Diskussion:Jack Schiefer

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 12:11 Uhr durch LeSch (Diskussion | Beiträge) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von LeSch in Abschnitt Werke

Werke

Ich habe mir erlaubt, die Literaturangaben gemäß Wikipedia:Literatur etwas zu modifizieren. Den Hinweis auf die Deutsche Nationalbibliothek mitten in den Literaturangaben habe ich gelöscht, da dieser - zumindest in dieser Form - nicht richtig sein dürfte. Mit Gruß, --132-180 09:12, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das "Tagebuch eines Wehrunwürdigen" unter Belletristik einzuordnen, dürfte wohl falsch sein. Ihm noch einen frei erfundenen Beititel zu geben, macht die Sache komplett. Unveröffentlichte Werke mit Verlagsangabe als veröffentlicht darzustellen, ist auch nicht richtig. Ich habe daher die vorherige Version wieder hergestellt.LeSch 07:11, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Guten Tag Frau/Herr LeSch,
Sie sehen mich etwas erstaunt, ob Ihrer Vorwürfe! Bei meinen Ergänzungen der Literaturangaben habe ich mich von Wikipedia:Literatur leiten lassen: Titel kursiv, Nennung des Verlags, etc. Falls sich hier etwas geändert hat, war mir dies nicht bewußt und ich bitte um Entschuldigung.
Meine Ergänzungen resultieren im übrigen fast ausschließlich von Angaben aus den Büchern selbst. Den Zusatz "Gedanken und Betrachtungen während des zweiten Weltkrieges" des Werkes "Tagebuch eines Wehrunwürdigen" habe ich dem "KVK" entnommen. Sie haben natürlich recht, die Einordnung unter "Belletristik" ist sicher diskussionswürdig, aber falls Sie sich näher mit diesem Buch beschäftigen, werden Sie unschwer feststellen, daß auch ein Sachbuch im eigentlichen Sinne nicht ist.
Mitten in den Literaturangaben findet sich - von Ihnen wieder hergestellt - der Vermerk "Siehe auch: Die Deutsche Bibliothek"; soweit ich J.S. kannte, war er nicht mit dieser Institution verbunden, daß gerade an dieser Stelle darauf verwiesen werden muß. Falls ich einem Irtum unterliege, bitte ich um Aufklärung.
Da es sich hier um die deutsche Wikipedia handelt und der Titel "Europäischer Arbeitsmarkt" eigentlich nur noch von historischem Interesse ist, wäre es nach meinem Dafürhalten mit dem Hinweis auf anderssprachige Parallelausgaben Genüge getan gewesen. Auch GAAAAch meinem Versuch einer Rechtfertigung, hätte ich nun gerne von Ihnen gewußt, warum Sie meine Ergänzungen so pauschal ablehnten. Verstehen Sie mein Nachfragen nicht als Affront, aber ich würde zukünftige Fehler gerne vermeiden. Mit Gruß, --132-180 13:29, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Sehr geehrter Benutzer 132-180,
leider ist es mir nicht möglich, Sie mit einem Namen persönlich anzusprechen, weil Sie von sich nur eine Nummer preisgeben. Trotzdem komme ich gerne Ihren Fragen und Bitten um Aufklärung nach.
Vorausgeschickt sei, dass es sich bei meinem Benutzernamen LeSch um mein Namenskürzel handelt. Es leitet sich her von Leander Schiefer. Jack Schiefer war also mein Vater und ich bin sein Sohn.
Als ich seinen Namen in dem Wikipedia-Artikel "Erkelenz" (Persönlichkeiten) aufgeführt fand und mehr oder weniger zur gleichen Zeit von verschiedenen Seiten um Auskünfte über meinen Vater gebeten wurde, hatte ich mich entschlossen, den vorliegenden Artikel zu verfassen und bei Wikipedia ins Internet zu stellen.
