Parenchym

für eine bestimmte Funktion entwickeltes Gewebe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 16:53 Uhr durch 141.35.174.24 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei Tieren

Parenchym (Funktionsgewebe) bezeichnet das durch die Funktionszellen eines Organs gebildete Gewebe (z.B. die Nephrone der Niere, die Alveolen der Lunge, die weiße und rote Pulpa der Milz). Dazu im Gegensatz steht das Interstitium, das untergliedernde Bindegewebe, das keine eigentliche Organfunktion übernimmt, sondern die zu- und abführenden Gefäße und Nerven enthält.

Bei Pflanzen

 
Sternparenchym einer Sumpfpflanze
Hauptartikel: Parenchymzelle

Parenchymzellen sind dünnwandige Zellen des Grundgewebes, die den Großteil von nichtholzartigen Pflanzenstrukturen ausmachen (obwohl in manchen Fällen ihre Zellwände verholzt sein können) und der Speicherung von Nährstoffen dienen.


Siehe auch