Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Stadt Dresden in Deutschland. Es gibt noch weitere Orte und oder Ortsteile mit dem Namen Dresden in verschiedenen Ländern, siehe dazu: Dresden (Begriffsklärung).
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Stadt Dresden | Karte Dresden in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Regierungsbezirk: | Dresden |
Kreis: | Kreisfreie Stadt |
Fläche: | 328,30 km² |
Einwohner: | 477.653 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 1.455 Einwohner je km² |
Höhe: | 113 m ü. NN (Altmarkt) |
höchster Punkt: | 383 m ü. NN (Triebenberg) |
tiefster Punkt: | 101 m ü. NN (Cossebaude) |
Postleitzahl: | 01001-01326 (alte PLZ: 8012-8054) |
Vorwahl: | 0351 |
Geografische Lage: | 51° 05' n. Br. 13° 45' ö.L. |
Kfz-Kennzeichen: | DD
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 14 0 62 000 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 10 Ortsämter / 9 Ortschaften |
Adresse der Stadtverwaltung: | Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden |
Offizielle Website: | www.dresden.de |
E-Mail-Adresse: | stadtverwaltung@dresden.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Ingolf Roßberg (FDP, für Initiative OB für Dresden) |
Regierende Parteien: | CDU, FDP, DSU, Freie Bürger |
Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen "Drežďany" für Sumpf- oder Auenwaldbewohner) ist eine Stadt im östlichen Sachsen in Mitteldeutschland. Sie ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland. Dresden wird auch als "Elbflorenz" bezeichnet. Ursprünglich Fischerdorf, Kaufmannssiedlung und Markgrafensitz, entwickelte sich Dresden zur kurfürstlichen und königlichen Residenz und wurde später Landeshauptstadt von Sachsen. Dresden ist das politische Zentrum des Freistaates mit Sitz von Landtag und Landesregierung sowie zahlreicher anderer Landesbehörden. Es hat den Status einer kreisfreien Stadt, ist Sitz des Regierungsbezirks Dresden, besitzt eine Technische Universität sowie zahlreiche Fachhochschulen und so genannte "postgradual schools" und ist wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die Einwohnerzahl der Stadt Dresden überschritt ca. 1852 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Dresden bildet den Kern des gleichnamigen Ballungsgebietes.
Im Jahr 2006 feiert die Stadt Dresden ihr 800-jähriges Bestehen.
Geographie
Dresden liegt beiderseits der Elbe in der Dresdner Elbtalweitung, eingebettet zwischen den Ausläufern des Osterzgebirges, dem Steilabfall der Lausitzer Granitplatte und dem Elbsandsteingebirge. Unter Anderem wegen seiner landschaftlich reizvollen Lage am Fluss und seiner barocken und mediterranen Architektur sowie der klimatisch vorteilhaften Besonderheiten wird die Stadt auch "Elbflorenz" genannt.
Die Stadt ist ihrer Fläche nach hinter Berlin, Hamburg und Köln die viertgrößte Großstadt Deutschlands und insgesamt die flächenmäßig achtgrößte Stadt Deutschlands.
Siehe hierzu auch Liste der flächengrößten Städte Deutschlands
Touristisch und wirtschaftlich war Dresden lange mit dem Riesengebirge in Böhmen eng verbunden. siehe auch: Liste der Landschaften in Sachsen, Liste der Gewässer in Sachsen
Nahe gelegene größere Städte
Nahe gelegene größere Städte sind Leipzig, 100 km westlich und Berlin, 170 km nördlich von Dresden. 150 km südlich befindet sich die tschechische Hauptstadt Prag, die Goldene Stadt, 230 km östlich befindet sich Breslau (Wrocław) in Polen.
Nachbargemeinden
Die nachfolgenden Gemeinden grenzen an die Stadt Dresden. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Nordosten genannt:
- im Landkreis Kamenz: Ottendorf-Okrilla, Wachau, Radeberg und Arnsdorf
- im Landkreis Sächsische Schweiz: Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Pirna (Verwaltungsgemeinschaft Pirna), Heidenau und Dohna
- im Weißeritzkreis: Kreischa, Bannewitz, Freital und Wilsdruff
- im Landkreis Meißen: Klipphausen, Radebeul, Moritzburg und Radeburg
Stadtgliederung
Das Stadtgebiet von Dresden ist in zehn Ortsamtsbereiche und zusätzlich neun Ortschaften eingeteilt. Die Ortsamtsbereiche sind in Ortsteile bzw. Stadtteile unterteilt und haben jeweils ein Ortsamt, quasi ein "Rathaus vor Ort", sowie einen Ortsbeirat im Sinne von § 71 der Sächsischen Gemeindeordnung, der zu allen wichtigen Angelegenheiten, die den Ortsamtsbereich betreffen, zu hören ist. Vorsitzender des Ortsbeirats ist der Oberbürgermeister oder eine von ihm beauftragte Person.
Bei den neun Ortschaften, die teilweise auch aus mehreren Ortsteilen bestehen, handelt es sich um die erst Ende der 1990er Jahre eingegliederten ehemals selbständigen Gemeinden. Sie erhielten bei der Eingliederung den Status einer Ortschaft. Für sie wurden insgesamt 5 Verwaltungsstellen eingerichtet. Die Ortschaft Altfranken wird jedoch vom Ortsamt Cotta verwaltet.
