Wikipedia:Archiv/Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen-Archiv P

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 21:38 Uhr durch Zombi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Steht als Fakten beschrieben, ist aber doch sehr umstritten.

Umstritten ist noch recht euphemistisch formuliert. Jedenfalls wäre ein Fehlen dieses Artikels kein großer Verlust für die WP. 172.181.199.124 22:21, 19. Dez 2005 (CET)

Ich habe mal einen LA gestellt. --Raubfisch 18:02, 27. Dez 2005 (CET)

ich finde den Artikel hervorragend geschrieben. Der törichte Schluß, dass etwas, was es nicht in der Realität gibt, auch in einer Enzyklopädie nichts verloren hätte, ist falsch. In einer Enzyklopädie hat grundsätzlich alles etwas verloren, was von ihren Benutzern nachgefragt wird. Und wenn Dickens dieses moderne Märchen tradiert, so gibt es sicher auch Leute die danach suchen. Oder wie wäre sonst die lange Literaturliste erklärbar? ----> Behalten!! --Piflaser 17:56, 7. Feb 2006 (CET)
Baustein ist nicht mehr drin, Neutralitätsproblem kann ich auch nicht mehr erkennen. --Superbass 11:05, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ZU STEFFEN85: Legastenie ist eine Lernstörung und keine Lernbehinderung!-nach Bachs Klassifikation: "eine schwerwiegende und langdauernde,aber nicht als umfänglich" zu bezeichnende Lernbeeinträchtigung. Diese Beeinträchtigung im Lesen und Schreiben ist partiell und daher liegt keine sonderschulbedürftige Lernbehinderung vor!(Ulrich Schröder (2000):Lernbehindertenpädagogik.(..)Seite 78)


Unter diesen IPs (84.57.126.74, 84.57.127.57, 84.57.126.24, etc.) werden diverse Artikel im Randbereich des Themenbereichs 'deutsche Sprache' mit POVs zum Thema Kampf gegen Anglizismen bzw. Rechtschreibreform 'ergänzt' - korrekt: der Inhalt wird durch einseitige/unpassende Ergänzungen/Dopplungen schieflastig (Beispielweise diese Edits [1], [2]). Kürzungen, Löschungen oder korrekte Einordnungen von zum jeweiligen Lemma unpassener Literatur oder überlanger Lit-Listen (mit 'randständigen' Werken), Listen von Sprachvereinen (obwohl auf die Liste der Sprachvereine bereits verlinkt ist) oder herausgehobene Darstellung von neigungsbedingt verlinkten WP-Artikeln unter 'Weblinks' (anstatt unter 'siehe auch') werden revertiert und auf der Diss wird 'Vandalismus' und Verstoß gegen die Wikiquette' geschrieen. Ich würde gerne ein paar andere Benutzer drüberschauen lassen, damit es nicht wie eine persönliche Fehde aussieht, wie die IP es darstellen will (auf Grund gewisser Eigenheiten kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich mal wieder um Manfred Riebe handelt) ... --NB > + 22:56, 28. Sep 2005 (CEST) (Nachtrag: Jetzt werden sogar 'meinungsbildende' Diskussionsseiten im Artikel verlinkt...)

Es wird so getan, wie wenn mit der Staudruckmaschine das Rad neu erfunden worden wäre. Bisher existieren jeduch nur Versuchsanlagen, Wirkungsgrade sind nicht Veröffentlicht, werden im Artikel aber schon mal als sehr hoch angegeben. --Simon.bgdt 14:28, 22. Nov 2005 (CET)

Der Artikel Traumpartner TV braucht meiner Meinung nach ein bisschen mehr Neutralität. Ist noch zu viel aus der Pressemitteilung von RTL und einfach zu positiv.

Flo234 19:55, 28. Aug 2006 (CEST)

Habe Änderungen durchgeführt, ist in meinen Augen jetzt OK.

