Diskussion:Südtirol
Weblinks
Natürlich darf der anonyme User hier erklären, warum diese Webpage hier reingehört. Bei einem stichhaltigen Grund wird der Link dann auch stehen bleiben. --Fedi 19:25, 20. Dez 2004 (CET)
- Ich sehe das pragmatisch: Es gibt in zb in Google das Südtirol Tourismus Verzeichnis, dort kann sich jeder der will registrieren.
- Aber: Besondere Hotels mit zB. historischer Bedeutung haben hier jedenfalls Platz. Könnten unter "Historische Gebäude in Südtirol" unter-Kategorie Hotels gesammelt werden. Einfach mal laut nachgedacht :-) Fantasy 容 09:37, 21. Dez 2004 (CET)
- Historische Gasthäuser (z.B: Batznhäusl in Bozen) oder Hotels (Grandhotel Toblach, Karerpass) könnten durchaus als historische Gebäude gelten. --emes 09:44 21.12.2004 (CET)
- War das, was ich meinte. Aber nicht ein Link darauf, sondern eine Beschreibung mit Foto und so, warum es ein historisches Gebäude ist :-) Fantasy 容 10:30, 21. Dez 2004 (CET)
- IP 217.199.7.28 hat zum xten MAL einen rausgeschmissenen Link wieder reingestellt, das schaut mir sehr nach editware (bzw. eigenwerbung) aus. --emes 15:52 12.01.2005 (CET)
- War das, was ich meinte. Aber nicht ein Link darauf, sondern eine Beschreibung mit Foto und so, warum es ein historisches Gebäude ist :-) Fantasy 容 10:30, 21. Dez 2004 (CET)
- Historische Gasthäuser (z.B: Batznhäusl in Bozen) oder Hotels (Grandhotel Toblach, Karerpass) könnten durchaus als historische Gebäude gelten. --emes 09:44 21.12.2004 (CET)
Daten von suedtirol.info
Gestern ist mir im Impressum von http://www.suedtirol.info unter "Übernahme von Daten" folgender Satz aufgefallen: Sinfonet gestattet die Übernahme von Texten und Bildern. Die Übernahme und Nutzung der Daten bedarf der Quellenanzeige. Demnach dürften die Informationen GFDL-kompatibel sein. Was sagt ihr? --Fedi 12:49, 21. Dez 2004 (CET)
- Denke schon, das mit der Quellenangabe müsste man noch genauer anschauen --emes 15:14 21.12.2004 (CET)
Weblinks
Die Beiden Webverzeichnisse (dolnet und google) haben wir bewusst gesetzt, um immer wiederkehrenden Linkspam begründet rausschmießen zu können--Martin S. !? 18:28, 22. Mär 2006 (CET)
Die Walschen
Die Bezeichnung und Erklärung von welsch ist auch auf der Seite Wales zu finden, von daher habe ich sie hierhin eingefügt. ~16.02.05
ip 217.83.84.137 hat schon recht mit der Herkunft des Begriffes, aber er wird von den Italienern als Beleidigung empfunden, daher bin ich dagegen und beim Begrif deutsches Volkzugehörigkeit habe ich selbst Bauchweh und würde gerne bei Sprachgruppe bleiben. --MartinS 23:13, 17. Feb 2005 (CET)
ausserdem frage ich mich, ob das wohl stimmt...?
Bemerkenswert ist ferner, dass die Zahl der "Italiener" (italienische Sprachgruppe) in Südtirol stetig sinkt, während die Zahl der "Deutschen" (deutsche Sprachgruppe) steigt. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Vor allem aber sprechen die Südtiroler von "den Italienern" und "den Walschen", wenn sie ihre italienischsprachigen Mitbürger meinen. -- 62.101.0.30 14:42, 11. Mai 2005 (CEST)
also wenn schon herkunft des begriffes und stimmen dann bitte "welsche". aber ich meinte nicht das, sondern ob die "die Zahl der "Italiener" (italienische Sprachgruppe) in Südtirol stetig sinkt, während die Zahl der "Deutschen" (deutsche Sprachgruppe) steigt". wo steht das bitte denn nun schon wieder??? ihr selbstgebackenen geschichtsschreiberlinge! -- 62.101.0.30 16:53, 30. Mai 2005 (CEST)
ich hätte einen vorschlag für eine seriöse südtirol-quelle: http://www.provinz.bz.it/aprov/suedtirol/themen.htm -- 62.101.0.30 10:29, 22. Jun 2005 (CEST)
Das stimmmt schon, dass die Zahl der Italiener (ich sage auch immer Wallschen, da ich ein Südtiroler bin) in Südtirol setig sinkt. Dies ist aber darauf zurückzuführen, dass die Italiener (Wallschen) viel weniger Kinder bekommen als die Südtiroler.
Französisches Vorbild (usw.)
- Ihr habt meine Verdeutlichung des »italienischen Vorbilds« rausgenommen. Wie ich meine, kann sich darunter jedoch nur jemand etwas vorstellen, der bereits das nötige Vorwissen hat (Napoleon etc.). Außerdem wäre wichtig festzuhalten, daß Napoleon den Begriff niemals mit »Südtirol« deckungsgleich verwendet hat. Im kurzlebigen napoleonischen Italien war damit lediglich der obere Teil der Etsch innerhalb dieses Staatsgebietes gemeint, dessen Grenze aber meines Wissens unterhalb Bozens verlief.
- Wollt ihr nicht darauf hinweisen, daß im Italienischen auch die Bezeichnung »Sudtirolo« – obschon sie nicht amtlich ist – immer gebräuchlicher wird?
- Die Ladinische Sprache ist (leider!) tatsächlich nur dort amtlich, wo auch effektiv ladinisch gesprochen wird – und in Institutionen, die sich v.a. den Ladinern zuwenden. Warum nehmt ihr richtige Informationen einfach ohne Rücksprache raus? -- Pérvasion 00:55, 2. Apr 2005 (CEST)
- @pervàsion: bitte immer mit --~~~~ unterschreiben.
- Kann mich dunkel erinnern, dass wikipedia kein Forum für politische Diskussionen sein sollte. Daher verwenden wir hier (und auch in it.wikipedia) die offiziellen Namen
- Die Verwendung der Ladinischen sollte auch dort behandelt werden.
- Vielleicht könnte man einen Link zu Departement (Frankreich) einbauen, um die Namensgebung zu erklären.
- --MartinS 17:27, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ich glaube nicht, daß ein Hinweis darauf, daß auch der Name Sudtirolo gebräuchlich ist, »politisch« wäre.
- Was meinst du mit »Die Verwendung der Ladinischen sollte auch dort behandelt werden«
- Und was schließlich haben die frz. Departements mit der Entstehung des Namens »Alto Adige« zu tun? Ist mir leider schleierhaft, bitte um Aufklärung.
Pérvasion 20:26, 2. Apr 2005 (CEST)
- Im Artikel Ladinische Sprache--MartinS 12:58, 3. Apr 2005 (CEST)
Zur Hinweis, dass Alto Adige nach französischem Vorbild benannt wurde: In Frankreich war es seit Napoleon üblich, Departments nach Flüssen zu benennen, auch wenn es vielleicht passendere und bekanntere Namen für das entsprechende Gebiet gab. So wurde zum Beispiel die Insel Korsika in 2 Departements unterteilt, die man aber nicht, wie man vermuten könnte, Nord-Korsika und Süd-Korsika nannte (so heißen die Departments heute), sondern Golo und Limone, nach den größten Flüssen/Bächen in den Gebieten. Und in Analogie dazu hat man für Südtirol nicht nach einem bereits gebräuchlichen italienischen Namen gesucht, sondern einfach den Begriff Alto Adige gebildet: Ober-Etsch. 212.216.208.18 16:33, 4. Jan 2006 (CET)
Mutter des Papstes
Hinweis: Die Mutter des neuen Papstes ist eine Südtirolerin, vielleicht wäre dies eine Notiz wert.24. Apr 2005 (ip)
- Da die Großeltern Ratzingers mit ihrer neugeborenen Tochter ausgewandert sind, kann man sie wohl nicht als Südtirolerin bezeichnen. --MartinS 19:02, 25. Apr 2005 (CEST)
Dann war diese Info aus der Züricher Zeitung also mal wieder nur eine „Zeitungs-Ente”? Aber, wenn ich deine Info lese, abstammungsmäßig doch eine Südtirolerin, aber zumindest Opa und Oma waren es! ~~ 20:23, 25. Apr 2005
- Der Papst ist m.E. enzyklopädisch wie jedes andere Staatsoberhaupt zu behandeln... und wir wollen doch wohl nicht anfangen, in den Artikeln über Herkunftsgebiete der Großeltern aller Staatsoberhäupter Hinweise hierauf einzupflanzen, oder? 217.110.17.122 10:20, 8. Nov 2005 (CET)
- Ist halt eine österreichische Art, zu Persönlichkeiten auch die kleinste Assoziation zu Österreich ganz groß darzustellen. Großeltern gehören in den Papst-Artikel und sonst nirgends. Braveheart 10:30, 8. Nov 2005 (CET)