Die Ortschaften haben jeweils einen Ortschaftsrat, der im Gegensatz zu den Ortsbeiräten der Ortsamtsbereiche direkt von den Bürgern der Ortschaft zeitgleich mit dem Stadtrat von Dresden gewählt wird. Jeder Ortschaftsrat wählt für seine Ortschaft einen Ortsvorsteher.
1958 bereits war das Stadtgebiet von Dresden in die 5 Stadtbezirke Mitte, Ost, West, Süd und Nord eingeteilt worden.
1991 wurde diese Gliederung zugunsten der 10 Ortsamtsbereiche aufgegeben.
Geschichte
Im Jahre 1206 wird Dresden erstmals urkundlich erwähnt. Im Zweiten Weltkrieg wird die Stadt vom 13 -15. Februar 1945 durch schwere Luftangriffe stark zerstört. 2002 wird sie durch die so genannte Jahrtausendflut heimgesucht.
Mehr zur Geschichte der Stadt siehe unter der Extrarubrik Geschichte Dresdens.
Religionen
Die Bevölkerung der Stadt Dresden gehörte anfangs zum Bistum Meißen. In der Stadt gab es mehrere Kirchen, Klöster und Bruderschaften. Ab 1516 war Martin Luther mehrmals in Dresden, doch wurde die Reformation erst 1539 eingeführt. Im gleichen Jahr fand die erste Kirchenvisitation statt. Das Bistum Meißen war in den Wirren der Reformation bereits 1521 aufgehoben worden. Danach war Dresden über viele Jahrhunderte eine überwiegend protestantische Stadt. Spätestens ab 1574 vertrat die Stadt ein strenges Luthertum. Als früherer Bischofssitz war Meißen nach Einführung der Reformation Sitz des Konsistoriums (Kirchenverwaltung), doch wurde dieses 1580 nach Dresden verlegt und befindet sich bis heute in der Stadt, allerdings trägt es heute die Bezeichnung "Landeskirchenamt". Die wenigen Versuche auch das reformierte Bekenntnis Fuß fassen zu lassen wurden mehrfach unterdrückt und einige Verfechter von Unionsbestrebungen beider Konfessionen wurden sogar hingerichtet. Erst im 18. Jahrhundert konnte sich eine kleine reformierte Gemeinde bilden, die 1764 eine eigene Kirche erbaute. Vollständig gleichberechtigt mit den Lutheranern wurde diese jedoch erst 1811. Die reformierte Gemeinde gehört heute zur Evangelisch-reformierten Kirche mit Sitz in Leer (Ostfriesland). Die Lutherischen Gemeinden der Stadt gehörten zur Superintendentur Dresden, die wohl bald nach der Reformation errichtet worden war. Heute bezeichnet man diesen Verwaltungsbezirk als Kirchenbezirk, der später in zwei Kirchenbezirke Dresden Mitte und Dresden Nord geteilt wurde. Somit gehören heute alle Kirchengemeinden der Stadt zu diesen beiden Kirchenbezirken, die zur Region Dresden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens gehören. Die Kirchenbezirke umfassen auch Gemeinden außerhalb der Stadt. Innerhalb der Landeskirche gibt es auch eine Landeskirchliche Gemeinschaft.
Ab 1661 gab es in Dresden wieder katholische Gottesdienste, die jedoch anfangs nur in der Kapelle der französischen und österreichischen Gesandten abgehalten werden konnten. Erst 1807 wurde die katholische Gemeinde mit den lutherischen Gemeinden gleichgestellt. Sie gehörte wie alle Katholiken im damaligen Königreich Sachsen zum Apostolischen Vikariat mit Sitz in Dresden, das seit 1743 zuständiger Verwaltungsbezirk in der Nachfolge der in der Reformationszeit aufgelösten Bistümer war. Aus diesem Verwaltungsbezirk entstand 1921 (wieder) das Bistum Meißen, seit 1980 Bistum Dresden-Meißen, das heute zur Kirchenprovinz Berlin (Erzbistum Berlin) gehört. Dresden wurde innerhalb des Bistums Meißen bereits 1921 Sitz eines Dekanats, zu dem heute auch Pfarrgemeinden außerhalb von Dresden gehören. Katholische Hauptkirche der Stadt und mittlerweile Kathedrale der Diözese Dresden-Meißen ist die Hofkirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit. Neben den Römisch-Katholischen Kirchen gibt es in Dresden auch eine Russisch-Orthodoxe Kirche.
Neben den beiden großen Kirchen gibt es auch noch Gemeinden, die zu Freikirchen gehören, darunter der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten), die Evangelisch-Lutherische Freikirche (ELFK), eine Elim-Gemeinde, die zum Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden gehört, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden (Brüdergemeinden), die Evangelisch-methodistische Kirche (Methodisten), Freie Evangelische Gemeinden (FeG), die Heilsarmee, die Herrnhuter Brüdergemeine, die Evangelisch-Mennonitische Freikirche sowie die Siebenten-Tags-Adventisten. Ferner sind auch die Sekten Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), die Apostolische Gemeinschaft e. V., die Christengemeinschaft, die Neuapostolische Kirche und die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas vertreten.
