Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf |
Landkreis: | Kreis Mettmann |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 32,23 km² |
Einwohner: | Unbekannt(2006) |
Bevölkerungsdichte: | Unbekannt |
Höhe: | 262 m ü. NN |
Postleitzahl: | 42489 (alt: 5603) |
Vorwahl: | 02058 |
Kfz-Kennzeichen: | ME |
Gemeindeschlüssel: | 05 1 58 036 |
Stadtgliederung: | 8 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Rathaus 37 42589 Wülfrath |
Website: | www.wuelfrath.de |
E-Mail-Adresse: | buergerbuero@stadt.wuelfrath.de |
Politik | |
Bürgermeisterin: | Barbara Lorenz-Allendorf seit 2004 (parteilos) |
Schulden: | 15 Mld. € zzgl. 35 Mld. € Kassenkredite (ca. 2225 € je Einwohner; Stand: Mitte 2005) |
Wülfrath ist eine deutsche Stadt im Niederbergischen Land und ist das kleinste Mittelzentrum des Kreises Mettmann.
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt liegt an den Ausläufern des Bergischen Landes zwischen Rhein, Ruhr und Wupper. Der alte Ortskern liegt in einem kleinen Tal, welches vom Flüsschen Angerbach durchflossen wird. An den Hängen des Tales breiten sich die neueren Ortsteile aus.
Nachbargemeinden
Das Wülfrather Stadtgebiet grenzt im Norden an die Städte Velbert und Heiligenhaus im Osten und Süden an die Stadt Wuppertal und im Westen an die Kreisstadt Mettmann und die Stadt Ratingen.
Geschichten
Wülfrath war eine der ersten Rodungssiedlungen im großen frühmittelalterlichen Reichsforst. Die Grenzen wurden in einer Schenkungsurkunde Kaiser Heinrichs IV. vom 16. Oktober 1165 mit den Flussläufen Rhein, Ruhr und Düssel (Tussella) eingegrenzt. Die Ostgrenze war der alte Höhenweg der "Kölnischen Straße" (strata colonensis). Dieser verlief von der Werdener Ruhrbrücke über Velbert und Wülfrath entlang der Düsseldorf weiter in Richtung Köln. Das Zentrum des mittelalterlichen Dorfes war ein Herrenhof (Mollmershof), der im Zusammenhang mit der Herrschaft Hardenberg an den Grafen von Berg verkauft wurde. Mit dem Besitz des Hofes, zu dem ein ausgedehnter Hofverband mit vielen Einzelhöfen gehörte, insbesondere in den Honnschaften Erbach und Püttbach, war das Recht verbunden, den Pfarrer zu bestimmen.
Das Dorf Wülfrath wurde gegen Ende des 11. Jahrhunderts als Wolverothe (= Rodung des Ansiedlers namens Wolf) erstmals schriftlich in einem Pergament des Stiftes Kaiserswerth erwähnt. Die Ursprünge liegen viel weiter zurück. Ausgehend von der Sage um den von seiner Sippe ausgestoßenen Siedler Wolf, der an der Stelle der heutigen Stadtmitte den damals reichlich vorhandenen Wald gerodet haben soll, um sich dort niederzulassen, lässt sich die Stadtgeschichte bis etwa in das Jahr 713 zurück verfolgen.
Zu diesem Zeitpunkt könnte bereits der erste Kirchenbau (eine kleine, frühmittelalterliche Saalkirche mit Rechteckchor) an der Stelle des heutigen Kirchplatzes gestanden haben. Dort steht seit dem 11. Jahrhundert eine romanische Kirche, die im 15. Jahrhundert durch gotische Elemente erweitert wurde. Mitte des 15. Jahrhunderts wird sie als St. Corneliuskirche bezeichnet. Turm und nördliches Seitenschiff mit Scheidemauer zum Mittelschiff sind romanisch und wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert. Das Mittelschiff ist gotisch aus dem 14. Jahrhundert. Das südliche Kirchenschiff in spätgotischem Stil wurde laut Schlussstein 1524 vollendet. Die Kirche ist mit Wohnhäusern und Geschäften ringförmig umbaut und Mittelpunkt eines in seiner Geschlossenheit einmalig schönen altbergischen Kirchplatzes. Diese Wohnhäuser bestehen zum größten Teil heute noch im Originalzustand und stehen unter Denkmalschutz, andere wurden wieder aufgebaut. Jedes dieser Häuser hatte (und hat auch heute noch) neben der Hausnummer einen Namen: Auf'm Keller (1678), Hamels (1678), Melanders (1678), Op der Ley (etwa 1600 - ausgebaut 1911), Auf'm Haus (1678), Großer Klaus (1686 - wiederaufgebaut 1964), Kleiner Klaus (1678), Scholle (1678), Hinter'm Turm (1678), Jostenhaus (erbaut etwa 1738), Hechtsteinhaus (1678), Op de Trapp (1678) und Leonhards (wiederaufgebaut 1955).
