Atlantic Tire Championships I 2023

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2023 um 11:04 Uhr durch Catgamer (Diskussion | Beiträge) (Ergebnisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Atlantic Tire Championships I 2023 sind ein Tennisturnier, das vom 7. bis 13. August 2023 in Cary stattfindet. Es ist Teil der ATP Challenger Tour 2023 und wird im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Atlantic Tire Championships I 2023
Datum 7.8.2023 – 13.8.2023
Auflage 10
Navigation 2022 ◄ 2023 ► 2023
ATP Challenger Tour
Austragungsort Cary
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 9560
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/24Q/16D
Preisgeld 80.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Vereinigte Staaten Michael Mmoh
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
Turnierdirektor Sean Ferreira
Turnier-Supervisor Jorge Mandl
Letzte direkte Annahme Australien Adam Walton (244)
Stand: 26. Juli 2023

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 6. und 7. August 2023 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Australien  Blake Ellis Japan  Yuki Mochizuki
Vereinigtes Konigreich  Billy Harris
Vereinigte Staaten  Keegan Smith
Vereinigte Staaten  Stefan Dostanic
Vereinigte Staaten  Karl Poling
Vereinigte Staaten  Quinn Vandecasteele

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. ~Niemandsland  Alexander Schewtschenko  
02. Australien  Rinky Hijikata  
03. Vereinigtes Konigreich  Liam Broady  
04. Vereinigte Staaten  Nicolas Moreno de Alboran  
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Frankreich  Arthur Cazaux  

06. Niederlande  Gijs Brouwer  

07. Ecuador  Emilio Gómez  

08. Schweiz  Leandro Riedi  

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 ~Niemandsland  A. Schewtschenko 6 3 64
Korea Sud  S.-c. Hong 3 6 7 Korea Sud  S.-c. Hong
Q Vereinigte Staaten  K. Smith 3 2 WC Vereinigte Staaten  P. Kypson
WC Vereinigte Staaten  P. Kypson 6 6
Chinesisch Taipeh  T.-l. Wu 4 6 6
LL Japan  Y. Mochizuki 6 3 2 Chinesisch Taipeh  T.-l. Wu
Paraguay  A. D. Vallejo 6 6 Paraguay  A. D. Vallejo
8 Schweiz  L. Riedi 3 4
4 Vereinigte Staaten  N. Moreno de Alboran
Q Vereinigte Staaten  Q. Vandecasteele
Q Vereinigte Staaten  S. Dostanic
Vereinigte Staaten  Z. Svajda
Q Vereinigte Staaten  K. Poling
ALT Vereinigtes Konigreich  R. Peniston
WC Vereinigte Staaten  E. Quinn 7 3 1 6 Niederlande  G. Brouwer
6 Niederlande  G. Brouwer 62 6 6
5 Frankreich  A. Cazaux
Jordanien  A. Shelbayh
Japan  S. Mochizuki
Sudafrika  L. Harris
Vereinigte Staaten  T. Sandgren
Q Australien  B. Ellis
Vereinigte Staaten  E. Spizzirri
3 Vereinigtes Konigreich  L. Broady
7 Ecuador  E. Gómez
Q Vereinigtes Konigreich  B. Harris
Kasachstan  B. Schuqajew 4 3 Australien  A. Walton
Australien  A. Walton 6 6
ALT Vereinigte Staaten  B. Fratangelo 3 6 2
Schweiz  A. Ritschard 6 4 6 Schweiz  A. Ritschard
Japan  S. Shimabukuro 3 2 2 WC Australien  R. Hijikata
2 WC Australien  R. Hijikata 6 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Evan King
Vereinigte Staaten  Reese Stalder
 
02. Finnland  Patrik Niklas-Salminen
Niederlande  Bart Stevens
 
03. Vereinigtes Konigreich  Luke Johnson
Vereinigtes Konigreich  Henry Patten
 
04. Griechenland  Michail Pervolarakis
Griechenland  Petros Tsitsipas
 

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  E. King
 Vereinigte Staaten  R. Stalder
WC Niederlande  F. van Sambeek
 Vereinigte Staaten  J. Wayand
Vereinigtes Konigreich  B. Harris
 Vereinigtes Konigreich  R. Peniston
Australien  R. Hijikata
 Vereinigte Staaten  M. Kiger
3 Vereinigtes Konigreich  L. Johnson
 Vereinigtes Konigreich  H. Patten
Niederlande  G. Brouwer
 Vereinigte Staaten  N. Moreno de Alboran
Schweiz  L. Riedi
 Schweiz  A. Ritschard
Korea Sud  S.-c. Hong
 Japan  S. Shimabukuro
Lettland  M. Lībietis
 Australien  A. Walton
Vereinigte Staaten  H. Reese
 Neuseeland  A. Sitak
Australien  B. Ellis
 Australien  C. Puttergill
4 Griechenland  M. Pervolarakis
 Griechenland  P. Tsitsipas
Indien  P. Raja
 Indien  R. Ramanathan
Vereinigtes Konigreich  S. Duncan
 Vereinigte Staaten  A. Lawson
WC Vereinigte Staaten  C. Kania
 Vereinigte Staaten  B. Kittay
2 Finnland  P. Niklas-Salminen
 Niederlande  B. Stevens