Im Besitz der Bücher meines Vaters bin ich sowieso (mit persönlichen Widmungen) und habe mich auch "näher mit Ihnen beschäftigt". Den Artikel zu verfassen, war mir darüber hinaus nicht nur aus persönlichen Gesprächen mit ihm sondern auch aufgrund einer großen Kiste mit seinem schriftlichen Nachlass möglich, in deren Besitz ich erst seit zwei Jahren bin. Die Angaben in dem Artikel sind also sorgfältig recherchiert und jederzeit belegbar.
Nun ist es erst vor kurzer Zeit vorgekommen, dass irgendjemand, der auch nur eine Benutzernummer von sich preisgab, sich berufen fühlte, mir den ganzen Artikel mit wenig Verstand und nach eigenem Belieben umzukrempeln, wobei dann ganz frappante Behauptungen zustande gekommen waren, was selbstverständlich meinen Ärger hervorgerufen hat.
Ihre Änderungen an dem Artikel betrafen den Absatz "Werke" mit dem Vermerk "so sieht es vielleicht besser aus". Auf Ihrer Benutzerseite
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=132-180
konnte ich feststellen, dass Sie mit demselben Vermerk mehrere Literaturverzeichnisse geändert haben, so dass ich der Meinung war, es mit jemandem, vielleicht aus der Verlagsbranche, zu tun zu haben, dem, an machen Stellen unter Hinzufügen von ISBN-Nummern, am Buchabsatz gelegen war.
Da mein Artikel eine Lebensbeschreibung sein soll, hatte ich auch die Werke ohne Rücksicht darauf, in welche Kategorien sie einzuordnen wären, in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Bei Ihrem neuen Verzeichnis war das alles durcheinander geraten und noch, wie bereits beschrieben, hinzugefügt, was nicht hinzuzufügen war. Sie werden bitte Verständnis dafür haben, dass ich mich darüber geärgert und kurzerhand meine alte Version wiederhergestellt habe.
Unter den Werken habe ich auf die Deutsche Bibliothek hingewiesen, weil dort üblicherweise alle deutschsprachigen Veröffentlichungen und deren fremdsprachigen Übersetzungen in Pflichtexemplaren gelistet sind, so auch die von Jack Schiefer
http://dispatch.opac.ddb.de/CHARSET=ISO-8859-1/DB=4.1/LNG=DU/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8500&SRT=YOP&TRM=+jack+schiefer
Weil sich eben auch die Übersetzungen deutschsprachiger Werke dort befinden und einzeln aufgeführt werden, habe ich es gemacht wie die Deutsche Bibliothek und auch die Übersetzungen von "Europäischer Arbeitsmarkt" einzeln aufgeführt und auch nichts kursiv gesetzt. Wenn die Deutsche Bibliothek es nicht richtig macht, wer denn ?
Freundliche GrüßeLeSch 11:27, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Guten Tag Herr Schiefer,<br.> besten Dank für Ihre Ausführungen! Allerdings, bin ich nun in der untröstlichen Lage, Ihnen in einigen Punkten widersprechen zu müssen. Ich habe mich bemüht, meine Ergänzungen nach den Regeln von Wikipedia:Literatur zu gestalten. Sie sehen mich erstaunt, da Sie mir dies nicht gestatten, obwohl Sie - wie Sie oben selbst ausführen - anscheinend darauf keinen Wert legen.<br.> Die Titelangaben der DB sind durchaus korrekt und daher auch mit Verlag, Ort, ISBN etc. Genau dieses habe ich ergänzt. Ihr "Verweis" auf die Die Deutsche Bibliothek zeigt - wie Sie unschwer erkennen können - mitnichten auf den Katalog der Deutschen Bibliothek, sondern auf den Artikel derselben hier in der deutschen Wikipedia. Die Platzierung in mitten der Literaturangaben finde ich grundsätzlich als problematisch.<br.> Ohne Sie vor den Kopf stossen zu wollen, möchte ich Sie daran erinnern, daß der Sinn von Wikipedia darin liegt, daß jeder zu allen Artikeln etwas beitragen darf. Ihr Wissen um Ihren Vater in allen Ehren, aber streckenweise sehe ich den NPOV eben nicht gegeben! Aber sei es wie es soll.<br.> Sie werfen mir vor, Sie geärgert zu haben! Das tut mir leid, da dies selbstverständlich nicht beabsichtigt war. Da ich nicht glauben kann, daß Sie Ergänzungen von ISBN, Verlag, etc. als ehrenrührig empfinden, möchte ich Ihnen einen Vorschlag machen: Sie empfinden meine Ergänzungen als Ärgernis; ich dagegen sähe Literaturangaben per se gerne vollständig! Lassen Sie mich dieses Dilemma dem Wikipedia-Schiedsgericht vortragen und wir beugen uns dessen Entscheidung. Mit Gruß, --132-180 15:06, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Sehr geehrter Benutzer 132-180,
mit dem Gang zum Gericht sind Sie bei mir genau richtig.
