Board of European Students of Technology
Board of European Students of Technology (kurz BEST) ist eine internationale, unpolitische Non-Profit-Organisation, welche nur von Studenten organisiert wird. Hauptziel von BEST ist es, technischen Studenten in Europa eine internationale Ausrichtung zu geben.
BEST wurde 1989 in Berlin gegründet. Zur Zeit besteht es aus 70 lokalen Gruppen (Local BEST Groups, kurz LBGs), welche in 29 Ländern Europas vertreten sind. Die Hauptaktivitäten der LBGs sind die Organisation und Bewerbung öffentlich-internationaler und lokaler Veranstaltungen. Neben ein- bis zweiwöchigen akademischen und Freizeit-Kursen für internationale Teilnehmer organisieren einige Local BEST Groups auch Firmenkontaktmessen oder Firmenpräsentationen an deren Universität. Die Teilnahme an akademischen BEST-Kursen ist entweder gratis oder für eine Kursgebühr von maximal 45 Euro, die allerdings auch Kost und Logis beinhaltet.
Jedes Jahr zählt man jetzt:
- ca 80 externale Events (meistens Kurze) über das ganze Jahr, vor allem im Sommer
- mehr als 15 000 Bewerbungen, um daran teilzunehmen
- 3 Symposium über Bildung
- 1 Generalversammlung und 1 Versammlung aller lokalen Präsidenten
- zahlreiche interne Treffen (Trainings, regionalen Versammlungen, kulturelle Austausche, interne Arbeitstreffen...)
Geschichte
Die erste Idee enstand in 1987 während einer europäischen Konferenz für Studenten der Mathematik und der Physik in Stockholm (Schweden). Daraus wurde entschlossen, zweimal im Jahr eine internationale Woche zu veranstalten. Die sollte jedesmal in einem verschiedenen Land stattfinden, um die Interaktion zwischen den Studenten weiterzuentwickeln.
Die zweite internationale Woche fand in Grenoble (Frankreich im März 1988)statt. Nicht nur Studenten der Mathematik oder der Physik kamen zu dieser Versammlung, sondern auch welche aus anderen Fachrichtungen. Die nächste Woche wurde in Eindhoven (Niederlände) veranstaltet. Das erste Treffen nur für BEST gewidmet fand in Berlin (Deutschland) im April 1989 statt. Dort wurden die Grundprinzipien von BEST festgelegt: BEST wird aus einem Board, aus einer Generalversammlung und aus Mitglieder bestehen. Die Delegierte, die davon teilgenommen haben, kamen aus ganz Europa: Barcelona, Berlin, Bologna, Budapest, Eindhoven, Grenoble, Helsinki, Lisboa, Ljubljana, London, Louvain-la-Neuve, Paris, Stockholm, Trondheim, Torino, Wien, Warschau et Zürich.
Dadurch wurde BEST offiziel gegründet, mit der Richtlinie, Austausche und Kommunikation zwischen europäischen Technikstudenten zu fordern. Während der Versammlung in Budapest im November 1990 ist das Sommerprogramm als Gruppe von Kurzen enstanden, die jeweils 2 Wochen dauern und auf ganz Europa stattfinden. Im Sommer 1991 gab es also die ersten 13 Sommerkurze. In den 3 ersten Jahren wurden sie vom EU Programm TEMPUS unterstützt.
Die Organization ist weitergewachsen, indem neue Mitglieder dazugekommen sind und neue Projekte entwickelt wurden. Während der XIV. Generalversammlung von BEST wurde entschlossen, sich im Zusammenarbeit mit CESAER und SEFI für das thematische Netzwerk H3E im Programm SOCRATES der Europäischen Union zu bewerben. Dieses Netzwerk, offiziell im 1996 gegründet, sollte über die Zukunft der Bildung im Bereich der Ingenieurwissenschaften arbeiten und wurde das erste thematische Netzwerk, wo Studenten als gleichwertigen Partner teilnehmen können.
Im XV. Generalversammlung in Belgium hat BEST eine enge Partnerschaft mit der deutschen Organization Bonding begonnen. Jedes Verein soll die Aktivitäten der anderen anerkennen, um eine Mitarbeit zu starten. Seit 2002 arbeitet BEST auch mit Fédération canadienne des étudiants et étudiantes en génie (CFES) zusammen.
Zur Zeit besteht BEST aus 70 lokalen Gruppen, die insgesamt mehr als 100 Veranstaltungen pro Jahr haben.
Struktur
lokale BEST Gruppe
Board
Committees
BEST Kurz
Andere Veranstaltung
interne Veranstaltung
externe Veranstaltung
lokale Veranstaltung
Liste der Local BEST Groups
- Belgien: VUB Brüssel, Uni Gent, Katholische Uni Louvain, Katholische Uni Löwen, Uni Lüttich
- Bulgarien: Sofia
- Dänemark: Uni Aalborg, DTU Kopenhagen
- Estland: TU Tallinn
- Frankreich: Paris, Lyon, Grenoble, Nancy...
- Griechenland: Athen, Chania, Patras, Thessaloniki
- Italien: Roma, Naepel, Mailand, Torino
- Island: Uni Islands Reykjavik
- Kroatien: Zagreb, ...
- Lettland: TU Riga
- Litauen: TU Kaunas
- Mazedonien: Skopje
- Niederlande: TU Eindhoven
- Norwegen: NTNU Trondheim
- Österreich: TU Wien
- Polen: TU Danzig, TU Krakau, TU Łódź, TU Schlesiens, TU Warschau
- Portugal: Almada, Coimbra, Lissabon, Porto
- Rumänien: Bukarest, Iasi, Timisoara, Klausenburg, Brasov
- Russland: Staatliche Universität für Verkehrsverbindung des Uralgebiets Jekaterinburg, USTU Jekaterinburg
- Schweden: Chalmers Göteborg, Uni Lund, KTH Stockholm, Uni Uppsala
- Serbien: ...
- Slowakei: Bratislava, Kosice
- Slowenien: Ljubljana, Maribor
- Spanien: Barcelona, Madrid Juan Carlos III, Valladolid, ...
- Türkei: Istanbul
- Ungarn: Budapest, Veszprém
- Ukraine: TU Lemberg
Partnerorganisationen
- bonding-studenteninitiative e.V. (seit 1997)
- Canadian Federation of Engineering Students (seit 2004)