Stuttgarter Kickers

deutscher Fußballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 22:51 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Tischtennis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fußballklub Infobox Der SV Stuttgarter Kickers ist ein traditionsreicher Sportverein in Stuttgart. Bekannt ist der Verein vor allem für seine Fußball-Abteilung. Die „Blauen“ (so wegen ihrer Vereinsfarbe genannt) stehen in Rivalität mit dem VfB Stuttgart (den „Roten“). Größte Erfolge des Vereins waren die Deutsche Vize-Meisterschaft im Fußball 1908 und das Erreichen des DFB-Pokal-Finals 1987, Der Verein hat rund 1.600 Mitglieder.

Vereinsgeschichte

Da der Cannstatter Fußball-Club − ein Vorgänger des heutigen VfB Stuttgart − keinen Fußball mehr spielen wollte, sondern nur noch Rugby, gründeten am 21. September 1899 21 junge Fußballverrückte den Fußballklub Stuttgarter Cickers. Unter ausdrücklichem Ausschluß von Rugby wollte sich der Verein nur auf Fußball und Leichtathletik konzentrieren. 1902 lehnte sich ein Teil der Mitglieder auf und wollte trotz dieses Beschlusses das Rugby-Spiel im Verein einführen. Dies wurde von der Vollversammlung abgelehnt. Die Rugby-Befürworter verließen daraufhin den Verein und traten geschlossen dem FV 1893 Stuttgart bei, dem heutigen VfB Stuttgart. Hier liegt die noch heute besondere Rivalität der beiden großen Stuttgarter Fußballvereine verwurzelt.

Bis 1905 war der Sportverein auf dem Stöckachplatz in Stuttgart-Ost beheimatet. 1908 erreichte der Verein das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft. Trotz der Niederlage (0:3) übernahm Herzog Ulrich von Württemberg die Schirmherrschaft über den Verein und führte den Verein in gesellschaftlicher Hinsicht in die vorderen Reihen Stuttgarts. Bis 1930 dominierten die Stuttgarter Kickers den Fußball in Württemberg.

1933 wurde der Verein in SV Stuttgarter Kickers umbenannt. Mit Beginn des Nationalsozialismus verlor der als „jüdisch“ bezeichnete Verein die Spitzenposition im Stuttgarter Fußball.

Die am 6. August 1913 gegründete Hockeyabteilung trennte sich 1957 vom Verein (Grund waren Platzprobleme nach dem Bau des Stuttgarter Fernsehturms) und firmiert seitdem unter der neuen Vereinsbezeichnung HTC Stuttgarter Kickers. Die Handballabteilung wurde 2005 in den Verein „HV Stuttgarter Kickers“ ausgegliedert.

Der Verein umfasst heute die Abteilungen Fußball, Leichtathletik, Tischtennis, Schiedsrichter und FAdSKi (Fanabteilung der Stuttgarter Kickers). Die Gesangsabteilung wurde in den 60er Jahren wegen Nachwuchsproblemen aufgelöst.

Fußball

Geschichte

Im Fußball konnten sich die Stuttgarter Kickers rasch als eine der besten Mannschaften Württembergs etablieren und insgesamt 24 Württembergische Meisterschaften erringen. 1908 erreichte der Verein das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft gegen Viktoria 89 Berlin, das allerdings ersatzgeschwächt mit 0:3 verloren wurde.

Auch nach der Einführung der Gauligen als höchster deutscher Spielklasse im Dritten Reich erzielten die Stuttgarter Kickers in der Gauliga Württemberg gute Platzierungen. Erfolge auf Reichsebene blieben dem Verein jedoch verwehrt. Im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs bildeten die Stuttgarter Kickers eine Kriegssportgemeinschaft mit den Sportfreunden Stuttgart.

Nach dem Krieg spielten die Kickers in der neu geschaffenen Oberliga Süd und belegten hier zunächst meist Plätze im Mittelfeld oder in der unteren Hälfte der Tabelle, konnten den Abstieg aber bis Ende der 1950er Jahre vermeiden. In der Spielzeit 1947/48 machte in der Oberliga Süd der 'Hundert-Tore-Sturm' Furore. 1963 qualifizierten sich die Stuttgarter Kickers für die mit Gründung der Fußball-Bundesliga als zweithöchste Spielklasse neu geschaffenen Regionalliga, die 1974 zur Zweiten Fußball-Bundesliga wurde. Bis Ende der 1980er Jahre gehörte der Verein ununterbrochen der zweiten deutschen Spielklasse an. In dieser Zeit als Zweitligist erreichten die Stuttgarter Kickers 1987 das Endspiel um den DFB-Pokal, das allerdings gegen den Hamburger SV mit 1:3 unglücklich verloren ging. Das Pokalfinale stellt neben den Jahren in der Fußball-Bundesliga einen Höhepunkt in der Vereinsgeschichte dar.

Der erstmalige Aufstieg in die Fußball-Bundesliga gelang dem Klub 1988, als man unter Trainer Manfred Krafft Meister der Zweiten Bundesliga wurde. Die Mannschaft konnte sich jedoch nicht in der ersten Liga etablieren. Trotz einiger guter Resultate stieg der Verein in der ersten Bundesliga-Saison als Tabellen-Siebzehnter wieder ab. Nach nur zwei Jahren gelang der Wiederaufstieg (Relegationsgegner FC St. Pauli, 1:1, 1:1, 3:1), dem allerdings erneut ein unglücklicher Abstieg folgte. Dem ersten Abstieg in die drittklassige Regionalliga 1994 folgte zwar zwei Jahre später der Wiederaufstieg, doch 2001 stieg der Verein wieder in die Regionalliga ab, der er seitdem angehört. In der Saison 99/00 erreichten die Stuttgarter Kickers das Halbfinale des DFB Pokals welches aber bei Werder Bremen mit 2:1 n.V. verloren wurde.