Auch die Jüdische Gemeinde hat in Dresden eine lange Tradition, die allerdings durch Verfolgung durch den Faschismus und Zerstörung der Semper-Synagoge 1938 unterbrochen war. Nach dem 2. Weltkrieg fanden ab 1950 wieder Gottesdienste statt. 2001 konnte die Jüdische Gemeinde in Dresden ihre neue Synagoge einweihen.
Seit kurzer Zeit gibt es auch islamische Gemeinden in Dresden.
Etwa 80% der Einwohner gehören keiner Religion an.
Entwicklung des Stadtgebiets
Politik
An der Spitze der Stadt Dresden gab es seit dem 13.Jahrhundert einen Rat mit einem Bürgermeister. Dieser wurde vom Rat gewählt und wechselte jährlich. Er war ehrenamtlich tätig. Nach Einführung der Allgemeinen Städteordnung im Königreich Sachsen im Jahre 1832 wurden neben dem Bürgermeister noch gewählte Stadträte. 1853 erhielt der Bürgermeister den Titel Oberbürgermeister.
Bereits 1874 schied Dresden aus der Amtshauptmannschaft aus und wurde eine "exemte Stadt". Heute bezeichnet man solche Städte als "kreisfreie Stadt". Sie blieb aber weiterhin Sitz der Amtshauptmannschaft Dresden sowie der Kreishauptmannschaft Dresden. Aus der Amtshauptmannschaft wurde später der Landkreis Dresden, aus der Kreishauptmannschaft der Regierungsbezirk Dresden.
Während der Zeit des Dritten Reiches wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt und nach dem 2. Weltkrieg bildete die sowjetische Besatzungszone den "Rat der Stadt" bzw. die Stadtverordnetenversammlung, die ebenfalls vom Volk gewählt wurde.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das zunächst als Stadtverordnetenversammlung, nunmehr als Stadtrat bezeichnete Gremium wieder frei gewählt. Vorsitzender dieses Gremiums war zunächst ein besonderer Präsident bzw. eine Präsidentin (ab 1990 Evelyn Müller, CDU). Heute ist der Oberbürgermeister Vorsitzender des Stadtrats. Der Stadtrat wählte anfangs auch den Oberbürgermeister. Seit 1994 wird der Oberbürgermeister jedoch direkt vom Volk gewählt.
siehe auch Liste der Bürgermeister Dresdens
Wappen
Blasonierung: Gespaltener goldener Schild; vorn ein schwarzer Löwe, hinten zwei schwarze, senkrechte Pfähle.
Bedeutung: Der Löwe steht für die Markgrafschaft Meißen, die Pfähle für die Grafschaft Landsberg, welche die Stadt im späten Mittelalter beherrschten. Beide Wappensymbole sind bereits seit dem 14. Jahrhundert in den Siegeln der Stadt nachweisbar. Die Symbole fanden auch Einzug in das Wappen von Sachsen, welche später über die Stadt herrschten. Früher waren die Pfähle blau (vgl. auch das Wappen von Leipzig und Chemnitz), doch wurden sie zur Unterscheidung vom Landeswappen derer von Meißen-Landsberg später in schwarz geändert. Die Stadtfarben sind schwarz und gelb.
Städtepartnerschaften
Dresden unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:
- Coventry, Vereinigtes Königreich, seit 1959
- St. Petersburg, Russische Föderation, seit 1961
- Breslau, Polen, seit 1963
- Skopje, Mazedonien, seit 1967
- Ostrava, Tschechien, seit 1971
- Brazzaville, Republik Kongo, seit 1975
- Florenz, Italien, seit 1978
- Hamburg, seit 1987
- Rotterdam, Niederlande, seit 1988
- Straßburg, Frankreich, seit 1990
- Salzburg, Österreich, seit 1991
- Columbus, Bundesstaat Ohio, USA, seit 1992
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
- Sächsische Staatsoper Dresden (Semperoper)
- Komödie Dresden
- Schauspielhaus am Zwinger (Staatsschauspiel Dresden)
- Schlosstheater am Theaterplatz
- TIF - Theater in der Fabrik (seit Mitte Juni 2004 eingestellt)
- Kleines Haus in der Neustadt (z.Zt. wg. Sanierung geschlossen)
- Staatsoperette Dresden
- Societaetstheater GmbH
- Theater der Jungen Generation
- Theaterkahn Dresdner Brettl
- Landesbühnen Sachsen (der Sitz befindet sich in Radebeul)
- "Die Herkuleskeule" GmbH - Kabarett-Theater
- Theater Junge Generation
- Projekttheater (Dresden Neustadt)
- Mimenstudio Dresden e.V.
