Diskussion:Artemis Gounaki
Version ohne URV:
Artemis Gounaki (* 7. April 1967 in München) ist eine deutsche Sängerin, Texterin und Komponistin. Sie wurde jedoch vornehmlich als Gesangstrainerin in TV-Castingshows bekannt.
Gounaki ist Tochter griechischer Einwanderer. Ein Studium der Kunst- und Theaterwissenschaften sowie der Philosophie brach sie ohne Abschluss ab. Danach war sie Mitglied wechselnder Bands. Unter dem Namen Illegal Aliens brachte Gounaki gemeinsam mit Marco Minnemann ab 1994 mehrere Alben heraus. Heute arrangiert und produziert sie den Gesang für verschiedene Popgruppen, und ist Gesangsausbilderin in der Show "Popstars" des Fernsehsenders Pro 7. Im Oktober 2005 bringt Artemis Gounaki ihr erstes Buch mit dem Namen "Singen? Kann Jeder!" auf den Markt.
Seit Anfang 2003 ist Artemis Gounaki auch bei der griechischen Castingshow "Popstars" des Senders MEGA TV angestellt. 2004 fand Gounaki als Jurymitglied der Show "Eurostar" des Fernsehsenders NET den nächsten Vertreter Griechenlands für den Eurovision Song Contest, Sakis Rouvas. Derzeit arbeit sie an zwei Romanen. Sie lebt in München und studiert Architektur an der TU München.
Artemis Gounaki
Artemis Gounaki (* 7. April 1967 in München) ist eine deutsche Sängerin, Texterin und Komponistin. Sie tritt jedoch vornehmlich als Gesangstrainerin in TV-Castingshows in Erscheinung. Gounaki ist Tochter griechischer Einwanderer. Ein Studium der Kunst- und Theaterwissenschaften sowie der Philosophie brach sie ohne Abschluss ab. Danach war sie Mitglied wechselnder Bands. Unter dem Namen Illegal Aliens brachte Gounaki gemeinsam mit Marco Minnemann ab 1994 mehrere Alben heraus. Heute arrangiert und produziert sie den Gesang für verschiedene Popgruppen, insbesondere für sogenannte Retortenbands, und ist Gesangsausbilderin in der Show "Popstars" des Fernsehsenders Pro 7. Im Oktober 2005 bringt Artemis Gounaki ihr erstes Buch mit dem Namen "Singen? Kann Jeder!" auf den Markt. Seit Anfang 2003 ist Artemis Gounaki auch bei der griechischen Castingshow "Popstars" des Senders MEGA TV angestellt. 2004 fand Gounaki als Jurymitglied der Show "Eurostar" des Fernsehsenders NET den nächsten Vertreter Griechenlands für den Eurovision Song Contest, Sakis Rouvas. Derzeit arbeit sie an zwei Romanen. Sie lebt in München und studiert Architektur an der TU München.
Ich, Artemis Gounaki, bin weder
1. eine deutsche Sängerin 2. ich trete nicht vornehmlich in TV- Castingsshows auf, sondern auch... 3. ich produziere nicht nur für Castingbands die Gesänge, sondern auch...., und schon garnicht für Retortenbands...ein Worte wie Retortenbands würde ich niemals benutzen...
Ich bin der Urheber des ursprünglichen Beitrages und möchte diesen auch so lesen, da dieser vollkommen richtig ist. Wenn dies nicht möglich ist, bitte ich um totale Lösung aus Ihren Wikipedia Lexikon... Mit freundlichen Grüßen
Artemis Gounaki
- Wenn Du nicht möchtest, dass Deine Beiträge verändert werde, dann ist die Wikipedia der falsche Platz. Gruß --Tischlampe 16:39, 27. Aug 2005 (CEST)
Hallo tischlampe...wenn Du gerne verändern und hinzufügen willst, kannst du das gerne tun, aber verrate mir, was sind retortenbands? Und kennen wir uns? Alles liebe und dir noch einen schönen tag... a
Hallo tischlampe...ich sehe die "retortenbands" sind verschwunden...verämnderst du jatzt auch noch das vornehmlich, aus vornemlich bekannt??? Wieso schreibst du so negativ, sag es mir, gibt es irgendwas, dass ich gemacht haben sollte, was dich stört? du weißt doch garnicht, durch was ich erfolgreich und bekannt bin...ich verstehe dich leider nicht, ich möchte erst den Artikel richtig lesen, bevor ich ihn verändern kann...ich bin neu und muß hier ein paar sachen lernen, zugegeben, aber selten so wenig hilfe bekommen... schade eigentlich, mein sohn sucht regelmässig in Wikipedia und ich unterstütze das...fände es toll, wenn ich was über die menschen hinter wikipedia erzählen könnte... liebe grüße...wie wärs mit nem neuanfang a
- Hm, also ich versuche eigentlich neutral zu schreiben, und in der öffentlichen Wahrnehmung gelandet bist Du meines Erachtens doch in erster Linie durch die Popstars-Geschichte. Aber wenn irgendwas unangemessen negativ erscheinen sollte, dann steht es Dir (und auch jedem anderen) frei, den entsprechenden Artikel zu ändern.