2005 und 2006 gewannen die Stuttgarter Kickers den WFV-Pokal.

In der Saison 2006/07 spielen die Stuttgarter Kickers in der Regionalliga Süd; die zweite Mannschaft spielt in der Oberliga Baden-Württemberg.

Die DFB-Pokalsaison 2006/07 endete für die Kickers in einem Skandal: Nachdem sie in der ersten Hauptrunde den Erstligisten Hamburger SV mit 4:3 nach Verlängerung besiegten, wurde das Zweitrundenspiel gegen Hertha BSC Berlin in der 81. Minute abgebrochen, da der Schiedsrichterassistent Kai Voss von einem aus dem Fanblock geworfenen Gegenstand getroffen und verletzt worden war. Die Partie wurde für Hertha gewertet.

Erfolge

Auch im Juniorenbereich haben die Stuttgarter Kickers Erfolge vorzuweisen:

  • Deutscher A-Juniorenmeister 1979
  • Deutscher A-Juniorenpokalsieger 1990
  • Württembergischer A-Jugend Meister 1978, 1979, 1997
  • Württembergischer B-Jugend Meister 1974, 1977, 1979
  • Württembergischer C-Jugend Meister 1990
  • Württembergischer A-Jugend Pokalsieger 1988, 1990

Platzierungen seit 1923

Der aktuelle Kader (Saison 2006/2007)

Name Rückennummer Nationalität
Tor
David Yelldell 1  
Manuel Salz 21  
Abwehr
Jens Härter 3  
Manuel Hartmann 19  
Marco Wildersinn 4  
Moritz Steinle 2  
Nico Kanitz 17  
Recep Yildiz 12  
Mittelfeld
Bashiru Gambo 10  
Laszlo Kanyuk 20  
Mustafa Akcay 6  
Mustafa Parmak 14  
Oliver Stierle 13  
Sascha Benda 7  
Sven Sökler 23  
Sturm
Bastian Bischoff 22  
Christian Okpala 30    
Mirnes Mesic 9  
Timo Schlabach 11  
Stand: September 2006

Bekannte Spieler

Leichtathletik

Erfolge

  • 4* Deutscher Meister 4*1500 m Staffel 1933 und 1934 (Koch, Kettner, Dessecker, Paul)
  • 2* Deutscher Meister 4* 400 m Staffel 1936 (Sauer, Tripps, Sumser, Dessecker) und 1937 (Kramer, Sumser, Tripps, Roben)
  • 2* Deutscher Meister 4* 100 m Staffel 1946 (Rümping, Bachmann, Baublies, Scheuring) und 1952 (Vogt, Zandt, Neef, Hänssel)

Bekannte Sportler

Tischtennis

In der Saison 1982/83 spielte die Tischtennismannschaft der Herren in der 1.Bundesliga. Bekannte Spieler waren Ulf Thorsell und Michael Krumtünger. Nach dem direkten Absteig zerfiel die Mannschaft.

Organisation

Der Verein wird von einem fünfköpfigen Präsidium geleitet. Seit 2003 ist Hans Kullen Präsident der Kickers. Weitere Präsidiumsmitglieder sind Dieter Wahl (Marketing & Öffentlichkeitsarbeit), Dirk Eichelbaum (Finanzen & Recht), Jürgen Köhn (andere Abteilungen) und Edgar Kurz (andere Abteilungen). Von 1979 bis 2003 war Axel Dünnwald-Metzler Präsident des Vereins. Anschließend zeichnete ihn der Verein zum Ehrenpräsident aus.

Des Weiteren besitzt der Verein einen sechsköpfigen Aufsichtsrat und einen fünfköpfigen Ehrenrat.

Infrastruktur

Vereinsgelände

Seit 1989 besitzen die Stuttgarter Kickers auf der Waldau wieder ein eigenes Vereinsgelände. Zuvor waren die einzelnen Abteilungen des Vereins wegen des Baus des Stuttgarter Fernsehturms und dem daraus resultierenden Verlust von mehreren Spielfeldern an mehreren Standorten verteilt. 1996 erhielt das ehemalige Universitäts-Sportgelände den Namen ADM-Sportpark - in Anlehnung an Ehren-Präsident Axel Dünnwald-Metzler.

Der ADM-Sportpark umfasst die Geschäftsstelle des Vereins, einen Fan-Shop, ein Fanhaus, ein Klub-Restaurant, ein Jugendhaus, vier Fußballplätze (darunter ein Kunstrasenplatz) und zwei Beachsoccer-Felder.

GAZİ-Stadion

 
GAZİ-Stadion

Die erste Fußballmannschaft der Kickers trägt ihre Heimspiele im GAZİ-Stadion auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch - vormals Kickers-Platz bzw. Kickers-Stadion bzw. Waldau-Stadion - unterhalb des Fernsehturms aus. Das GAZİ-Stadion auf der Waldau fasst ca. 11.500 Zuschauer. Die Kickers sind der einzige Verein im deutschen Profifußball, der seit über hundert Jahren im selben Stadion spielt. Zu Bundesligazeiten spielten die Kickers wegen des größeren Fassungsvermögens teilweise auch im von ihren Anhängern ungeliebten Gottlieb-Daimler-Stadion.

Trivia

Die Musik für das Vereinslied der Stuttgarter Kickers schrieb Erwin Lehn, den Text sein Freund Joachim Fuchsberger.

Die im Logo um das K gruppierten Sterne stehen für Könner, Kämpfer und Kameraden.

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Regionalliga Süd