Baureihe 99 571 | |
---|---|
Anzahl | 4 |
Nummerierung | 99 5711 - 99 5714 |
Hersteller | Borsig |
Indienststellung | 1901/1902 |
Ausmusterung | 1968 |
Achsformel | B'B n4vt |
Dienstmasse | __,_ t |
Achslast | _ t |
Länge über Puffer | _.___ mm |
Ø Treibrad | ___ mm |
Ø vorderes Laufrad | ___ mm |
Ø hinteres Laufrad | - mm |
Höchstgeschwindigkeit | __ km/h |
Kesseldruck | __ kp/cm² |
Kolbenhub | ___ mm |
Zylinderdurchmesser | ___ mm |
Rostfläche | _,__ m² |
Verdampfungsheizfläche | __,__ m² |
Überhitzerheizfläche | - m² |
Leistung | k. A. |
Leistungskennziffer | k. A. |
Zugkraft | k. A. |
Bremsbauart | k. A. |
Bei der Baureihe 99.571 handelte es sich um vierachsige schmalspurige Dampflokomotiven der Bauart Mallet. Diese Bauart versprach gute Kurvenläufigkeit für die engen, krümmungsreichen Strecken im Gebirge, hier im Thüringer Wald. Ihre Betriebsnummern lauteten 99.5711 - 5714. Alle Maschinen waren technisch gleich, hatten jedoch etwas abweichende Ausführungen bei Wasserkästen und Führerhäusern. Um 1900 wurde die erste Maschine dieser Art in Dienst gestellt, spätestens 1968 wurde die letzte Maschine dieser Art ausgemustert. Hier die technischen Daten:
Bauart: B'B n4vt Gattung: K 44.7 Rahmen: innen Kuppel- und Treibraddurchmesser: 820 mm Länge über Puffer: 7400 mm Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Kesselüberdruck: 12 kp/cm² Steuerung (Art und Lage): Heusinger, außen Rostfläche: 1,1 m² Verdampfungsheizfläche: 49,4/63,9¹ m² Zylinderdurchmesser: 265/400 mm Kolbenhub: 400 mm Lokdienstlast: 25,0 Mp Lokreibungslast: 25,0 Mp Wasservorrat: 2,5 m³ Kohlenvorrat: 1,4 t
¹ 99 5711 - 5712