- Weil Du ja angibst, selbst Rechteinhaber zu sein, muss wohl nichts gelöscht werden. Also packe ich den Vorschlagstext mal auf die Artikelseite, dann kann da weiter dran gearbeitet werden (hoffentlich steigt mir kein Admin auf's Dach). --Tischlampe 17:16, 27. Aug 2005 (CEST)
(Menno, dritter Bearbeitungskonflikt)
- OK; nachdem wir uns alle also hier getroffen haben, antworte ich auch nicht mehr per Mail sondern hier. Ich finde den von Tischlampe geschriebenen Artikel nicht ganz schlecht, die Einwände von Artemis Gounaki sind aber berechtigt: ist "griechisch-deutsch" eine korrekte Bezeichnung oder sollte man die Nationalität ganz weglassen? Der begriff "Retortenbands" ist abwertend und sollte deshalb nicht verwendet werden (mußte auch erst mal nachlesen). Wenn Castingbands nur ein Teil der Tätigkeit ist, sollte das andere ergänzt werden.
- Andererseits ist der ursprüngliche Beitrag sehr Promotion-lastig:
- "Produziert die Gesänge namenhafter Bands" - besser ist es, die Bands ganz ohne Wertung einfach zu nennen.
- Was ist der Unterschied zwischen einem Vocalcoach und einer Gesangsausbilderin? Für mich ist es schlicht eine Übersetzung eines englischen Modebegriffs.
- Was heißt "2004 findet Artemis Gounaki als Jurymitglied der Griechischen Show EUROSTAR des Fernsehsenders NET den nächsten Vertreter Griechenlands Eurovision Contest."?
- "2005, so sagt Artemis selbst, ist das Jahr der Bücher. " - eher journalistisch als enzykolpädisch... ;-)
- und wie bereits gesagt die Diskographie sollte nicht alle Titel enthalten, dafür reicht ein Link auf die Website.
- Ziel muß es sein, einen neutralen und korrekten Artikel entstehen zu lassen. Tischlampe hat jedoch recht, wenn er schreibt, daß das Grundprinzip hier ist, daß jeder den Artikel jederzeit verändern kann. Wenn Artemis das nicht möchte, sollte sie keine Texte hier einstellen.
- Ich werde jetzt den Artikel wieder freigeben und erst mal die Diskographie neu formatieren und kürzen. Die Biographie sollte anhand der beiden vorliegenden Texte überarbeitett werden, das kann nur zu einem ordentlichen Artikel führen ;-) --elya 17:33, 27. Aug 2005 (CEST)
Stand 18:50 Artemis Gounaki
Also ich bin super zufrieden...wie es jetzt aussieht, bin ich absolut glücklich mit...
noch ein...es gibt einen riesen Unterschied zwischen einer Gesangsausbildnerin und mir... Ich bin Vocalcoach...ich arbeite am Song und an der Produktion, an Ausstrahlung und Feeling...der Gesangsausbildner arbeit am Ton und an der Stimme, ihm ist das Feeling erstmal total egal. Ich tue das im weitesten Sinne auch, aber ich brauche immer den Song als solches...das braucht ein Gesangslehrer nicht, dem reicht ein Ton...
Das nur mal zur Erklärung
Tausend Dank Sehr freundlich
Findet man nun die Seite wenn man mich sucht? Alles Liebe Artemis
- Bis der Artikel über die Suche gefunden werden kann, das dauert ein paar Tage, weil der Suchindex nicht täglich aktualisiert wird. Also ein paar Tage Geduld... Grüße, --elya 20:32, 27. Aug 2005 (CEST)
Es kann doch nicht Sinn und Zweck von wikipedia sein, dass sich andere Personen vermarkten (insbesondere Angehörige der C-Prominenz)!!! Ich plädiere für eine Löschung des Artikels.
