Martin-Luther-Gymnasium in Wittenberg
Das Martin-Luther-Gymnasium (kurz MLG) in Lutherstadt Wittenberg ist die deutschlandweit einzige Schule, die nach den Plänen des Wiener Architekten Friedensreich Hundertwasser umgebaut wurde und seitdem Anziehungspunkt für zahlreiche Touristen ist.
Aus dem einst tristen typischen DDR-Plattenbau Typ "Erfurt 2" wurde ein Gebäude mit viel Grünflächen, aus den Fenstern wachsenden Bäumen, goldenen Kuppeln und keiner geraden Linie. Diese waren bei dem Wiener Künstler streng verpönt. Zusammen mit der Außenfassade wurde auch der Innenbereich der Schule rundum erneuert und dem Stil angepasst. Die einzelnen Etagen spiegeln die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft wieder. Das Gymnasium ist eines von drei Gymnasien der Lutherstadt und liegt inmitten des Neubaugebiets der Stadt. Im Gymnasium werden alle Klassenstufen ab Klasse 5 unterrichtet und die durchschnittliche Schülerzahl liegt bei ca. 950-1000 Schülern.
Das Martin-Luther-Gymnasium Wittenberg ist fester Bestandteil des Netzwerkes "Europaschulprojekt des Landes Sachsen-Anhalt" und ist im Besitz des "Europäischen Sprachensiegels". Durch seine zahlreichen Kontakte zu Partnerschulen rund um die Welt bietet das Martin-Luther-Gymnasium besondere Möglichkeiten für die Schüler. Zum schulischen Leben gehören der eigene Schulchor "LutherVoices", die Schulband "Deja-Vu", die Schülerzeitung "Propeller", eine Jahrbuchredaktion und viele weitere Projekte.
Es sind gegenwärtig 1300 Schüler.
2006 landete das Martin-Luther-Gymnasium auf Platz 3 bei der von der der Zeitschrift UNICUM veranstalteten Wahl zur "Schule des Jahres".
Martin-Luther-Gymnasium in Eisenach
Eine weitere Schule mit dem Namen Martin Luthers steht in Eisenach, der Wartburgstadt, in welcher Luther einst das neue Testament übersetzte.
Das Martin-Luther-Gymnasium Eisenach ist ein humanistisches Gymnasium und eine staatlich anerkannte Ersatzschule in der Trägerschaft der evangelisch-lutherischen Landeskirche Thüringen. Als christliche Schule legt Martin-Luther-Gymnasium besonderen Wert auf Sprachen und Religion. Doch ist das Gymnasium nicht nur altsprachlich ausgerichtet.
So gibt es ein neu eingerichtetes Computerkabinett, sowie zahlreiche Angebote, die den Berufstart vereinfachen sollen. Auch an Schülerprojekten fehlt es nicht, wie z.B. das Projekt NaSA-MLG (ein Projekt zur Unterstützung der Studienwahl etc.) zeigt.
Das Martin-Luther-Gymnasium landete in einer Studie des Bonner Marktforschungsinstituts Europressedienst und des Instituts für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund auf dem 9. Platz; deutschlandweit. Die Studie war von der Finanzzeitschrift "Capital" und Microsoft in Auftrag gegeben worden.
Gegenwärtig besuchen ca. 300 Schüler das Gymnasium, die von 28 Lehrern unterrichtet werden. Dieses außergewöhnliche Betreuungsverhältnis prägt eine familiäre Atmosphäre im Schulalltag.
Geschichte des Martin-Luther-Gymnasium in Eisenach
Das Martin - Luther - Gymnasium zu Eisenach geht in seinen Anfängen zurück bis ins Jahr 1185, in die Zeit also, als die Lateinschule von St. Georgen gegründet wurde. Dieses Gebäude, das Martin Luther von 1498 - 1501 besuchte, steht schon seit dem Jahre 1507 nicht mehr. Das heutige Gebäude, welches die Schule beherbergt wurde 1235 zu Ehren der Heiligen Elisabeth von Thüringen gebaut. Erst war es ein Dominikaner Kloster, doch fiel es der Reformation zu Opfer. Auf Drängen Martin Luthers wurde diese Anlage seit 1544 als Schule genutzt. Während der DDR-Zeit wurde das Gebäude teilweise zur Lehrerausbildung verwandt. Am 31. Oktober 1995 wurde ein neues Kapitel in der Schulgeschichte aufgeschlagen, denn es erfolgte der erste Spatenstich für den Neubau des Westflügels. Dieser wurde komplett neu errichtet und beherbergt nun einen zeitgemäßen Physik- und Chemie-Raum.
Berühmte Schüler des Martin-Luther-Gymnasium Eisenach
- Martin Luther, Kirchenreformator
- Johann Sebastian Bach, Organist, Komponist
- Johann Karl August Musäus, Dichter
Martin-Luther-Gymnasium in Eisleben
Auch in der Geburts- und Sterbestadt Martin Luthers befindet sich eine Schule, die seinen Namen trägt.
Das Bildungsangebot des städtischen Gymnasiums ist breit gefächert. Neben modernen Fremdsprachen können auch historische Sprachen, wie Altgriechisch und Latein erlernt werden. Auch im Bereich der Naturwissenschaften erschließt sich den Schülern ein breites Bildungsspektrum. So gibt es zum Beispiel ein neu eingerichtetes Computerkabinett.
Seit dem Zusammenschluss mit Gymnasium an der Bergmannsallee in Eisleben im Jahr 2003 gibt es zwei Schulgebäude. Gegenwärtig besuchen ca. 1000 Schüler das Gymnasium, die von 74 Lehren unterrichtet werden.
Geschichte des Martin-Luther-Gymnasiums in Eisleben
Die Gründung des Gymnasiums geht auf Martin Luther selbst zurück. Kurz vor seinem Tod im Jahr 1546 kehrt der Reformator in seine Geburtsstadt zurück, um einen Streit der drei Grafen von Mansfeld zu schlichten. Nach der Schlichtung erwirkt er mit den Grafen den Abschluss des Lutherschen Vertrags, der die Gründung einer höheren Lateinschule mit sich zog.
Das erste Schulgebäude befand sich an der Andreaskirche im dortigen Pfarrhaus. Im Jahr 1883 wurde ein anderes Gebäude bezogen. Ein Neubau auf dem Gelände des alten Eisleber Schlosses, in dem heute die Grundschule am Schlossplatz untergebracht ist. Seinen bis jetzt endgültigen Platz fand das Gymnasium 1929 im 1910 erbauten Gebäude des ehemaligen Lehrerseminars am Schalenberg.
Berühmte Schüler des Martin-Luther-Gymnasiums Eisleben
- Friedrich von Hardenberg (Novalis), deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur
- Friedrich Koenig, deutscher Buchdrucker und Maschinenbauer