Kraftwerk Staudinger

Kohlekraftwerk am hessischen Untermain
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 22:44 Uhr durch 84.153.245.103 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kraftwerk Staudinger Großkrotzenburg ist ein deutsches, vorwiegend mit Steinkohle befeuertes Dampfkraftwerk. Es ist bei Großkrotzenburg im Bundesland Hessen gelegen.

Es hat eine Leistung von ca. 2000 Megawatt, verteilt auf fünf Blöcke. Die einzelnen Kraftwerksblöcke gingen zwischen 1965 und 1992 in Betrieb. Der Block 4 ist erdgasbefeuert und dient der Erzeugung von Spitzenlaststrom. Die Blöcke 1–3 dienen der Erzeugung von Mittellaststrom, Block 5 der Erzeugung von Grundlaststrom. Eine Besonderheit des Blocks 5 ist, dass er keinen Kamin hat, sondern die entschwefelten Rauchgase über den Kühlturm emittiert werden.

Das Kraftwerk wird von der E.ON Kraftwerke GmbH betrieben und ist der größte Arbeitgeber in Großkrotzenburg.

Es besitzt einen elektrifizierten Gleisanschluss zur Main-Spessart-Bahn.

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel