Den Namen Conerow bezeichnet eine frühdeutsche Burg aus dem frühen 13. Jahrhundert im heutigen Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Demmin. Sie liegt etwa 1,5 km westlich des Dorfes Wodarg unmittelbar an dem Tollensefluß. Heute sind nur noch Mauerreste auf einem Burghügel zu erkennen.
Geschichte
1248 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung der Anlage. Unmittelbar östlich des Dorfes Wodarg lag eine zur Burg gehörende Siedlung, die namentlich als Conerow überliefert ist. Heute führt über dieses, im 14. Jahrhundert wüst gefallendes kleine Dorf, die Bundesautobahn 20. Beim Bau der Autobahn stieß man auf Reste einer jungslawischen Siedlung sowie einem hölzernen Wehrspeicher. Der Wehrspeicher wurde als Vorratsgebäude der Ernteerträge mitten in einem kleinen See gedeutet. Dieses Gebäude war mit drei Zugangsbrücken vom Festland zu erreichen. Sicherlich hat diese Anlage zur in der Nähe gelegenen Burg Conerow gehört. Bei den Ausgrabungen stieß man weiterhin auf wertvolle Funde aus Bronze. Man vermutet daher auch, daß diese Siedlung kein normales Bauerndorf gewesen sein kann, sondern sogar Adlige hier ansässig gewesen sein können. Weitere schriftliche Angaben zu den Anlagen gibt es nicht.