- Wechselbad
Museen und Galerien
- Automobilmuseum Dresden, Schwerpunkt IFA
- Buchmuseum
- Carl Maria von Weber-Museum
- Deutsches Hygiene-Museum DHMD
- Erich Kästner Museum
- Fahrradmuseum
- Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
- Kleinbauernmuseum Reitzendorf
- Kraszewski-Museum
- Landesmuseum für Vorgeschichte
- Lichtdruck-Werkstatt-Museum
- Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden
- Museum zur Dresdner Frühromantik
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden SKD
- Dresdner Schloss
- Galerie Neue Meister
- Gemäldegalerie Alte Meister
- Grünes Gewölbe
- Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz
- Kupferstich-Kabinett
- Mathematisch-Physikalischer Salon
- Museum für Sächsische Volkskunst
- Münzkabinett
- Porzellansammlung
- Puppentheatersammlung
- Rüstkammer
- Skulpturensammlung
- Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden
- Staatliches Museum für Völkerkunde Dresden
- Stadtmuseum Dresden
- Technische Sammlungen der Stadt Dresden
- Universitätssammlung Kunst + Technik der Technischen Universität Dresden
- Verkehrsmuseum Dresden
Musik
- Sächsische Staatskapelle Dresden - Orchester an der Semperoper, das bereits 1548 als Hofkantorei gegründet wurde. Musikdirektoren waren u.a. Carl Maria von Weber, Heinrich Marschner sowie als Assistent Richard Wagner
- Dresdner Philharmonie - Das berühmte Orchester wurde 1870 gegründet und trug bis 1915 zunächst den Namen "Orchester des Gewandhauses Dresden". Chefdirigenten in jüngerer Zeit war u.a. Kurt Masur und Marek Janowski. Designierter Leiter ist Rafael Frühbeck de Burgos.
- Dresdner Sinfoniker - 1996 gegründetes, sich von den Mitgliedern nahezu selbst tragendes Sinfonieorchester, dass sich ausschließlich der zeitgenössischen Musik abseits des normalen Konzertrepertoires und im Crossoverbereich widmet.
- sinfonietta dresden - Kammerorchester mit vielfältigen Aufgaben im Dresdner Musikleben und einer eigenen Konzertreihe
- ensemble courage - Spezialensemble für zeitgenössische (Kammer-)Musik, mit dem Förderpreis der Stadt Dresden 2004 ausgezeichnet
- Kreuzchor Dresden - Der traditionsreiche Chor wurde bereits im 13. Jahrhundert gegründet. Einer seiner berühmtesten Chorleiter in jüngster Zeit war Rudolf Mauersberger
- Philharmonischer Chor Dresden - Der Chor wurde 1967 gegründet und arbeitet hauptsächlich mit der Philharmonie zusammen, derzeitiger Leiter ist Matthias Geißler
- Dresdner Kammerchor - international und in Dresden aktiver Chor mit dem Schwerpunkt Alte Musik, gegründet (1985) und geleitet von Hans-Christoph Rademann
Bauwerke
Kulturelles Erbe
- Semperoper
- Zwinger, das Wahrzeichen der Stadt
- Brühlsche Terrasse (auch Balkon Europas genannt)
- Fürstenzug - Ein großes Fliesenbild mit den sächischen Herrschern.
- Dresdner Schloss und Stallhof mit dem Grünen Gewölbe (ehem. Kunstsammlung des Königs Friedrich August, August der Starke)
- Schloss Pillnitz (ehem. Lustschloss des Königs Friedrich August, August der Starke)
Kirchen und Synagoge
- Frauenkirche
- Hofkirche
- Kreuzkirche
- Dreikönigskirche
- Russisch-Orthodoxe Kirche (im Volksmund "Zwiebelkirche" wegen der Form der Türme)
- Sophienkirche (zerstört)
- Synagoge (Neubau, die Alte Synagoge wurde während der Zeit des Nationalsozialismus zerstört)
Brücken
- Augustusbrücke (bzw. Friedrich-August-Brücke)
- Blaues Wunder
- Marienbrücke
- Carolabrücke
- Flügelwegbrücke
Technische Bauwerke
- Standseilbahn
- Schwebebahn
- Gasometer
- Fernsehturm
- Erlweinspeicher
- Hauptbahnhof
- Flutrinne
- Yenidze
- Krematorium Tolkewitz
- Kulturpalast
- Japanisches Palais
- Luisenhof in Loschwitz
- Pfunds Molkerei
- Italienisches Dörfchen
- Königsstraße
- Kunsthofpassage
- Sommerpalais im Großen Garten
- Dresdner Villen
- Cholerabrunnen
- Sarrasani (zerstört)
- Kugelhaus (zerstört)
- Schlachthof (heute Ausstellungszentrum)
- Alter Schlachthof (heute als Bühne für Konzerte genutzt)
Die besten Aussichtspunkte auf Dresden
- Rathausturm
- Hausmannsturm, Dresdner Schloss
- Kreuzkirche, Altmarkt
- Fichteturm im Fichtepark, Plauenscher Ring
- Turm der Garnisonskirche, Stauffenbergalle 9, Sa. 11 Uhr und So 12 Uhr
- Turm der Dreikönigskirche, Hauptstraße 23, täglich 10-18 Uhr
- Ernemannturm (Pentacongebäude), Junghansstraße 1-3, Di-Fr 9-17 Uhr und Sa-So 10-18 Uhr
- Turm der Gastätte Luisenhof (Standseilbahn Bergstation)
- Spitzhaus, Radebeul
- Ortschaften Rundteil und folgende an B170, 7 km südlich von Dresden
Ausflugsziele/ Erholung
In Dresden
- Großer Garten mit Zoo Dresden, Parkeisenbahn (ehem. Pioniereisenbahn), Botanischem Garten und Carolasee
- Schlosspark Pillnitz
- Dresdner Heide (ein Viertel des Stadtgebietes)
- Dresdner Elbwiesen
- Schillergarten
In der näheren Umgebung
- Sächsische Schweiz (niedrigalpines Klettergebiet)
- Schloss Weesenstein
- Festung Königstein (Deutschlands festeste Festung)
- Jagdschloss Moritzburg sowie Wälder und Teiche in dessen Umgebung
- Osterzgebirge
- Tharandter Wald und Freiberg
- neben den Weinanbaugebieten um Pillnitz, Loschwitz, Radebeul und Meißen die Sächsische Weinstraße
- Possendorf mit Bus vom Hauptbahnhof (Insidertip, Gebirgsvorläufer mit Blick auf Stadt, nicht für Erstbesuch geeignet)
- Dresden ist neben Zwickau einer der Endpunkte der Silberstraße.
