Asala

militärisch-politische Organisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 22:27 Uhr durch Savin 2005 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 85.182.10.174 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 3ecken1elfer wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Armenian Secret Army for the Liberation of Armenia - Asala (zu deutsch etwa Armenische Geheimarmee zur Befreiung Armeniens) war eine im Libanon gegründete armenische terroristische Untergrundorganisation die auch unter den Namen Orlygruppe und Organisation des 3. Oktobers operierte.

Sie wurde am 20. Januar 1975 in Beirut von Diaspora-Armeniern im Libanon gegründet. Erklärtes Ziel der Asala waren Reparationszahlungen als Wiedergutmachung des durch den Genozids an den Armeniern erlittenen Leids sowie die "Befreiung der armenischen Gebiete" von der Türkei. Diese Gebiete waren den Armeniern nach dem ersten Weltkrieg von den Siegermächten im Vertrag von Sèvres als Staatsgebiet zugesprochen worden, der jedoch als Vertrag nie in Kraft trat, da sich die türkische Seite geweigert hatte ihn zu unterschreiben und sich ihrer gewaltsamen Durchsetzung durch den türkischen Befreiungskrieg widersetzte. Er wurde schliesslich durch den Vertrag von Lausanne ersetzt, welcher die heutigen Staatsgrenzen der Türkei festschreibt. Politisch war die Asale den Lehren des Marxismus-Leninismus verhaftet.

Die armenischen Attentäter verübten bis Mitte der 80er Jahre insgesamt 110 Anschläge, dabei handelte es sich in 70 Fällen um Terroranschläge mit Bomben, in 39 Fällen um Anschläge mit Schusswaffen und um eine bewaffnete Botschaftsbesetzung mit Geiselnahme, dabei wurden nach türkischen Quellen 64 Personen getötet und über 300 Menschen zum Teil schwer verletzt. Die Anschläge richteten sich gegen Zivilisten, hauptsächlich gegen türkische Diplomaten bzw. Angestellte der türkischen Vertretungen im Ausland.

Ein türkischer Staatsbürger armenischer Abstammung namens Artin Penik zündete sich am 10. August 1982 auf dem Istanbuler Taksimplatz aus Protest gegen die Terrorakte der Asala selbst an, sein Protest richtete sich im speziellen gegen den Terrorangriff der Asala auf den Esenboga-Flughafen in Ankara mit 9 Toten und 82 Verletzten, welcher drei Tage vorher stattgefunden hatte. Er verstarb fünf Tage später im Krankenhaus an seinen schweren Verbrennungen.[1]

Während sich die Asala selbst als Guerillagruppe sah, hat unter anderen das Aussenministerium Aserbeidschans [2], das US-amerikanische Außenministerium[3] und das türkische Kulturministerium [4] Asala als terroristisch eingestuft.

  • Stärke


Siehe auch


Quellen

  1. [1]
  2. Armenian Aggression Against Azerbaijan
  3. [2]
  4. [http://www.kultur.gov.tr/DE/BelgeGoster.aspx?48BD9BC89B9B89DAF88F742D0D71125140DF9B4C96175776 DAS ARMENIER-PROBLEM BEHAUPTUNGEN - TATSACHEN]