- südtirol liegt in italien, and remember: don't mention the war! --stefan (?!) 17:31, 8. Nov 2005 (CET)
- Which war? ;-) Eigenheiten kann man nicht so leicht assimilieren... Braveheart 09:31, 9. Nov 2005 (CET)
- südtirol liegt in italien, and remember: don't mention the war! --stefan (?!) 17:31, 8. Nov 2005 (CET)
- Inzwischen hat sich herausgestellt, dass die hochschwangere Großmutter Ratzingers von ihrer Heimat Mühlbach in Südtirol in ein Mühlbach in Bayern ausgewandert ist..--Martin S !? 16:31, 8. Nov 2005 (CET)
- Ist halt eine österreichische Art, zu Persönlichkeiten auch die kleinste Assoziation zu Österreich ganz groß darzustellen. Großeltern gehören in den Papst-Artikel und sonst nirgends. Braveheart 10:30, 8. Nov 2005 (CET)
Hochsprache
Eine Frage an die Südtiroler:Gilt in Südtirol der vorrangig der Duden oder wie in Österreich das Österreichische Wörterbuch.--danke K@rl 09:02, 25. Jan 2006 (CET)
- hat sich erledigt --K@rl 16:23, 29. Jan 2006 (CET)
- Eigentlich das österreichische Siehe Jänner--21:42, 29. Jan 2006 (CET)
Ach, was - es gilt doch nicht das österreichische Wörterbuch! Macht Euch nicht lächerlich! (Beitrag von Benutzer:Achim.veuhoff am 7. Juni nachgetragen --K@rl 22:20, 11. Jun 2006 (CEST)
- In der Zwischenzeit wurde es auch anderweitig mehrfach bestätigt. Da macht sich niemand lächerlich, in Südtirol gilt ebenfalls wie Ö das Österr. Wörterbuch vor dem Duden. --K@rl 22:20, 11. Jun 2006 (CEST)
- Habe mir jetzt extra für Wikipedia das Österreichische Wörterbuch in zwei Bänden zugelegt ;-)--Martin Se !? 22:28, 11. Jun 2006 (CEST)
- sehr lobenswert, ich sollte das auch machen :-) --K@rl 17:01, 16. Jun 2006 (CEST)
- Habe mir jetzt extra für Wikipedia das Österreichische Wörterbuch in zwei Bänden zugelegt ;-)--Martin Se !? 22:28, 11. Jun 2006 (CEST)
"""Autonomie""""
Liebe Leute. Das Wort "autonom" wird hier zu häufig falsch verstanden oder missbraucht. Die Provinzen sind NICHT autonom, wennschon dann "teilweise autonom". Das Wort "Autonom" bitte nur gebrauchen wenn eine Erklärung dazu steht. Denn viel autonomer als es zum Beispiel die Kantone der Schweiz innerhalb der Schweiz sind, ist keine Region oder Provinz in italien. Diese Regionen geniessen höchstens eine grössere autonomie oder bessergesagt, sie dürfen (laienhaft gesagt) freier entscheiden. Aber mit Autonomie hat das nichts zu tun. Ich werde oft das Gefühl nicht los, dass da ein paar "hobby-separatisten" am werk sind...--BlackHeart 22:18, 28. Jan 2006 (CET)
- Die offiziellen Bezeichnungen der beiden Provinzen sind Autonome Provinz Bozen-Südtirol (Provincia Autonoma di Bolzano) und Autonome Provinz Trient (Provincia Autonoma di Trento), das Vertragswerk, das den beiden Provinzen besondere Gesetzgebungsbefugnisse zugesteht nennt sich Autonomiestatut und aus dem Wikipedia-Artikel Autonomie geht klar hervor, dass Autonomie nicht automatisch im extemsten Sinne der Wortbedeutung verstanden werden muss. Damit erledigt sich jede weitere Diskussion. 85.124.172.158 18:44, 29. Jan 2006 (CET)
- Nein, denn man muss hinschreiben wie weit die Autonomie geht! Autonom sind diese Regionen nicht, obwohl sie so heissen mögen, aber der Normale Leser könnte tatsächlich etwas falsch verstehen. Als Laie würde ich jetzt auch herauslesen, dass die Regionen autonom sind. Inwiefern sie autonom sind steht nirgends - von der Sonderregelung steht nichts. Wenn du selbst schreibst, dass es verschieden arten von Autonomie geben soll (tja...) dann ist es logischer hinzuschreiben um was es hier eigentlich geht --BlackHeart 20:38, 29. Jan 2006 (CET)
- Soweit ich weiss ist die Region Autonom.