Selbstverständlich sind Sie herzlich eingeladen, bei Wikipedia einen konstruktiven Beitrag zu leisten. Ihre Benutzerseite
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=132-180
zeigt aber, dass Sie sich ausschließlich damit zu beschäftigen scheinen, an den Literaturangaben anderer Leute Artikel sogenannte Verbesserungen anzubringen.
Tatsache ist, dass Sie in einer Lebensbeschreibung eine chronologisch aufgebaute Liste von Werken nach Ihrem Belieben durcheinander gebracht haben. Tatsache ist auch, dass Sie diesen Werken Beititel gegeben haben, die sie nicht besitzen, und sie in Kategorien untergebracht haben, wo sie nicht hingehören. Tatsache ist ferner, dass Sie unveröffentlichte Werke mit Verlagsangabe und Jahr als erschienen angegeben haben, und Tatsache ist letztendlich auch noch, dass Sie Ihre sogenannten Verbesserungen nur in dem Absatz "Werke" und nicht konsequenterweise auch im dem Absatz "Literatur" angebracht haben.
Bei den Wikipedia-Regeln zum Umgang mit Literaturangaben handelt es sich um Empfehlungen und nicht um ein unabänderliches Muss. Literarische und andere Werke besitzen in Deutschland Titelschutz. Denselben Titel eines Werkes gibt es daher nicht noch einmal. Folglich wird jede Buchhandlung alleine schon anhand des Titels in der Lage sein, den dazugehörigen Verlag, Erscheinungsort und dergleichen ausfindig zu machen. Solche näheren Angaben sind daher eigentlich überflüssig, zumal es die von Ihnen gewünschten ISBN zu Zeiten meines Vaters noch gar nicht gab.
Nach alledem hätte Ihr Beitrag den vorliegenden Artikel entgegen Ihrer werten Meinung nicht verbessert sondern verschlechtert. Viel Spaß also beim Wikipedia-Schiedsgericht.
LeSch 14:35, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Gaaaaaanz ruhig bleiben, bitte... Auf die Anfrage bei WP:FZW hin habe ich mal angefangen, Werke und Literatur etwas zu wikifizieren. Verlage wären schon schön. Der Hinweis auf die Deutsche Nationalbibliothek (ex Die Deutsche Bibliothek) hat eine eigene Vorlage und gehört in den Abschnitt Weblinks. Zumindest die Heimatforschungsbücher sollten eine ISBN Nummer haben - und die hier aufzuführen (wenn möglich) ist sinnvoll, denn es ermöglicht die Bibliotheksrecherche über die ISBN-Suche. Soweit erstmal --Concord 23:08, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten


'jedenfalls schon besser als das Durcheinander von Benutzer 132-180. Vielen Dank für die Mithilfe. Das "Tagebuch eines Wehrunwürdigen" besitzt aber trotzdem keinen Beititel, und die Gedichte sind nicht beim Heinrich Hollands Verlag erschienen, sondern in den Feuilletons verschiedener deutscher Tageszeitungen, zum Teil auch vertont worden. Die jetzt vorgefundenen Angaben habe ich anhand der mir vorliegenden Original-Ausgaben gemacht. Freundliche GrüßeLeSch 11:11, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten