Pieter Claesz (* 1596/1597 in Berchem bei Antwerpen in den südlichen Niederlanden; † 1661 in Haarlem, Niederlande) war ein niederländischer Stillleben-Maler. Claesz wird zu den bedeutendsten Stilllebenmalern gezählt, seine frühen Werke malte er praktisch in monochromen Paletten (Grau-, Braun- und Grüntöne), seine späten Prunkstillleben hingegen sind im Gegensatz dazu sehr farbreich.
Vita
Jugend und Brühphase
Pieter Claesz wurde um 1596/1597 geboren und stammte aus Berchem bei Antwerpen, wie Irene van Thiel kürzlich bewiesen hat (die Identifizierung mit einem Pieter Claesz aus Steinfurt in Deutschland hat sich als falsch herausgestellt, da dieser 1639 bereits verstorben war; vgl. AK Zürich 2005, S. 16). Zu unbekannter Zeit heiratete er zum ersten Mal; seine Frau hieß wahrscheinlich Hillegont. Vermutlich absolvierte er seine Lehrzeit in Antwerpen. Stilistische Ähnlichkeiten seiner frühen Werke bestehen vor allem zu Clara Peeters und Osias Beert; vermutlich kannte er aber auch die Haarlemer Stilllebenmaler Nicolaes Gillisz, Floris van Dijck und Floris van Schooten. Zum Jahr 1634 war Pieter Claesz Mitglied der Haarlemer St.-Lukas-Gilde, in der die Maler zusammengeschlossen waren. Eine neue Bildkonstruktion machte ihn zu einem der innovativsten Stilllebenmaler, so dass ihn 1628 auch Samuel Ampzing in seinem Preisgedicht auf die Stadt Haarlem erwähnte. Ernsthafte Konkurrenz erwuchs Pieter Claesz in Haarlem erst ab 1628 mit Willem Claesz Heda, der sich stark an ihm orientierte und ihm in allen Neuerungen dicht nachfolgte.
Literatur
- Pieter Claesz Stilleben, Ausstellungskatalog Kunsthaus Zürich 2005.
- Martina Brunner-Bulst, Pieter Claesz. Der Hauptmeister des Haarlemer Stillebens im 17. Jahrhundert, Lingen 2004.
Weblinks
- Commons: Pieter Claesz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Werke von Pieter Claesz
- Vorlage:PND
Personendaten | |
---|---|
NAME | Claesz, Pieter |
ALTERNATIVNAMEN | Claesz., Pieter |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Maler |
GEBURTSDATUM | um 1597 |
GEBURTSORT | Berchem bei Antwerpen |
STERBEDATUM | 1661 |
STERBEORT | Haarlem, Niederlande |