Der 2. August ist der 214. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 215. in Schaltjahren), somit bleiben noch 151 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 338 v. Chr.: Philipp II. von Makedonien vernichtet das athenische und thebanische Heer in der Schlacht von Chaironeia und ermöglicht den Aufstieg Makedoniens.
- 216 v. Chr.: In der Schlacht von Cannae besiegt Hannibal die römische Armee unter Lucius Aemilius Paullus und Gaius Terentius Varro.
- 47 v. Chr.: Der römische Diktator Julius Caesar siegt in der Schlacht bei Zela über den Pontus-König Pharnakes II. Er kleidet seinen Erfolg in die Worte „Veni Vidi Vici“.
- 1552: Der Passauer Vertrag zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten erkennt den Protestantismus formal an und führt auch zur Freilassung des in kaiserlicher Gefangenschaft befindlichen Landgrafen Philipp von Hessen.
- 1589: Frankreichs König Heinrich III. stirbt an den am Tag zuvor erlittenen Attentatsverletzungen. Damit endet die Dynastie Valois, die Bourbonen kommen mit Heinrich von Navarra an die Macht.
- 1718: Kaiser Karl VI. tritt einem Bündnis von England, Frankreich und den Niederlanden gegen Spanien bei. Der Krieg der Quadrupelallianz ist nur noch eine Frage der Zeit.
- 1769: Die Spanier entdecken den Fluss El Rio de Nuestra Señora la Reina de los Ángeles de Porciúncula, an dem später Los Angeles gegründet wird.
- 1798: Am zweiten Tag der Seeschlacht bei Abukir vernichtet die britische Kriegsflotte unter dem Kommando von Admiral Nelson die von Comte Brueys kommandierte napoleonische Flotte fast vollständig, die sich von diesem Schlag nie wieder völlig erholt.
- 1831: Belgische Revolution: König Wilhelm I. der Niederlande, der die Ergebnisse der Londoner Konferenz (1830) ablehnt, lässt seine Truppen im Nachbarland einmarschieren, um die Etablierung der jungen Monarchie Leopolds I. zu verhindern.
- 1832: Im Black-Hawk-Krieg besiegen US-amerikanische Truppen Häuptling Black Hawk in der Schlacht am Bad Axe River.
- 1874: In Island wird die Tausendjahrfeier der Landnahme durch Ingólfur Arnarson nach den Aufzeichnungen des Landnámabók begangen.
- 1903: In Makedonien bricht der Ilinden-Aufstand gegen die osmanische Herrschaft aus. Die Republik Kruševo wird ausgerufen, die allerdings nur zehn Tage besteht.
- 1914: Das Deutsche Reich besetzt im Zuge der Ausführung des Schlieffen-Plans das neutrale Luxemburg. Es sind die ersten deutschen Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.
- 1934: Reichspräsident Paul von Hindenburg stirbt auf Gut Neudeck, Hitler nimmt den Titel „Führer und Reichskanzler“ an.
- 1943: Das Schnellboot PT-109 unter dem Kommando von Lieutenant John F. Kennedy wird vor den Salomon-Inseln von dem japanischen Zerstörer Amagiri versenkt. Es gelingt Kennedy jedoch, die meisten Mitglieder seiner Besatzung zu retten.
- 1944: Der „Zigeunerblock“ des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau wird „liquidiert“. Die deutsche SS ermordet alle dort befindlichen 3.000 Sinti und Roma.
- 1944: Beginn des Aufstandes im Vernichtungslager Treblinka.
- 1944: Gründung des Antifaschistischen Rats der Volksbefreiung Mazedoniens. Damit wird die Bildung der Teilrepublik Mazedonien im föderalen Nachkriegs-Jugoslawien eingeleitet.
- 1945: Als Ergebnis der Potsdamer Konferenz wird das Potsdamer Abkommen unterzeichnet, mit dem die Entnazifizierung, Demilitarisierung, Demokratisierung, Demontage und Dezentralisierung Deutschlands beschlossen wird.
- 1945: Allen Sudetendeutschen wird per Dekret die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft aberkannt.
- 1951: Indienststellung der Schonerbrigg Wilhelm Pieck, des ersten und einzigen Segelschulschiffs der DDR.