- Riesengebirge, in ferner Umgebung (Böhmen)
Sport
Vereine
- Dresden Monarchs
- Dynamo Dresden
- Nachtskaten (Dresden)
- ESC Dresdner Eislöwen
- Short Track
- Dresdner Sportclub 1898
- Dresden-Marathon
- SV Dresden-Striesen e.V. (Schach)
Freizeit- und Sportanlagen
- Emrich-Ambroß Schwimmhalle
- Spaßbad "Elbamare" in Dresden-Gorbitz
- Eissporthalle
- Heinz-Steyer-Stadion
- Sportanlagen Ostragehege (z.B. neu errichtet: Leichtathletikhalle)
- Sporthalle Bodenbacher Straße
- XXL Sportzentrum
- Rudolf-Harbig-Stadion; Errichtet: 1923/53; Kapazität: 28.500 Plätze, davon 220 überdachte und 10.670 unüberdachte Sitzplätze; Heimatstadion von Dynamo Dresden.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Februar: Fest sächsischer Puppen- und Marionettenspieler
- April: Internationales Blues-Festival, Filmfest Dresden (Internationales Festival für Animations- und Kurzfilm)
- Mai: Internationales Tanz Tanzfestival und Dresdner Musikfestspiele, Internationales Dixieland-Festival Dresden
- Pfingsten: Handfest im Puppentheater
- Juni/Juli/August: Filmnächte am Elbufer (Freilichtkino mit toller Kullisse) (Weblink)
- Juni: Bunte Republik Neustadt (Weblink) und Elbhangfest (Weblink) mit Drachenbootregatta
- Juli: Dresdner Kunstfest
- September: Volkstanzfest und Drehorgeltreffen
- Oktober: Tage der zeitgenössischen Musik und Festival der Zauberkunst
- November/Dezember: Dresdner Striezelmarkt, der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands
- Kultournacht
- Museumsnacht (Dresden)
- Nachtskaten (Dresden)
Kulinarische Spezialitäten
- Dresdner Christstollen
- Russisch Brot
- Domino Steine
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch das nordwestliche Stadtgebiet von Dresden führt die Bundesautobahn A 4 Erfurt-Dresden-Görlitz. Von dieser zweigt im äußersten Norden der Stadt die Autobahn A 13 Dresden-Berlin ab. Ferner führen folgende Bundesstraßen durch die Stadt: B 6, B 97, B 170, B 172 und B 173. Weiterhin durchläuft die E 55 (Europastraße) die Stadt. Im Bau befindet sich die baulich und landschaftlich recht eindrucksvolle A 17 nach Prag.
Dresden ist auch ein wichtiger Eisenbahnknoten, zu dessen Eisenbahnanlagen der Rangierbahnhof Dresden-Friedrichstadt in der seltenen Bauform des Gefällsbahnhofes gehört. Die Stadt liegt an der Kreuzung der Bahnlinien Prag-Berlin und Leipzig-Dresden-Breslau. Ferner führen mehrere kleinere Strecken in alle Richtungen.
Den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen mehrere Straßenbahn- und Buslinien der Dresdner Verkehrsbetriebe AG sowie anderer Verkehrsbetriebe. Dresden kann sich heute der längsten Straßenbahnen der Welt rühmen. Schon in der Weimarer Republik gab es teilweise einen Dreiminutentakt. Zusätzlich gibt es S-Bahnlinien, die teilweise die Gleise der Deutschen Bahn mit nutzen. Den Übergang über die Elbe ermöglichen neben den Brücken auch Fähren, zum Beispiel in Johannstadt. Im Stadtteil Loschwitz gibt es außerdem eine Standseilbahn sowie eine Schwebebahn.
Bis 1975 fuhren in Dresden auch Oberleitungsbusse. Diese wurden durch Busse mit Dieselantrieb ersetzt.
Dresden ist an der Elbe gelegen, über die mehrere Brücken führen. Die berühmteste ist das "Blaue Wunder". Der Stadtrat beschloss den umstrittenen Neubau der Waldschlößchenbrücke, der in Kürze beginnen soll.
Das Radwegenetz in Dresden ist unterschiedlich ausgebaut. Es gibt halbzerfallene und zugeparkte Radwege, aber auch den sehr schönen Elbe-Rad-und-Wanderweg entlang des Elbufers.
Im Norden von Dresden in Klotzsche liegt der Dresdner Flughafen mit nationalen und internationalen Fluglinien. Er wurde nach der Wiedervereinigung rekonstruiert und hat heute gut ausgebaute Terminals und Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.