875 werden die Honnschaften und heutigen Stadtteile Flandersbach (Flatmarasbeki = der Bach, an dem Flattmar sich niederließ) und Rützkausen (Hrotsteninghuson = bei den Häusern der Sippe des Hrotsen) in der Beschreibung des Zehntbezirks des Klosters Werden an der Ruhr genannt. 1256 wird die katholische Kirche St. Maximin in Düssel (Dussela) erwähnt, doch lassen sich die ältesten Teile der romanischen Pfeilerbasilika in das frühe 12. Jahrhundert datieren. Um das Jahr 1100 findet sich schließlich erstmals der Ortsname Wülfrath (Wolverothe) in einem von Mönchshand geschriebenen Pergament des Stiftes Kaiserswerth.
Bereits für das Jahr 1265 lässt sich anhand der Steuer- und Zinsregister ein Schmied bezeugen. Das Gut Püttbach in der gleichnamigen Wülfrather Honnschaft ist im Jahr 1392 im Besitz des Deutschen Ritterordens. Es wurde der Oberhof für den Streubesitz des Ordens, in dem alljährlich auch das Hofgericht abgehalten wurde.
1578 kam es im Dorf zu einem Großbrand, der die Siedlung in Asche legte und das Dach mitsamt dem Turmhelm der Kirche in Flammen aufgehen ließ. Um den schwer geschädigten Einwohnern zu helfen, erließ der Landesfürst, Herzog Johann Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg, im Jahr 1579 einen Marktbrief welcher seinem "Dorff und Kirspel Wulfrod" vier freie Jahrmärkte verlieh. Doch kaum war dieser Brand vergessen, wurde das Dorf genau einhundert Jahre später wieder von einem Großbrand verwüstet. Der gesamte Ortskern mit über 70 Häusern wurde in ein Trümmerfeld verwandelt.
Nach dem Übergang des Herzogtums Berg 1806 an die Franzosen und der Ausrufung des Großherzogtums Berg wurde 1808 aus den Honnschaften Erbach, Püttbach, Obschwarzbach, Niederschwarzbach (vorher alle Amt Mettmann), Flandersbach, Rützkausen (vorher Amt Angermund) und Oberdüssel (vorher Herrschaft Schöller) die Munizipalität (Mairie) Wülfrath gebildet. 1809 wurden Obschwarzbach und Niederschwarzbach Mettmann angegliedert. Dafür kam die Honnschaft Unterdüssel mit dem Dorf Düssel nach Wülfrath.
Nach den Befreiungskriegen kam der Ort - als Teil der neugebildeten Rheinprovinz - 1815 zu Preussen. Durch Verordnung wurde Wülfrath 1827 zur Vertretung im Stande der Städte in den Rheinischen Provinziallandtag berufen. 1856 erhielt es durch die Verleihung der Städteordnung für die Rheinprovinz endgültig die vollen Stadtrechte.
Im Jahre 2001 wurde ein Teil der historischen Altstadt wieder ein Raub der Flammen. In der Nacht zum 21. Januar brach im Kern der Altstadt ein Feuer aus, dem drei alte Fachwerkhäuser zum Opfer fielen. Die völlig zerstörten Häuser mussten abgerissen werden und wurden mittlerweile durch moderne Neubauten ersetzt.