- Die Provinzen Bozen und Trient haben aber die Autonomie soweit der Region abgenommen, dass die REgion nur mehr theoretisch autonom ist, in wirklichkeit durch die Gesetzt aber die Provinzen autonom sind.
- Definiert wurde die Autonomie aber für die Region, um die Italiener in der Mehrheit zu haben (so hab ich es zumindest immer gehört) Fantasy 21:11, 29. Jan 2006 (CET)
- Es ist normaler und auch offizieller Sprachgebrauch, Südtirol als eine autonome Provinz zu bezeichnen. Und wir in Wikipedia müssen jetzt nicht neue Standards für den Sprachgebrauch einführen, nur weil dir die bisherige Bezeichnung nicht passt. Du bist natürlich herzlich dazu eingeladen, die von dir erwähnten Unklarheiten (Erklärung wie weit jetzt die Autonomie geht) zu beseitigen. Das wird allerdings nichts daran ändern, dass Südtirol eine autonome Provinz ist. 85.124.172.158 21:12, 29. Jan 2006 (CET)
- Seit der Verabschiedung des 2. Automoiestatuts (Südtirol Paket) wird Südtirol offiziell als autonomoe Provinz bezeichnet. Ich verstehe auch deine Bedenken nicht Autonomie heisst nicht Unabhängigkeit und mehr als Südtirol gewährt wurde, würde laut italienischer Verfassung die Einheit der Nation gefährden.--Martin S. !? 21:37, 29. Jan 2006 (CET)
- Es ist normaler und auch offizieller Sprachgebrauch, Südtirol als eine autonome Provinz zu bezeichnen. Und wir in Wikipedia müssen jetzt nicht neue Standards für den Sprachgebrauch einführen, nur weil dir die bisherige Bezeichnung nicht passt. Du bist natürlich herzlich dazu eingeladen, die von dir erwähnten Unklarheiten (Erklärung wie weit jetzt die Autonomie geht) zu beseitigen. Das wird allerdings nichts daran ändern, dass Südtirol eine autonome Provinz ist. 85.124.172.158 21:12, 29. Jan 2006 (CET)
- Liebe Leute, ich verstehe nicht ganz, warum es einigen nicht passt wenn ich höflich darauf hinweise, dass die Bezeichnung verwirrend ist, oder bessergesagt, dass man ganz gut eine Erklärung zum Sonderstatus dazuschreiben könnte.Das ist schon alles!Ausserdem nehmt ihr als Referenz eine wiki-Link - für mich keine Referenz! Und es kommt hinzu dass "Autonomie" eben "Autonomie" bedeutet und das ist nicht dasselbe wie die "beschränkte Autonomie usw.... --BlackHeart 21:46, 29. Jan 2006 (CET)
- Du hast mit deinen Äußerungen in eim Wespennetz gestochen, wie weit die Autonomie geht, steht in einem eigenen Artikel: Südtirol-Paket--Martin S. !? 22:08, 29. Jan 2006 (CET)
- Liebe Leute, ich verstehe nicht ganz, warum es einigen nicht passt wenn ich höflich darauf hinweise, dass die Bezeichnung verwirrend ist, oder bessergesagt, dass man ganz gut eine Erklärung zum Sonderstatus dazuschreiben könnte.Das ist schon alles!Ausserdem nehmt ihr als Referenz eine wiki-Link - für mich keine Referenz! Und es kommt hinzu dass "Autonomie" eben "Autonomie" bedeutet und das ist nicht dasselbe wie die "beschränkte Autonomie usw.... --BlackHeart 21:46, 29. Jan 2006 (CET)
Danke, das habe ich gesehen, falls also bei jeder Region mit Sonderstatus eine solche Erklärung dazu steht ist es richtig. Sonst leider nur lückenhaft. --BlackHeart 22:11, 29. Jan 2006 (CET)
du willst es nur nicht begreifen, was? also, ich kann blackhearts anliegen verstehen und finde sogar, dass er recht hat. --217.162.19.139 12:58, 31. Jan 2006 (CET)
Meine Güte, ist denn unsere Position so schwer zu verstehen? Südtirol wird offiziell als "autonome" Provinz bezeichnet. Was für einen Grund sollten wir also haben, diese Sprachregelung nicht zu übernehmen? Weil hier ein, zwei Leute der Meinung sind, dass sich der italienische Staat geirrt und einen "falschen" Begriff eingeführt hat? 85.124.172.158 14:41, 31. Jan 2006 (CET)