Flo234 20:14, 28. Aug 2006 (CEST)

Habe den Neutralitätsbaustein rausgenommen. --robby 20:00, 30. Aug 2006 (CEST)

Überfremdung (verbessert)

Der Begriff Überfremdung wird in diesem Artikel eindeutig als rechtsextrem bezeichnet, was so nicht stimmt. Sicherlich darf in diesem Artikel erwähnt werden, dass dieses Wort auch im Zusammenhang mit Rechtsextremismus in Verbindung steht. Das bedeutet aber nicht, das Überfremdung nur von Rechtsextremisten wahrgenommen wird, so wie es der Artikel derzeit suggeriert. Wäre schön wenn sich ein paar neutrale Leute finden die sich der Sache annehmen, da es einen Benutzer gibt, der sich massiv gegen mehr Neutralität querstellt und auch den Neutralitäts-Baustein immer wieder entfernt.--FleißigSchreiber 22:32, 24. Aug 2006 (CEST)

Nun, wenn es ein Unwort gibt, dann ist es wohl Überfremdung, das ist ein eindeutig suggestiver und nicht neutraler Begriff. Ich habe mir auf Deinen Einwand hier die Artikeldiskussion angeschaut. Dir wurde dort die Gelegenheit geboten, die Herkunft des Begriffes aus allgemeinen-neutralen Zusammenhängen zu belegen, was Du aber beleidigt verweigert hast. Ich sehe keinen Grund für einen Neutralitätsbaustein. --robby 09:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel beschreibt eine Lobby-Organisation verlassener Väter, unterschlägt dabei aber, dass diese Organisation in der Öffentlichkeit extrem umstritten ist, dass sie zB Männer unterstützt, deren Frauen vor häuslicher Gewalt in Frauenhäuser fliehen. --Rax dis 00:36, 7. Jan 2006 (CET)

Die Begründung für einen Neutralitätsbaustein sollte m.E. neutral formuliert sein. -- Smial 00:51, 9. Jan 2006 (CET)
Was ist an der Begründung auszusetzen? Ich stelle mir das auch schwierig vor, die Begründung für die mangelnde Neutralität ohne Beispiele der mangelnden Neutralität zu liefern :-) --Mark Nowiasz 01:11, 9. Jan 2006 (CET)
Die Begründung unterschlägt beispielsweise, daß Organisationen wie Wildwasser oder Zartbitter extrem umstritten sind. Den Väteraufbruch auf diese Weise in direkten Zusammenhang mit Gewalt gegen Frauen zu setzen, ist schlicht unseriös. Gewalt gegen Frauen ist kriminell - Lobbyarbeit für Männer wird von Rax damit gleichgesetzt. Man kann nicht jegliche Sensibilität für eigene Positionen einfordern und gleichzeitig auf andere eindreschen. Btw: beim derzeitigen, nur durch admins änderbaren Bearbeitungsstand ist der Artikel durchaus als neutral zu bewerten. -- Smial 01:50, 9. Jan 2006 (CET)

Beim Durchlesen erscheint mir der Artikel vorbildlich neutral. Es könnte hier also nur darum gehen, daß entweder die Infos falsch sind oder daß es etwas fehlt, z.B. daß es öffentliche, allgemeine und im Umfang erhebliche Kritik am "Väteraufbruch" gibt. Beides wäre in der Artikeldiskussion nachzuweisen, dann zu ändern bzw. zu ergänzen. --robby 12:58, 9. Jan 2006 (CET)


Ist ein wildes Potpourri ohne Vollständig- oder Verhältnismäßigkeit. Imho auch latenter Antiamerikanismus galore. Wäre nett, wenn sich das ein paar Menschen auf die Beobachtungsliste setzten.--Janneman 00:10, 5. Okt 2005 (CEST)

Die Begründung ist viel zu pauschal, um die Neutralitätswarnung zu rechtfertigen. Der Artikel sollte überarbeitet werden, leidet aber nicht an einer mangelnden Neutralität. Es ist sicher problematisch, wenn ein Stratftatbestand auf historische Ereignisse vor dessen Einführung - wie der Sklaverei - angewendet wird. Aber das rechtfertigt keine Neutralitätswarnung. Insbesondere ist diese nicht gerechtfertigt, wenn auf tatsächliche, erst kürzlich geschehene Straftaten von amerikanischer Seite hingewiesen wird. -- Weiße Rose 00:21, 18. Okt 2005 (CEST)
Das Problem ist eines der Verhältnismäßigkeit. Die Liste hat eine ganz arge Schräglage, und daurch, dass du die Warnung entfernst, wird die nicht besser.--Janneman 17:02, 19. Okt 2005 (CEST)
INWIEFERN besteht denn eine Schräglage? Was liegt denn genau "schräg" und ist unverhältnismäßig? Eine "Schräglage" nur zu behaupten, rechtfertigt keine Neutralitätswarnung. Es muß schon genauer erläutert werden, inwiefern der Artikel nicht neutral ist. Was verletzt denn konkret die Neutralität? -- Weiße Rose 23:45, 19. Okt 2005 (CEST)
Die Schräglage besteht, wie ich bereits anfangs anführte, vor allem in dummhohlem Antiamerikanismus und in einer höchst selektiven Auswahl. Noch einmal zu meinem ersten Beispiel. Im Artikel stand ursprünglich 1526-1865: Sklaverei in Nordamerika. Das habe ich bemängelt. Jetzt heißt es 1526-1865: Sklaverei in Nordamerika; ebenso alle anderen Fälle der Sklaverei in anderen Ländern.. Wie wärs mit 1526-1865: Sklaverei in Nordamerika; ebenso alle anderen Fälle der Sklaverei in anderen Ländern.Aber besonders die in Nordamerika. Weiter: Ich bestreite ja überhaupt nicht, dass die US Army in Afghanistan oder Guantanamo Menschenrechtsverletzungen begangen hat und begeht, aber wenn man die anführt, so müsste man auch den gesamten Jahresbericht von amnesty international anfügen. Was ist mit den Menschenrechtsverletzungen in Sierra Leone, Kolumbien, Russland, Weißrussland, Togo, Zimbabwe, Türkei, usw. usf? Völlig abgesehen davon sind Menschenrechtsverletzungen etwas anderes als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, und wenn man so leichtfertig mit diesem Begriff umgeht, führt das zum einen zu einer Bagatellisierung und Banalisierung z.B. von systematischen Genoziden. Der Begriff wird unbrauchbar. Mein Vorschlag wäre, nur tatsächlich verhandelte Fälle aufzunehmen, bei denen der juristische Terminus auch tatsächlich Anwendung gefunden hat. Zudem wäre gemäß nulla poena sine lege auch das meiste zu streichen. Sonst hätte ich noch ein paar andere Ergänzungen: wie wärs mit dem Kindermord von Bethlehem? die Inquisition? Die babylonische Gefangenschaft? Das schwarze Loch von Kalkutta? der Kinderkreuzzug? Die Belagerung von Magdeburg? der Sachsenfeldzug Karls des Großen? Ronny Rieken? Ich wäre froh, wenn sich mal ein Jurist an den Artikel setzen würde.--Janneman 21:52, 20. Okt 2005 (CEST)
Wäre es nicht an der Zeit, den Artikel wieder zur Bearbeitung freizugeben oder zumindest den Neutralitätsbaustein zu entfernen? -- Smial 14:33, 21. Jan 2006 (CET)

ich habe den artikel heute zur bearbeitung durch angemeldete nutzer freigegeben. sollte es dort wieder mit verschwörungstheorien, anfeindungen und themenfremden sachen losgehen, mache ich wieder dicht. --JD {æ} 21:50, 26. Apr 2006 (CEST)


Verkehrsforum(verbessert)

Der Artikel müsste Deutsches Verkehrsforum e.V. heißen. Außerdem stimme ich Timo Müller zu: Der Artikel muss dringend überarbeitet werden: bisher nur Selbstdarstellung eines Lobbyisten-Vereins. --Omi´s Törtchen 15:06, 23. Okt 2005 (CEST)


Völlig richtig, es sollte "Deutsches Verkehrsforum e. V." heißen, aber falsches Lemma ist auch richtig wegen "das Deutsche Verkehrsforum" (s. u.), des "Deutschen Verkehrsforums" und der Einfachform "im Verkehrsforum" sowie "im Rahmen des Verkehrsforums" als Ableitungen.

Der im September 2005 beanstandete Text, ursprünglich nur aus gekürzten Texten aus dem Webauftritt bestehend, wurde ja bereits ausgetauscht.

Was den Begriff Neutralität angeht, bitte ich um klarere Aussagen, was damit gemeint ist und welche Änderungen von Euch mit mehr Wiki-Erfahrung vorgeschlagen werden. Hilfreich wäre, den jetzt im Wikipedia stehenden Text zu kopieren, die Beanstandungen zu markieren und mir dies an eichen@verkehrsforum.de zu mailen. (Und nicht gleich wieder zu löschen, wie schon mal passiert).

Das Deutsche Verkehrsforum e. V. ist eine unabhängige, neutrale und überparteiliche Institution und versteht sich als Plattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur sachgerechten Diskussion von Kernfragen des Verkehrs. Ziel ist die Verbesserung der Akzeptanz von Verkehr in Politik und Gesellschaft, dafür wird sachliche Informationsarbeit geleistet. Vertreten werden n i c h t die einzelnen Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasserstraße, Luftstraße oder Informationsträger der elektronischen Medien. Ebenfalls n i c h t vertreten werden in der Regel die Interessen einzelner Branchen oder Unternehmen, es sei denn, dass übergeordnete Gründe dafür vorliegen.

