Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
13. Jahrhundert |
14. Jahrhundert
| 15. Jahrhundert | ►
◄ |
1300er |
1310er |
1320er |
1330er
| 1340er | 1350er | 1360er | ►
◄◄ |
◄ |
1334 |
1335 |
1336 |
1337 |
1338
| 1339 | 1340 | 1341 | 1342 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1338
|
Politik und Weltgeschehen
- 16. Juli: Die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches bilden auf dem Königsstuhl von Rhens einen Kurverein zur Wahrung ihrer Rechte.
- 4. August: Kaiser Ludwig der Bayer verfügt, dass die Kaiserwahl allein aus der Wahl zum römisch-deutschen König abzuleiten sei. Es bedürfe keiner Zustimmung des Papstes.
- Ein schwerer Konflikt zwischen dem Papst Benedikt XII. und dem deutschen König und Kaiser Ludwig dem Bayern:
- Die deutschen Bischöfe setzen sich für Ludwig ein und scheitern.
- Die Kurfürsten erklären, dass ein von ihnen gewählter Königstitel ohne Zustimmung des Papstes rechtskräftig sei. (Kurverein von Rhense am Rhein)
- Ludwig der Bayer verteidigt sich selbst und verabschiedet das Gesetz Licet juris
- Die Pestpandemie, die 1331 in China entstand, erreicht die christliche Gemeinschaft der Assyrischen Kirche des Ostens von Issykkul am Balkaschsee. Sie wird 1347 Europa erreichen.
- England. Das Parlament wird geteilt in ein Ober- und ein Unterhaus
- Eduard III. erklärt sich zum König von Frankreich
- Amberg wird Hauptstadt der Oberpfalz (bis 1628)
- 21. Januar: Karl V., König von Frankreich von 1364 bis 1380 († 1380)
- 29. November: Lionel of Antwerp, 1. Herzog von Clarence, englischer Adliger († 1368)