Madison | |
---|---|
Datei:Madison Wisconsin night.jpg | |
Siegel/Flagge | Karte |
Karte von Wisconsin, Madison hervorgehoben | |
Basisdaten | |
Gründung: | 1856 |
Staat: | USA |
Bundesstaat: | Wisconsin |
County: | Dane County |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Zeitzone: | Central Standard Time (UTC-6) |
Einwohner: | 220.322 (2004) |
Bevölkerungsdichte: | 1.239 Einwohner je km² |
Höhe: | 267 m ü. NN |
Fläche: | 219,3 km² davon 177,8 km² Land |
Stadtgliederung: | XX Stadtbezirke |
Postleitzahlen: | 53701–53794 |
Vorwahl: | 608 |
Webseite: | www.ci.madison.wi.us |
Politik | |
Bürgermeister: | Dave Cieslewicz |
Madison ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Wisconsin und Verwaltungssitz des Dane County. Madison ist mit 220.322 Einwohnern (Schätzung 2004) nach Milwaukee die zweitgrößte Stadt in Wisconsin. Madison ist Universitätsstadt und Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum. Die Stadt ist Bischofssitz der Diözese Madison der katholischen Kirche.
Benannt ist Madison nach James Madison, dem vierten Präsidenten der USA.
Geographie
Madison liegt im Südosten Wisconsins. Die Fläche des Stadtgebiets beträgt 219,3 km² (84,7 mi²), davon sind 41,5 km² (16,0 mi²) Wasser. Die Höhe ist 267 m (876 ft) über dem Meer.
Geschichte
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten Ho-Chunk (Winnebago) Indianer in der Umgebung des heutigen Madison. Diese nannten das Gebiet „Taychopera“, was „Land der vier Seen“ (Lake Mendota, Lake Monona, Lake Kegonsa und Lake Waubesa) bedeutet. Nach dem Black Hawk War 1832 mussten die Indianer dieses Land der US-Regierung überlassen, die 1835 begann es zu verkaufen. Unter den Käufern war auch James Duane Doty, ein Landspekulant und Lobbyist, der etwa 1.000 Acres (4 km²) auf dem Isthmus zwischen den Seen Mendota und Monona erwarb. Zusammen mit Partnern plante er die zukünftige Stadt Madison. Unter Einflussnahme von Doty wurde 1836 beschlossen, den Hauptort des damaligen Wisconsin Territory von Belmont ins zentral zwischen Michigansee und Mississippi River gelegene, aber nur auf dem Papier existierende Madison zu verlegen.
1837 ließen sich die ersten Siedler nieder und der Bau des ersten Kapitols in Madison begann. Nachdem Wisconsin 1848 Bundesstaat der USA wird, blieb Madison Hauptstadt und zählte 626 Einwohner. Im gleichen Jahr wird die University of Wisconsin gegründet. In der Folgezeit wuchs der Ort schnell. 1854 erreichte die Eisenbahn Madison, was wesentlich zum wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt in den Folgejahren beitrug. 1856 wurde Madison Stadt (City of Madison) und hatte bereits 6.864 Einwohner. Die ersten Siedler kamen von der Ostküste. Ihnen folgten bald Einwanderer aus Europa, vor allem aus Deutschland, Irland und Norwegen. Nachdem das erste Kapitol zu klein geworden war begann 1857 der Bau des zweiten Kapitols in Madison. Dieses wurde 1869 fertiggestellt und brannte 1904 ab. Daraufhin wurde 1907 mit dem Bau des derzeitigen, dritten Kapitols begonnen. Fertigstellung war 1917.
Politik
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Chazen Museum of Art (früher Elvehjem Museum of Art)
- Madison Children′s Museum
- State of Wisconsin Historical Museum
- Wisconsin Veterans Museum
Sehenswürdigkeiten
- Wisconsin State Capitol
- Monona Terrace
- State Street (Einkaufsstrasse)
- University of Wisconsin-Madison
- Lake Mendota und Lake Monona
- Memorial Union
Botanische und zoologische Gärten
- Arboretum der University of Wisconsin Madison
- Henry Vilas Zoo
- Olbrich Botanical Gardens
Wirtschaft und Infrastruktur
Medien
In Madison erscheinen zwei Tageszeitungen, die Capital Times und das Wisconsin State Journal. Das kostenlose Stadtmagazin Isthmus erscheint wöchentlich. Lokale Fernsehprogramme sind MCC12 (Madison City Channel), MMSD (Metropolitan Madison School Districit), WBUW (WB57), WHA ( PBS), WISC-TV (CBS), WKOW (ABC27), WMSN ((Fox47)), WMTV (NBC15) und WYOU (Wisconsin Community TV).
Bildung
Die 1848 gegründete University of Wisconsin-Madison zählt mit über 41.000 Studenten (Stand 2004) zu den größten und renommiertesten öffentlichen Universitäten in den USA. Der ans Stadtzentrum angrenzende Campus liegt am Südufer des Lake Mendota. Das „Red Gym“ beherbergt das Informationszentrum der Universität für Studenten und Besucher. Wie an vielen amerikanischen Universitäten spielt Sport eine wichtige Rolle. Die Heimspiele der Football-Mannschaft werden im „Camp Randall Stadium“ ausgetragen. Die Basketball- und Eishockey-Mannschaften spielen im „Kohl Center“. Das Maskottchen der Universitätsmannschaften ist „Bucky Badger“.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Andrea Anders, US-amerikanische Schauspielerin
- Hendrik Wade Bode, US-amerikanischer Elektrotechniker
- Tyne Daly, US-amerikanische Schauspielerin
- Chris Farley, US-amerikanischer Schauspieler
- Gregory Walther Graffin III, US-amerikanischer Sänger und Songwriter
- Paul Manning, US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent
- Rob Marshall, Regisseur und Choreograf
- Chris Noth, US-amerikanischer Schauspieler
- Gena Rowlands, US-amerikanische Schauspielerin
- Thornton Wilder, US-amerikanischer Schriftsteller