Das Deutsche Verkehrsforum e. V. ist die einzige verkehrsträgerübergreifende Wirtschaftsvereinigung in Deutschland, die ausschließlich auf dem Verkehrssektor tätig ist. Sie tritt für die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und die Sicherung der Mobilität in Deutschland und Europa ein setzt sich für eine Integration aller Verkehrsträger ein, für ein leistungsfähiges, marktgerechtes, umweltfreundliches und vernetztes Verkehrssystem, in dem sich die Verkehrsträger Straße, Schiene, Schiffahrt und Luftverkehr entsprechend ihren Stärken arbeitsteilig ergänzen.

Es gibt keine vergleichbare Institution in Europa, Übersee oder Asien, die sich in ähnlicher Form neutral für alle Verkehrsträger mit Verkehrsfragen beschäftigt. Der kommerzielle Ansatz eines Europäischen Transportforums in Brüssel ist, trotz seiner guten Informationstätigkeit vor allem im Hinblick auf die Europäische Union, wegen nicht ausreichender Förderung nicht mehr operativ.

Nun, das ist hier auch keine Löschdiskussion, also muss sich der anonyme Schreiber nicht ganz so defensiv gebahren. Ich muss sagen, ich kann keine wirklich unneutrale Äusserungen erkennen in dem Artikel, auch wenn er immer noch den Geschmack einer Selbstdarstellung hat. Vielleicht ist es eben eine sehr neutrale Darstellung eines sehr neutralen Vereins? Die Kritiker sollten ihre Kritik etwas konkretisieren.--Bhuck 09:14, 5. Dez 2005 (CET)
Meiner Ansicht nach wäre der Einleitungssatz auf der Website des Vereins ("Das Deutsche Verkehrsforum, eine Wirtschaftsvereinigung ...") auch als Einleitungssatz für den Artikel geeignet. Da der Ersteller des Artikels für den Verein arbeitet, sollte es ihm möglich sein die urheberrechtliche Genehmigung für die Verwendung des Satzes zu beschaffen, oder vielleicht ist sie auch als Zitat möglich. Damit wäre ein wichtiger Schritt zu einer sachlichen Information des Lesers ohne Schnörkel getan. Dann müssten aus dem weiteren Text noch entsprechend die informativen Fakten herausdestilliert werden. RichardLorenz 11:14, 22. Jan 2006 (CET)
Hab mal den Artikel etwas umformuliert, mit dem Ziel, neutraler zu werden und Doppelungen zu entfernen. Jetzt dürfte das Neutralitätsproblem nicht mehr auftreten.Guckt mal jemand anders auch noch drüber? Vier Augen sehen mehr als zwei... --Wahldresdner 18:32, 29. Mär 2006 (CEST)


Weiße Armee (vorerst?) erledigt

Ich halte einige Formulierungen in diesem Artikel betreffend die 'Weisse Armee in Deutschland während der Novemberevolution' für wenig objektiv, wenn nicht tendenziös. So geht der Artikel von einer innerhalb der SPD unumstrittenen Vorgehensweise aus, die "Revolution [schlußendlich] zu zerschlagen". Dabei wird auch nicht darauf eingegangen, dass allein schon der Begriff "Revolution" im Zusammenhang mit 1918/19 nicht von allen Seiten einheitlich verwendet wird. Und ein Geschichtsbuch, ich nehme an dass sich der Autor auf moderne Schulbücher bezieht, das sich mit dieser Zeit beschäftigt, und das nicht auf den Terror beider Seiten eingeht, unter der letztlich die Bevölkerung zu leiden hatte, soll benannt werden! Naja, und die SPD als "politische Führung" der Freikorps zu bezeichnen, das ist gelinde gesagt, geschmacklich fragwürdig. Zumindest ohne eine nähere Definition "politischer Führung" in dem genannten Kontext falsch und unhaltbar. Meiner Meinung nach sind das Punkte, die diskutiert werden dürfen und sollen, aber besser bei den Themen 'SPD' (Arbeiterbewegung etc. pp.) und 'Freikorps', als dies hier unter dem Begriff 'Weisser Armee' zu tun, wo es kaum jemandem auffällt. Besser wären Links auf genau diese Seiten. So bin ich nur durch Zufall auf diese Formulierungen bei einem ersten Recherchieren über die Weissen in Rußland gestolpert. --Sascha111 15:58, 1. Feb 2006 (CET)