Brotjacklriegel

Berg im Bayerischen Wald
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 12:35 Uhr durch 141.78.52.2 (Diskussion) (Radiofrequenzen vom Brotjacklriegel: Radiosendernamen immer fetten!!! Das ist ästhetischer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Brotjacklriegel ist – von der Donau aus gesehen – mit seinen 1016 Metern Höhe der erste kleinere Berg im Bayerischen Wald. Gleichzeitig stellt er ein Wahrzeichen der Region Sonnenwald mit den Gemeinden Schöfweg, Zenting und Innernzell dar. Auf dem Brotjacklriegel findet sich ein Fernseh- und Radiosendeturm sowie ein kleinerer Aussichtsturm, der vom Waldverein betrieben wird.

Bild des Berges vom Rohrbachstausee aus

Seinen Namen verdankt der Brotjacklriegel einer Sage, wonach sich im Dreißigjährigen Krieg ein Bäcker, der Brot-Jackl, auf dem Berg versteckt hielt. Möglicherweise entstand der Name aber auch erst später bei Vermessungsarbeiten der Franzosen unter Napoleon, wo wegen eines Missverständnisses des bayerischen „Broada Jaga-Riegel“ (breiter Jägerriegel) eben Brotjacklriegel aufgeschrieben wurde.

Sendeanlage

Seit 1951 befindet sich auf dem Brotjacklriegel eine Sendeanlage für UKW-Hörfunk, die wenig später auch für die Verbreitung von Fernsehprogrammen verwendet wurde. Bis 1959/60 diente hierfür ein freistehender Stahlfachwerkturm von 48 Metern Höhe. 1959/60 wurde der heutige 100,3 Meter hohe Stahlbetonturm gebaut. Der Sender hat eine sehr große Reichweite: vom Oberpfälzer Jura über den kompletten Bayerischen Wald, dem kompletten Donautal bis Linz. Der südlichste Teil des Sendegebiets ist der Nordstau der Alpen. Dort ist der Sender Brotjacklriegel in einigen Gegenden der Hauptgrundnetzsender, da deutlich näher liegendere Standorte wie Wendelstein oder Hochberg durch nahe Gebirgszüge abgeschattet werden. Auch in Teilen der Tschechischen Republik ist der Sender gut zu empfangen.

Seit dem 12. September 2001 wird vom Brotjacklriegel auch der digitale Hörfunk im DAB-Standard ausgestrahlt.

Der analoge Fernsehsender im Kanal E7 (Das Erste) am Brotjacklriegel wird zum 6. Dezember 2006 zugunsten der DVB-T-Ausstrahlung abgeschaltet. Im digitalen Antennenfernsehen werden alle drei Bouquets der öffentlich-rechtlichen Sender vom Brotjacklriegel übertragen.

Radiofrequenzen vom Brotjacklriegel

Programmname Region Frequenz ERP
BAYERN 1 Ostbayern 92,1 MHz 100 kW
BAYERN 2 Ostbayern 96,5 MHz 100 kW
BAYERN 3 keine 94,4 MHz 100 kW
BAYERN 4 keine 100,9 MHz 100 kW
B5 AKTUELL keine 106,9 MHz 100 kW
DLF keine 100,1 MHz 100 kW
ANTENNE BAYERN keine 103,5 MHz 100 kW
Unser Radio Deggendorf keine 107,9 MHz 0,1 kW

analoge TV-Kanäle vom Brotjacklriegel bis zum 6. Dezember 2006

Programmname Kanal ERP Polarisation
ARD E07 100 kW horizontal
ZDF E48 1 kW vertikal
Bayerisches Fernsehen E56 1 kW vertikal

DVB-T-Kanäle vom Brotjacklriegel

ab 6. Dezember 2006

Kanal Multiplex (MUX) Programme im Bouquet Sendeleistung ERP Polarisation
E07 ARD Das Erste, Phoenix, arte, Eins Plus 25 kW vertikal
E27 BR Bayerisches Fernsehen, BR alpha, Südwest Fernsehen, DVB-H-Test 100 kW vertikal
E33 ZDF ZDF, 3sat, Kinderkanal KI.KA und ZDF Dokukanal, Datendienst ZDF Digitext 50 kW vertikal

Vorlage:Koordinate Artikel