswünsche besser als (halb)automatische Lösungen, da so gewährleistet ist, dass sich die Leute um die Internationalisierung kümmern, die am besten dafür qualifiziert sind, nämlich Übersetzer und Leute, die sich mit dem Thema des zu übersetzenden Artikels auskennen (die übrigens auch oft routinemäßig in fremdsprachigen WPs die Interwikilinks setzen) und nicht etwa nur Wikipedia-Meta-Experten, die mit sowas vielleicht mehr Schaden anrichten könnten als nutzen würden. --Proofreader 13:06, 10. Nov. 2006 (CET)