Religionen
Evangelische Kirchen
- Evangelisch reformierte Kirchengemeinde Wülfrath
- Evangelische Kirchengemeinde Düssel
- Freie ev. Gemeinden
Katholische Kirchen
- Katholische Kirchengemeinde St. Joseph, Stadtmitte
- Katholische Kirchengemeinde St. Maximin, Düssel
- Katholische Kirchengemeinde St. Petrus Canisius, Rohdenhaus
Weitere Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Neuapostolische Kirche
- Zeugen Jehovas
- Islamischer Verein Wülfrath
- Am 15. September 2003 wurde bei einem Festakt durch Bundestagspräsident Wolfgang Thierse die neu erbaute Moschee für die muslimische Gemeinde ihrer Bestimmung übergeben. Die Einweihung geschah im Beisein von Mitgliedern des Islamischen Vereins, Vertretern der Stadt Wülfrath und einem Mitglied des Parlaments in Ankara. Die neue Moschee ist aus einem ehemaligen Fabrikgebäude entstanden und dient mit einer Fläche von 400 m² für die gläubigen Muslime als Zentrum des Glaubens und der Kultur. Sie ist aus eigenen finanziellen Mitteln der in Wülfrath lebenden türkischen Bewohner errichtet worden. Die Stadt Wülfrath hatte das Vorhaben als Beitrag zur Integration unterstützt.
Eingemeindungen
Die kommunale Neugliederung im Jahr 1975 bescherte der Stadt einen großen Gebiets- und Bevölkerungsverlust. Die Einwohnerzahl sank um über 5.000. Gebietsteile der Oberen Flandersbach mussten nach Velbert, Gebietsteile der Düsseler Höhe und Hahnenfurth sowie der Ortsteil Dornap nach Wuppertal abgegeben werden.
Einwohnerentwicklung
Bevölkerung am 31.12. nach Staatsangehörigkeit | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | insgesamt | Deutsche | Nichtdeutsche | |
1987 | 20.769 | 18.949 | 1.820 | |
1988 | 21.115 | 19.129 | 1.986 | |
1989 | 21.460 | 19.421 | 2.039 | |
1990 | 21.987 | 19.839 | 2.148 | |
1991 | 22.098 | 19.843 | 2.255 | |
1992 | 22.272 | 19.790 | 2.482 | |
1993 | 22.236 | 19.759 | 2.477 | |
1994 | 22.127 | 19.655 | 2.472 | |
1995 | 22.046 | 19.600 | 2.446 | |
1996 | 22.210 | 19.682 | 2.528 | |
1997 | 22.399 | 19.861 | 2.538 | |
1998 | 22.545 | 19.978 | 2.567 | |
1999 | 22.574 | 20.020 | 2.554 | |
2000 | 22.531 | 20.025 | 2.506 | |
2001 | 22.669 | 20.163 | 2.506 | |
2002 | 22.618 | 20.184 | 2.434 | |
2003 | 22.479 | 20.049 | 2.430 |
Siehe Tabelle auf der rechten Seite.
- Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW)
Politik
Gemeinderat
Zusammensetzung des Rates (36 Sitze) | ||||
---|---|---|---|---|
Partei | 1999 | Sitze | 2004 | Sitze |
Christlich-Demokratische Union (CDU) | 44,9% | 16 | 39,4% | 14 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 32,4% | 12 | 27,1% | 10 |
Demokratische Linke Wülfrath ([1]DLW) | 10,9% | 4 | 16,8% | 6 |
Bündnis Grüne/Wülfrather Wählergemeinschaft (Grüne/WWG) | 6,5% | 2 | 9,1% | 3 |
Freie Demokratische Partei (FDP) | 5,3% | 2 | 7,5% | 3 |
Bürgermeisterin
Die parteilose Barbara Lorenz-Allendorfff wurde am 27. Juli 1955 in Braunlage geboren, wuchs in Aachen auf und heiratete 1985 Otto Allendorfff. Sie war von 1996 bis 2004 Leiterin des VHS-Zweckverbandes Mettmann-Wülfrath. Nominiert wurde sie von der CDU, von den Grünen/WWG erhielt sie eine Wahlempfehlung.
Bei den Kommunalwahlen im September 2004 wurde Barbara Lorenz-Allendorff mit einer Mehrheit von 58,1% zur neuen Hauptamtlichen Bürgermeisterin gewählt. Ihr Vorgänger Ulrich Eilebrecht trat aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl an.
