Die Intellipedia ist ein auf Basis des Wiki-Prinzips entwickeltes Informationsnetzwerk der Geheimdienste der USA, die in der United States Intelligence Community zusammengefasst sind. Wie bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia wird die MediaWiki-Software verwendet.
Betrieben wird Intellipedia unter Führung des Director of National Intelligence und beinhaltete im September 2006 etwa 5.000 Artikel, darunter auch Notizen und Erörterungen administrativer Probleme.
Vergleich mit Wikipedia
Das Projekt wurde ursprünglich von der CIA ins Leben gerufen. Anlass hierfür war die Erkenntnis, dass sich die öffentlichen digitalen Netzwerke bei der Erfassung und Verarbeitung von Informationen den herkömmlichen Techniken der Behörden überlegen zeigten. Das Wiki-Prinzip unterscheide sich von der traditionellen Verfahrensweise auch dadurch, dass die Veröffentlichung der Informationen einer Bearbeitung vorausgehe. Dadurch erhofft man sich einen schnelleren Erkenntnisgewinn.
Anders als Wikipedia ist das Informationsnetzwerk der Öffentlichkeit nicht zugänglich und ausschließlich über das US-Geheimdienst-Netzwerk Joint Worldwide Intelligence Communications Systems verfügbar.[1] Die Artikel sind nicht auf rein enzyklopädische Themen und Lemmata beschränkt. Zudem bildet der Neutrale Standpunkt keine Richtlinie für das Verfassen von Artikeln. Stattdessen sollen möglichst viele POVs eingebracht werden, um daraus einen zwischenbehördlichen Konsens zu formen.
Community
Die User der Intellipedia werden durch reale und virtuelle Handschaufeln für ihr gardening (engl. „Gartenarbeit“), also das verdienstvolle Engagement im Netzwerk, ausgezeichnet. Die Idee basiert auf dem barnstar-System, einer Sammlung von Benutzerauszeichnungen der englischen Wikipedia.[2]
Quellen
- ↑ web.de – Wikipedia für Geheimdienste, Stand: 10.11.2006
- ↑ Intellipedia Shovel
Weblinks
- Government Computer News: Spy agencies adapt social software, federated search tools, 25. September 2006
- Telepolis: Wikipedia ist schneller als die Geheimdienste, 28. Oktober 2006
- LA Times.Spy agencies now share the Wikipedia way 1. November 2006
- Stern: It's wiki, wiki, Baby 8. November 2006