Nikolai Iwanowitsch Vavilov (russisch Николай Иванович Вавилов; * 13/25. November 1887 in Moskau; † 26. Januar 1943 in Saratow) war ein international hochangesehener russischer Botaniker und Genetiker. Er begründete u. a. die Theorie von den geographischen Genzentren der Kulturpflanzen.

Danke
Lebensweg
Vavilov, Sohn eines leitenden Angestellten einer Textilfabrik, studierte von 1906 bis 1910 am Landwirtschaftlichen Institut in Moskau und machte sich auf Studienreisen in westeuropäischen Ländern mit den neuesten Ergebnissen auf dem Gebiet der Biologie vertraut. Seit 1917 lehrte er als Professor für Ackerbau und Genetik an der Universität in Saratow und seit 1971 als Professor für Botanik und und Pflanzenzüchtung am Landwirtschaftlichen Institut in Petrograd(heute: St. Petersburg). Von 1924 bis 1940 war er Direktor des "Allunionsinstituts für Angewandte Botanik" (später "Allunionsinstitut für Pflanzenzucht") in Petrograd und von 1930 bis 1940 zugleich Direktor des Instituts für Genetik der Akademie der Wissenschaften der UDSSR in Moskau.
Aufgrund der Anschuldigungen wurde Wawilow im August 1940 zum Tode verurteilt. Dieses Urteil wurde jedoch in 20 Jahre Haft in der Justizvollzugsanstalt in der Stadt Saratow umgewandelt. Wawilow verstarb noch während der Haftzeit am 26. Januar 1943, wahrscheinlich an Hunger.
- Wawilow scheiterte, weil er versuchte, im totalitären sowjetischen System ein freier Wissenschaftler zu sein, weil er selbstlos das Licht der Wahrheit in einem Hort von Finsternis suchte und er ein Mann hoher Moral zwischen Bösewichten war. (Übertragung d. A. nach Reznik und Vavilov 1997).
Worin Wawilow selbst den Sinn seines Lebens sah, geht aus einem Brief hervor, den er an seine Frau schrieb: Ich glaube zutiefst an die Wissenschaft. Sie ist mein Leben und der Zweck meines Lebens. Ich würde nicht zögern, mein Leben für das kleinste Stück Wissenschaft zu geben. (zitiert in Greenpeace 1999).
Bedeutende Funktionen
- 1923-1929 Direktor des Institutes für Experimentelle Agrarwissenschaften
- 1930-1940 Direktor des Institutes für Genetik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR
- 1929-1935 Präsident, folgend
- 1935-1940 Vizepräsident der Akademie der Agrarwissenschaften „W.I. Lenin“ der UdSSR.
- 1931-1940 Präsident der Geografischen Gesellschaft der UdSSR
- 1942-1943 Mitglied der Royal Society, London
Literatur
- Anonymus (1997): Editorial Foreword [Originally appearing in the first edition of 1962 in Russian]. In: Vavilov, N.I.: Five Continents. Five Continents. Rom: International Plant Genetics Institute
- Greenpeace (1999): Die Schatzhüter. Greenpeace Magazin / Nachrichten 5. Hamburg: Greenpeace Media GmbH, Große Elbstraße 39, 22767 Hamburg
- Reznik, S. und Vavilov. Y. (1997): The Russian Scientist Nicolay Vavilov. In: Vavilov, N.I. (1997) Five Continents. International Plant Genetics Institute, Rome, Italy
Weblinks
- http://www.vir.nw.ru/history/vavilov.htm ausführliche Biografie (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wawilow, Nikolai Iwanowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Николай Иванович Вавилов |
KURZBESCHREIBUNG | Russischer Botaniker und Genetiker |
GEBURTSDATUM | 25. November 1887 |
GEBURTSORT | Moskau |
STERBEDATUM | 26. Januar 1943 |
STERBEORT | Saratow, Gulag |