Diskussionsseiten
Eine wichtige Eigenschaft der Wikipedia ist die Möglichkeit, Artikelinhalte mit anderen Wikipedianern zu diskutieren.
Wenn du eine Frage zu einem Artikel stellen möchtest, Bedenken oder einen Kommentar loswerden willst, dann geht das am einfachsten, indem du eine Notiz auf die Diskussionsseite des Artikels schreibst. Dazu klickst du einfach auf den Link „Diskussion“ am Anfang jeder Seite. Übrigens: Wenn der Link rot ist, ist das kein Grund zur Sorge. Dann besteht bisher noch keine Diskussionsseite und du kannst sie einfach durch „Bearbeiten“ neu anlegen.
Bei vorhandenen längeren Diskussionen kannst du auch einfach einen neuen Kommentar schreiben, indem du auf das Plus-Zeichen neben dem Link „bearbeiten“ klickst.
Gliederung
Wenn du auf jemand anderen antwortest, dann schreibe deinen Kommentar nach einer Leerzeile direkt unter den Kommentar der anderen Person. Wenn du am Zeilenanfang einen Doppelpunkt „:“ schreibst, wird dein Kommentar eingerückt. Übrigens ist es auch möglich, Text mit Hilfe von „Bullets“ einzurücken (das wird normalerweise für Listen verwendet). Dazu muss einfach an den Zeilenanfang ein Sternchen „*“ geschrieben werden. Sowohl Sternchen als auch Doppelpunkte können mehrfach wiederholt werden; damit wird pro Zeichen jeweils eine neue Einrück-Ebene angefangen. Beides kann auch kombiniert werden. Um etwas zu nummerieren, kann die Raute „#“ verwendet werden. Dies wird zum Beispiel für Abstimmungen und Umfragen genutzt.
Diskussionen unterschreiben
Es ist wichtig, die Kommentare und Notizen zu unterschreiben, damit Diskussionsbeiträge einfach zugeordnet und verfolgt werden können. Dazu einfach --~~~~
(mit vier Tilden, erhält man unter Windows mit AltGr-+, Schweiz AltGr-^ und dann Leertaste, Mac Alt-N) eintippen, dann wird der Benutzername bzw. deine IP-Adresse abgesetzt mit Datum und Uhrzeit von der Software ergänzt. Diese Umwandlung der Signatur geschieht automatisch beim Speichern der Seite.
Experiment
Probier das doch schnell mal aus: Einfach oben den Link „Diskussion“ anklicken. Denk daran, mit Hilfe von --~~~~
zu unterschreiben. Vielleicht hat auch schon jemand anderes etwas geschrieben, dann kannst du antworten. Ach so: Um die Formatierungen zu überprüfen, kannst du auch auf der Diskussionsseite „Vorschau zeigen“ verwenden. Verwende diese Funktion auch zukünftig um mehrere „Seite speichern“ hintereinander zu vermeiden. Dies hält Deine „Eigene Beiträge“-Chronik straff und entlastet Wiki hinter den Kulissen.
Weiter im Tutorial.