Ansässige Unternehmen
In der Stadt sind vor allem Unternehmen aus dem Bereich Mikroelektronik, Biotechnologie und Elektrotechnik tätig die die Nähe der Universität und zahlreicher Forschungsinstitute nutzen. Die Kompetenzfelder der Stadt Dresden liegen heute in den Bereichen:
- Mikroelektronik / Informations- und Kommunikationstechnologie
- Neue Werkstoffe / Nanotechnologie
- Maschinen- und Anlagenbau / Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik
- Biotechnologie
- Tourismus
- Handel und Märkte
- Bildung
- Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
Durch die Möglichkeiten der engen Zusammenarbeit der Industrie mit den hier ansässigen Universitäten und Forschungseinrichtungen entwickelt sich Dresden immer mehr zu einem der führernden Zentren der Halbleiterfertigung. So entstanden in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Fertigungsstätten führender Unternehmen wie AMD und Infineon. Auch viele Bereiche der Zulieferindustrie lassen sich in Dresden nieder und vereinen sich in der Silikon Saxony.
Medien
Während der DDR-Zeit konnte teilweise keine Westmedien empfangen werden, weshalb Dresden auch den Namen Tal der Ahnungslosen bekam.
Zeitungen
- Sächsische Zeitung (SZ)
- Dresdner Neuste Nachrichten (DNN)
- Dresdner Morgenpost
- BILD Dresden
- Dresdner Amtsblatt (DA)
- Sächsischer Bote
- Wochenkurier
- Dresdner Blättl (14-tägig)
Rundfunk
- Radio Dresden (103,5)
- Radio Energy NRJ (100,2)
- Coloradio (freies Radio, Donnerstag abends auf Frequenz von Radio Energy NRJ (100,2))
- R.SA- Sachsen (89,2)
- MDR Jump (90,1)
- MDR Sachsen (92,2)
- D- Radio (93,2)
- MDR- Figaro (95,4)
- Radio PSR (102,4)
- Hitradio RTL (105,2)
- MDR Info (106,1)
Fernsehen
- Dresden Fernsehen
Sonstige Medien
- Sax - Veranstaltungs-Programmzeitschrift
- Augusto Restaurantmagazin
- ad-rem Hochschulzeitung
- Urania-Magazin
- Spot! Dresden erleben
- Kaufmacher - Der Einkaufsführer
Öffentliche Einrichtungen
In Dresden haben folgende Einrichtungen und Institutionen bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts ihren Sitz:
- Bundesvermögensamt Dresden
- Handwerkskammer Dresden
- Hauptzollamt Dresden
- IHK Dresden
- Kreiswehrersatzamt Dresden
- Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden
- Zollfahndungsamt Dresden
Bildung
Dresden ist heute unter anderem geprägt als Standort wichtiger und zukunftsweisender Unternehmen und Institutionen, was den weiteren Ausbau zu einem der weltweit führenden Technologiestandorte fördert. Aber als Kunst- und Kulturstadt auch den Bildenden Künsten und Geisteswissenschaften verpflichtet.
Universitäre Ausbildung und Forschung
- Hochschulen
- Studienakademien
Universitäre Wissenschaftseinrichtungen
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)
- Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" (HfM)
- Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit
Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen
Fraunhofer Gesellschaft
Derzeit baut die Fraunhofer-Gesellschaft in Dresden mit Ihren neun Einrichtungen und dem Institutszentrum ihren deutschlandweit größten Standort auf. Als führende Trägerorganisation der angewandten Forschung in Deutschland und betreibt sie in ihren Instituten Vertragsforschung.
- [http://www.epw.ifam.fhg.de/ Fh-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung (IFAM),
Außenstelle für Pulvermetallurgie und Verbundwerkstoffe]
- [http://www.eas.iis.fhg.de/ Fh-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS),
Außenstelle Entwurfsautomatisierung Dresden (EAS)]
- Fh-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)
- Fh-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) Dresden
- Fh-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe (IKTS) Dresden
- Fh-Anwendungszentrum für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik
- Fh-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZPF), Außenstelle für Akustische Diagnose und Qualitätssicherung (EADQ) Dresden
- Fh-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden
- Fh-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) Teilinstitut des Fraunhofer Instituts für Informations- und Datenverarbeitung
Max-Planck-Gesellschaft
- Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI CBG)
- Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe(MPI CPfS)
- Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI PKS)
Wissenschaftsgemeinschaft "Gottfried Wilhelm Leibniz"
- Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden
- Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF)
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR)
- Forschungszentrum Rossendorf e.V. (FZR)
Unternehmen mit hohem Forschungs- und Entwicklungs- Anteil
- AMD Saxony Limited Liability Company & Co. KG
- Zentrum Mikroelektronik Dresden (ZMD) AG
- IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH
- Institut für Luft- und Kältetechnik Gemeinnützige Gesellschaft mbH (ILK)
Einrichtungen für Technologietransfer und Innovationsförderung
Sonstige wirtschafts- und wissenschaftsrelevante Einrichtungen
Urania Stadtverband Dresden e.V.
Der Urania Stadtverband Dresden e.V. ist eine Gesellschaft zur Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse. Zu seinem Programm gehören URANIA-Vortragsveranstaltungen auf dem Gebieten Medizin, Naturwissenschaft und Technik und Geschichte.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Siehe Liste der Ehrenbürger von Dresden
Söhne und Töchter der Stadt
Die folgenden Personen sind in Dresden geboren. Ob sie später ihren Wirkungskreis in Dresden hatten oder nicht ist unerheblich. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr.