- 1995 bis 2004, Ulrich Eilebrecht
- 2004 bis dato, Barbara Lorenz-Allendorff
Wappen
der Stadt
Das Wülfrather Stadtwappen, das sich nach 1840 aus einem alten Kirchsiegel der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde entwickelte, wurde durch den Düsseldorfer Heraldiker und Kunstmaler Wolfgang Pagenstecher im Jahre 1938 neu gestaltet und durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz offiziell anerkannt. Es zeigt einen Hirten, der einem ihn angreifenden Wolf seinen Stecken (Stab) in den Rachen stößt. Diese Darstellung soll einerseits den Sieg des Guten über das Böse symbolisieren und andererseits auf das entstehen des Ortskernes verweisen. An den Siedler Wolf, von dem angenommen wird, dass er der Begründer der Stadt ist, erinnert sie allerdings kaum.
Städtepartnerschaften
Die Stadt Wülfrath unterhält folgende Partnerschaften :
- Ware, Vereinigtes Königreich, seit 1971
- Bondues, Frankreich, seit 2003
Patenschaft
Des weiteren hat die Stadt Wülfrath folgende Patenschaft übernommen:
- Heeresmusikkorps 7, seit 24. Oktober 2000
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wülfrath besitzt einen sehenswerten Historischen Kirchplatz und eine ebenso schöne Altstadt mit Fussgängerzone. Das Wohngebiet "Düsseler Tor" mit Kindergarten in der Formensprache Friedensreich Hundertwassers sollte genau so auf einer Besichtigungstour stehen wie das Naturerlebnis Steinbruch Schlupkothen mit Lehr- und Erlebnispfad (EUROGA 2002 plus) und der Radwander- und Kunstweg (EUROGA 2002 plus).
-
Wülfrath, Altstadthaus
-
Wülfrath, Kirchplatz
-
Wülfrath, Ev. Kirche
Vereine und Verbände
Bürgervereine
- Bürgerverein Wülfrath-Düssel
- Bürgerverein Wülfrath-Flandersbach
Chöre
- Chorgemeinschaft Deutsche Sänger Wülfrath
- Kirchenchor der evangelischen Gemeinde Düssel
- MGV Sängerkreis Wülfrath e.V.
- Young Voices - Junger Chor der Chorgemeinschaft Deutsche Sänger Wülfrath
- Kath. Kirchenchor St. Cäcilia - St. Joseph Wülfrath
Interessenvertretungen und Hilfsorganisationen
- Deutscher Amateur-Radio Club e. V. Ortsverband Wülfrath R29
- THW Jugend Ortsverband Heiligenhaus-Wülfrath
- Wunschzettel e. V.
- Deutsches Rotes Kreuz Wülfrath e.V. - DRK Wülfrath
Kapellen/Orchester/Bands
- Fünf Brote und zwei Fische
- Spielmannszug Kalkstädter Wülfrath 1954 e.V.
- WüRG e.V. - Wülfrather Rockmusiker Gemeinschaft
- b.impatient
- Cold Turkey
- In Vain
- Karl Stahl
- Kermit
- Liebestöter
- Sam
- Schattenspieler
- Schagell
- unrivaled
- TANX
- The Limetowners
- Altbauklo
- Team Noble
- Kath. Blaskapelle Rohdenhaus
- Musikfreunde Wülfrath e.V.
- The Reibs
Kulturvereine
- Islamischer Verein Wülfrath e.V.
- Theater Minestrone
- Kalkstadtnarren Rohdenhaus-Flandersbach e.V. 1984
- "Die Spieler" Theater-AG Gymnasium Wülfrath
Sportvereine/Fanklubs
- Fußballabteilung 1. FC Wülfrath 1927 e.V.
- DLRG OG Wülfrath e.V.
- Eisstockclub Wülfrath e.V.
- Fire Wölfe Wülfrath
- Kartsport-Club Wülfrath e.V. im ADAC
- Keglervereinigung Wülfrath 1951 e.V.
- Motor-Sportclub Wülfrath e.V. im ADAC (MSC)
- Reiterverein Gut Voisberg e.V.
- Schalke Fanclub Wülfrath 89 e.V.
- Schiffsmodellsportclub e.V.(SMC)
- Schießsport-Freunde Wülfrath 1963 e.V.
- Schießsportfreunde „Am Schlagbaum“ e.V. Wülfrath
- Schützenverein Wülfrath 1929 e.V.
- Sportkegler Ford Wülfrath 1966 e.V.
- Tauch-Sport-Club-Wülfrath e.V.
- Tennis-Club Ford Wülfrath e.V.
- Tennisverein Blau-Weiß e.V.