- 1964: Vietnamkrieg: Beim ersten Tonkin-Zwischenfall trifft der US-amerikanische Zerstörer USS Maddox auf Erkundungsfahrt im Golf von Tonkin auf drei nordvietnamesische Schnellboote und liefert sich mit ihnen ein Feuergefecht. US-Präsident Lyndon B. Johnson lehnt eine militärische Vergeltungsaktion jedoch vorläufig ab.
- 1980: Eine rechte Extremistengruppe zündet eine Bombe im Bahnhof der italienischen Stadt Bologna. 85 Menschen sterben, mindestens 200 werden verletzt.
- 1990: Zweiter Golfkrieg: Irakische Truppen überfallen und besetzen Kuwait. Am gleichen Tag wird der Einmarsch von der UNO mit der Resolution 660 des UN-Sicherheitsrates einstimmig verurteilt.
- 1998: Einmarsch militärischer Truppen aus Ruanda und Uganda in die Republik Kongo.
Wissenschaft und Technik
- 1870: In London wird die Tower Subway, die erste Untergrundbahn der Welt, eröffnet.
- 1969: Die Raumsonde Mariner 7 fertigt im Vorbeiflug Photos vom Mars an, die zwei Umdrehungen des Planeten umfassen.
- 1984: An der Universität Karlsruhe wird Deutschlands erste E-Mail empfangen.
Religion
- 1564: Papst Pius IV. ruft die Kongregation für die Interpretation und Einhaltung des Trienter Konzils ins Leben, die heutige Kongregation für den Klerus.
Katastrophen
- 1869: Bei einer Schlagwetterexplosion im Neuhoffnungschacht der Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke im heutigen sächsischen Freital sterben 276 Menschen.
- 1985: Fort Worth, Dallas: Eine Lockheed L-1011 TriStar der Delta Air Lines stürzt während eines Sturms in der Nähe des Flughafens ab. 134 Menschen sterben, 30 werden gerettet.
- 2005: Toronto, Ontario, Kanada: Eine aus Paris kommende Maschine der Air France vom Typ A340-300 schießt während eines Unwetters bei der Landung in Toronto über die Landebahn hinaus und geht in Flammen auf. Alle Passagiere überleben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1953: Auf dem Nürburgring findet das einzige Formel-1-Rennen mit der Beteiligung von Teams aus der DDR statt.
- 2005: Schalke 04 gewinnt im Zentralstadion Leipzig den Premiere Ligapokal (1:0 gegen den VfB Stuttgart).
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
(* 1627) |
- 1533: Theodor Zwinger der Ältere, Schweizer Mediziner
- 1627: Samuel van Hoogstraten, niederländischer Maler
- 1672: Johann Jakob Scheuchzer, schweizerischer Naturforscher
- 1674: Herzog Philipp II. Karl, Regent von Frankreich
- 1703: Lorenzo Ricci, letzter General der Societas Jesu vor deren Verbot durch den Papst
- 1772: Louis Antoine Henri de Condé, Herzog von Enghien, französischer Herzog
- 1755: Pierre L'Enfant, französischer Künstler und Wissenschafter, Stadtplaner von Washington D.C.
- 1783: Sulpiz Boisserée, deutscher Architekt und bedeutender Förderer des Dombaus in Köln
(* 1806)
- 1788: Leopold Gmelin, deutscher Chemiker
- 1806: Alexander von Soiron, badischer Politiker und Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung
- 1820: John Tyndall, irischer Physiker
- 1834: Frédéric Auguste Bartholdi, französischer Bildhauer, Schöpfer der Freiheitsstatue auf Liberty Island
- 1835: Elisha Gray, US-amerikanischer Lehrer, Erfinder und Unternehmer
- 1854: Eugène Ruffy, schweizerischer Politiker (FDP), Bundesrat 1894–1899
- 1858: Emma, Königin der Niederlande, zweite Ehefrau Wilhelms III.