- 1670, 12. Mai, Friedrich August I, genannt August der Starke, † 1. Februar 1733 in Warschau , Kurfürst von Sachsen und als August II. König von Polen
- 1700, Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, † 1760, Hof- u. Justizrat, Gründer der "Herrnhuter Brüdergemeine", Dichter ("Herz und Herz vereint zusammen", "Christi Blut und Gerechtigkeit", "Jesu geh voran")
- 1735, 27. Dezember, Anton, † 6. Juni 1836 in Dresden-Pillnitz, König von Sachsen 1827-36
- 1750, 23. Dezember, Friedrich August I. , † 31. Mai 1827 in Dresden, Kurfürst 1763-1806 und König 1806-27 von Sachsen
- 1791, 23. September, Karl Theodor Körner, † 26. August 1813 in Gadebusch/Mecklenburg, Dichter
- 1797, 12. Mai, Friedrich August II., † 9. August 1854 in Brennbüchl/Tirol, König von Sachsen 1836-54
- 1801, 12. Dezember, König Johann von Sachsen, † 29. Oktober 1873 in Dresden-Pillnitz, König von Sachsen 1854-73
- 1803, 28. September, Ludwig Richter, † 19. Juni 1884 in Loschwitz b. Dresden, Maler u. Zeichner
- 1809, 14. Februar, Edwin Freiherr von Manteuffel, † 17. Juni 1885 in Karlsbad, Reichsstatthalter von Elsaß-Lothringen 1879-85
- 1828, 23. April, Albert, † 19. April 1902 in Sybillenort/Breslau, König von Sachsen 1873-1902
- 1830, 8. Januar, Hans Guido Freiherr von Bülow, † 12. Februar 1894 in Kairo, Komponist (Schauspielmusik "Julius Caesar")
- 1832, 8. August im Ortsteil Pillnitz, Georg, † 15. Oktober 1904 in Dresden-Pillnitz, König von Sachsen 1902-04
- 1837, 26. Oktober, Dr. Conrad Wilhelm von Rüger, † 20. Februar 1916 in Dresden, Ministerpräsident von Sachsen 1906-10
- 1846, 17. Dezember, Max Clemens Lothar Freiherr von Hausen, † 19. März 1922 in Dresden, Ministerpräsident von Sachsen 1912-14
- 1858, 15. Juli im Ortsteil Hosterwitz, Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff, † 15. November 1916 in Wien, Staatssekretär und Leiter des Auswärtigen Amtes des Deutschen Reichs 1906-07
- 1865, 25. Mai, Friedrich August III. , † 18. Februar 1932 in Sybillenort/Breslau, König von Sachsen 1904-18
- 1874, 24. August, Karl Alfred Walther Schieck, Ministerpräsident von Sachsen 1930-33
- 1876, 8. Februar, Paula Modersohn-Becker, † 10. November 1907 in Worpswede, Malerin
- 1876, 21. Oktober, Dr. Peter Franz Stubmann, † 29. Juli 1962 in Hamburg, Vorsitzender des Staatsministeriums von Mecklenburg-Strelitz 1918-19
- 1889, 22. April, Ludwig Renn (als Arnold Friedrich Vieth von Golßenau), † 21. Juli 1979 in Berlin, Schriftsteller ("Krieg", "Nachkrieg")
- 1899, 23. Februar, Erich Kästner, † 29. Juli 1974 in München, Schriftsteller ("Das fliegende Klassenzimmer", "Das doppelte Lottchen")
- 1900, 26. Februar, Fritz Wiessner, Bergsteiger
- 1905, 23. Mai, Lea Grundig geb. Langer, † 10. Oktober 1977, Malerin
- 1906, 11. Juli, Herbert Wehner, † 18. Januar 1990 in Bonn, Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen (1966-1969), Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag (1969-1983)
- 1913, 8. November, Rudolf Harbig, † 5. März 1944, Leichtathlet und Weltrekordler
- 1915, 5. September, Horst Sindermann, † 20. April 1990 in Berlin, Vorsitzender des Ministerrates der DDR 1973-76, Präsident der Volkskammer der DDR 1976-89
- 1915, 15. September, Helmut Schön, Fußballspieler und Bundestrainer (1964-1978)
- 1918, 3. Dezember, Hans Paul Bahrdt, Sozialwissenschaftler ("Die moderne Großstadt" 1961)
- 1921, 29. September, Wolfgang Mischnick, Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (1961-1963), Vorsitzender der FDP-Fraktion im Bundestag (1968-1990)
- 1922, 25. Mai, Marvin Martin bzw. Roman Romans alias Siegfried Ulbrich, Komponist ("Wir tanzen wieder Polkas")
- 1922, 12. Juni, Günter Behnisch, deutscher Architekt (Olympiastadion München)
- 1926, 1. August, Theo Adam, Sänger (Bayreuther Festspiele, Staatsoper Berlin u.a.)
