Landkreis Spree-Neiße

Landkreis in Brandenburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 01:29 Uhr durch 195.93.60.105 (Diskussion) (Städte und Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Landkreises Spree-Neiße Lage des Landkreises Spree-Neiße in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Verwaltungssitz: Forst (Lausitz)
Fläche: 1.647,89 km²
Einwohner: 136.896 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 12 0 71
Kfz-Kennzeichen: SPN
Kreisgliederung: 30 Gemeinden
Adresse der Kreisverwaltung: Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)
Website: www.landkreis-spree-neisse.de
Politik
Landrat: Dieter Friese (SPD)
Karte
Lage des Landkreises Spree-Neiße in Brandenburg

Der Landkreis Spree-Neiße, niedersorbisch Wokrejs Sprjewja-Nysa, ist ein Landkreis im Südosten des Bundeslandes Brandenburg.

Geografie

Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Oder-Spree, im Osten die Republik Polen, im Süden die sächsischen Landkreise Niederschlesischer Oberlausitzkreis und Kamenz, im Westen der Landkreis Oberspreewald-Lausitz und im Nordwesten der Landkreis Dahme-Spreewald. Der Landkreis Spree-Neiße umschließt vollständig die kreisfreie Stadt Cottbus.

Geschichte

Der Landkreis Spree-Neiße entstand am 6. Dezember 1993 im Zuge der Kreisreform in Brandenburg aus den ehemaligen Kreisen Cottbus-Land, Guben, Forst und Spremberg. Dabei wurde der Landkreis Guben gegen seinen Willen in diesen Kreis eingegliedert (siehe dazu auch Landkreis Oder-Spree).

Im Rahmen der Gemeindegebietsreform 2003 musste der Landkreis gegen seinen erklärten Willen die Gemeinden Gallinchen, Groß Gaglow und Kiekebusch (vorher Amt Neuhausen/Spree), zur Eingemeindung an die Stadt Cottbus abtreten. Nach dem Willen der Landesregierung sollten gleichzeitig die restlichen Gemeinden dieses Amtes zur amtsfreien Gemeinde Neuhausen/Spree zusammengeschlossen werden. Auf Grund von Formfehlern konnte das 2003 nicht erfolgen, so dass es erst mit Wirkung vom 19. September 2004 wirksam wurde.

Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerentwicklung des Landkreises Spree-Neiße (Einwohnerzahl 1990 vom 3. Oktober, ab 1991 jeweils 31. Dezember des Jahres). Alle Angaben sind nach dem jeweiligen Gebietsstand (1990 bis 1992 Gebietsstand 5. Dezember 1993). Durch die Gemeindegebietsreform vom 26. Oktober 2003 verlor der Kreis etwa 5.300 Einwohner.

Jahr Einwohner
1990 157.358
1991 153.328
1992 150.820
1993 152.241
1994 152.982
1995 153.493
1996 154.856
1997 155.946
Jahr Einwohner
1998 155.773
1999 155.247
2000 153.827
2001 151.100
2002 148.939
2003 141.256
2004 139.464
2005 136.896

Quelle: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg

Städte und Gemeinden

Nach Abschluss der Gemeindegebietsreform 2004 und der Auflösung von Haidemühl umfasst der Landkreis ab 1. Januar 2006 noch 30 Gemeinden, darunter 7 Städte. Alle Gemeinden sind zweisprachig (deutsch, niedersorbisch ), teilweise aber nur in einzelnen Ortsteilen, und führen bis auf Schenkendöbern offizielle Ortsnamen in beiden Sprachen.
(Einwohner am 30. Juni 2005)

kreisangehörige Städte

# Forst (Lausitz) ↔ Baršć (22.391)
  1. Guben ↔ Gubin (21.341)
  2. Spremberg ↔ Grodk (26.416)

¹ amtsangehörige Städte

  1. Döbern ↔ Derbno ¹ (3.895)
  2. Drebkau ↔ Drjowk (6.324)
  3. Peitz ↔ Picnjo ¹ (5.033)
  4. Welzow ↔ Wjelcej (4.183)

Amtsfreie Gemeinden

  1. Kolkwitz ↔ Gołkojce (9.989)
  2. Neuhausen/Spree ↔ Kopanće/Sprjewja (5.723)
  3. Schenkendöbern (4.264)

Ämter und zugehörige Gemeinden

  1. Burg (Spreewald) ↔ Borkowy (Błota) (9.934)
    1. Briesen ↔ Brjaze (833)
    2. Burg (Spreewald) ↔ Borkowy (Błota) (4.556)
    3. Dissen-Striesow ↔ Dešno-Strjažow (1.097)
    4. Guhrow ↔ Gory (600)
    5. Schmogrow-Fehrow ↔ Smogorjow-Prjawoz (983)
    6. Werben ↔ Wjerbno (1.865)
  2. Döbern-Land ↔ Derbno-kraj (13.754)
    1. Döbern ↔ Derbno (Stadt) (3.895)
    2. Felixsee ↔ Feliksowy jazor (2.382)
    3. Groß Schacksdorf-Simmersdorf ↔ Tšěšojce-Žymjerojce (1.109)
    4. Hornow-Wadelsdorf ↔ Lěšće-Zakrjejc (666)
    5. Jämlitz-Klein Düben ↔ Jemjelica-Źěwink (521)
    6. Neiße-Malxetal ↔ Dolina Nysa-Małksa (1.886)
    7. Tschernitz ↔ Cersk (1.609)
    8. Wiesengrund ↔ Łukojce (1.686)
  3. Peitz ↔ Picnjo (12.577)
    1. Drachhausen ↔ Hochoza (854)
    2. Drehnow ↔ Drjenow (620)
    3. Heinersbrück ↔ Most (687)
    4. Jänschwalde ↔ Janšojce (2.019)
    5. Peitz ↔ Picnjo (Stadt) (5.033)
    6. Tauer ↔ Turjej (805)
    7. Teichland ↔ Gatojce (1.270)
    8. Turnow-Preilack ↔ Turnow-Pśiłuk (1.289)