- Tut mir leid Leute, ich finde, dass BlackHeart recht hat. Die Bezeichnung ist verwirrend. Der Namen mag so sein, aber eine Erklärung dazu wäre sinnvoll, denn so richtig Autonom sind diese Regionen oder Provinzen bei weitem nicht. --84.73.226.138 20:59, 2. Feb 2006 (CET)
- Anscheinend sind es weit über "2 Leute".... --BlackHeart 17:16, 6. Feb 2006 (CET)
- Stimmt, ich zähle schon 3!!!212.216.208.68 19:08, 7. Feb 2006 (CET)
- BlackHeart, wenn du ein Problem mit dem Autonomiestatus hast, kannst du gern in einem Absatz jenen Status erklären. Eine Streichung des Wortes wäre falsch, ebenso wie eine ellenlange Ausführung in der Einleitung. --Braveheart Welcome to Fight Club 17:29, 6. Feb 2006 (CET)
- Material dazu gibt es hier:
http://www.provincia.bz.it/aprov/suedtirol/autonomiestatut01_d.htm --ManfredK 14:09, 8. Feb 2006 (CET)
Und wie würdest Du Blackheart eine Provinz wie Bozen die 90% der Steuereinnahmen behält und dazu noch staatliche Zuschüsse bekommt? Wie würdest du eine Provinz bezeichnen, die ein eigenes Schulsystem besitzt, ein eigenes Krankensystem, eine eigene Ordnung der lokalen Körperschaften (siehe Trentino-Südtirol)? Wie würdest Du eine Region oder Provinz bezeichnen, die ausschliessliche Gesetzgebungbefugnisse haben, wo der Staat also keine Kompetenzen besitzt? Wie würdest Du eine Region (gilt für alle, nicht nur mit Sonderstatut) oder autonome Provinz bezeichnen, die Völkerrechtliche Verträge abschliessen kann? Autonome Provinz (und Region) heisst also: SEHR AUTONOM... --217.94.254.110 14:00, 5. Aug 2006 (CEST)
Städtenamen
Wenn ich das richtig verstehe, gehört Südtirol zu Italien. Die Bevölkerung besteht aber hauptsächlich aus Deutschen und Österreichern. Wie nennen die eigentlich ja nun zu "Italienern" gewordenen ihre Städte? Bolzano oder Bozen, Brixen oder Bressanone usw. usf.? Also Breslau heißt in Polen ja auch nicht (mehr) Breslau und Mülhausen in Frankreich nicht Mülhausen...
@:... „und Österreichern” kannst du streichen!
- In der Regel benutzen die deutschssprachigen Einwohner die historisch gewachsenen deutschen Namen, die italienischsprachigen die durch Dekret während des Faschismus eingeführten italienischen Bezeichnungen, s.a. Prontuario dei nomi locali dell'Alto Adige und Italianisierung. --ManfredK 10:17, 5. Feb 2006 (CET)
- Ein Nachtrag: In Südtirol sind alle Ortsbezeichnungen offiziell zweisprachig, ebenso alle Flur- und Strassennamen. --ManfredK 14:11, 8. Feb 2006 (CET)
Gibt es Beweise, dass Gianfranco Fini Teil an diesen Attentaten genommen hat? dann bitte Beweise, oder links einbauen. Ansonsten ist es glatte Verleumdung. giordaano212.190.74.31 16:44, 13. Feb 2006 (CET)
Eine kurze Stellungnahme zum ersten Beitrag: Die Südtiroler sind weder Deutsche noch Österreicher sondern "deutschsprachige Südtiroler" oder ganz einfach Tiroler. Österreicher sind sie nur in historischer Beziehung, heute sind sie jedoch italienische Staatsbürger mit ausgedehnten Autonomierechten (Südtirol gehört seit über 80 Jahren nicht mehr zu Österreich). In den Augen der meisten Italiener gelten die deutschsprachigen Südtiroler jedoch meist als Deutsche, da sie deren Nationalität ("ethnische Zugehörigkeit") nach der Muttersprache beurteilen. Mertens 13:46, 3. Sep 2006 (CET)
Also zu Österreich, das nach dem 1.WK als deutsches Österreich neu entstand, gehörte Südtirol noch nie. Der vorherige Vielvölkerstaat der Habsburger ist mit dem heutigen Österreich nicht annähernd vergleichbar. .. - Nicht der meisten Italiener, sondern aller Italiener und ethnische Zugehörigkeit wird nach ihrer Logik nicht von Staatsgrenzen bestimmt.13.10.06 22:11
Teilrevert vom 11.03.06
Habe die heutige Änderungen Großteils rückgängg gemacht:
- Die Italienischen Namen der Orte stehen schon in den Artikeln und
- nicht jedes unbedeutende Datum (Wirtschft) sollte verlinkt werden.
--Martin S. !? 10:09, 11. Mär 2006 (CET)
- Hallo Martin,
- ganz überzeugt bin ich von deiner Änderung nicht. Klar stehen die italienischen Namen auch in den Ortsartikeln, aber die Provinz ist nun mal offiziell zweisprachig, warum dann nicht dem gerecht werden und beide Varianten in der Liste stehen lassen?
- Gruß, Guntscho
- Kein Mensch schreibt Rom/Roma, Florenz/Firenze, Mailand/Milano...also muss man bei Bozen, Brixen usw. auch keine italienischen Namen dazuschreiben, zweisprachig hin oder her... 85.124.169.123 00:45, 15. Mär 2006 (CET)
Städtenamen
Was ist daran Pov? Es handelt sich lediglich um den Staut der Region. Siehe überdies http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatID=f&ArtID=76540&SID=1060569861135138769 (nicht signierter Beitrag von 87.0.181.69 (Diskussion) Martin Se !?)
- es mag nicht falsch sein, das ist aber nicht der Platz für solche Erörterungen siehe auch meine Antwort hier--Martin Se !? 20:04, 9. Mai 2006 (CEST)
Aus unbeteiliger Sicht ist nicht ganz ersichtlich, worum es bei diesem Edit-War ging oder geht. Prinzipiell erscheinen mir Informationen über die deutschen bzw. italienischen Städtenamen sowie die rechtlichen Hintergründe äußerst sinnvoll. In der gegenwärtigen revertierten Fassung wird man darüber bedauerlicherweise nicht informiert. Es ist mir nicht klar, warum die Einfügungen der IP wieder entfernt wurden. Waren sie falsch? Wenn nicht, dann sollen sie doch ruhig im Artikel enthalten sein. Sachlich richtige und belegte Informationen, die von wem auch immer eingefügt wurden, können nicht so ohne weiteres wieder eliminiert werden. Dies gilt für sämtliche WP-Artikel, die ja auch nicht das Privateigentum einzelner Benutzer darstellen. – @Emes: Der Beitrag auf deiner Diskussionsseite hat mir leider auch nicht weitergeholfen. Vielleicht könnte man hier über dieses Thema diskutieren, damit man sich besser auskennt und nicht das Geschehen auf unterschiedlichen Schauplätzen verfolgen muss. --Gledhill 20:30, 9. Mai 2006 (CEST)
Navi-Leiste
Wieso gibt es für Südtirol eigentlich keine Navigationsleiste "Gemeinden in Südtirol", wie bei vielen anderen italienischen Provinzen? 85.124.169.76 12:46, 22. Jun 2006 (CEST)
- Weil die bei insgesammt 116 Gemeinden doch arg unübersichtlich wäre. Dafür gibt es die Liste der Gemeinden in Südtirol sowie Navigationsleisten für die einzelnen Bezirksgemeinschaften. --Fedi 20:55, 22. Jun 2006 (CEST)
- Unübersichtlichkeit ist hier kein Argument. Es gibt italienische Provinzen mit ähnlich vielen Gemeinden und einer Navi-Leiste. (nur als Beispiel Provinz Bergamo oder Provinz Cuneo) 85.124.169.76 16:02, 30. Jun 2006 (CEST)
- In anderen Provinzen gibt es keine Bezirksgemeinschaften, das ist ein Institut, das nach dem Modell der österreichischen Bezirke funktioniert.--Martin Se !? 16:20, 30. Jun 2006 (CEST)
- Unübersichtlichkeit ist hier kein Argument. Es gibt italienische Provinzen mit ähnlich vielen Gemeinden und einer Navi-Leiste. (nur als Beispiel Provinz Bergamo oder Provinz Cuneo) 85.124.169.76 16:02, 30. Jun 2006 (CEST)
Städte/Gemeinden
Die Liste "Städte: Deutsche+Ital. Namen" sollte abgeschafft werden. Die Tabelle "Größte Gemeinden" hingegen um eine Spalte ital. Name erweitert. Ich kann das nicht, weil ich nicht alle Namen kenne --E-qual !!! 23:27, 5. Jul 2006 (CEST)
- Habs jetzt doch gemacht, in den Artikeln steht ja wie die heißen --E-qual !!! 23:57, 5. Jul 2006 (CEST)
Alto Adige oder Sudtirolo
Ich selbst bin Italiener und will nur anmerken, dass ich der Bezeichnung Sudtirolo weder in Gesprächen noch in den Medien jemals begegnet bin. Handelt es sich hierbei um eine sprachliche Konstruktion deutschsprachiger Südtiroler um die Einheit Tirols sprachlich zu manifestieren? Südtirol, d.h. die Provinz Bozen ist (bezogen auf die Fläche, nicht auf die Bevölkerung) die größte Provinz der gesamten Republik. Das verdient eine Bemerkung, oder? Was denkt ihr dazu? Zudem will ich darauf aufmerksam machen, dass die Übersetzung von capoluogo nicht Hauptstadt (capitale), sondern Hauptort ist. Dieses Problem betrifft alle deutschen Wikipedia-Artikel über italienische Regionen und Provinzen. Die FAZ, die sich oft durch eigenwillige Transkriptionen auszeichnet und viel Wert auf eine gepflegte (meiner Meinung nach aber auch überbordende) Sprache legt, übersetzt ebenfalls mit Hauptort. 13.09.06 05:57 UTC