- 1927, 20. Juli, Michael Andreas Giehlen, Dirigent (Stockholm, Frankfurt, Baden-Baden)
- 1928, 10. April, Rolf Hans Müller, † 26. Dezember 1990 in Baden-Baden, Orchesterleiter und Komponist (TV-Serien "Tatort", "Salto mortale")
- 1932, 19. Februar, Gerhard Richter, Maler und Grafiker
- 1932, 28. Oktober, Gerhard Baum, Bundesinnenminister (1978-1982)
- 1935, 26. Januar, Peter Ronnefeld, Dirigent und Komponist, † 6. August 1965 in Kiel
- 1937, 17. Juli, Dr. Andreas von Bülow, Bundesminister für Forschung und Technologie (1980-1982)
- 1939, 7. Mai, Volker Braun, Schriftsteller ("Die Kipper", "Hinz und Kunz")
- 1939, 7. September, Christine Bergmann, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1998-heute)
- 1939, 5. Oktober, A. R. Penck, Maler, Grafiker und Bildhauer
- 1943, 6. Oktober, Udo Zimmermann, Komponist (Opern, Orchesterwerke u.a.)
- 1944, 16. Januar, Thomas Fritsch, Schauspieler und Sänger
- 1948, 19. Februar, Thommy Raiker bzw. Muck alias Hartmut Schulze-Gerlach, Komponist und Moderator
- 1952, 5. Februar, Elke Martens, Schlagersängerin ("Heimlich von dir geträumt")
- 1963, 24. Dezember, Olaf Berger, Schlagersänger ("Feuervogel")
- 1979, Franziska Gerstenberg, Autorin
Die folgenden Personen sind nicht in Dresden geboren, haben aber hier gewirkt:
- Johann Melchior Dinglinger, * 26. Dezember 1664 in Biberach an der Riß, † 6. März 1731 in Dresden, Hofgoldschmied bei Kurfürst August dem Starken
- Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, * 30. Januar 1721 in Venedig, † 17. November 1780 in Warschau, italienischer Maler am Hofe in Dresden
- Victor Klemperer, * 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe, † 11. Februar 1960 in Dresden, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
- Gret Palucca, * 8. Januar 1902 in München; † 22. März 1993 in Dresden, Tänzerin und Tanzpädagogin sowie Gründerin der Palucca-Schule Dresden
- Daniel Pöppelmann, * Mai 1662 in Herford, † 17. Januar 1736 in Dresden, Baumeister des Barock
- Gottfried Semper, * 29. November 1803 in Altona, † 15. Mai 1879 in Rom, Architekt, Erbauer der Oper
- Jan Dismas Zelenka, * 1679 in Loudovice in Böhmen, † 23. Dezember 1745 in Dresden, Barockkomponist tschechischer Herkunft, wirkte u.a. auch am sächsischen Hof in Dresden
- Prof. Dr. Manfred von Ardenne, * 20. Januar 1907 in Hamburg, † 26. Mai 1997 in Dresden, Naturwissenschaftler in den Forschungsgebieten Physik und Medizin
- Friedrich Wieck, * 18. August 1785 in Pretzsch bei Wittenberg, † 6. Oktober 1873 in Loschwitz bei Dresden, Musiker und Musikpädagoge, Schwiegervater von Robert Schumann
- Richard Wagner, *22. Mai 1813 in Leipzig, † 13. Februar 1883 in Venedig, Komponist
- Carl Maria von Weber, * 18. November 1786 in Eutin, † 5. Juni 1826 in London, Komponist
- Heinrich von Kleist
- Friedrich de la Motte Fouqué
Sonstiges
Erfindergeist und Patente
- Kaffeefiltertüte durch Melitta Bentz
- Teebeutel (Teekanne)
- Zigarettenfilter (Dresdner filtern so gut wie alles)
- Schuhcreme aus der Tube (Eg-Gü)
- Büroklammer
- Odol (Mundwasser)
- Zahncreme
- Spiegelreflexkamera
Weitere stadtspezifische Begriffe
Begriffe ohne Artikel die oben nirgendwo reinpassten.
Pentacon, Zeiss-Ikon, robotron, Königin Maria, Kreuzchor, Urania, Esperanto, Gläserne Manufaktur
Literatur
- "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte" Band II Mitteldeutschland - Im Auftrag der Konferenz der landesgeschichtlichen Kommissionen Deutschlands mit der Unterstützung des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1941
- Fritz Löffler: Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten.,Seemann-Henschel, ISBN 3363000073
- Reinhard Spehr und Herbert Boswank: Dresden - Stadtgründung im Dunkel der Geschichte. Dresden 2000, ISBN 3980309118
Weblinks
- http://www.dresden.de (offizielle Seite der Stadt Dresden)
- http://www.dresdner-stadtteile.de (Infos zu den einzelnen Stadtteilen, vielen Straßen u. Bauten, privat)
- http://www.dresden-lexikon.de (Dresden-Lexikon - Infos zu Stadt und Umgebung, privat)
- http://www.dresden-online.de (Info-Portal, privat)
- http://www.dresdner-amtsblatt.de
- http://www.neumarkt-dresden.de (Diskussion zum zentralen Stadtbild)
- Link zum Stadtplan und Luftbild der Stadt (Quelle www.dresden.de)
- http://www.visitdresden.com (kommerziell)
- http://www.dvb.de/ (Dresdner Verkehrsbetriebe mit Fahrplanauskunft)