Ar291
Hallo Ar21, ich habe da eine Kritik an der Wahl des Lemmas „Bleiwurz“ für Ceratostigma willmottiana: Erstens ist „Bleiwurz“, wie ein Blick in den Artikel Bleiwurzgewächse lehrt, zunächst mal der deutsche Name der Gattung Plumbago, von der die Familie ihren Namen hat (dass die Amis die Gattung Ceratostigma „leadwort“ nennen, mag damit zusammenhängen, dass Plumbago eine altweltliche Gattung ist). Wenn der Name „Bleiwurz“ auch für Ceratostigma verwendet wird, ist es doch auf jeden Fall unsinnig, eine einzelne Art von Ceratostigma als „die Bleiwurz“ zu bezeichnen. „Hornkraut“ als Bezeichnung für Ceratostigma ist ebenso unsinnig, da in erster Linie für das Nelkengewächs verwendet. Ich habe irgendwo (verutlich in einer Gartenzeitschrift, lang ist's her) die Lehnübersetzung „Hornnarbe“ gelesen, aber ich bezweifle, dass diese Bezeichnung verbreitet ist. Angesichts dieser Schwierigkeiten muss man mit der Wahl der deutschen Bezeichnung sehr vorsichtig sein („Bleiwurz (Ceratostigma)“ wäre eine Möglichkeit, falls der Name wirklich gängig ist) und im Zweifelsfall lieber den wissenschaftlichen Namen verwenden.
Übrigens: In Deinem Artikel fehlt auch die Taxobox. Hast Du in letzter Zeit mal beim Portal:Lebewesen vorbeigeschaut? Es ist umgestaltet und als „informativ“ ausgezeichnet worden. -- Olaf Studt 22:42, 9. Nov. 2006 (CET)
- Auf den Bildbeschreibungsseiten in der Galerie des Artikels Bleiwurzgewächse heißt Ceratostigma plumbaginoides „Chinesische Bleiwurz“ – vielleicht gibt es ja für C. willmottiana auch so einen zweiteiligen, gängigen Namen. Wenn nicht, wie gesagt: nach Ceratostigma willmottiana verschieben und aus dem entstehenden Redirect eine Begriffsklärung machen, in der an erster Stelle die Plumbago-Arten stehen. -- Olaf, die wikt:Ingrid machend 16:41, 10. Nov. 2006 (CET)