Du schreibst: Stopp, bitte ändere nicht alle Italienischen Hauptstädte in Hauptorte um, es sind nämlich ausnahmslos Städte--Martin Se !? 13:22, 13. Sep 2006 (CEST)
Da hast du Recht. Es sind ausnahmslos Städte. Und es sind manchmal auch Großstädte wie Rom, Mailand, Neapel, Turin. Es geht mir aber um die korrekte Übersetzung des Wortes "capoluogo". Laut dem Wörterbuch "DIZIONARIO DELLE LINGUE ITALIANA E TEDESCA" (I GRANDI DIZIONARI SANSONI, EDIZIONI SANSONI-BRANDSTETTER VERLAG) ist Hauptort die Übersetzung von capoluogo. Allerdings ist die Übersetzung von capoluogo di provincia nicht etwa Provinzhauptort, sondern Provinzhauptstadt. Das Wörterbuch ist seriös und übrigens eines jener Bücher, die man gerne im Regal stehen hat, auch wenn man nie reinschaut, wirklich zwei sehr schöne Bücher (2 mal 1400 Seiten circa an Volumen). Auf der italienischen Wikipedia wird capoluogo gebraucht, weil das die amtliche Bezeichnung ist und ich kann dir versichern, dass dies auch im allgemeinen Sprachgebrauch gilt. Wenn du fragst Come si chiama la capitale campana? (Wie heißt die Hauptstadt Kampaniens?) wirst du schief angeguckt denn capitale ist für Staaten reserviert. Es wird unterschieden zwischen capitale und capoluogo? Das ist Fakt.
Wir können darüber diskutieren, ob wir diese Unterscheidung in der deutschen Übersetzung beibehalten wollen oder nicht. Ich bin dafür. Ich kann mich erinnern, dass in einem Artikel der FAZ (ich meine er war von Fischer) Hauptort explizit gebraucht wurde. Das heißt natürlich nichts, denn Herr Fischer setzt ja keine allgemeinen Standards für unseren Sprachgebrauch. Roma ist übrigens dreierlei: Capitale della Republica Italiana, Capoluogo di regione (Lazio) und Capoluogo di provincia.
Das Thema ist subtil und relativ bedeutungslos. Auch ich bin kein Experte auf diesem Gebiet. Aber ich plädiere für Hauptort, weil es näher am italienischen Original ist.--84.58.74.140 22:29, 13. Sep 2006 (CEST)
- zum Thema Sudtirolo, das steht auch nach Alto adige als Alternative
- Zum Thema capoluogo - capitale als deutschsprechender Italiener, weisst du selber, dass Begriffe nicht immer leicht zu übersetzen sind, da muss man zunächst die möglichst nahe Übersetzung verwenden und dann den Sprachgebrauch in der anderen Sprache beachten. In diesem Fall bedeutet Hauptort, dass es sich hier um einen Ort handelt, der eben keine Stadt ist, im italienischen Wikipedia gilt das selbe nur umgekehrt, siehe Tirolo/Tirol wo die Hauptstadt Innsbruck zum capoluogo degradiert wird--Martin Se !? 22:29, 13. Sep 2006 (CEST)
- Sudtirolo steht als Alternative sogar in der Verfassung (seit 2001)--Martin Se !? 22:37, 13. Sep 2006 (CEST)
- Zu Hauptort vs. Hauptstadt: In Österreich ist es z. B. so, dass man unter "Hauptstadt" ausschließlich Wien verstehen würde. Für Salzburg, Innsbruck, Graz etc. würde man ausschließlich "Landeshauptstadt" verwenden. "Capoluogo" heißt natürlich "Hauptort". Zu Verwendung des Begriffes in der deutschen Sprache siehe Hauptort. Da ja in Südtirol alles zweisprachig sein muss, sollte es doch auch eine offizielle Bezeichnung in deutscher Sprache geben. Oder nicht? Der "Landeshauptmann" ist ja auch ein offizieller Begriff. --Gledhill 04:04, 14. Sep 2006 (CEST)
- Sudtirolo steht als Alternative sogar in der Verfassung (seit 2001)--Martin Se !? 22:37, 13. Sep 2006 (CEST)
Zu Sudtirolo: Einverstanden. Dennoch ist es bemerkenswert, dass in dem deutschen Wikipedia-Artikel eine italienische Bezeichnung (nämlich Sudtirolo) erwähnt wird, die im italienischen Artikel nicht vorkommt. Allerdings ist letzterer auch kürzer.