discografie
die platten, bei denen die gute frau gounaki nur vocal-coach gemacht hat, nehme ich mal raus. ich unterstelle mal, dass die gitarren-und tanzlehrer auch nicht aufgeführt werden. 3ecken1elfer 16:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo die CDs, bei denen ich, die hier etwas abfällig genannte, gute Frau Gounaki "NUR" als Vocalcoach gemacht haben soll.... füge ich hiermit wieder ein.... Mein guter 3ecken1elfer, ich bin nicht schlicht ein Tanzlehrer, der irgendwie irgendetwas mit einer CD Produktion zu tun hat. Ich bin im Studio und nehme die Künstler auf. Ich habe aktiv mit der CD Produktion zu tun und ersetze den Produzenten im Bereich gesang...deshalb bekomme ich, anders als z.B. ein gewöhnlicher Tanzlehrer, goldene Platten und mehr verliehen... Falls Sie Fragen hierzu haben, bitte gerne...doch bevor Sie tatsächlich Fakten und damit auch Wissenswertes über meine Tätigkeit löschen, sollten Sie sich zuvor erkundigen. Ich grüße Sie herzlich. Artemis
- hallo artemis.
erstmal duzen wir uns hier, aber sei´s drum. wie ihnen sicherlich aufgefallen ist, werden grundsätzlich bei cd-produktionen weder vocalcoache noch backgroundsänger aufgeführt. das mag in ihrem fall einen teil ihrer tätigkeit ausblenden, aber so sind nunmal die regeln. dafür gibt´s ja einen verweis auf die homepage. im übriger steht bei einer discografie nicht hinter einzelnen platten in fettdruck GOLD. ganz schlechter stil. und grundsätzlich ist ein blick auf WP:SD angeraten, wenn man seinen eigenen artikel bearbeitet.
herzlichen gruss zurück. 3ecken1elfer 07:43, 10. Nov. 2006 (CET)
- hallo artemis.
nun, hallo 3ecken1elfer.... gerne können wir uns duzen... Es ist schlicht und ergreifend eine falsche Aussage, wenn du sagst, dass weder Vocalcoach noch Backgroundsänger auf einer Platte genannt werden... SORRY DAS IST FALSCH!.ich glaube du überblickst meine Arbeit nicht...ich greife ein in den aufzunehmenden Song....ich recorde den Song, teilweise komlett alleine, nur mit Band, ohne Produzenten.... Und nun noch eins zum schlechten Stil: WIKIPEDIA ist eine freie und für jedermann offene Enzyklopädie.... Wikipedia hat den Anspruch auf zutreffende, möglichst genaue lexikalische Darstellung!!!! Dazu gehört auch, dass man die Dinge so beschreibt, wie sie nun mal auch tatsächlich sind. Wer, ob du oder ich, dies letztendlich vornehmen, MUSS hier egal sein.... ich melde mich immer nur dann, wenn definitiv falsche Aussagen getroffen werden! Mit ganz lieben Grüße....die Artemis
Zur nochmaligen Erklärung, damit es nicht langsam lächerlich wird: Zur Erklärung warum bestimmte CDs zur Diskographie gehören: Die Arbeit eines Produzenten, zu dessen Diskographie gehört jede CD an der er gearbeitet hat, auch wenn er darauf selbst nicht gesungen hat.
- (nach bk)hallo artemis,
ganz ganz schlechte formulierung........und zwar von mir.
selbstverständlich werden auf den plattencredits die beteiligten künstler genannt, ob background-vocals, vocal-coach oder der bei einem stück mitspielende saxofonist. da hast du natürlich recht, das ist völlig unbestritten.
ich meinte aber folgendes: es erfolgt in der wikipedia eben nicht die nennung des vocalcoaches, des backgroundchors oder dergleichen.
um es mal negativ zu formulieren: hättest du nur die beiträge geliefert, die ich gestrichen habe, hättest du keinen artikel in der wikipedia. deine relevanz für diese enzyklopädie ergibt sich aus jenen tätigkeiten, die nach meinen kürzungen immer noch bestehen.
meine absicht ist nicht, teile deiner arbeit nicht zu würdigen, sondern die relevanten beiträge herauszustellen.
schau dir bitte mal diesen artikel an. der artikel ist ein wenig länger als deiner, aber der mann ist ja gerade siebzig geworden ;-) . man kann über uns uwe sicherlich auch noch schreiben, dass er mal reklame für die telekom gemacht hat, man könnnte noch mehr über seine frau und seine töchter schreiben, man könnte noch mehr über seine eltern schreiben undundund. wird aber nicht gemacht, ich finde zu recht.
und jetzt zum eigentlichen punkt: laufbahn als sportler und erfolge: da findest du seine grossen erfolge, seine wichtigen beiträge und die meilensteine seiner karriere. deshalb ist der artikel über uwe seeler zwar knapp, aber das wesentliche steht drin.
dasselbe möchte ich mit meinen kürzungen erreichen, nichts anderes. beiträge nur als arrangeur oder vocal-coach sind keine meilensteine und gehören daher nicht in den artikel über dich.
ich hatte auch die musicstars intern verlinkt, bitte nicht rückgängig machen.
schönen gruss 3ecken1elfer 13:45, 10. Nov. 2006 (CET)