Rudolf-Harbig-Stadion

Fußballstadion in Dresden, Sachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 17:07 Uhr durch Burts (Diskussion | Beiträge) (+Luftbild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Koordinate Artikel

Innenraum des Rudolf-Harbig-Stadions (Juli 2005)
Luftbild (2006)

Das Rudolf-Harbig-Stadion ist die Spielstätte des 1. FC Dynamo Dresden und der Dresden Monarchs. Es befindet sich an der Dresdner Lennéstraße 12, in unmittelbarer Nähe des Großen Gartens, und ist im Besitz der Stadt Dresden. Rudolf Harbig, nach dem das Stadion benannt wurde, war in den 1930er Jahren ein erfolgreicher deutscher Leichtathlet.

Kapazität

Die maximale Kapazität des Stadions zur Zeit der DDR-Oberliga war 38.500 Zuschauer. Die momentane Kapazität beträgt 23.940 Plätze, darunter sind 220 überdachte und 10.670 unüberdachte Sitzplätze.

Der Zuschauerrekord datiert vom 24. September 1979. Hier verfolgten 44.000 Besucher die Partie zwischen Dynamo Dresden und dem VfB Stuttgart (Endstand 1:1).


Geschichte

Datei:Dresden nimmt Abschied von Flutlicht-Giraffen.JPG
Die Giraffen zum letzten Mal in Aktion

Erstmals 1896 wurde am heutigen Stadiongelände eine Sportstätte erwähnt. Im Mai 1923 wurde dann die Ilgen-Kampfbahn mit einer Kapazität von rund 24.000 Plätzen eröffnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das schwer zerstörte Gelände wieder rekonstruiert und 1951 unter dem heutigen Namen Rudolf-Harbig-Stadion neu eingeweiht. Im Dezember 1969 wurde eine Flutlichtanlage, die so genannten Giraffen, erbaut. 1979 folgte eine elektronische Punktetafel. Von 1971 bis 1990 firmierte es unter dem Namen Dynamo-Stadion und wird heute im Volksmund noch so genannt. Am 30. August 2006 fand das Abschiedsspiel für die Giraffen, die Erstrundenbegegnung des Sachsenpokals gegen den Bischofswerdaer FV statt, welches mit einer gigantische Feuershow abgeschlossen wurde.



Stadionneubau

Der Stadionbau gilt heute als veraltet, nachdem nach der Wende nur die notwendigsten Sanierungsmaßnahmen durchgeführt worden waren.

Am 6. Januar 2006 fiel die Entscheidung im Stadtrat, in Verhandlung mit einem Bieter für den Stadionneubau zu treten. Hierzu wird mit dem Drittplatzierten aus 4 Wettbewerksteilnehmern der Endrunde des Wettbewerbs der Stadt Dresden für einen Neubau des RHS, mit der HBM Stadion- und Sportstätten GmbH verhandelt.

Diese will an alter Stelle ein 32.770 Zuschauer fassendes Stadion errichten. Die Tochter des niederländischen Baukonzerns beziehungsweise deren deutsche Tochtergesellschaft waren bereits für den Neubau des Ostseestadions in Rostock sowie die Errichtung der WM-Stadien in Gelsenkirchen und Hannover verantwortlich.

Am 18. Mai 2006 wurde auf der Sitzung des Stadtrates der Landeshauptstadt Dresden mit einer Mehrheit von 46 zu 20 Stimmen beschlossen, das neue Stadion mit dem Partner HBM Stadien- und Sportstätten GmbH am jetzigen Standort an der Lennéstraße zu errichten. Jedoch verweigerte das Regierungspraesidium Dresden der Buergschaft zur Finanzierung des Neubaus am 4. Oktober 2006 die Genehmigung, so dass ein Baubeginn noch in diesem Jahr unwahrscheinlich ist.

[{{canonicalurl:Commons:
Category:Rudolf-Harbig-Stadion|uselang=de}} Commons: Rudolf-Harbig-Stadion] – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

1.FC Dynamo Dresden - Nutzer des Stadions

Dresden Monarchs - Nutzer des Stadions