- Turnerbund Wülfrath 1891 e.V.
- TSV Einigkeit Dornap 1900 e.V. (Wuppertaler Verein mit Sitz in Wülfrath-Düssel)
Sonstige Vereine
- Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Reservistenkameradschaft Wülfrath-Mettmann
Museen
- Niederbergisches Museum, Bergstraße 22-24
- Zeittunnel Wülfrath, Hammerstein 5
Regelmäßige Veranstaltungen
- jeden Samstag von 7-12 Uhr Wochenmarkt mit über 50 Beschickern auf dem Parkplatz "Am Diek"
- Rosenmontagszug der "Kalkstadtnarren"
- jährliches Sommerfest der Kleingartenanlage "Erbacher Berg"
- Schützenfest mit Kirmes (meist am zweiten Septemberwochenende)
- jährliches Stadtfest, genannt "Kartoffelfest"; im September
- jährlicher Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz, genannt "Herzog-Wilhelm-Markt" (Beginn am Freitag vor dem 1. Advent)
Wirtschaft und Infrastruktur
Wülfrath
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hatten sich mehr als 100 Handels- und Gewerbebetriebe niedergelassen. Es handelte sich hierbei um größere Hausbetriebe - meistens Heimwebereien. Nach 1850 wurden die ersten größeren Betriebe mit Dampfkraft gegründet. Trotz der damaligen starken Industrialisierung ging der landwirtschaftliche Charakter nicht ganz verloren. Heute bestehen nur noch vereinzelte landwirtschaftliche Betriebe. Prägend für Wülfrath war die Gründung der Rheinisch-Westfälischen Kalkwerke Dornap im Jahre 1887 und der Rheinischen Kalksteinwerke Wülfrath im Jahre 1903. Bis heute sind diese Werke der Schwerpunkt der Wülfrather Industrie (größte Kalksteinbrüche Europas). Daneben gab es noch zahlreiche Webereien, Lederverarbeitungsbetriebe, einen Zweigbetrieb der Ford-Werke Köln, das aus dem 1889 gegründeten Karosseriewerk Josef Hebmueller Söhne hervorging und auch heute noch existiert (Visteon) und viele Kleinbetriebe.
Siehe auch: Rheinkalk, Lhoist-Gruppe
Öffentliche Einrichtungen
- Ev. Krankenhaus „Herminghaus-Stift“ GmbH
Zur Zeit steht die Schliessung der Krankenhaus Herminghaus-Stift im Raum. Die medizinische Versorgung der Wülfrather wird in diesem Fall vom Klinikum Niederberg im angrenzenden Velbert übernommen.
Bildung
- Grundschule Ellenbeek
- Grundschule Lindenschule
- Grundschule Rohdenhaus
- Grundschule Parkschule
- Hauptschule Wolverothe
- Theodor-Heuss-Realschule
- Städtisches Gymnasium Wülfrath
- Volkshochschule Mettmann-Wülfrath
- Freie Aktive Schule Wülfrath
Bibliotheken und Archive
- Stadtarchiv Wülfrath
- Wülfrather Medien Welt
Persönlichkeiten
Dorothea Walda, Schauspielerin
Wolfgang Heinrichs , Autor,Pastor
Literatur
- Ulrich Bauckhage: Zum Beispiel: Wülfrath 1919-1949 - Eine deutsche Kleinstadt auf dem Weg durch den Nationalsozialismus. FROHN Verlag, ISBN 3-8857-8108-5
- Jutta de Jong: Wülfrath: Ein Streifzug um die Jahrhundertwende. Geigerdruck GmbH, ISBN 3-8926-4836-0
- Julius Imig: Wülfrath. Henn, 1962
- Wolfgang Heinrichs und Hartmut Nolte: Wülfrath. Sutton Verlag, September 2000, ISBN 3-8970-2240-0
- Willi Münch: Wülfrath. 1979, ISBN 3-7927-0491-9
- Horst G. Hütten: Wülfrath aus dem Nähkörbchen. Mit der Zeichenfeder und zeitgenössischen Zitaten aus der Geschichte einer alten Stadt erzählt. 1976, ISBN 3-9219-8634-6
- Kurt Wesoly: Städteatlas Wülfrath, herausgegeben vom Amt für rheinische Landeskunde Köln, Rheinland-Verlag, 1996, ISBN 3-7927-1567-8
Weblinks