- 1863: Gottfried Krüger, deutscher Mediziner und Heimatforscher, Ehrenbürger von Wittenberg
- 1867: Johanne Dybwad, norwegische Schauspielerin und Regisseurin
- 1868: Konstantin I., König der Hellenen
(* 1870)
- 1870: Marianne Weber, deutsche Frauenrechtlerin und Soziologin
- 1891: Arthur Bliss, englischer Komponist
- 1892: Jack L. Warner, US-amerikanischer Filmproduzent (Warner Bros.)
- 1897: Max Weber, schweizerischer Politiker (SPS), Bundesrat 1952–1954
(* 1924) |
- 1905: Karl Amadeus Hartmann, deutscher Komponist, Begründer der Reihe Musica viva
- 1905: Rudolf Prack, österreichischer Schauspieler
- 1905: Myrna Loy, US-amerikanische Schauspielerin
- 1910: Tilli Breidenbach, deutsche Schauspielerin
- 1921: Rudi Michel, deutscher Sportjournalist
- 1924: James Baldwin, US-amerikanischer Autor
- 1925: Jorge Rafael Videla, argentinischer General und Diktator
- 1928: Luigi Colani, schweizerischer Designer
- 1928: Theo Hotz, schweizerischer Architekt
- 1929: José Afonso, portugiesischer Sänger und Komponist
- 1931: Ruth Maria Kubitschek, deutsche Schauspielerin
- 1932: Peter O’Toole, britischer Schauspieler
- 1934: Waleri Fjodorowitsch Bykowski, sowjetischer Kosmonaut
- 1935: Manfred Sexauer, deutscher TV-Moderator
- 1936: Anthony Payne, britischer Komponist
- 1938: Brunhilde Hendrix, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1939: Wes Craven, US-amerikanischer Filmregisseur, -produzent
- 1939: Helga Schuchardt, deutsche Politikerin, MdB
- 1942: Isabel Allende, chilenische Schriftstellerin
- 1944: Jim Capaldi, britischer Musiker
- 1944: Naná Vasconcelos, brasilianischer Jazzmusiker
- 1946: Inga Rumpf, deutsche Sängerin und Komponistin
- 1948: Andy Fairweather-Low, britischer Sänger und Songschreiber
- 1949: Louis Krages, deutscher Rennfahrer
- 1950: Mathieu Carrière, deutscher Schauspieler
- 1950: Ted Turner, britischer Musiker und Sänger
- 1951: Steve Hillage, britischer Musiker
- 1953: Peter-Michael Kolbe, deutscher Ruderer
- 1960: Neal Morse, US-amerikanischer Musiker
- 1961: Dave Binney, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1961: Gustav Weder, schweizerischer Bobfahrer
- 1964: Ernesto Maguengue, Bischof von Pemba (Mosambik)
- 1964: Mary-Louise Parker, US-amerikanische Schauspielerin
- 1964: Frank Biela, deutscher Autorennfahrer
- 1968: Stefan Effenberg, deutscher Fußballspieler
- 1969: Fernando Couto, portugiesischer Fußballspieler
- 1970: Kevin Smith, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler (Silent Bob)
- 1972: Justyna Steczkowska, polnische Sängerin
- 1972: Corinne Rey-Bellet, schweizerische Skirennläuferin
- 1975: Xu Huaiwen, deutsche Badmintonspielerin
- 1980: Nadja Robinè, deutsche Schauspielerin
- 1982: Hélder Postiga, portugiesischer Fußballspieler
Gestorben
- 257: Stephan I., Bischof von Rom, Heiliger
- 461: Majorian, römischer Kaiser von 457 bis 461
(† 1445)
- 686: Johannes V., Papst von 685 bis 686
- 1058: Judith von Schweinfurt, böhmische Herzogin
- 1100: Wilhelm II., 1087 bis 1100 König von England
- 1445: Oswald von Wolkenstein, südtiroler Dichter, Komponist und Diplomat
- 1589: Heinrich III., König von Frankreich und König von Polen
- 1639: Jakub Kryštof Rybnický, ungarischer Komponist
- 1641: Georg von der Wense, deutscher Verwaltungsbeamter
- 1644: Bernardo Strozzi, italienischer Maler
- 1667: Francesco Borromini, italienischer Architekt
- 1776: Louis-François de Bourbon, prince de Conti, französischer Prinz aus dem Hause Bourbon
