![]() | ||
---|---|---|
Datei:Fehlt noch.jpg | ||
Schiffsdaten | ||
Schiffstyp: | Fracht-Turbinenschiff | |
Auftragsvergabe: | ??? | |
Kiellegung: | ||
Stapellauf (Schiffstaufe): | 1929 als Neumark | |
Indienststellung: | als Schiff 21 Im Dienst als HSK 3 seit: 30. November 1939 | |
Bauwerft: | Howaldtswerke in Kiel, Bau.Nr. ??? | |
Umbau zum HSK: | Blohm & Voss in Hamburg | |
Reederei: | Hamburg Amerika Linie HAPAG | |
Tage auf See | 180 | |
Besatzung: | 363 Mann (?? Offiziere, ?? Mannschaften und Unteroffiziere); außerdem bis zu ? Prisenoffiziere | |
Baukosten: | ??? Mio Reichsmark | |
Technische Daten | ||
Vermessung: | 7.862 BRT | |
Wasserverdrängung: | 16.000 ts maximal | |
Länge: | 152 m | |
Breite: | 18,2 m | |
Tiefgang: | 8,3 m | |
Maschinenanlage: | ?? | |
Anzahl der Wellen: | ?? | |
Leistung: | 6.200 PS | |
Höchstgeschwindigkeit: | 14,8 kn (32 km/h) | |
Fahrbereich: | 34.000 sm bei 10 kn | |
Brennstoffvorrat: | maximal 4.500 t Treiböl | |
Bewaffnung | ||
Torpedobootskanonen: | 6 x Kaliber 15 cm | |
Anhaltekanone: | 1 x Kaliber 7,5 cm | |
Flak | 2 Zwilling 3,7 cm | |
Zwillings-Flak: | 4 x 2 cm | |
Torpedorohre Ø 53,3 cm |
4 als Zwillingsrohre seitlich über Wasser | |
Minenkapazität: | ??? Minen (?? Typ TMB, ??? EMC) | |
Flugzeuge: | 1 He 114 (1 Reserve) 1 Katapult | |
Kommandant | ||
Korvettenkapitän Hellmuth von Ruckteschell |
(5. Mai - 31. Oktober 1940) |
Die Widder war ein bewaffnetes und umgerüstetes Handelsschiff für den Handelskrieg gegen die Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Es war von der Kriegsmarine als Schiff 21 für den Kriegseinsatz vereinnahmt worden. Unter der Bezeichnung Handelstörkreuzer 3 (HSK 3) wurde es als Hilfskreuzer eingesetzt. Bei der Royal Navy war die Widder als Raider-D bekannt.
Der Hilfskreuzer unter dem Kommando des Korvettenkapitäns Hellmuth von Ruckteschell brachte insgesamt 10 Schiffe mit insgesamt 58.644 BRT in 6 Monaten auf (davon 9 versenkt und 1 Schiff als Prise).
Das Schiff diente nach dem Krieg 1945 bis 1950 - unter britischer Flagge fahrend - als Werkstattschiff Ulysses. Im Oktober 1955, wieder unter deutscher Flagge als Fechenheim fahrend, strandete das Schiff in einem Sturm an der norwegischen Küste und brach Tage später auseinander und sank.