Zu "In diesem Fall bedeutet Hauptort, dass es sich hier um einen Ort handelt, der eben keine Stadt ist" Wenn du meinst. Jede Stadt ist ein Ort und nicht jeder Ort ist eine Stadt. Hauptort schließt nicht aus, dass es sich um eine Stadt handelt. Rom ist auch Hauptort. Innsbruck als capoluogo zu bezeichnen ist die einzige korrekte Übersetzung. Es nützt nichts, hier weitere Energie zu investieren 14.09.06 09:18
- Da Östereich kleiner ist (sorry aber wahr), entsprechen die Landeshauptstädte den capoluoghi di provincia, die Regionen könnte man als Regionshauptstädte wiedergeben, werde diese Diskussion z T. zur Portal Diskussion:Italien verschieben--Martin Se !? 10:23, 14. Sep 2006 (CEST)
„Zugleich wurde für den italienischsprachigen Landesteil (Bezirke Trient und Rovereto) auch der Begriff Welschtirol verwendet.” Mich stört, wenn in irgendwelchen Artikeln ein Raum, ein Gebiet, ein Landesteil als ...sprachig bezeichnet wird, gemeint sind aber natürlich seine Bewohner - dann sollte man das auch so schreiben: „Zugleich wurde für den Landesteil ( ... ) mit italienischsprachiger Bevölkerung ...” Ich habe noch keinen Landesteil/ Raum, usw. sprechen gehört!
Wieviele Österreicher haben an diesem Artikel mitgeschrieben? Manche Sätze tun ja richtig weh, (da fließt der Schmalz die Bäume runter) wenn man sie liest! 89.166.144.2313.10.06
Überarbeitung
Ich finde, daß hier kunterbunt die Landschaft/Region Südtirol und die Autonome Provinz Bozen – Südtirol vermischt werden. Das geht gar nicht, schaut mal hier: Tirol (Bundesland) und Tirol. Ich mache mich demnächst an die Arbeit mit einem Umbau und einem neuen Artikel: Autonome Provinz Bozen – Südtirol. Ciao, Bapho 08:52, 16. Okt. 2006 (CEST)
Vorschlag für Änderungen im Artikel Sprache:
Offizielle Amtssprachen in Südtirol sind Deutsch, Italienisch und Ladinisch. In einem Dialektkontinuum werden landesweit über 40 verschiedene Ortsdialekte des Südbairischen gesprochen, zusammen umgangssprachlich auch „Südtirolerisch” genannt. Diese Dialektvarianten haben ihre speziellen Wörter und Satzverbindungen, die bereits in Nordtirol nicht immer verstanden werden. Aufgrund der Nähe zum italienischen Sprachraum und des Italienischen als erste Fremdsprache im Schulunterricht sind auch eingedeutschte italienische Wörter in den Südtiroler Wortschatz eingeflossen. Bei der obligatorischen Zweisprachigkeitsprüfung für eine Einstellung in den öffentlichen Dienst gilt die hochdeutsche Standardsprache. Italienisch wird außerhalb der drei größten Städte Bozen (Anteil 73 %), Meran (Anteil 48 %) und Brixen (Anteil 26 %), in denen etwa 75 % der italienischen Bevölkerung Südtirols leben, de facto kaum gesprochen. Ein Großteil aller öffentlichen Beschilderungen und sämtliche Orts- und Straßenschilder, insbesondere in Bozen und Meran, sind zweisprachig beschriftet. Das Deutsche steht, mit Ausnahme dieser zwei Städte, zumeist vor bzw. über dem Italienischen. Des Weiteren sind alle öffentlichen Ämter gesetzlich zur Zweisprachigkeit verpflichtet; in den Gemeinden mit einer ladinischen Bevölkerung sogar zur Dreisprachigkeit.