- 1788: Thomas Gainsborough, englischer Maler
(† 1799)
- 1799: Jacques Étienne Montgolfier, französischer Mit-Erfinder des ersten Heißluftballons
- 1815: Guillaume-Marie-Anne Brune, Marschall von Frankreich
- 1823: Lazare-Nicolas-Marguerite Carnot, französischer Politiker, Wissenschaftler und Militär
- 1827: James Hewitt, US-amerikanischer Komponist
- 1830: Friedrich David Gräter, deutscher Begründer der wissenschaftlichen Nordistik
- 1835: Ferdinand August von Spiegel, Erzbischof von Köln
- 1844: Jean Pierre Joseph d'Arcet, französischer Chemiker
- 1848: Frederick Marryat, englischer Marineoffizier und Schriftsteller
- 1854: Heinrich Clauren, deutscher Schriftsteller
- 1860: André Marie Constant Duméril, französischer Zoologe
- 1876: James Butler Hickok, genannt Wild Bill, US-amerikanischer Westernheld
- 1881: Marcus Andrew Hislop Clarke, australischer Schriftsteller
- 1887: Gustav Werner, deutscher evangelischer Pfarrer und Gründer der gleichnamigen Stiftung
- 1897: Adam Asnyk, polnischer Lyriker und Dramatiker
- 1919: Christoph Blumhardt, deutscher Theologe und Pfarrer
- 1921: Enrico Caruso, italienischer Opernsänger
(† 1922)
- 1922: Alexander Graham Bell, britischer Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer
- 1923: Hugo Gaudig, deutscher Pädagoge
- 1923: Warren Gamaliel Harding, 29. Präsident der USA
- 1932: Ignaz Seipel, österreichischer Theologe und Politiker
- 1934: Paul von Hindenburg, deutscher Generalfeldmarschall und zweiter Reichspräsident
- 1936: Louis Blériot, französischer Luftfahrtpionier
- 1944: Felix Nussbaum, deutsch-jüdischer Maler
- 1944: Felka Platek, polnisch-jüdische Malerin
- 1945: Pietro Mascagni, italienischer Komponist
- 1946: Andrei Andrejewitsch Wlassow, russischer General
- 1946: Jóannes Patursson, färöischer Bauer, Dichter und nationalistischer Politiker
- 1952: Johann Lemmerz, deutscher Konstrukteur und Unternehmer
- 1952: Joseph Schnetz, österreichischer Philologe
- 1954: René Amengual Astaburuaga, chilenischer Komponist
- 1955: Wallace Stevens, amerikanischer Lyriker
- 1964: José María Castro, argentinischer Komponist
- 1971: Ludwig Marcuse, aus Deutschland emigrierter US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller
- 1972: Paul Goodman, US-amerikanischer Sozialphilosoph und Poet
- 1972: Rudolph Ganz, Schweizer Komponist, Pianist und Dirigent
- 1973: Jean-Pierre Melville, französischer Filmregisseur
- 1976: Fritz Lang, deutscher Filmegisseur
- 1977: Manuel Goncalves Cerejeira, Erzbischof von Lissabon und Kardinal
- 1978: Carlos Chávez Ramírez, mexikanischer Komponist
- 1979: Hermann Schmitt-Vockenhausen, deutscher Politiker und MdB
- 1981: Delfo Cabrera, argentinischer Marathonläufer
- 1982: Rudolf Maros, ungarischer Komponist
- 1983: James Jamerson, US-amerikanischer Bassist
- 1989: Luiz Gonzaga, brasilianischer Sänger, Akkordeonspieler und Komponist
- 1990: George de Mestral, Schweizer Ingenieur, Erfinder des Klettverschlusses
- 1996: Michel Debré, französischer Politiker
- 1997: James Krüss, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 1997: Paul Kurzbach, deutscher Komponist
- 2003: Don Estelle, englischer Schauspieler und Sänger
- 2003: Oscar Müller, deutscher Schauspieler
- 2004: Henri Cartier-Bresson, französischer Photograph und Maler
- 2006: Holger Börner, deutscher Politiker
- 2006: Johannes Willebrands, niederländischer Erzbischof und Kurienkardinal
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag von Mazedonien